Mir hat das Buch sehr gut gefallen.
Die Geschichte ähnelt den Bücher von die Tribute von Panem.
Auch hier gibt es ein tödliches Spiel mit insgesamt 88 Teilnehmern von denen einer viel Reichtum erlangt.
Allerdings melden sich die Teilnehmer freiwillig und die Arena ist die Zwillingsstadt San und Er.
Die Teilnehmer erkennen sich durch Chips und Nummern.
Die beiden Hauptprotagonisten Prinzessin Calla und Anton Makusa spielen mit in den brutalen Spielen.
Jeder von ihnen hat sein ganz eigenen Antrieb sein Leben aufs Spiel zusetzten.
Prinzessin Calla möchte ihren Onkel König Kasa töten und Anton möchte damit seine Schulden abbezahlen.
Im laufe des Spieles kommen die beiden sich sowohl im Kampf, als auch persönlich näher.
Doch nur einer kann Gewinnen.
Das Buch ist nicht die typische Romantasy, sondern es geht auch sehr viel um die Politik des Landes.
Die Geschichte wird aus der dritten Person erzählt.
Was ich häufig als unpersönlich empfinde in diesem Buch, aber als sehr gut empfunden habe.
Es kommt auch immer wieder zu Perspektiven Wechsel zwischen Prinzessin Calla , Anton, Augustus und einer Unbekannten Person ( die ich hier nicht erwähne möchte, um nicht zu weit vorzugreifen).
Was die Geschichte gut voran treibt.
Alles in allem eine klare Leseempfehlung.
Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen.
Ich denke gerade, weil es auch mal nicht der typischen Romantasy entspricht.
Erst einmal mir hat das Buch sehr gut gefallen.
Ich konnte es kaum aus den Händen legen.
Die Autorin Mai Corland hat es geschafft eine dauerhafte Spannung durch das ganze Buch aufrecht zu erhalten.
Durch den ständigen Perspektivenwechsel der fünf Charakter lernte man sie und ihre Geheimnisse einzeln kennen. Jeder von ihnen hat seine ganz eigenen Motive den König zu töten.
Um das, aber umsetzten zu können müssen sie lernen einander zu vertrauen und zusammen als Team zu arbeiten.
Doch das ist nicht so leicht, denn es kommt immer wieder zu merkwürdigen Vorkommnissen auf dem Weg nach Yusan in die Stadt Tamneki wo der Königspalast steht.
Die darauf hinweisen, dass einer von ihnen falsch spielt. Aber wer und warum?
Insgesamt wurden meine Erwartungen an das Buch erfüllt.
Nichts ist wie es anfänglich schien und genau, das macht das Buch so spannend.
Eine klare Leseempfehlung von mir.
Ich freue mich jetzt schon auf Band 2.
Mir hat der Thriller sehr sehr gut gefallen.
Der Schreibstil war sehr flüssig und spannend.
Die Spannung wurde durch die kurzen Kapitel und wechselnden Perspektiven der Protagonisten dauerhaft aufrecht erhalten.
Auch die immer wieder kurzen Rückblicke in die Vergangenheit tragen zu der Spannung, aber auch zur Aufklärung der Geschichte bei.
Der Thriller beginnt mit einem vermissten Fall, einem Toden Mann am Hochsitz und einer gerissenen Schafs Herde, sowie mehreren Wolfssichtungen.
Mitten im turbulenten Geschehen steht die Tierärztin und Jägerin Jenny Rausch und der Staatsanwalt Frederik Bach.
Beide gehen gemeinsam den mysteriösen Geschehnissen auf die Spur und wollen hinter das Verschwinden von Jennys Vater Joachim Rausch und den Mord an Walter kommen.
Die beiden jagen den vermeintlichen Schattenwölfen nach, eine Spezies die längst, als ausgestorben gilt.
Sie aber bis in die dunkle Vergangenheit der Nazis und auch der DDR Zeiten führt.
Und nicht nur Aufschluss über Gegenwärtigen Ereignisse gibt, sondern auch ein Dunkles, tragisches Geheimnis zu Tage fördert.
Nach und nach werden dem Leser Häppchenweise Zusammenhänge offenbart, die letztendlich ein großes Ganzes ergeben.
Insgesamt konnte mich das Buch immer wieder überraschen und ich konnte es kaum aus den Händen legen.
Klare Leseempfehlung von mir.
Mir hat das Buchcover sehr gut gefallen, weshalb ich auch die Leseprobe lesen wollte.
Die hatte mir auch gut gefallen. Das Buch klang viel versprechend.
Ein junges Mädchen wurde entführt und dieser Fall wies Parallelen zu einer 20 Jahre zurück liegenden Entführung auf, die leider einem 14 Jährigen Jungen das Leben kostete.
