Benutzer
Benutzername: 
BarbaraM

Bewertungen

Insgesamt 19 Bewertungen
Zur vorherigen Seite 1 Zur Seite 1 2 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten
Bewertung vom 05.07.2025
Garmus, Bonnie

Eine Frage der Chemie


ausgezeichnet

Eine Frage der Chemie – Ein grandioses Buch mit einer starken Heldin

"Eine Frage der Chemie" von Bonnie Garmus hat mich von der ersten Seite an begeistert – ich finde es einfach grandios. Selten habe ich ein Buch gelesen, das so klug, humorvoll und tiefgründig ist, ohne dabei belehrend zu wirken.
Im Mittelpunkt steht Elizabeth Zott, eine Chemikerin im Amerika der 60er-Jahre, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet. Ich war sofort fasziniert von ihr. Sie ist eine der beeindruckendsten Frauenfiguren, die mir je in einem Roman begegnet sind: selbstbewusst, unbeugsam, hochintelligent – und dabei wunderbar menschlich. Elizabeth lässt sich von niemandem klein machen, bleibt konsequent bei sich und stellt die Welt mit ihrer Art gehörig auf den Kopf.
Besonders mochte ich ihren trockenen Humor und ihre klare, analytische Sicht auf die Dinge. Gleichzeitig hat sie ein großes Herz – vor allem für ihre Tochter und ihren Hund –, und genau diese Kombination aus Stärke und Verletzlichkeit macht sie so nahbar. Ich habe mit ihr gelitten, gelacht und oft einfach nur gestaunt, wie viel Kraft und Würde sie ausstrahlt.
Das Buch thematisiert viele wichtige Themen wie Gleichberechtigung, gesellschaftliche Erwartungen und den Wert von Wissenschaft – aber auf so unterhaltsame und feinfühlige Weise, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte. Bonnie Garmus schreibt mit Witz und Tiefgang, und ihr Stil ist dabei genauso besonders wie ihre Hauptfigur.
Ich war so begeistert, dass ich das Buch direkt einer Freundin empfohlen habe – und sie war genauso angetan wie ich. "Eine Frage der Chemie" ist für mich nicht nur ein Lesehighlight, sondern auch ein wunderbarer Geschenktipp. Es ist eines dieser Bücher, das im Kopf bleibt, lange nachklingt und bei dem man sofort denkt: „Das muss ich weiterempfehlen!“

Bewertung vom 05.07.2025
Dickreiter, Lisa-Marie;Oelsner, Winfried

Der kleine Bubu. Mittagsschlaf ganz schnell und fix? Der Bubu, der kennt alle Tricks!


gut

„Der kleine Bubu. Mittagsschlaf ganz schnell und fix? Der Bubu, der kennt alle Tricks!“ von Lisa-Marie Dickreiter und Winfried Oelsner ist ein wunderbares Bilderbuch rund um das Thema Mittagsschlaf!
Schon beim ersten Durchblättern haben uns die Illustrationen von Christiane Hansen begeistert – bunt, witzig, voller liebevoller Details, die kleine Kinderaugen zum Leuchten bringen. Unser Kind entdeckt jedes Mal etwas Neues, und die Seiten laden richtig zum Verweilen ein.
Die Geschichte ist modern und mit einem Augenzwinkern erzählt – in Reimform, was gut bei den Kleinen ankommt. Manche Reime sind beim Vorlesen etwas holprig, weil die Betonung nicht immer ganz leicht fällt, aber insgesamt macht es einfach Spaß, den Text gemeinsam zu lesen.
Was die Geschichte so besonders macht: Die Hauptfigur der „kleine Bubu“ bringt im Laufe des Buches nach und nach andere Kinder zum Schlafen – auf charmante und kreative Weise. Und am Ende ist es dann der „große Bubu“, der sich um den kleinen kümmert. Das ist nicht nur schön erzählt, sondern auch richtig rührend.
Wir waren sofort verzaubert – und ehrlich gesagt, wir hätten jetzt am liebsten unseren eigenen kleinen Kuschel-Bubu zu Hause. Eine Figur, die beim Einschlafen hilft und mit der man all die Szenen aus dem Buch nachspielen kann.

Fazit:
Ein humorvolles, warmherziges Einschlafbuch mit tollen Bildern, kindgerechten Reimen und einer süßen Botschaft. Perfekt für Kinder ab 2 Jahren, die den Mittagsschlaf (noch) spannend finden – und für Eltern, die beim Vorlesen gerne ein bisschen schmunzeln.

