Benutzer
Benutzername: 
cosmea
Wohnort: 
Witten

Bewertungen

Insgesamt 45 Bewertungen
Bewertung vom 26.06.2025
Hayes, Samantha

Eine von uns


gut

Jede Menge Lügen
Ein Brand zerstört Ginas Haus. Die Familie steht vor dem Nichts. Da nehmen sie gern das Angebot von Ginas alter Freundin Annie an, die für ein paar Monate auf Reisen ist. Gina, ihr Mann Matt und die beiden kleinen Kinder können in ihrem schönen alten Haus wohnen, bis ihr eigenes renoviert ist. Schon wenig später taucht eine junge Frau namens Mary an der Haustür auf, die behauptet, seit einem Jahr als Haushälterin bei Annie zu arbeiten und von nun an jeden Tag zur Arbeit kommen will. Sie zieht letztlich mit ihrem „Sohn“ Tyler bei ihnen ein. Gina ist das überhaupt nicht recht. Sie ist misstrauisch und hat das Gefühl, dass hier irgendetwas nicht stimmt. Schon bald entdeckt sie auch Ungereimtheiten und Lügen, die den Leser nicht überraschen, denn erzählt wird nicht nur aus Ginas, sondern auch aus Marys Perspektive. Eingeschobene Kapitel mit der Überschrift „Damals“ zeigen, dass alles mit Ereignissen in der Vergangenheit zu tun hat, als ein junges Mädchen namens Sara spurlos verschwand. Gina, Annie, Laura und Sara – die GALS – waren eng befreundet und hatten sich gemäß ihrem Mantra Big love, true friends, no secrets geschworen, niemals Geheimnisse vor einander zu haben. Es kam anders, vor allem, weil sie zu Rivalinnen in ihrem Werben um den attraktiven jungen Matt werden, Ginas Ehemann und Vater ihrer Kinder.
Der nicht durchweg spannende Roman erzählt mit zahllosen Handlungsumschwüngen, was damals geschah und wie sich die Ereignisse in der Gegenwart entwickeln. Vieles kann man erraten oder frühzeitig Marys Hinweisen entnehmen. Die vollständige Auflösung zum Schluss birgt dann doch noch einige Überraschungen. Insgesamt wirkt der Plot auf mich ziemlich unrealistisch und sehr konstruiert. Für mich ist das bestimmt kein Thriller der Spitzenklasse.

Bewertung vom 25.06.2025
Williams , Niall

Das ist Glück


sehr gut

Am Ende gehen wir alle zurück zum Anfang
Der 77jährige Noel Crowe lässt sein Leben Revue passieren und erinnert sich vor allem an die Zeit als 17jähriger. Damals verließ er das Priesterseminar in Dublin, weil er den Glauben verloren hatte. Er zieht bei seinen Großeltern Doady und Ganga in Faha, einer kleinen Gemeinde im Südwesten Irlands in der Grafschaft Kerry ein. Das Besondere an Faha, das niemand mehr beachtete, war, dass es dort immer regnete. Kurz vor Ostern im Jahr 1958 hört der Regen auf, und die Sonne scheint tagelang. In Faha stehen jedoch noch weitere Veränderungen an. Mit Jahrzehnten Verspätung soll die Gemeinde endlich an das Stromnetz angeschlossen werden. Damit sind einschneidende Veränderungen verbunden, die nicht jeder im Ort begrüßt. Christy McMahon arbeitet für die Elektrizitätsgesellschaft und hält Kontakt zu den Bewohnern, bei denen er die Zustimmung einholen muss, wenn auf ihren Feldern Strommasten errichtet werden. Christy wird Untermieter bei Noels Großeltern und teilt sich mit ihm ein Zimmer. Die Beiden werden Freunde. Noel spürt schon bald, dass Christy einen anderen Grund hat, in genau dieses Dorf zu kommen. Christy erzählt ihm, dass er fünfzig Jahre zuvor eine Frau unter besonders demütigenden Umständen verlassen hat. Annie Mooney heißt inzwischen Mrs Gaffney und lebt in Faha, und Christy will sich bei ihr entschuldigen und Wiedergutmachung leisten. Zugleich verliebt sich Noel zum ersten Mal in seinem Leben, zunächst in Sophie, die jüngste Tochter von Doctor Troy, dem Arzt des Ortes. Der Leser verfolgt seine Entwicklung vom tiefen Schmerz eines Jungen zum jungen Erwachsenen, der tiefe, romantische Gefühle entwickelt.
Williams beschreibt detailverliebt das Dorf mit einer Vielzahl von Bewohnern, Landschaft und Wetter und typische Aspekte des Dorflebens wie die Rolle der Kirche, irische Musik, Alkoholkonsum, Fußball. Insgesamt ist die Geschichte eher handlungsarm, stellt aber humorvoll und voller Sympathie ein gelungenes Porträt des ländlichen Irland in einer anderen Epoche dar - ohne Sentimentalität oder übertriebene Romantisierung. Eine lohnende, aber nicht ganz leichte Lektüre.

