Benutzer
Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 165 Bewertungen
Bewertung vom 22.09.2025
Wünsche, Christiane

Es bleibt doch in der Familie


ausgezeichnet

Tante Klara ist gestorben! Marlene und ihre Schwestern Esther und Nicole finden es unerhört, daß sie das Erbe mit ihrem Bruder Andi und ihren Cousins Michael und Jochen teilen sollen. Der siebte Erbe ist ein Unbekannter, den Klara in ihrem Testament als die Liebe ihres Lebens bezeichnet hat. Das sorgt für Irritationen, denn Tante Klara war nur kurz mit Onkel Peter verheiratet, der sehr jung bei einem Unfall ums Leben kam. Sie bewohnte ganz alleine ein Haus auf der Insel Hohenwerth, die mitten im Rhein liegt. Es stellt sich heraus, daß auch die gesamte Insel Klara gehörte. Als Marlene ein altes Tagebuch findet, erfährt sie, welche Tragödie sich einst in Klaras Leben ereignet hat. Sie hat dieses Geheimnis mit ins Grab genommen, obwohl es ihr ganzes Leben beeinflusst hat. Doch jetzt beginnt für die sieben Parteien der harte Kampf um das Erbe. Daß Klara sich ausdrücklich einen gemeinsamen Entschluss gewünscht hat, macht die Lage nicht einfacher. Jetzt lernt man sich erstmal richtig kennen!

Der Roman "Es bleibt doch in der Familie" ist an Realität kaum zu überbieten. Die Handlung könnte genau so oder noch krasser in jeder Familie passieren. Christiane Wünsche beschreibt das Chaos, was eine Erbschaft auslösen kann, mit viel Einfühlungsvermögen. Manchmal weiß man nicht, ob man über die Erben lachen oder weinen soll. Das zweite Thema in dieser Geschichte ist dagegen sehr berührend. Wie groß muß die Verzweiflung eines Menschen sein, der von der Natur um seine wahre Identität betrogen wurde? Wie soll er sich achten, wenn er von der eigenen Familie verachtet wird? Diese Seite des Romans geht wirklich unter die Haut. Auch da findet Christiane Wünsche den richtigen Ton - mit ganz viel Gefühl und ohne Pathos. Dieses Buch ist ein Leseerlebnis vom feinsten!

Bewertung vom 21.09.2025
Bomann, Corina

Sehnsucht nach Freiheit / Die Frauen vom Rosenhag Bd.2


ausgezeichnet

Im Jahr 1910 in Karlskrona: Liv und Marlene haben es geschafft! Aus dem alten Wildhüterhaus haben sie einen Zufluchtsort für in Not geratene Frauen gemacht. Eines Tages erscheint am Rosenhag ein Mann, der Marlenes auf See gebliebenen Ehemann Bjarne zum verwechseln ähnlich sieht. Was er zu sagen hat, bringt ihr Leben durcheinander und auch ihre Liebe zu Oskar wird auf eine harte Probe gestellt. Liv glaubt sich in Sicherheit, als ihr brutaler Ehemann Sten Boregard ins Gefängnis kommt. Sie verliebt sich und ist endlich glücklich. Doch dieses Glück hält nicht lange an, denn Sten hat mächtige Freunde. Die sorgen dafür, daß der Reeder wieder auf freien Fuß kommt. Liv und auch Marlene sind deshalb in großer Gefahr, denn der will sich rächen. Können die Frauen ihren Traum trotzdem verwirklichen?

Die Geschichte der "Frauen vom Rosenhag" geht weiter mit dem Roman "Sehnsucht nach Freiheit". Corina Bomann erzählt von Frauen, die einen Traum vom selbstbestimmten Leben haben, in einer spektakulären Geschichte. Die Handlung ist so spannend, daß sie auch gut als Krimi durchgehen könnte. Schon damals galt: Wer gute Seilschaften knüpfen konnte, dem wurde einiges nachgesehen. Corina Bomann hat einen ganz besonderen Schreibstil - klar und schnörkellos, aber vor allem sehr einfühlsam. Man liest und es entstehen sofort Bilder im Kopf. Daß einige Charaktere wirklich in Karlskrona gelebt haben, gibt der Geschichte einen ganz besonderen Reiz. Diese Mischung aus Realität und Fiktion ist perfekt abgestimmt. Ein gutes Buch sollte eine interessante Geschichte erzählen und darf nie langweilig werden. Im besten Fall sollte man beim Lesen die Zeit vergessen. Alles das ist hier erfüllt!