Doch nichts in diesem Kriminalroman ist wie es scheint.
Die beiden Ermittler Juha Korhonen war als junger Polizist bei der Aufklärung der damaligen Aufklärung der Entführung dabei und der junge Kollege Lukas Adias „Lux“ sind für den jetzigen Entführungsfall verantwortlich.
Beide Ermittler haben unterschiedliche Private Schwierigkeiten diese werden auch ausführlich erläutert.
Mich persönlich hat das nicht gestört, so konnte man die beiden Charaktere besser kennen lernen.
Allerdings hat sich das Buch an ein paar Stellen den Fall betreffend gezogen.
Erst auf den letzten 100 Seiten nimmt das Buch richtig Fahrt auf.
Das Ende hat mich zwar überzeugt, aber im ganzen kann die Story leider nicht mit dem vielversprechenden Buchcover mit halten.
Deshalb von mir nur drei Sterne.
Mir hat das ungleiche Ermittlerduo aus Diana Quester und Janosch Janssen,
Schwiegermutter und Schwiegersohn gut gefallen.
Die beiden ergänzen sich sehr gut. Denn wo der eine Mal unnachgiebig und fordernd ist, da ist der andere ruhig und präzise.
Der Krimi selber war gut geschrieben.
Es geht um die junge Krankenpflegerin Carina Sander, die nach einer anstrengenden Nachtschicht nach Hause kommt und ihre Familie Tod auffinden muss.
Im folgenden wird mehreren Spuren nachgegangen, die zu den möglichen Mehrfachmord an vier Menschen führen konnte.
Es werden über Umwegen Verbindungen zu der Flucht von Herr Sander, Carinas Vater aus der DDR im August 1983 gezogen.
Nach und nach wird aufgedeckt durch Rückblicke was damals passiert ist und ein Tod geglaubter erwacht wieder zum leben.
Desweiteren werden auch zum ersten Buch der Reihe um Janosch Janssen anspielungen gemacht.
Das Buch habe ich zwar nicht gelesen, was aber nicht weiter schlimm ist,weil die Krimis in sich abgeschlossen sind.
Im ganzen hat mir der Krimi sehr gut gefallen.
Mir hat die Geschichte gut gefallen. Die Hauptprotagonistin Ruying habe ich schnell ins Herzen geschlossen.
Sie ist eine junge Frau, die alles tut um ihre Liebsten zu beschützen und dafür auch Wege einschlägt, die Sie niemals zu gehen bereit war.
Ich finde man kommt gut in die Geschichte rein, der Schreibstil ist flüssig zu lesen.
Ich finde diese Fantasiegeschichte ist nicht , wie andere Fantasiegeschichten.
Sie hat auch sehr viel von unseren realen Welt inne.
Ich habe während des Lesens immer das Gefühl von einer Beklemmung gehabt, weil ich den Zwiespalt von Ruying zwischen den Dingen den Sie gerne tun würde und denen sie tatsächlich tut, um für Frieden in ihrem Land zu kämpfen gespürt habe.
Auch was den jungen Römischen Prinzen Antonius Augustus angeht war ich mir nie sicher wie er wirklich ist.
Welches Ziel er eigentlich die ganze Zeit verfolgt.
Zwischen drinnen kam mir das Buch etwas vorhersehbar vor doch am Ende wendet sich das Blatt nochmal.
Es lässt die Geschehnisse in einem anderen Licht erscheinen.
Und ich muss leider sagen vieles was hier als Fantasie verpackt wurde , gibt es auch im realen Leben.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und ich kann eine klare Leseempfehlung aussprechen.
Ich gebe dennoch nur vier Sterne, weil mir das Buch an manchen Stellen zu langatmig war. Richtig fahrt hat es am Ende aufgenommen.
Ich bin gespannt auf die Fortsetzung.
Zuerst zum Cover es ist wunderschön gestaltet.
Der Titel ist im Mittelpunkt des Buchcovers umgeben von vielen Tropischen Blumen und Bäumen die auf kleinen Inseln im Wasser stehen.
Der Betrachter des Covers fühlt sich wie Mitten in der Savannah , weil im Vordergrund am unteren Rand des Buches ein Schiffsbug abgebildet ist. So kommt es dem Betrachter vor , dass er auf einen Boot durch die Savannah fahren würde.
Das Cover ist sehr gelungen zur Geschichte zwischen den Seiten.
Die jungen Nellie Bernstein wird schwanger von ihrem gewalttätigen Vater aus dem Haus bzw. der Familie verstoßen.
Alleine schlägt Sie sich mit Zwischenetappen nach South Carolina durch.