Bewertung vom 22.06.2025
Webb, Liz

Die Bucht


ausgezeichnet

Die Geretteten
Nancy Ryan zieht mit ihrem Lebensgefährten Calder Campbell von London auf die fiktive Insel Langer vor der schottischen Westküste. Die Insel ist durch ihre reichlichen Schiefervorkommen bekannt. Dort ist er aufgewachsen, und nun hat er nach dem Tod der Mutter das Haus geerbt. Beide freuen sich auf einen Neuanfang, doch schon bald kommt alles anders. Nancy hat Schwierigkeiten, sich in dem Dorf einzuleben, dessen Bewohner ihr fremd bleiben. Eine besondere Rolle spielt hier der Pfarrer, der eine wichtige Position im Ort einnimmt und die Geheimnisse vieler Bewohner kennt. In einem speziellen Ritual lässt er die Bewohner ihre Sünden auf Schiefertafeln schreiben, die dann abgewischt werden. Durch diese symbolische Handlung sind diese Gläubigen dann von ihren Sünden befreit. Sie sind gerettet - von daher der Originaltitel "The Saved".
Eines Tages unternimmt Calder eine unangekündigte Bootsfahrt. Nancy sieht später das gekenterte Boot, und Calder treibt leblos im Wasser. Wider Erwarten überlebt er den Bootsunfall. Damit sind die Probleme jedoch nicht gelöst, denn Calder kommt völlig verändert aus dem Krankenhaus zurück. Nancy begreift, dass sie nicht viel über ihren Partner weiß. Damit haben beide Geheimnisse voreinander, denn Nancy hat Calder mit seinem besten Freund betrogen, der zugleich der Ehemann ihrer engsten Freundin ist. Dann wird eine Leiche angespült, und ungeklärte Ereignisse aus der Vergangenheit spielen plötzlich eine große Rolle. Es gibt immer neue Verdächtige, und Nancy misstraut Calder und flüchtet vor ihm.
Der Roman ist spannend zu lesen mit zahlreichen Wendungen und einer Auflösung, die man nicht unbedingt erwartet. Mir haben die sorgfältig charakterisierten Figuren und die Landschaftsbeschreibungen der schottischen Küste gut gefallen. Sehr empfehlenswert.

