Das Cover ist für mich ein echter Blickfang. Es verspricht Spannung, Abenteuer und Fantasy. Der Drache mit den feurigen Augen sticht besonders heraus. Ebenso gefallen mir die Löwen, denen Blitze aus den Augen schießen.
Der Schreibstil ist gut und leicht zu lesen. Die Länge der Kapitel empfand ich als angenehm.
Obwohl ich den ersten Band von Sikander noch nicht kenne, bin ich gut in die Geschichte hineingekommen. Die Figuren sind gut ausgearbeitet und wirken authentisch. Zudem erfährt man bei jeder Person mehr über ihre Beziehung zueinander und auch etwas über den ersten Band. Ich mochte Sikander von Anfang an. Seine Freunde sind alle sehr unterschiedlich, aber wenn es darauf ankommt, halten sie zusammen und unterstützen sich gegenseitig.
Die Erzählung hat mir sehr gut gefallen, weil sie eine angenehme Atmosphäre geschaffen hat und sowohl humorvoll als auch spannend war. Immer wieder kommen überraschende Wendungen vor und der Autor schafft es, mich bis zum Ende zu fesseln. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen.
Das Buch handelt von einem Mädchen namens Robin, die in die graue Stadt umgezogen ist. Dort gibt es kaum bunten Farben, sondern nur alle möglichen Grautöne.
Mit ihrem knallgelben Regenmantel sticht Robin aus der Masse heraus und bekommt in der Schule Ärger, weil sie ein buntes Bild gemalt hat. Beim Nachsitzen trifft sie dann aber auf einen Gleichgesinnten.
In der Geschichte geht es darum, sich selbst treu zu bleiben und sich nicht blind der Masse anzuschließen. Die Illustrationen sind wunderschön und sehr detailreich.
Es ist eine wichtige Botschaft. Der Schreibstil lässt viel Raum für Interpretationen zwischen den Zeilen. Ob es schon, wie angegeben, für Kinder ab 8 Jahren geeignet ist, bezweifle ich. Zumindest nicht zum alleine lesen, da es sprachlich und inhaltlich, für Kinder im Grundschulalter, schon einige Herausforderungen bereithält.
Zippel macht Zirkus ist der dritte Band der Reihe. Und obwohl wir die ersten beiden Bände nicht kennen, gelang uns der Einstieg recht leicht. Zippel wohnt im Türschloss von seinem Freund Paul. Dieses Wortspiel um das "Schloß"-Gespenst gefällt mir besonders gut.
In diesem Band macht sich Zippel nach Italien auf, um den Zirkus seines Gespensterfreundes vor einem bösen Zauberer zu retten. Dabei fällt Zippel immer wieder durch seine lustigen Reime auf.
Der Schreibstil ist kindgerecht und bestens zum Vorlesen geeignet. Bei uns kommt das Buch beim Dreijährigen ebenso gut an, wie beim Sechsjährigen. Für Erstleser, zum alleine Lesen, würde ich es noch nicht empfehlen.
Die Geschichte ist liebevoll und farbenfroh illustriert und die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge. Alles in allem eine unterhaltsame Geschichte zum Vorlesen.
Detektiv Samson ist ein schnauzbärtiger Hund mit Melone und hat so einiges zu tun. Auf der ersten Seite erfährt man, dass bei den Tieren so einiges los ist. Was genau gefunden werden soll erfährt man auf der nächsten Seite. Dann geht's auch schon los. In verschiedenen, liebevoll gestalteten Szenarien kann von jedem Auftrag ein Gegenstand gefunden werden. dazu gibt es noch einen Spezialauftrag pro Doppelseite.
Entdeckt wurde das Buch bei uns von einem Vierjährigen. Es hat ihm gleich gefallen. Vor allem, dass die Lupe auf dem Cover einen Ausschnitt hat, durch den Detektiv Samson zu sehen ist fand er sofort super. Dann wurde auch gleich los gesucht. Die Aufgaben sind für die Altersgruppe fordernd aber machbar. Es macht großen Spaß gemeinsam die detailreich gestalteten Seiten zu entdecken. Die einzelnen Szenarien sind abwechslungsreich und liebevoll gestaltet. Am Schluss gibt es noch eine Lösungsseite, damit keine Fragen offen bleiben.
Tolles Sachbuch für kleine Detektive
Das Buch bietet die gewohnt hohe Qualität der „Wieso, Weshalb, Warum“- Reihe. Es gliedert sich in vier Themenbereiche und beantwortet viele Fragen, die sich Kinder zu dem Thema Detektive stellen. Nach jedem Abschnitt gibt es ein Leserätsel über den jeweiligen Abschnitt. Die einzelnen Fragen (Wie wird man Detektiv? Was machen Geheimdienste? Etc.) werden auf maximal zwei Seiten beantwortet. Dadurch kann das Buch gut in kleine Portionen eingeteilt werden. Das gesamte Buch ist in für Erstleser gut lesbarer Schrift gestaltet. Der Inhalt ist gut erklärt und wird von vielen bunten Illustrationen begleitet. Am Schluss gibt es noch ein Lese Quiz und ein Leselotto zum Ausschneiden. Dazu gibt es noch eine Doppelseite, die mit den passenden Stickern ergänzt werden kann. Insgesamt ist es eine gute Mischung um kleine Leser bei Laune zu halten.
