Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
TanyBee

Bewertungen

Insgesamt 60 Bewertungen
Bewertung vom 25.04.2019
Das Verschwinden der Stephanie Mailer
Dicker, Joël

Das Verschwinden der Stephanie Mailer


sehr gut

Jesse Rosenberg ist erst 45, aber möchte sich aus dem Polizeidienst verabschieden. Er hat noch eine Woche zu arbeiten, da kommt eine Journalistin auf ihn zu und sagt ihm, dass er sich bei seinem ersten Fall geirrt habe, dass er nicht den richtigen Täter für den Vierfachmord gefunden hätte.
Die Sache lässt ihm keine Ruhe und so öffnet er die 20 Jahre alte Akte wieder.
„Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ spielt in Orphea, einem fiktiven Ort auf Long Island, und in New York. Der Vierfachmord geschah 1994 und im Jahr 2014 wird er wieder aufgerollt. Kann man nach so langer Zeit den wahren Täter finden?
Wie man aus dieser Inhaltsangabe schon herauslesen kann: eigentlich ist es eher ein Krimi als ein Roman. Es gibt Morde, es gibt Ermittler, es gibt die Frage: wer war’s? Die Handlung wird sehr verschachtelt erzählt, nach und nach werden immer mehr Puzzleteile preisgegeben. Und der Autor führt den Leser auf einige falsche Fährten! Es ist ein großes Vergnügen mit zu rätseln (und immer wieder zu scheitern).
Ein richtig guter Schmöker also, wie wir es von Joël Dicker gewohnt sind. Allerdings habe ich auch Kritikpunkte. Trotz des beachtlichen Umfangs von 672 Seiten bleiben sie Figuren seltsam blass. Die Handlung wir aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, die aber alle sehr ähnlich klingen und man kann nur anhand der Überschrift erkennen, wer nun spricht. Einige der Personen sind sehr überspitzt dargestellt, was mir manchmal gefallen hat und manchmal ist es einfach übertrieben.
Ich habe alle drei bisher erschienen Bücher von Joel Dicker gelesen und mein Lieblingsbuch von ihm ist „Die Geschichte der Baltimores“. Mit dem Buch kann „Das Verschwinden der Stephanie Mailer“ nicht ganz mithalten. Aber da lag die Latte auch sehr hoch.
Fazit: ein wunderbarer Schmöker, eher ein Krimi als ein Roman, mit vielen Überraschungen. Ich bin sehr gespannt, was Herr Dicker als nächstes abliefert, ich werde es auf jeden Fall lesen.

Bewertung vom 23.04.2019
Der Wal und das Ende der Welt
Ironmonger, John

Der Wal und das Ende der Welt


sehr gut

St. Piran ist ein winziger Ort an der Küste von Cornwall. Er liegt so versteckt, das sich nicht mal Touristen hierher verirren. Eines Tages wird ein nackter Mann am Strand angespült und am selben Tag auch noch ein Wal. Der nackte Mann ist Joe Haak, er ist vor seinem Leben in London als Analyst bei einer großen Bank geflüchtet.

Und nun wird es schwierig mehr über das Buch zu erzählen ohne zu viel zu verraten. Deswegen möchte ich wage bleiben: Joe hat aus seinem alten Leben Hinweise, das die Menschheit vor einer großen Bedrohung steht und versucht das Dorf darauf vorzubereiten. Der Roman ist also eine Art Dystopie. Wobei das Wort eigentlich viel zu negativ für die Handlung ist. Denn auch wenn mehrmals betont wird, dass die Menschheit schlecht ist und im Notfall jeder nur an sich selbst denkt, spielt sich hier das Gegenteil ab. Es ist eine Dystopie für Leute, die sonst keine Dystopien lesen. Ohne schreckliche Stellen. Praktisch das komplette Gegenteil des Dystopie Klassikers "Die Straße". Ich bin ein bisschen unentschlossen, wie ich das finden soll. Das Buch liest sich gut und es gibt viele interessante Personen. Insgesamt war mir die Geschichte doch etwas zu weichgespült, ohne Ecken und Kanten.
Es gibt aber viele interessante Gedankengänge darüber, wie unsere Gesellschaft und die Zivilisation funktionieren. Was passiert beispielsweise, wenn Supermärkte nicht mehr beliefert werden können? Es gibt kaum noch Vorräte, alles wird just-in-time bereitgestellt. Wenn in diesem perfekten System ein Zahnrad oder auch mehrere wegfallen, was passiert dann? Wie lange wird es dauern, bis die Menschen hungern? Diese Gedankenspiele haben mich sehr fasziniert.