Bewertung vom 22.06.2025
Myers, Benjamin

Strandgut


ausgezeichnet

Es gibt doch eine Zukunft
Earlon “Bucky“ Bronco ist in den 70ern und lebt in Chicago. Er hat seit dem Tod seiner über alles geliebten Frau Maybell fast ein Jahr zuvor seinen Lebenswillen verloren und wartet nur noch auf den Tod, zumal er ständig unter sehr starken Schmerzen leidet. Er nimmt Schmerzmittel und ist inzwischen abhängig von Opioiden, die nur vorübergehend Erleichterung verschaffen. Für eine Operation hat er kein Geld. Sei ganzes Leben hat er in prekären Verhältnissen mit einer Vielzahl von unterbezahlten Jobs verbracht, ein typischer Underdog ohne Chancen. Eines Tages erhält er eine Einladung zu einem Festival in Scarborough in Yorkshire. Als sehr junger Mann hatte er Erfolg mit wenigen Soultiteln, die in seiner Heimat längst in Vergessenheit geraten sind. Er nimmt die Einladung an, weil er noch nie gereist ist und das Meer in seinem ganzen Leben noch nicht gesehen hat. Leider vergisst er seine Opioide im Flugzeug, was ihm einen sehr unangenehmen kalten Entzug beschert. In England betreut ihn Dinah, eine sympathische Frau in den 50ern, die seine Musik kennt und liebt. Auch sie ist nicht glücklich in ihrem Leben als Supermarktangestellte mit einem Alkoholiker als Mann, der immer wieder durch Diebstähle auffällt, und einem drogenabhängigen Sohn, der keine Anstalten macht, am realen Leben teilzunehmen. Bucky und Dinah kommen ins Gespräch und erleben, dass man nicht aufgeben darf, dass menschliche Kontakte und Hilfe dem Leben eine neue Richtung geben können. Auch für Bucky hat die Zukunft Potenzial, enthält wieder Möglichkeiten. Mit Dinahs Hilfe kann er Zweifel, Ängste, Einsamkeit, schmerzlichen Verlust und körperlichen Niedergang hinter sich lassen.
Der Autor erzählt die Geschichte sehr empathisch in einer poetischen Sprache und beschreibt die Schönheit der Landschaft und des Meeres sehr überzeugend. Mir hat nach “Offene See“ und “Der perfekte Kreis“ auch Myers neuer Roman wieder gut gefallen.

Bewertung vom 30.05.2025
Groys, Mihail

Meine deutsche Geschichte


sehr gut

Keine Zukunft ohne die Vergangenheit
Mihail Groys war sieben Jahre alt, als er 1998 mit seiner Familie aus dem Donbass nach Deutschland kam. 25 Jahre später beschreibt er, wie es ist, als Fremder in einem anderen Land anzukommen, wie lang es dauert, bis Zugewanderte wirklich integriert sind und das neue Land als ihre Heimat sehen. Für ihn spielt nicht nur seine ukrainische Herkunft eine besondere Rolle, sondern auch die Tatsache, dass er zu einer jüdischen Familie gehört, für die Deutschland als Heimat ihrer Wahl keine Selbstverständlichkeit gewesen sein kann. Der Autor beschäftigt sich u.a. mit Bereichen wie der deutschen Ess- und Trinkkultur, dem Verhältnis der Deutschen zu Autos und dem Umgang mit Tieren. An dem selbstverständlichen Gebrauch des Pronomens „wir“ wird deutlich, dass er inzwischen ein Deutscher in seiner deutschen Heimat ist.
Der Autor geht ausführlich auf die Geschichte und die gegenwärtige Situation der Ukraine ein. Besonders interessant ist seine am Ende formulierte Botschaft. Er betont, wie wichtig Ehrlichkeit, Menschlichkeit und Kompromissbereitschaft sind. Diese Werte sollten uns stets im Umgang miteinander leiten. Von besonderer Bedeutung für die Deutschen sind seine Ausführungen zur Schoah. Die Deutschen dürfen den Holocaust nicht leugnen, sondern müssen Verantwortung für die Verbrechen der Vorfahren übernehmen.
Ich habe “Meine deutsche Geschichte“ von Mihail Groys gern und mit großem Interesse gelesen, zeigt er doch einen Blick von außen auf unser Land und regt damit zum Nachdenken und Hinterfragen von Selbstverständlichkeiten an.