Bewertung vom 20.09.2025
Skalecki, Liliane

Der Bildersammler


ausgezeichnet

Die Kunstrestauratorin Tessa macht in einer einsamen Kapelle eine grausige Entdeckung. Jemand hat eine Leiche dort zur Schau gestellt, welche so drapiert ist, wie der Heilige Sebastian auf Gemälden. Hauptkommissar Lennart Wiedmeyer versucht gemeinsam mit Tessa herauszufinden, nach welchem Gemälde hier inszeniert wurde. Der Täter ist bereits auf der Suche nach seinem nächsten Opfer - denn er will sein Werk vollenden.

Liliane Skalecki hat es geschafft, mich mit "Der Bildersammler" in atemlose Spannung zu versetzen. Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven. Sie wechselt zu Beginn zwischen dem Geschehen in der Vergangenheit und der Gegenwart. In der Vergangenheit verfolgt man das Geschehen rund um die Mordopfer, erlebt die Morde und die daraus bei den Opfern resultierende Angst hautnah mit. In der Gegenwart begleitet man Tessa und Lennart Wiedmeyer bei ihren Ermittlungen. Hier denkt man sehr schnell, man hätte den Täter identifiziert, jedoch muß man bis zur wahren Auflösung viele Irrwege durchlaufen. Die hier inszenierten Gemälde machen neugierig und ich habe sehr oft recherchiert, wie die Gemälde aussehen. Von daher nimmt man hier auch noch Kunstwissen mit. Mit Tessa und Lennart hat man wirklich sympathische Charaktere. Ich mochte beide sehr gern und gemeinsam waren sie ein gutes Team. Liliane Skalecki schreibt spannend und verständlich, man verliert hier nie den roten Faden. Mir hat dieses Buch sehr spannende Lesestunden bereitet!

Bewertung vom 18.09.2025
Tammen, Sophie

Harpunentod / Frau Scholles Gespür für Mord Bd.1


sehr gut

Gabriele Scholle reist mit ihrer Hündin Dolores nach Amrum. Dort trifft sie auf das erste Urlaubshindernis: Ihr Vermieter dachte, Dolores wäre ein Mensch. Hunde sind in seiner Ferienwohnung nicht erlaubt. Doch für Dolores macht er nach einigem zögern eine Ausnahme. Beim abendlichen Spaziergang wird ihr Urlaub dann erneut gestört. Sie findet eine Leiche! Ein Mann sitzt in einem Ruderboot, durchbohrt von einer Harpune. Als Sekretärin bei der Kriminalpolizei kennt sie sich aus und beginnt eigene Ermittlungen. Schließlich hält man sie ja auf der Insel sowieso für eine Kommissarin!

"Harpunentod" ist der erste Fall auf Amrum für Gaby Scholle und Dolores. Sophie Tammen hat mit diesem Krimi eine tolle Strandkorblektüre geschaffen. Sie beschreibt Amrum und die Nordsee so liebevoll, daß man hier wirklich Urlaubsfeeling bekommt. Ihre Charaktere sind ebenso liebevoll beschrieben. Gaby hatte sofort mein Herz erobert, auch wenn ich es nicht so gut fand, daß sie das Missverständnis über ihren Beruf nicht sofort aufgeklärt hat und dies ausnutzt. Auch ihr ständiges "Schatz", wenn sie mit ihrem Hund sprach, war ein wenig nervig. Mein wahrer Lieblingscharakter war jedoch Frerk Behrendsen, von Gaby Käptn Ahab genannt. Ich mochte seine norddeutsche, zunächst distanzierte Art und sein auftauen im Laufe der Handlung. Sophie Tammen hat hier einen Krimi geschrieben, der eher ruhig daherkommt und nicht gerade vor Spannung übersprudelt. Man liest hier sehr entspannt, rätselt zwar mit, aber ist nicht richtig gefesselt. Trotzdem macht dieser Krimi aufgrund seines leicht lesbaren Textes, der sympathischen Charaktere und des wunderschönen Handlungsschauplatzes sehr viel Spaß!