Auf der langen Reise in die Savannah lernt sie viele wertvolle Menschen kennen, die Sie über die lange Seereise und auf ihren weiteren Lebensweg durch schöne und harte Zeiten begleiteten.
Angekommen in Amerika gründen die neuen Siedler eine neue Kolonie für England.
Es beginnen harte und Entbehrungsreiche Jahre voller Tatendrang ein neues zu Hause aufzubauen, Familie zu gründen und Verluste zu verkraften.
Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Die Kapitel sind nicht lang, sodass die Spannung aufrecht erhalten wird.
Allerdings gefällt mir nicht, dass zwischen den Kapitel teilweise in der Zeit oder auch im Geschehen gesprungen wird.
Deshalb gebe ich vier von fünf Sternen.
Auch der vierte Teil hat mir wieder sehr gut gefallen.
Er knüpft wie schon die vorherigen Bücher an seinen Vorgänger an.
Die verschiedenen Charaktere machen in der vierteiligen Buchreihe jeder eine große Entwicklung durch.
Im letzten Teil der Buchreihe kommt es nochmal zum großen Show down.
Alle drei Hauptcharaktere Anne , Helene, Berthold müssen sich jeder für sich anderen Problemen stellen.
Anne ihren Eltern, die wegen Verbrechen vor Gericht stehen.
Helene, die entschlossen ist Psychologie zu studieren und sich sorgt ihren Bruder Klaus zu verlieren.
Berthold, der sich seiner Vergangenheit stellen muss, um endlich frei zu sein für seine Ehe mit Helene.
Zusätzlich dreht es sich auch schon wie in den vorherigen Teilen wieder um einen Mordfall, der vor allem für Madame Ju gefährlich wird.
Insgesamt ist die Hafenärztin eine sehr gelungene Buchreihe, die ich gerne allen historischen und Krimi Fans weiter empfehle.
Das Cover ist sehr schön gestaltet wurden und fasst den Hauptaspekt des Buches zusammen.
Man sieht einen kleinen Jungen, der auf Koffern sitzt und auf einen Zug vor sich schaut.
Es geht um Flucht jüdischer Kinder/Jugendliche in der Nazzizeit.
Die Geschichte wird aus der Sicht des 11 Jährigen Nathan erzählt, der anfänglich noch eine sehr kindliche Sicht auf die Dinge hat , aber durch die Flucht und die damit gegebenen Umständen sehr schnell Erwachsen wird.
Der Autor Ivan Sciapeconi hat den Roman, der auf wahren Begebenheiten beruht geschrieben um auch an die Menschen, die in dieser dunklen Zeit um 1942 rum sehr menschlich und selbstlos gehandelt haben zu erinnern.
Die Flucht endet vorerst für viele Jugendliche /Kinder in Italien in der Villa Emma. Damit die Jugendlichen /Kinder von Italien über die Schweiz weiter nach Eretz Israel fliehen können bedarf es von vielen Menschen Hilfe.
Unter diesen Menschen ist Don Arrigo, der Pfarrer, Joško (Josef Indig Ithai), Schoky (Marek Silberschatz), Boris (Georg Bories) und die Menschen der kleinen Gemeinde in der die Villa Emma steht und noch viele mehr.
Mich hat die Geschichte sehr berührt und ich bin froh, dass es damals trotz der grausamen Zeit noch Menschen gab, die die Menschlichkeit nicht verloren haben.
Ich kann den historischen Roman gut weiter empfehlen.
Mich hat das Cover des Buches sehr angesprochen.
Es ist sehr schön mit seinem Palast im Hintergrund, der wie ich finde den typischen bunten und verschnörkelten Baustil der Inder zeigt.
Genau so wie mich das Cover angesprochen hat.
War ich auch begeistert von der Geschichte rund um Malik und Lakshmi.
Trotz das ich den vorherigen Band nicht kannte konnte ich dennoch Problemlos der Geschichte folgen.
Das Geschehene knüpft zwölf Jahre später an den ersten Band an.
Malik ist jetzt Erwachsen und versucht sich frei zu strampeln von Lakshmi.
Allerdings fällt es ihm schwer und auch Lakshmi braucht ihre Zeit um sich an den Gedanken zu gewöhnen nicht mehr sein Vormund zu sein.
Er verliebt sich in Nimmi eine ehemalige Stammesfrau und wünscht sich mit ihr eine Zukunft zu haben.
Doch um das Geschehen zulassen muss er und Lakshmi sich einigen alten Bekannten stellen, die ihnen in der Vergangenheit und auch jetzt wieder das Leben schwer machen.
Alles im allem kann ich das Buch das um 1969 in Indien spielt weiter empfehlen.
Zwischen Liebe und Verrat geht es auch um Korruption, die letztendlich eine schlimme Katastrophe hervorruft.
Benutzer