Bewertung vom 29.05.2025
Berkel, Christian

Sputnik


gut

Auf der Suche nach der eigenen Identität
Mit “Sputnik“ legt Christian Berkel seinen dritten Roman vor. Wie zuvor “Der Apfelbaum“ und “Ada“ ist auch der neue Roman autofiktional, d.h. dem Leser muss bewusst sein, dass es sich trotz allem um Fiktion handelt, dass sich die Dinge in der Realität nicht 1:1 so abgespielt haben. Das fängt schon damit an, dass der Autor keine Schwester namens Ada hat. Die Geschichte beginnt vor seiner Geburt im Mutterleib und endet, als Berkel etwa 21 Jahre alt ist. Ein Ich-Erzähler namens Sputnik übernimmt Berkels Rolle als Erzähler. Berkel wurde 1957 kurz nach dem Start des ersten Satelliten in der Erdumlaufbahn geboren, von daher der Name Sputnik. Wir lesen, wie schwierig das Verhältnis zu seinen Eltern war, die beide schwer traumatisiert den zweiten Weltkrieg überlebt hatten. Die aus einer jüdischen Familie stammende Mutter Sala war zeitweise im Lager Gurs in den Pyrenäen eingesperrt, der Vater Otto verbrachte Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft. Wir lesen über Sputniks Schulzeit in Berlin, danach über die Jahre in Frankreich, bevor er auf der Suche nach einem Engagement an einem Theater nach Deutschland zurückkehrt, nachdem seine Bewerbungen in Frankreich, zum Beispiel an der Comédie Francaise, trotz seiner hervorragenden Französischkenntnisse erfolglos waren. In Deutschland wurde er dann von einer Reihe von Theatern in verschiedenen Städten engagiert. Schon früh interessiert er sich für Kunst und Literatur und entscheidet sich bereits als sehr junger Mann für den Beruf des Schauspielers. Er hat enge französische Freunde, und lernt immer wieder Mädchen kennen, zu denen er sich hingezogen fühlt. Einige dieser Beziehungen werden ausführlicher beschrieben. Interessant sind auch die Ausführungen über den Schauspielunterricht und die Beschreibung von Theaterproben. So erleben wir das Theater als eigene, ganz besondere Welt.
Berkels neuer Roman über seine Kindheit und Jugend liest sich nicht schlecht, ist aber insgesamt etwas handlungsarm mit einigen Längen. Für mich ist immer noch „Der Apfelbaum“ sein bestes Buch.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.05.2025
Deya, Claire

Eine Welt nur für uns


ausgezeichnet

Die Welt muss neu geschaffen werden
Claire Deyas Roman “Eine Welt nur für uns“ spielt im April 1945 in Hyères an der Côte d´Azur, kurz vor Deutschlands Kapitulation. Der Süden ist bereits wieder befreit. Vincent, ein französischer Arzt ist aus deutscher Kriegsgefangenschaft geflohen und schließt sich unter falschem Namen einem Minensuchtrupp an, zu dem auch eine Gruppe von deutschen Kriegsgefangenen gehört. Vincent hofft, auf diese Weise Informationen zum Schicksal von Ariane, der Liebe seines Lebens zu gewinnen. In einem Schloss, wo die Kommandozentrale der Deutschen residierte, wurde sie zuletzt gesehen. Seit etwa zwei Jahren ist sie spurlos verschwunden. Der Leser verfolgt Vincents Recherchen sowie die gefährliche Tätigkeit der Minenräumer, die 13 Millionen Minen, die Hinterlassenschaft der Deutschen und der Alliierten unter Einsatz ihres Lebens beseitigen müssen, damit eine Rückkehr zur Normalität überhaupt erst möglich ist. Es geht auch um Saskia, die einzige Überlebende einer jüdischen Familie, die feststellen muss, dass fremde Leute im Haus ihrer Familie leben. Auf französischer Seite gab es Kollaborateure und Denunzianten, die Häuser und Besitz ihrer Landsleute an sich gebracht haben. Da die Briefe der Denunzianten im Schloss noch existieren, findet auch Saskia heraus, wer ihre Familie auf dem Gewissen hat.
Der Roman macht deutlich, wie schwer nach so viel Tod und Zerstörung die Annäherung der ehemaligen Feinde ist, wieviel Hass und Misstrauen überwunden werden muss, ehe eine Versöhnung möglich ist. Die Welt muss neu geschaffen werden, nachdem alles zu Bruch gegangen ist. Darauf weist ja auch der französischen Titel “Un monde à refaire“ hin. Diejenigen, die alles verloren haben, die wirklich gekämpft haben, finden sich schwer damit ab, dass Kriegsgewinnler und Denunzianten im Namen der nationalen Wiederversöhnung ungeschoren davonkommen.
Deyas Roman hat mir sehr gut gefallen, weil sie das, was damals geschehen ist, anhand einiger beispielhafter Schicksale sehr gut nachvollziehbar macht. Eine klare Empfehlung.