Bewertung vom 18.09.2025
Kinsey, T E

Lady Hardcastle und der Tod im Theater / Lady Hardcastle Bd.9


ausgezeichnet

Im November 1911 besucht Lady Hardcastle zu ihrem Geburtstag ein Theaterstück in Bristol. Während der erste Akt gelungen ist, liegt zu Beginn des zweiten Aktes die Leiche eines Schauspielers auf der Bühne. Lady Hardcastle und Flo ermitteln wieder und lüften schockierende Geheimnisse!

"Lady Hardcastle und der Tod im Theater" ist nun bereits der 9. Fall, den Lady Hardcastle und ihre Zofe Flo gemeinsam lösen. Wieder einmal hat T. E. Kinsey es geschafft, mich völlig zu überzeugen. Auch diesmal haben die beiden einen schwierigen Fall auf ihre ganz eigene, erfrischende Art und Weise zu lösen. Dabei kommt es zu einigen humorvollen Szenen. Allein die Dialoge zwischen Lady Hardcastle und Flo sind einfach wunderbar. Man merkt, daß die beiden Freundinnen sind und das Verhältnis kein normales zwischen der Herrin und ihrer Zofe ist. Die Schlagfertigkeit von Flo ist für diese Zeit ungewöhnlich und der gegenseitige Umgang zu dieser Zeit für das Umfeld gewöhnungsbedürftig. Dies macht den besonderen Reiz dieser Serie aus und fehlt auch hier wieder nicht! Der Fall entpuppt sich als äußerst schwierig, mangelt es doch nicht an Verdächtigen. Er ist gespickt mit unvorhersehbaren Wendungen, so daß man selbst oft umdenken muß. Mir hat dieser Krimi wieder sehr viel Spaß bereitet und ich empfehle diese Serie für jeden Freund guter englischer Krimis!

Bewertung vom 17.09.2025
Dubois, Julie

Lorbeerglanz / Périgord-Krimi Bd.3


ausgezeichnet

Kommissarin Marie Mercier freut sich schon darauf, ihren Verwandten aus Köln die Schönheit ihrer neuen Heimat Saint-Andre-du-Perigord zu zeigen. Großtante Leonie will für den Besuch kochen, was die regionale Küche zu bieten hat. Doch es kommt anders als geplant. Marie wird zu einem Mordfall gerufen, der die Gegend in Aufruhr versetzt. Der Besitzer eines Nobelrestaurants wird tot am Ufer der Vezere gefunden. Er war Sammler von Artefakten aus der Steinzeit und ausgerechnet mit so einem Steindolch wurde der beliebte Sternekoch umgebracht. Marie ermittelt zunächst im Umfeld des Toten, konzentriert sich aber bald auf die Szene der Sammler alter Steinkunst. Dabei fallen ihr viele Ungereimtheiten auf und der Tote hat auf einmal gar nicht mehr so eine weiße Weste wie alle glauben.

Der dritte Perigord-Krimi von Julie Dubois trägt den Titel "Lorbeerglanz". Er ist, wie seine beiden Vorgänger, eine interessante Mischung aus Krimi und Dorfgeschichte. Das Privatleben der Ermittler verläuft diesmal auch ganz turbulent, so daß die Handlung nie langweilig wird. Die Hauptsache ist aber der zu lösende Mordfall, der sehr ungewöhnlich ist. Wer hier mitraten will, um den Mörder zu überführen, wird lange auf die falsche Fährte gelockt. Auch diesmal wieder wird die Lösung des Falls für viele zu einer Tragödie. Das macht die Krimis von Julie Dubois so besonders. Sie beschreiben das menschliche Leid hinter den Fällen, das sonst oft vergessen wird. Doch was wäre ein Krimi aus dem Perigord, ohne die köstlichen Speisen aus der Region. Man hat ihren Duft fast in der Nase. Dieser Krimi ist das pure Lesevergnügen, außer man ist hungrig!