Fazit: Ich mochte das Buch ganz gerne, aber trotz des ernsten Themas ist es doch eine eher leichte Lektüre. Was ja auch manchmal genau das richtige ist.

Bewertung vom 19.03.2019
Ein perfider Plan / Hawthorne ermittelt Bd.1
Horowitz, Anthony

Ein perfider Plan / Hawthorne ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Als ich „Ein perfider Plan“ zu lesen begann, hatte mich auf einen netten Krimi eingestellt. Doch dieses Buch hat mich wirklich überrascht! Ich bin sehr begeistert. Aber von Anfang an:
Der Clou an diesem Roman ist, dass der Autor Anthony Horowitz über sich selbst schreibt. Anthony Horowitz, Autor und Drehbuchautor, bekommt ein Angebot von einem Ermittler, ein Buch über seinen aktuellen Fall zu schreiben. Dabei mag er diesen Ermittler, Hawthorne, nicht mal besonders. Doch der Fall ist interessant: Diana Cowpder hat ein Beerdigungsinstitut besucht, um ihre eigene Beerdigung zu organisieren. 6 Stunden später ist sie tot – ermordet. Wusste sie, dass sie ermordet werden wird? Horowitz lässt sich also auf das Angebot ein.
Hawthorne ist wortkarg, unfreundlich und nicht besonders sympathisch. Horowitz ist sein Gegenstück: nett, empathisch, manchmal naiv. Besonders fasziniert hat mich, wie der Autor immer wieder sein eigenes Leben und seine bisherigen Werke ins Buch einfließen lässt. Stellenweise hat man wirklich das Gefühl, ein autobiographisches Werk zu lesen. Aber dieser Fall ist ja nicht wirklich passiert. Oder doch? Diese Verflechtung von Fiktion und Fakten passiert nicht halbherzig, sondern wird perfekt durchgehalten. Bis zur allerletzten Seite (die mir noch einmal besonders gut gefallen hat!), besser noch, sogar bis zur Danksagung.
Und auch der Kriminalfall und dessen Lösung sind äußerst intelligent erdacht. Ich liebe solche Krimis, bei denen man miträtselt, auf falsche Fährten geführt wird und am Ende ist doch alles ganz logisch und einleuchtend. Und das Ende ist so spannend! Ich musste die letzten 100 Seiten am Stück lesen.
Was ich auch noch unbedingt anmerken muss: Das Buch ist wunderschön gestaltet. Es hat einen Leineneinband und die Schrift und die Bilder sind geprägt. Ein wahres Schmuckstück für jedes Bücherregal.
Ich hoffe sehr, dass Band 2 bald auf Deutsch erscheint und dass die Reihe noch viele weitere Bände bekommen wird. Und während des Wartens werde ich mir die anderen Bücher von Horowitz anschauen, mal sehen, ob sie ähnlich genial konstruiert sind.
Eine große Leseempfehlung an alle Krimiliebhaber für dieses Buch!