Bewertung vom 16.05.2025
Dunlay, Emily

Teddy


sehr gut

Von der Schwierigkeit, perfekt zu sein
Theodora “Teddy“ Huntley Carlyle stammt aus einer reichen und einflussreichen texanischen Familie. Ihr Onkel Hal rechnet sich sogar Chancen auf die nächste Präsidentschaft aus. Deshalb muss nach außen alles perfekt sein. Da passt es nicht ins Bild, dass Teddy mit knapp 35 noch unverheiratet ist und ihr Leben in jeder Hinsicht nicht in den Griff bekommt. Dann lernt sie David Shepard kennen, der wenig später einen Job in der amerikanischen Botschaft in Rom antreten wird. Sie heiraten, und Teddy freut sich auf den Neuanfang. Sie will die perfekte Diplomatengattin sein. Dazu gehört ein glamouröses Äußeres und perfektes Benehmen in der Öffentlichkeit. Anfangs bezaubert sie alle mit ihrer Schönheit und hat Spaß an ihrem kleinen Job in der Botschaft. Jedoch wird im Prolog schon deutlich, dass es nicht funktioniert hat. Bei einer Party nur wenige Wochen nach ihrer Ankunft trinkt sie zu viel, und ein Fotograf schießt ein kompromittierendes Foto, dessen Veröffentlichung sie mit allen Mitteln verhindern will. Sie hat nicht nur bei einem anderen Empfang den Russen Jewgeni Larin wiedergetroffen, mit dem sie sich in Texas für eine Nacht eingelassen hat und den sie inzwischen für einen Spion hält - sie wird jetzt auch zum Opfer einer Erpressung, die ihr kurzes glanzvolles Leben wieder zerstören kann. Es gibt in diesem Zusammenhang einen blutigen Vorfall bei der letzten Party, und das Sicherheitspersonal der Botschaft befragt sie. Ihr detaillierter Bericht ist die Geschichte ihres Lebens bis zur Gegenwart. Inzwischen weiß Teddy, dass ihr Mann seine eigenen Geheimnisse hat und sie ihn nie wirklich kannte.
Die entscheidenden Ereignisse passieren im Sommer 1969. Es ist eine noch stark männerdominierte Epoche. Ihr Ehemann gibt ihr Taschengeld und kritisiert ihre Verschwendungssucht, obwohl das Geld von ihrer Familie kommt. Er schreibt ihr vor, was sie zu tun und zu lassen hat. Teddy glaubt, dass sie sich mit ihrer teuren Garderobe, dem Schmuck, den zahllosen Kosmetikartikeln und dem Sortiment an Pillen zu der Frau machen kann, die sie sein will. Sie hofft, in ihrem neuen Leben die perfekte Fassade aufbauen zu können. Um jeden Preis will sie verhindern, dass irgendjemand die Wahrheit über ihr zügelloses Leben in der Vergangenheit erfährt, vor allem über ihren gefährlichen Kontakt zu dem Russen. Teddy ist kein unsympathischer Charakter, legt aber viel zu viel Wert auf Äußerlichkeiten und lässt zu lang andere über sich bestimmen. Der Roman ist nicht frei von Längen. Die Tatsache, dass sie von Anfang in Vorausdeutungen äußert, dass sie es nicht schaffen wird, dass sie alles ruiniert hat, nimmt dem Roman noch zusätzlich die Spannung. Sprachlich ist das Buch gelungen, auf jeden Fall ein interessantes Porträt einer anderen Zeit und einer ungewöhnlichen Frau.