Bewertung vom 16.09.2025
Kabus, Christine

Das Polarlichtcafé


sehr gut

Als Jule mit ihrem Vater Andreas das Haus ihrer verstorbenen Großmutter ausräumt, findet sie in einem Versteck alte Aufzeichnungen ihres schon lange verstorbenen Großvaters über eine Norwegenreise, die er als junger Mann gemacht hat. Es geht daraus hervor, daß ihr Opa Rainer 1961 für einen DDR- Verlag als Reisejournalist tätig war und mit einer Sondererlaubnis ins Ausland reisen durfte. Er hat damals mit einem Postschiff die Küste Norwegens bereist. Um zu verstehen, warum ihr Großvater die Reise geheim gehalten hat, begibt sich Jule auf Spurensuche. Sie macht genau die gleiche Reise. Kurz bevor sie entmutigt nach Hause fahren will, wird sie im hohen Norden am Polarkreis auf ein kleines Café aufmerksam. Das wird von Inga und ihrer Tochter Kirsti geführt. Was sie Jule von einem jungen Deutschen erzählen, der vor langer Zeit dort war, wirft ein ganz neues Licht auf das Leben ihres Großvaters.

Christine Kabus ist eine ausgewiesene Spezialistin für Norwegenromane. Ihr neuer Roman "Das Polarlichtcafé" fügt sich daran an. Sie beschreibt darin die Landschaft Norwegens und die imposanten Gebäude der Hauptstadt mit großer Begeisterung. Da entsteht natürlich immer die Gefahr, daß diese Beschreibungen etwas zu langatmig ausufern. Diesen Eindruck hatte ich bei der Geschichte leider auch. Doch diesmal beschäftigt Christine Kabus sich auch mit dem DDR- Regime und mit den Menschen, die darunter zu leiden hatten. Ich finde es wichtig, daß die Erinnerung daran wach gehalten wird. Mit welchen Mitteln die Regierung die Menschen unter Druck gesetzt hat, wird im Roman drastisch beschrieben. Man spürt, wie hilflos sie waren und kommt nicht umhin, sich zu fragen, ob man wirklich mutiger gehandelt hätte. Dieser Roman erzählt eine Geschichte aus der jüngsten Vergangenheit - ist deshalb aber nicht weniger interessant.

Bewertung vom 14.09.2025
Eisfeldt, Carla

Lügen sind Rudeltiere


ausgezeichnet

Die PR-Beraterin Romy Sternek hat einen Schicksalsschlag erlebt. Um darüber hinwegzukommen besucht sie regelmäßig heimlich fremde Beerdigungen auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Als das Mordopfer Lukas Delbrück beigesetzt wird, wird Romy Zeugin eines Angriffs. Der ermittelnde Kommissar beachtet ihre Beobachtung jedoch nicht. Romy beschließt, auf eigene Faust zu ermitteln und gerät in tödliche Gefahr.

"Lügen sind Rudeltiere" ist der erste Frankfurtkrimi von Carla Eisfeldt. Dieser Krimi nimmt den Leser von der ersten Seite an für sich ein. Die Spannung hält hier wirklich von Beginn bis Ende. Immer wieder schickt Carla Eisfeldt neue Verdächtige ins Rennen, so daß man seine bisherigen eigenen Ermittlungen ständig neu überdenken muß. Langweilig wird es hier nie. Am Schluß ist man dann dennoch überrascht. Ihre Charaktere hat die Autorin sehr abwechslungsreich gestaltet. Romy mit ihrer Vorliebe für Beerdigungen ist schon etwas schräg. Ihr Karmakonto ist ihr sehr wichtig, was bei mir für einige Lacher sorgte. Mit Margit begegnet man hier den Inbegriff der älteren Nachbarsdame. Hilfsbereit, aber neugierig - ihr entgeht nichts. Ich denke, so eine Nachbarin kennt jeder und dadurch wirkt alles sehr viel realistischer. Die Autorin beschreibt aber nicht nur ihre Charaktere sehr bildlich, sondern auch die Handlungsorte, allen voran den Frankfurter Hauptfriedhof. Man hat fast das Gefühl, selbst dort zu sein und an den Beerdigungen teilzunehmen. Die Geschichte ist aus Sicht verschiedener Charaktere geschrieben, was mir jeden einzelnen mit seinen Ansichten nahe brachte. Ich konnte ihre Handlungs- und Denkweisen dadurch besser verstehen und nachvollziehen. Dieser Krimi hat mich total überzeugt und ich hoffe, daß es noch viele Fälle für Romy Sternek geben wird!