Bewertung vom 14.03.2019
Leonardos Flugmaschinen
Meyer, Stephan Martin

Leonardos Flugmaschinen


ausgezeichnet

Leonardos Flugmaschinen ist das dritte von Buch von Stephan Martin Meyer und Thorwald Spangenberg. Wir sind sehr begeistert von dem Konzept. Es werden historische und technische Fakten in einer fiktiven Geschichte vermittelt. Protagonist ist jedes Mal ein Kind, so dass die Geschichte nah dran ist an der Zielgruppe.
Aber nun erst einmal zum Inhalt: Anselmo ist 14 und lebt in Italien. Seine Familie ist an der Pest gestorben und er soll nun bei seinem Onkel, einem Kapuzinermönch, im Kloster leben. In der Werkstatt seines Onkels Giovanni findet er eine Kiste mit Zeichnungen von Leonardo da Vinci. Nach anfänglichem Zögern des Onkels machen sich beide an die Aufgabe, die Flugmaschinen auf den Zeichnungen nachzubauen. Doch das ist nicht ganz ungefährlich, denn zur damaligen Zeit galt es als anmaßend und gotteslästerlich fliegen zu wollen. Der Leser erkundet sozusagen mit dem beiden zusammen, welche der Zeichnungen sich in funktionierende Flugmaschinen umsetzen lassen und welche nicht.
Man bekommt hier nicht nur eine spannende Geschichte, sondern auch viele Hintergrundinfos zum Leben im Konvent, zu Leonardo da Vinci, zum Fliegen, zur Inquistion und zum damaligen Leben. In einem Nachwort wird erklärt, welche Teile der Geschichte wahr und welche fiktiv sind und es werden abschließende Fragen geklärt. Sehr gelungen!
Im Buch wird auch die Technik erläutert, die heutige Flugzeuge nutzen, und was an Leonardos Zeichnungen richtig war und was er mit dem damaligen Stand der Technik noch nicht umsetzen konnte. Sehr interessant! Nicht nur für die Kinder.
Das Buch enthält viele schöne Details, zum Beispiel die Schrift, mit der Leonardo da Vinci geschrieben hat (er war Linkshänder und hat deswegen Spiegelschrift benutzt).
Die Illustrationen gefallen mir sehr, sie passen zur dargestellten Zeit. Zwischendurch gibt es auch immer wieder comichafte Episoden und technische Zeichnungen, eine gelungene Mischung.
Man darf sich vom Format des Buches nicht irritieren lassen: es ist kein Bilderbuch für Kleine. Der Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8, bei Leonardos Flugmaschinen würde ich sie sogar noch etwas höher ansetzen. Auch für ältere Kinder ist das Buch sicher noch interessant und eine gute Ergänzung zum Geschichtsunterricht. Ich muss sagen, das auch ich als Erwachsene bei allen drei Titeln („Mit dem Zeppelin nach New York“, „Mit dem Orient Express nach Paris“ und „Leonardos Flugmaschinen“) noch etwas dazu gelernt habe!
Ich möchte eine große Empfehlung für alle drei Bücher abgeben. Wir nehmen sie immer wieder zur Hand und sie haben einen Ehrenplatz bei uns im Regal.

Bewertung vom 07.03.2019
Die Liebe im Ernstfall
Krien, Daniela

Die Liebe im Ernstfall


ausgezeichnet

„Die Liebe im Ernstfall“ erzählt uns von 5 Frauen, ihren Entscheidungen, ihrem Lebensweg. Paula, Judith, Brida, Malika und Jorindes Geschichten sind lose miteinander verwebt, sie kennen sich, tauchen im Leben der anderen auf. Und doch sind es fast 5 einzelne Geschichten. Ihre Leben verläuft unterschiedlich: wegen ihres Charakters, der Entscheidungen, sie im Leben getroffen haben und ihrer Fähigkeiten, sich auf andere einzulassen.

Für mich liegt das Buch sehr nah am Puls der Zeit. Heutzutage haben Frauen mehr Möglichkeiten ihr Leben zu gestalten, als jemals zuvor. Aber diese Möglichkeiten bringen natürlich auch Entscheidungen mit sich: Will ich Kinder? Oder lieber Karriere? Oder geht auch beides? Ist der Mann an meiner Seite perfekt genug oder kommt da noch was Besseres? Brauche ich überhaupt einen Mann?