Bewertung vom 15.05.2025
Haller, Elias

Signalrot


sehr gut

Der erste Fall für Tara Kronberg
Kriminalhauptkommissarin Tara Kronberg hat sich eine zweijährige Auszeit gegönnt, um private Schicksalsschläge zu verarbeiten. Jetzt wird sie dringend gebeten, die Sondereinheit Signalrot mit ihrer Expertise zu unterstützen, denn ein unbekannter Serientäter lässt Frauen für sich tanzen und verstümmelt und tötet sie dann. Die Polizei muss ihn dringend fassen, bevor es noch weitere Opfer des grausamen Sadisten gibt. Kriminaloberkommissar Gabriel Schneider soll Tara in dem neu gebildeten Dezernat 47 unterstützen. Tara Kronberg hat noch nie unter so schlechten Bedingungen gearbeitet. Ihr Büro ist eine hässliche dunkle Kammer, und anfangs verfügt sie nicht einmal über einen Computer. Immer wieder wird ihr der Zugang zu wichtigen Unterlagen verwehrt, und Informationen zum neuesten Entwicklungsstand der Ermittlungen des LKA unter dem unsympathischen Kollegen Brenner werden ihr vorenthalten. Es gibt weitere Leichen und vermisste Frauen, denen ein furchtbares Ende droht. Die Zeit drängt.
Wir begleiten Tara bei ihrer Arbeit, wo sie Spuren nachgeht, die das LKA übersehen hat. Anfangs ignoriert Brenner ihre Hinweise. Als man schon sicher ist, den Täter gefasst zu haben, präsentiert Tara ein Phantombild von einem völlig anderen Verdächtigen. Tara sucht am Ende allein den Ort auf, wo sie den Täter vermutet und bringt sich in Lebensgefahr. Zum Glück trifft der Kollege Gabriel schnelle Entscheidungen, um sie zu retten.
Besonders zum Ende hin gibt es mehrere Handlungsumschwünge. Die Vielzahl von Personen und ihre Beziehungen untereinander haben mich teilweise verwirrt. Dennoch ist es eine meist spannende Geschichte mit den sympathischen Hauptfiguren Tara und Gabriel. Der Thriller liest sich gut. Jedoch hat mir die teilweise exzessive Grausamkeit in der Darstellung weniger gefallen. Da darf man als Leser nicht zart besaitet sein.

Bewertung vom 10.05.2025
Vuong, Ocean

Der Kaiser der Freude


sehr gut

Schöne kleine Loser
Der 19jährige Hai lebt mit seiner Mutter in East Gladness, einem heruntergekommenen Ort in Connecticut. Sie sind aus Vietnam geflohen und versuchen seit Jahren, sich ein neues Leben aufzubauen, ziemlich vergeblich. Hai ist seit Jahren tablettensüchtig und bekommt sein Leben nicht in den Griff. Eines Tages steht er wieder einmal auf einer Brücke und denkt über Selbstmord nach. Dabei wird er von Grazina, einer 82jährigen Frau beobachtet, die den Krieg in Litauen überlebt hat. Sie hindert ihn daran, sich umzubringen, und er zieht in ihr heruntergekommenes Haus voller Erinnerungsstücke. Hai wird ihr Pfleger, denn sie wirkt zumindest zeitweise orientierungslos und dement. Im Laufe der Zeit kommen sie sich näher und helfen einander im Alltag. Hai hat schon einmal ein Studium in New York abgebrochen und will seine Mutter nicht noch einmal enttäuschen. Also erzählt er ihr eine Menge Lügengeschichten von seinem angeblichen Medizinstudium. In Wirklichkeit findet er durch seinen zwei Jahre jüngeren Cousin Sony einen Job in einem Diner. Dort müssen sie für wenig Geld hart arbeiten und bleiben für alle Außenstehenden arme Loser, die nie dazugehören werden. Auch Sony bekommt sein Leben nicht auf die Reihe, ist besessen vom amerikanischen Bürgerkrieg und von dem Film Gettysburg, den er sich schon unzählige Male angesehen hat.
Ocean Vuongs neuer Roman erzählt in einer sehr poetischen Sprache gesellschaftskritisch mit viel Empathie vom Schicksal der Ausgegrenzten, die es schaffen, durch Freundschaft und Solidarität zu überleben: "Das Leben ist gut, wenn wir einander Gutes tun" (S. 521). Besonders berührend ist die Beziehung von Hai zu Grazina, die er als Sergeant Pepper in gespielten Kriegsszenen immer wieder in der Vergangenheit trifft und dann in die Realität zurückholt. Nicht nur durch eingeschobene Fantasien, sondern auch durch zahlreiche Rückblenden und ständigen Wechsel der Zeitebenen liest sich der Roman nicht mühelos, aber er ist durchaus eine lohnende Lektüre wie schon Vuongs Debüt “Auf Erden sind wir kurz grandios“, das ich sehr schätze, auch wenn ich die Vielfalt von Themen, Episoden und individuellen Schicksalen teilweise etwas verworren finde.