Bewertung vom 19.06.2025
Funck, Anne

Mein magisches Museum und Vincent van Gogh


ausgezeichnet

So kreativ, so inspirierend, so voller Information

„Mein magisches Museum und Vincent van Gogh. Das Mitmachbuch für kreative Köpfe“ von Anne Funck ist 2025 im Verlag Léman Publishing erschienen. Es ist ein großformatiges Bilderbuch (30x30cm) und umfasst 44 Seiten.

Professor Dell’arte nimmt den Leser mit auf einen Museumsbesuch und man lernt zusammen viele Kunstwerke von Vincent van Gogh kennen, erfährt etwas zu deren Hintergründe, etwas zu van Goghs Leben, und wird auch selbst angeregt, kreativ tätig zu werden. So darf man selbst ein Portrait von sich zeichnen, genauso wie van Gogh, man darf alle Tupfer im Buch in (Sonnen-)Blumen verwandeln, darf Wunsch-Sätze rundherum in den Sternenhimmel notieren oder wird angeregt Vincent van Goghs Blumenparadies weiterzumalen.

Das Buch ist richtig toll. Es ist voller Inspirationen, lädt zum Mitmachen ein, regt zum Nachdenken an und gibt so viele Informationen über Vincent van Gogh auf so kindgerechte Art und Weise. Von mir gibt es eine glasklar Leseempfehlung.

Bewertung vom 22.05.2025
Kratzke, Daniel

Kunterbunt und kugelrund


ausgezeichnet

Humorvoll und einfach herrlich schön!

„Kunterbunt und kugelrund“ von Daniel Kratzke ist 2025 im Vermes Verlag erschienen. Das Pappbilderbuch umfasst 1226 Seiten und hat eine Größe von ca. 18 x 18cm.
Wenn Hund und Katze und ein kunterbunter Ball zusammen kommen, dann passiert ganz bestimmt etwas.
Der Text ist lustig und schön gereimt, auf das Wesentliche reduziert, die Bilder klar, kindgerecht und einfach herrlich schön.
Prima geeignet zum Mitsprechen, Bestaunen und Schmunzeln.

Bewertung vom 20.05.2025
Groß, Maria

Natürlich Maria


ausgezeichnet

Ein inspirierendes und wunderschön designtes Kochabenteuer!

„Natürlich Maria. Das Glück liegt in den kleinen Dingen. Rezepte für das Leben“ von Maria Groß ist 2025 im Christian Brandstätter Verlag erschienen und umfasst 209 herrliche Seiten.

Das Buch ist untergliedert in folgende Rezeptkategorien:
- Die Welt ist bunt – Und diese Vorspeisen sind es auch!
- Koch dich glücklich – Unkomplizierte Wohlfühlrezepte
- Das Leben ist süß – Glücksmomente zum Teilen
- Marias Basics – Grundrezepte und Vorratshaltung

Neben all den Rezepten stellt Maria auch sich selbst, ihr Restaurant und ihre Philosophie vor. Ich hab dies gerne gelesen und mich gut informiert gefühlt.
Zusätzlich gibt es in diesem inspirierenden Buch einen QR-Code zu einer wunderbaren Playlist und außerdem unglaublich tolle Bilder, die ganz viel Flair, Herz und vor allem ein lautes und herzhaftes Lachen in das Kochbuch zaubern.
Ich mag „Natürlich Maria“ sehr und habe auch schon einiges ausprobiert, wie zum Beispiel die leckeren Roggenbrötchen, die Eierkuchen und auch den Kohlrabisalat de luxe. Die Rezepte sind alle leicht verständlich und in meinen Augen gelingsicher. Natürlich gibt es auch Rezepte, die mich nicht ganz so ansprechen, aber so ist das eben einmal mit dem persönlichen Geschmack.

Fazit: „Natürlich Maria“ informiert praxisnah und anschaulich und hat mich als Hobbyköchin sehr inspiriert. Besonders gefallen hat mir die Rezeptvielfalt und das wunderbare Design. Es lädt förmlich zum Kochen und Ausprobieren ein.