Bewertung vom 14.09.2025
Dubois, Julie

Kalte Blüten / Périgord-Krimi Bd.2


ausgezeichnet

Im Frühling hat Marie Mercier in Saint-Andre-du-Perigord endgültig ihr zu Hause gefunden. Sie hat die Leitung des Kommissariats in Perigueux übernommen und ist mit Michel glücklich. Mit ihrer Großtante Leonie und dem ehemaligen Knecht Georges lebt sie auf dem Hof ihrer Großmutter. Da wird bei den Vorbereitungen für den Neubau einer Ölmühle ein Skelett gefunden. Das Grundstück gehört der Familie Barthes. Die vier Töchter verstehen sich nicht gut. Der einzige Sohn verschwand vor einigen Jahren spurlos. Marie befürchtet, daß der Knochenfund etwas mit seinem verschwinden zu tun hat. Doch die Familie reagiert auf Maries Fragen sehr abweisend. Erst als sie Romain Dubosc, den Geschäftspartner der schweigsamen Familie befragt, werden ihr einige Zusammenhänge klar. Daß der ein bekannter Frauenheld und auch noch der Neffe des Bürgermeisters ist, macht die Ermittlung nicht leichter.

Die Krimiserie von Julie Dubois geht mit dem Titel "Kalte Blüten" in die zweite Runde. Das Umfeld zu dieser Geschichte ist schon so vertraut, daß man meinen könnte, man kommt in einen Ort, wo man schon seit Jahren Ferien macht. Julie Dubois gibt den Menschen in ihrer Serie eine Persönlichkeit, die sie einzigartig macht. Die meisten muß man einfach mögen, und manchmal steckt auch noch eine Überraschung hinter einer Person. Der Mordfall, um den es diesmal geht, steckt voller menschlicher Tragödien. Am Ende bleibt man ratlos zurück, weil man mit dem Mörder fast Mitleid hat. Diese Gefühlslage beschreibt Julie Dubois sehr treffend. Sie gibt der Figur der Kommissarin Marie Mercier sehr viel Menschlichkeit. Auch dieser zweite Teil hat mir sehr gut gefallen.

Bewertung vom 11.09.2025
Jensen, Juliane

Wir Mädchen vom Kiez


ausgezeichnet

Hanna mußte mit ihrer Mutter am Kriegsende aus Ostpreußen in die Lüneburger Heide flüchten. Im Jahr 1953 muß sie aus Angst vor ihrem übergriffigen Stiefvater auch von dort die Flucht ergreifen. Sie landet in Hamburg, ausgerechnet im Vergnügungsviertel der Stadt. Nach einem Überfall findet sie der junge Richard vor dem Hurenhaus, in dem erals Hausmeister arbeitet. Er nimmt sie mit zu sich nach Hause. Dort will er Hanna vor der Puffmutter Evke verstecken, aber das gelingt ihm nicht lange. Nur mit Hilfe der Witwe Rieke gibt Evke Hanna die Erlaubnis, im Haus wohnen zu bleiben. Da Hanna auf keinen Fall als Hure arbeiten will, muß sie sich schnell etwas einfallen lassen, wie sie ihr Geld verdienen kann. Sie hat eine Idee, die sie nur mit Richards Hilfe verwirklichen kann. Doch seine Herz bleibt für Hanna wohl unerreichbar.

Der Roman "Wir Mädchen vom Kiez" fällt mit seinem Thema total aus dem Rahmen. Die Autorin Juliane Jensen hat eine sehr erfrischende Geschichte über das Leben der Huren in den 1950er Jahren geschrieben. Doch bei allem Humor, der sehr oft aufblitzt, hat die Geschichte auch etwas bewegendes. Alle Charaktere schleppen Erlebnisse aus dem vergangenen Krieg mit sich herum, die noch nicht verarbeitet sind. Das beschreibt Juliane Jensen sehr eindrucksvoll, aber ohne Dramatik. Manche Begriffe würde man heute so nicht mehr verwenden, Sie gehören aber in die damalige Zeit. Nur so wirkt die Handlung echt und glaubwürdig. Dieses Buch zu lesen hat mir riesigen Spaß gemacht, Langeweile kam auf keiner Seite auf. Man spürt sogar eine gewisse Enttäuschung, wenn die Geschichte zu Ende geht. Ein echter Volltreffer!