Jede der Frauen geht ihren eigenen Weg. Zum Beispiel Judith, die eine erstklassige Ärztin sein will und nach der Arbeit Entspannung bei ihrem Pferd findet. Für Kinder ist in ihrem Leben kein Platz. Den perfekten Mann mit der perfekten Übereinstimmung sucht sie auf Dating Plattformen.

Oder Brida, die zwei Kinder hat und ihren Mann liebt, der aber ihr Beruf fehlt. Sie ist Schriftstellerin und im Alltag mit Kindern ist nicht genug Zeit, damit ihre Kreativität fließen kann.

All das erzählt uns Daniela Krien ganz leise und unaufgeregt. Die Autorin wertet nicht, sie zeigt uns einfach die verschiedenen Lebensmodelle. Sie zeigt auch, dass die Frauen vielleicht manchmal nicht so glücklich sind, wie es von außen wirkt.

Mir hat das Buch wirklich sehr gefallen und ich habe so viele Situationen aus meiner eigenen Erfahrung wiedererkannt. Die Konstruktion des Romans mochte ich sehr, ich habe oft zurückgeblättert, wenn eine Situation aus einer anderen Sicht geschildert wurde. Das zeigt sehr schön, wie gefangen wir doch in unserer eigenen Sichtweise sind, wie subjektiv unsere Bewertungen von anderen sind.

Ich werde auf jeden Fall noch mehr von Daniela Krien lesen und gebe eine große Empfehlung für dieses Buch!

Bewertung vom 26.02.2019
Die Mauer
Lanchester, John

Die Mauer


sehr gut

„Die Mauer“ spielt in einer unbenannten Zukunft, nach dem „Wandel“. Um Großbritannien herum wurde eine Mauer gebaut, um „Die Anderen“ draußen zu halten. Jeder, Männer und Frauen, müssen zwei Jahre Wachdienst auf der Mauer leisten. Die Geschichte setzt ein, als Joseph Kavanagh seinen Dienst antritt. Zwei lange Jahre voller 12 Stunden Schichten in der Kälte liegen vor ihm. Und er muss diesen Job ernst nehmen, denn wenn es ein Anderer über die Mauer schafft, wird er selbst auf dem Meer ausgesetzt.


Die Lage der Welt wird im Buch eher angedeutet als ausführlich erklärt. Anscheinend ist der Meeresspiegel gestiegen und viele Gegenden sind unbewohnbar. Großbritannien hat sich vom Rest der Welt durch die Mauer abgeschottet. Ein Szenario, wie es heute schon in Ansätzen vorhanden ist, Stichworte: Klimawandel und Flüchtlinge. Allerdings geht es im Roman kaum um die Lage der Welt als Ganzes, sondern eher ganz konkret um Joseph und welche Auswirkungen das auf ihn und sein Leben hat.


Besonders gut beschrieben ist die Wut von Joseph Generation auf die der Eltern, die den „Wandel“ in seinen Augen zu verantworten haben und dessen Konsequenzen er nun tragen muss.


Ich habe das Buch gerne gelesen, es ist spannend und die Gedankenspiele rütteln auf. Denn lassen wir nicht heute schon „Andere“ im Meer ertrinken, statt ihnen zu helfen? Auch ohne Mauer. Trotzdem ließ mich die Lektüre am Ende auch ein wenig unbefriedigt zurück. Sehr viel bleibt offen. Sehr wenig erfahren wir über die Welt. Ich hätte mir am Ende noch eine Art Aha Erlebnis gewünscht, für den Leser und für Joseph, aber das blieb aus. Man wird zurück gelassen in Hoffnungslosigkeit.


Mein Fazit: ein spannendes Buch für alle, die realistische Dystopien gerne mögen. Und die damit leben können, dass nicht alle Fragen beantwortet werden. Ich habe es gerne gelesen, deswegen gebe ich 4 Sterne.