Bewertung vom 05.05.2025
Hemming, Alice

Farben lernen mit dem Blätterdieb


ausgezeichnet

Farben entdecken mit jedem Umblättern – ein Mitmachbuch für die Kleinen

Unser Kind liebt Bücher – aber „Farben lernen mit dem Blätterdieb“ ist derzeit der absolute Favorit! Schon beim ersten Durchblättern war die Begeisterung groß. Vor allem die großen Klappen haben es unserem Kleinen angetan – mit großer Neugier wird jede einzelne aufgeklappt, um zu entdecken, was sich dahinter verbirgt.
Die Geschichte rund um das Eichhörnchen und den Vogel ist charmant und liebevoll erzählt. Es geht darum, gemeinsam die Farben der Welt zu entdecken – und das auf eine sehr kindgerechte, spielerische Weise. Die Eichhörnchenfigur kennt unser Kind schon aus anderen Büchern, was sofort für einen Wiedererkennungswert und Freude gesorgt hat.
Besonders schön finden wir als Eltern, wie das Buch das Thema Farben in eine kleine Abenteuergeschichte verpackt. Ganz nebenbei wird gelernt, ohne dass es sich nach „Lernen“ anfühlt. Die Sätze sind sehr einfach und klar formuliert.
Ein echtes Highlight ist, dass das Eichhörnchen oder auch der Vogel immer wieder die Frage stellt: „Welche Farbe hat ...?“ Dadurch werden die kleinen Zuhörer aktiv mit einbezogen und zum Mitraten und Mitdenken angeregt. Unser Kind antwortet mittlerweile schon ganz stolz mit – das macht das gemeinsame Lesen noch lebendiger.
Auch die Illustrationen verdienen ein großes Lob: Sie sind klar, freundlich und auf das Wesentliche konzentriert. Genau richtig für kleine Kinder, die sich schnell von überladenen Bildern überfordert fühlen. Die Farben sind fröhlich und kontrastreich, aber eben nie zu wild.
Und am Abend wird das Buch oft nochmal hervorgeholt, denn die letzte Szene zeigt, wie der Vogel und das Eichhörnchen schlafen gehen – ein sehr schöner Abschluss, der prima zur Einschlafroutine passt.

Bewertung vom 13.04.2025
Groeningen, Isabelle van

Mein wunderbarer Cottage-Garten


ausgezeichnet

Ein liebevoller Begleiter für Gartenverliebte – voller Inspiration, Wissen und Herzblut

„Mein wunderbarer Cottage-Garten: Glück im Einklang mit der Natur“ von Isabelle van Groeningen ist im Jahr 2025 im Insel Verlag erschienen und umfasst 252 Seiten.
Dieses Buch ist ein wahres Garten-Schätzchen! Es vereint praktisches Wissen, persönliche Gartenerfahrungen und eine große Portion Leidenschaft für das Gärtnern im romantischen Cottage-Stil – und das alles wunderschön verpackt in einem hochwertigen Layout mit traumhaften Fotos und liebevollen Illustrationen.
Ich habe das Buch kaum aufgeschlagen, da war ich schon mittendrin – in diesem ganz besonderen, blühenden Gartenuniversum, das Isabelle van Groeningen mit ihren Worten und Bildern erschafft. Ihre Art, vom Gärtnern zu erzählen, ist so herzlich, persönlich und motivierend, dass man am liebsten sofort selbst loslegen möchte.
Besonders begeistert haben mich die unzähligen Tipps und Tricks, die sich wirklich durch alle Kapitel ziehen. Ob es um die Beetgestaltung, die Auswahl von Pflanzen oder den Umgang mit verschiedenen Standorten geht – überall merkt man, wie viel praktische Erfahrung die Autorin hat und wie gerne sie ihr Wissen weitergibt. Ich habe mir so viele kleine Notizen gemacht, weil ich bei fast jeder Seite dachte: „Das probiere ich aus!“
Ein besonderes Highlight – und mein absolutes Lieblingskapitel – ist „Der Natur Raum geben – Umgang mit Ressourcen, Tieren und Pflanzen und nachhaltige Pflege“. Hier trifft Gartenleidenschaft auf Verantwortung. Isabelle van Groeningen zeigt ganz konkret, wie wir unseren Garten ökologisch und nachhaltig gestalten können – ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit vielen umsetzbaren Ideen. Vom Kompostieren über Insektenschutz bis zur Auswahl robuster Pflanzen: Dieses Kapitel war für mich nicht nur informativ, sondern hat mich auch tief berührt. Es macht einfach Mut, die Natur im eigenen Garten bewusst mitzudenken.
Auch die visuelle Gestaltung des Buches ist ein echtes Fest: Die vielen, detailverliebten Fotos lassen die Schönheit des Cottagegartens lebendig werden, und die Illustrationen sind nicht nur schön, sondern auch hilfreich, um bestimmte Pflanzpläne oder Gartenelemente besser zu verstehen. Das Buch lädt ein zum Verweilen, Blättern und Träumen – und ist gleichzeitig ein richtig guter Ratgeber.