Bei "In der Natur" aus der Wieso, weshalb, warum Erstleserreihe wird es Leseanfängern nicht so schnell langweilig. Von der allgemeinen Begriffsbestimmung "Was ist überhaupt Natur" über Tiere und Pflanzen in ihren unterschiedlichen Lebensräumen und auch der Umweltschutz kommen in diesem Buch nicht zu kurz. Die interessanten und abwechslungsreichen Themen sind verständlich geschrieben und mit zahlreichen farbigen Illustrationen und Fotos untermalt. Die Schrift ist groß und für Erstklässler gut lesbar. Zwischen den Themen gibt es immer wieder spannende Leserätsel, teils auch mit Stickern oder Karten zum Ausschneiden. Gerade Leseanfänger verstehen nicht immer auf Anhieb, was sie da gerade gelesen haben. Durch die Rätsel und Spiele werden sie auf spielerische Art dazu motiviert, den ein oder anderen Abschnitt nochmal zu lesen.
Das Guinness World Records für Erstleser Dinosaurier gliedert sich in vier Bereiche. Groß/ klein, Nachwuchs, Forschung und Dinos heute. Die farbenfrohe Aufmachung des Covers setzt sich im ganzen Buch fort und lädt Kinder (und interessierte Erwachsene)zum Entdecken ein.
Die einzelnen Textabschnitte sind kurz und gut verständlich. Auch die große Schrift ist für Erstleser bestens geeignet. Allerdings haben Dinos eben teils recht komplizierte Namen. Daher ist es eher für geübtere Leser oder zum gemeinsamen Entdecken geeignet. Man kann sich das Lesen aber auch gut mit dem Kind teilen. Da nach jeder Überschrift ein neues Thema beginnt kann man das Lesen in kleine Happen aufteilen.
Die einzelnen Themen sind mit passenden Bildern versehen, die den Kindern helfen, die unglaublichen Ausmaße oder Gewichte besser zu begreifen.
Guinness World Records für Erstleser verbindet Lesenlernen mit spannenden Fakten. Das Buch ist in vier Bereiche aufgeteilt. Es gibt Größen, Geschwindigkeit, Gefährlichkeit/ Giftigkeit und Kurioses.
Die Aufmachung ist kindgerecht, d.h. bunt, knallig und mit vielen Bildern. Die einzelnen Rekorde sind zum besseren Verständnis mit Symbolen versehen (z.B. ein Maßband für Länge) und besonders interessante Fakten sind farblich hervorgehoben. Begriffe, die einem Grundschüler noch nicht klar sind, werden meist erklärt.
Die Texte selbst sind verständlich geschrieben. Die Schrift ist groß und die Schriftart für Leseanfänger perfekt. Die Länge der einzelnen Texte ist kurz. Pro Rekord sind es meist zwei, drei Sätze.
Meinen Kindern gefällt das Design und das Buch wurde schnell selbstständig angelesen. Die kurzen Lesehappen sind interessant und eignen sich prima für das tägliche Üben.
Wie bei der Wieso, Weshalb Warum-Reihe üblich beschäftigt sich jede Doppelseite mit einer Frage, die dann mit farbenfrohen Abbildung, spannenden Klappen zum entdecken und kindgerecht aufgearbeitetem Fachwissen beantwortet wird.
Auch dieses Buch lässt keine Fragen offen. Es gibt viel zu entdecken und die Illustrationen sind so detailverliebt, dass kleine Technik-Fans ganz auf ihre Kosten kommen. Das Buch befasst sich aber nicht nur mit der Funktionsweise von Hubschraubern, sondern auch mit ihren verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.
Die Spiralbindung und die kartonierten Seiten sind ideal für kleine, manchmal auch etwas gröbere Kinderhände. Das Buch wird bei uns gerne angeschaut. Die Altersempfehlung ist auch angemessen. Auch unser zweijähriger schaut sich das Buch gerne an und lässt sich manche Seiten vorlesen. Kinder (und auch Erwachsene) über vier Jahren können hier auch noch das ein oder andere lernen.
Das Cover verrät schon das es spannend, witzig und verrückt wird. Das Buch eignet sich hervorragend zum Vorlesen (in diesem Fall einem 6-Jährigen). Geübte Leser kommen hier auch alleine voll auf ihre Kosten. Die Kapitel haben eine gute Länge. Die Abenteuergeschichte ist durchgehend spannend, aber nicht derart, dass das Kind nicht mehr schlafen kann. Man will ständig wissen wie es weiter geht.
Die Geschichte ist gut beschrieben und mit schönen Bildern untermalt. Die Charaktere sind abwechslungsreich und jeder für sich sehr individuell. Manche sind etwas unheimlich, andere ganz schön Mysteriös. Mit den beiden Hauptcharakteren Noah und Malee wird man schnell warm. Die Dialoge sind witzig und lockern die spannende Geschichte auf.
Einige Fragen bleiben über den Schluss hinaus offen und lassen auf den nächsten Band fiebern den es zum Glück gibt.
Benutzer