Bewertung vom 26.02.2019
Niemals ohne sie
Saucier, Jocelyne

Niemals ohne sie


ausgezeichnet

Die Familie Cardinal ist besonders, denn die Eltern haben 21 Kinder. Der Vater ist Erzsucher und sie wohnen in einem kleinen Städtchen, das eigentlich nur wegen einer Mine existiert. Als die Kinder erwachsen sind, zerstreuen sie sich in alle Winde. Doch nun soll der Vater eine Auszeichnung bekommen und tatsächlich sind alle angereist. Es ist das erste Familientreffen.

Der Anfang des Romans wird uns erzählt von ‚Matz‘, dem jüngsten Kind. Er erzählt von einer wilden und freien Kindheit. Als jüngstes Kind hat er kaum Kontakt zu seinen Eltern, seine Geschwister ziehen ihn groß. Schnell wird klar, dass er damals gar nicht alles mitbekommen hat und auch heute noch, im Erwachsenenalter, haben seine Geschwister Geheimnisse vor ihm.

Was das Buch so interessant macht: Nach dem ersten Abschnitt wechselt die Perspektive und die Geschwister erzählen nach und nach jeweils einen Teil der Geschichte. Und wenn eines der älteren Kinder erzählt, die quasi die Rolle der Eltern übernommen haben, sieht die Geschichte ganz anders aus.

Dieser Roman konnte mich an vielen Stellen überraschen, er spielt mit dem Leser. Deswegen möchte ich auch gar nicht zu viel verraten. Nur soviel: die Familie hat ein Geheimnis, das unter der Oberfläche brodelt und nur darauf wartet entdeckt zu werden.

Begeistert haben mich aber nicht nur die unerwarteten Wendungen, sondern auch die Beschreibung der Familie, die Dynamik zwischen den Kinder und Eltern. Bei 21 Kinder haben die Eltern längst aufgegeben, sich um jeden zu kümmern, die Mutter steht den ganzen Tag in der Küche und der Vater versteckt sich bei der Arbeit oder im Keller. Und doch lernen wir gerade den Vater noch von einer ganz anderen Seite kennen.

Ein wunderbares Buch, bei dem man in einen richtigen Leserausch verfällt. Könnte man sicher gut an einem verregneten Sonntag in einem Rutsch durchlesen. Eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 26.02.2019
Ein wirklich erstaunliches Ding
Green, Hank

Ein wirklich erstaunliches Ding


sehr gut

April May ist 23, wohnt in New York und hat gerade ihren ersten Job nach dem Studium. Eines Nachts kommt sie erst spät aus dem Büro und sieht auf ihrem Heimweg eine riesige Roboterstatue. Zuerst wäre sie fast daran vorbei gelaufen, doch dann besinnt sie sich und ruft ihren Freund Andy an. Gemeinsam drehen sie ein Video über „Carl“ wie sie ihn nennen und stellen es ins Internet. Als April am nächsten Morgen aufwacht ist sie berühmt! Es stellt sich heraus, dass auf der ganzen Welt Carls aufgetaucht wird und das Video wird von allen Fernsehsendern ausgestrahlt.


Die Geschichte wird von April selbst erzählt und sie erzählt es so, als wäre alles wirklich geschehen und als wüssten wir alle davon, als hätte der Leser die Videos natürlich auch gesehen, weil einfach jeder Mensch auf der Erde sie gesehen hat. Das fand ich sehr witzig. April redet frei Schnauze, gar nicht so sehr, als wäre es ihre Absicht gewesen ein Buch zu schreiben sondern eher als erzählt sie die Geschichte. Ihre Ausdrucksweise ist dabei recht schnodderig, aber das hat mich gar nicht gestört, es hat einfach gut zur Geschichte gepasst.


Es ist ein sehr modernes Buch, voll auf der Höhe der Zeit. Die Leute schicken sich Textnachrichten, Videos von allen Ereignissen landen sofort im Netz und diskutiert wird bei Twitter. Ich will nicht spoilern, aber später im Buch kommt noch eine Art Exit Game dazu und die Leute schließen sich im Internet zusammen um die Rätsel gemeinsam zu lösen. Das hat mir sehr gefallen. Natürlich werden auch die Schattenseiten des Netzes angesprochen. Ich habe das Gefühl, dass viele Autoren heutzutage ihre Bücher ein paar Jahre in der Vergangenheit spielen lassen, um das Thema Social Media zu vermeiden. Hier sind die sozialen Medien Teil der Story!


Ich habe das Buch richtig gerne gelesen. Es ist mitreißend und spannend und manchmal witzig. Und doch gibt es auch ein paar negative Punkte. Ich hasse Rezensionen mit Spoilern, deswegen drück ich mich sehr wage aus: Die ganze Carl Geschichte bleibt mysteriös. Ich habe gesehen, dass es noch einen zweiten Teil geben soll. Die Frage ist natürlich ob der es besser macht, ob der Autor die Kurve kriegt.


Mein Fazit: ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter! Bedingung ist, dass man als Leser mit der Sprache der Erzählerin klar kommt und dass man der digitalen Welt nicht völlig abgewandt ist. Dann hat man jede Menge Spaß mit April und Carl!

Bewertung vom 26.02.2019
Worauf wir hoffen
Mirza, Fatima Farheen

Worauf wir hoffen


sehr gut

In „Worauf wir hoffen“ geht es um eine Einwandererfamilie aus Indien. Laila heiratet Rafik fast blind, es ist eine arrangierte Ehe, und sie folgt ihm in die USA, wo er seit einiger Zeit lebt. Sie bekommen 3 Kinder, die beiden Mädchen Hadia und Huda und den Jungen Amar. Sie sind Schiiten, Moslems, und sehr streng gläubig, was sie natürlich auch an ihre Kinder weitergeben. Sie leben in Amerika wie in einer Blase, haben fast nur mit Leuten aus ihrer Gemeinde zu tun. Aber die Kinder gehen zur Schule und kommen so mit anderen Kindern in Kontakt. Während Hadia und Huda sehr formbar und folgsam sind, verweigert sich Amar oft seinen Eltern und den strengen Regeln.



Am Anfang habe ich mir sehr schwer getan mit diesem Buch. Die Geschichte springt ständig in der Zeit. In einem Absatz sind die Kinder klein, im nächsten Erwachsen, dann wieder Teenager. Alle Namen klingen so ähnlich. Es kommen viele religiöse Begriffe vor, die ich nicht kenne. Und es hat mich irgendwie wütend gemacht, wie die Kinder aufwachsen müssen. Dabei geht es Ihnen ganz und gar nicht schlecht, aber diese sinnlosen religiösen Regeln machen mich immer ein wenig traurig.



Ich habe wirklich lange gebraucht, bestimmt 150 Seiten, aber auf einmal entfaltete sich die Schönheit dieses Buchs. Und es wird besser und besser, je weiter es fortschreitet. Auf einmal geht es gar nicht mehr nur um Religion, es geht vor allem und Kinder, die nicht so sind, wie die Eltern es vielleicht erhofft haben. Die ständig im Kampf mit der Welt liegen. Die einfach ganz anders sind als ihre Eltern, die damit nicht umgehen können. Die von anderen Eltern vielleicht genauso als wunderbar empfunden worden wären. Und um die Geschwister dieser Kinder.



Ganz am Ende kommt noch Rafik zu Wort, der vorher nur als meistens abwesender und herrischer Vater in Erscheinung getreten ist. Und das ist mein absoluter Lieblingsteil. Aber das müsst ihr selbst lesen.



Dies ist also ein Buch, dass am Anfang ein bisschen Durchhaltevermögen erfordert und dass man nicht gleich weglegen sollte, wenn man nicht sofort alles versteht. Ganz klare Leseempfehlung!