Fazit: „Mein wunderbarer Cottagegarten“ ist ein rundum gelungenes Buch – es inspiriert, informiert und macht Freude. Es ist sowohl für Gartenanfänger als auch für erfahrene Gärtnerinnen ein echter Gewinn. Ich weiß jetzt schon: Dieses Buch wird einen festen Platz in meiner Gartenbücher-Ecke bekommen – und sicher oft von mir zur Hand genommen werden!

Bewertung vom 11.04.2025
Ottenschläger, Madlen

Der Vergessenstag


ausgezeichnet

Vom Verlieren, Vergessen und Wiederfinden
Mit „Der Vergessenstag“ ist Madlen Ottenschläger ein charmantes und humorvolles Bilderbuch gelungen, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Schmunzeln bringt.
Heute ist ein ganz besonderer Tag – denn die ganze Familie will zum Sommerfest von Oma. Doch bevor es losgehen kann, muss Karli feststellen: Sein Lieblingshäschen ist verschwunden! Und wie das eben so ist – wenn eine Sache fehlt, fehlt auf einmal noch viel mehr. Die Suche nach dem Häschen wird zu einer turbulenten Reise durch die Wohnung und durch eine Kette von kleinen Alltagskatastrophen, die viele Familien nur allzu gut kennen dürften.
Schon auf der ersten Seite waren wir sofort begeistert – denn wir haben die selbstbemalten Steine auf der Treppe entdeckt. Genau wie bei uns zu Hause! Das hat für uns sofort ganz viel Nähe und Vertrautheit geschaffen und wir waren direkt mitten in der Geschichte.
Was uns besonders gut gefallen hat: Der gereimte Text lädt nicht nur zum Vorlesen ein, sondern sorgt auch für ein herrlich rhythmisches Leseerlebnis. Kinder fiebern sofort mit und erkennen sich in Karlis kleiner Welt sofort wieder. Die Illustrationen von Sandy Thißen sind lebendig, liebevoll und voller witziger Details – hier lohnt sich ein zweiter Blick, denn es gibt viel zu entdecken.
Thematisch geht es um mehr als nur verlorene Kuscheltiere: Es geht um Familienchaos, Geduld und um das Gefühl, dass am Ende doch alles gut wird – selbst wenn mal wieder jemand das Marmeladenglas hat stehen lassen oder der Schlüssel einfach unauffindbar ist.
Fazit: Ein wunderbar warmes und alltagsnahes Bilderbuch, das mit Witz und Herz die kleinen Dramen des Familienlebens einfängt.

Bewertung vom 21.11.2024
Bailey, Linda

Drei kleine Handschuhe


ausgezeichnet

Kunterbunt ist es doch am schönsten

Mit „Drei kleine Handschuhe“ ist Linda Bailey ein ganz wunderbares, kindgerechtes Buch zum Thema „Toleranz und Miteinander“ gelungen.
Die zwei gepunkteten Handschuhe passen in ihren Augen perfekt zusammen und es ist ganz klar, der gestreifte Handschuh gehört hier nicht dazu. Doch als dann eines Tages ein gepunkteter Handschuh verloren geht wird alles ganz anders. Und als dann auch noch der lang vermisste Streifling wieder auftaucht und dazu auch noch Flauschi und Sternchen und Regenbogen und ... regt das doch sehr zum Nachdenken an und lässt ganz kunterbunte Gedanken aufkommen.
Uns gefällt dieses wichtige Kinderbuch außerordentlich gut und es ist Linda Bailey gelungen, mit viel Witz und Humor und Feingefühl Themen wie Toleranz, Miteinander, Ausgrenzung und Offenheit kindgerecht anzugehen. Die Bilder von Natalia Shaloshvili unterstreichen die Geschichte hervorragend und es ist ein wahrer Genuss dieses Buch zu lesen und zu betrachten.
Eine glasklare Leseempfehlung!

Zur vorherigen Seite 1 Zur Seite 1 2 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten