Benutzer
Benutzername: 
Bücherschlinger

Bewertungen

Insgesamt 76 Bewertungen
Bewertung vom 24.04.2025
Arend, Doris;Bürgermeister, Tanja;Kiel, Anja

Leserabe Sonderausgaben - Juhu, jetzt bin ich Schulkind!


ausgezeichnet

„Juhu, jetzt bin ich Schulkind! - Leserabe 1. Lesestufe“ erscheint im Mai 2025 im Ravensburger Verlag. Das Buch wird zur Einschulung, also ab ca. 6 Jahren empfohlen.

Dieses Buch mit über 140 Seiten ist nicht nur zum Lesenlernen gedacht, sondern startet mit vielen Seiten zum selbst eintragen, Fotos einkleben oder Bilder malen, sowie die schönsten Erinnerungen des Schulstarts festzuhalten. Heitere Geschichten zum Mitlesen, sowie spannende Rätsel für Lesestarter begleiten das Kind durchs Schuljahr. Dabei steigern sich die Texte im Schwierigkeitsgrad. Von Texten mit Bildern über Silbenschrift bis hin zu längeren Texten zum Lesen. Auch ein Stundenplan zum Ausschneiden und Namensstickern für die Schulhefte sind in diesem Buch dabei.

Die Texte finde ich sehr gelungen, vor allem auch in den verschiedenen Lesestufen. Passend werden diese durch gut gestaltete Illustrationen unterstützt. Auch die Auftaktseiten zum Eintragen finde ich sehr ansprechend, schön gestaltet.

Gelungen fand ich den Brief zu Beginn des Buches, der dem Schulanfänger das Buch genauer erklärt bzw. beschreibt.

Das perfekte Geschenk zur Einschulung, das die Kinder durch das Schuljahr begleitet und ein tolles Erinnerungsbuch an die Schulzeit ist. Ich als Lehrerin und Mama kann es sehr empfehlen.

Bewertung vom 24.04.2025
Cavallo, Francesca

Boys! Geschichten für die neue Generation von Jungs


schlecht

„Boys! Geschichten für die neue Generation von Jungs“ von Francesca Cavallo geschrieben und Luis San Vicente illustriert, erschien im März 2025 im dtv Verlag. Es ist für Kinder ab 6 Jahren geschrieben. Ein Buch mit über 190 Seiten, das sich mit der Dekonstruktion traditioneller Geschlechterrollen auseinandersetzt. Es möchte jungen Lesern neue Perspektiven auf Männlichkeit und Gleichberechtigung vermitteln.

Inhalt
Das Buch umfasst zwölf Geschichten, die Jungen und Mädchen auf Augenhöhe zeigen. Die Protagonisten durchbrechen klassische Rollenklischees, indem sie Abenteuer erleben, die Mut, Empathie und Zusammenarbeit betonen. Die Geschichten sind abwechslungsreich und greifen Themen wie Freundschaft, Diversität und Selbstakzeptanz auf. Allerdings wirken einige Erzählungen etwas belehrend, was den Lesefluss für Kinder beeinträchtigen könnte.

Schreibstil
Die Sprache ist kindgerecht und leicht verständlich, was den Zugang für junge Leser erleichtert. Dennoch fehlt es stellenweise an sprachlicher Raffinesse, und manche Dialoge wirken etwas konstruiert.

Cover
Das Cover ist modern und auffällig gestaltet, was sicherlich die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich zieht.

Illustrationen
Die Bilder sind detailreich, könnten jedoch in ihrer Symbolik manchmal stärker mit den Texten harmonieren. Mir persönlich gefällt der Stil jedoch überhaupt nicht. Finde sie fast eher unheimlich, hässlich.

Empfehlung
Dieses Buch soll Geschichten mit einer starken Botschaft haben und anders sein. Ich finde die Intention dahinter auch sehr wichtig und gut, jedoch ist die Umsetzung meiner Meinung nach nicht gelungen. Weder die Bilder noch die Texte haben mich überzeugt. Die Geschichten fand ich seltsam.

Bewertung vom 15.04.2025

Wieso? Weshalb? Warum? aktiv-Heft - Schule


ausgezeichnet

„aktiv-Heft: Schule“ aus der Wieso? Weshalb? Warum? Reihe erschien im Januar 2025 im Ravensburger Verlag und umfasst 20 Seiten. Es handelt sich hierbei um ein abwechslungsreiches Mitmachheft für Kinder von 4-7, also für Vorschüler/innen. Diese werden spielerisch auf verschiedene Themen der Schule, der Fächer und der Einschulung vorbereitet.
Sicher steigert es die Neugier und Freude auf das erste Schuljahr und die eigene Einschulung, wenn man es denn vorher macht. Die großzügigen Bilder bieten eine großartige Gelegenheit zum Ausmalen. Kompakte und altersgerechte Texte bringen den kleinen Lesern spannendes Sachwissen näher, das durch abwechslungsreiche Rätsel auf spielerische Art und Weise weiter vertieft wird. Spaß und Unterhaltung stehen im Vordergrund – unterstützt durch einfache Experimente und kreative Spielideen. Zusätzlich regen Bastelvorschläge und bunte Sticker die Kinder dazu an, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und selbst kreativ zu werden.
Die Illustrationen von Rebecca Mönch sind schön, ansprechend, farbenfroh gestaltet und angemessen für die Zielgruppe. Das Heft bietet nicht nur wertvolles Wissen, sondern inspiriert die Kinder auch dazu, kreativ und neugierig zu sein. Besonders gelungen ist die einfache und kindgerechte Sprache, die den Zugang zu den Inhalten erleichtert und Freude am Entdecken weckt.

Bewertung vom 14.04.2025
Müller, Karin

Gefährliche Tiere / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.16


ausgezeichnet

„Gefährliche Tiere - Wieso? Weshalb? Warum?“ Erstleser Band 16 erschien im Januar 2025 im Ravensburger Verlag. Das Buch wurde von Karin Müller geschrieben und von Stefan Richter illustriert. Auf 64 Seiten werden Erstleser mit einfachen Texten, kurzen Kapiteln und großer Fibelschrift in die gefährliche Seite der Tiere mitgenommen. Das Buch wird ab 7 Jahren, also ab der Grundschule, dem Erstlesealter empfohlen. Aus der Reihe gibt es bereits andere spannende Themen.
In diesem Buch erfährt man, was die gefährlichsten Tiere der Welt sind, wer das stärkste Gift hat und wie sich Tiere vor Feinden schützen.
Mithilfe einfacher Texte können sich schon alle Leseanfänger/innen die Texte nach und nach selbst erlesen. Sehr interessant und abwechslungsreich finde ich die Mischung von anschaulichen Illustrationen und Fotografien. Diese unterstützen die Texte und damit das Leseverständnis. Und für jede Menge Spaß sorgen Sticker, ein Spiel und viele Rätsel.

Bewertung vom 08.04.2025
Pignitter, Melanie

Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol


ausgezeichnet

„Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol“ von Melanie Pignitter erschien im März 2025 im Gräfe und Unzer Verlag. Die Erzählung von fast 200 Seiten ist eine interessante Mischung aus Sachbuch und Literatur.

Inhalt
Der Klassiker, Eva wurde von ihrem Partner verlassen, gekündigt, ist kinderlos und irgendwie verloren. Sie nimmt das Erbe, einen alten VW Bus und besucht ihre Familie und auch Freunde in Italien. Auf ihrer Reise lernt sie sich neu kennen, setzt Grenzen, überwindet Selbstzweifel und entdeckt ihr Glück in sich selbst.

Schreibstil
Melanie Pignitter schreibt mit einer Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang. Der Text ist humorvoll, emotional und inspirierend zugleich. Besonders gelungen finde ich die Mischung zwischen unterhaltsamen Begebenheiten und nachdenklichen Momenten, die zum Reflektieren anregen.

Cover
Mit warmen Farben und einer charmanten Illustration des VW-Busses vermittelt es die Leichtigkeit und den italienischen Flair der Geschichte. Es lädt dazu ein, das Buch in die Hand zu nehmen und sich auf die Reise mit Eva zu begeben.

Intention
Das Buch bietet nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken an. Es verdeutlicht die Bedeutung von Selbstakzeptanz und der Achtung eigener Bedürfnisse. Der Roadtrip durch Italien symbolisiert zugleich eine persönliche Reise voller Herausforderungen und Entdeckungen.

Empfehlung
"Wiedersehen mit mir selbst zwischen Pizza und Aperol" ist ein wunderbares Buch für alle, die sich nach einer inspirierenden und herzerwärmenden Geschichte sehnen. Es eignet sich besonders für Leser/innen, die sich mit Themen wie Selbstfindung und persönlichem Wachstum beschäftigen möchten.

Bewertung vom 06.04.2025
Dawnay, Gabby

Kleine und große Wunder der Meere


ausgezeichnet

„Kleine und große Wunder der Meere“ geschrieben von Gabby Dawnay und illustriert von Mona K erschien im Februar 2025 im Carlsen Verlag und wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen.

Inhalt
In diesem wunderschön gestalteten Buch sind 9 Sachwissen Geschichten zum Vorlesen. Die Geschichten sind kurz und daher in 5 Minuten vorgelesen. Man erfährt 9 tierische Wunder der Unterwasserwelt. Das Sachwissen ist so geschickt in kurzen Geschichten verpackt, dass es für große und kleine Entdecker sehr interessant ist. Man erfährt, dass Haie viele Zähne verlieren, wie facettenreich die Melodien der Buckelwale sind oder das Meeresschildkröten salzige Tränen haben und Quallen unsterblich sind.

Text
Jede Geschichte endet mit lehrreichen Sachinformationen, die die Geheimnisse der tiefen, blauen Meere erklären. Die Texte sind einfach, verständlich, lehrreich und die Geschichten kindgerecht geschrieben. Wirklich niedlich ist auch die Überleitung des aktuellen Tieres, mit einem wunderbaren Abschlussbildes zum nächsten Tier.

Cover und Illustrationen
Das Cover ist ein absoluter Blickfang. Alle Meerestiere aus dem Buch tummeln sich auf dem hellblauen Untergrund. Der Titel und auch einzelne Elemente sind silbrig funkelnd. Einfach wunderschön sind auch die 95 Seiten gestalten. Ich mag die lebendigen Farben, detailreichen Zeichnungen, die ganze Ästhetik und die vielen Details, die zum Staunen einladen.

Empfehlung
Ich finde das Buch wunderschön und sehr informativ. Ein ideales Vorlesebuch für kleine Entdecker und Meeresfreunde! Absolute Herzensempfehlung!

Bewertung vom 04.04.2025
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Der zweite Verdächtige / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.5


gut

„Der zweite Verdächtige“ erschien als 5. Justiz Krimi von Michael Tsokos und Florian Schwiecker im März 2025 im Droemer Knaur. Auf über 300 Seiten ermitteln Eberhardt, Jarmer und Baumann gegen Machtmissbrauch und Vorurteile im Justizsystem.

Inhalt
Rocco Eberhardts neuer Mandant, Jan Staiger, soll gleich zweimal in Berliner Nachtclubs Männer mit Liquid Ecstasy vergiftet haben. Doch Staiger beteuert beharrlich seine Unschuld. Rocco glaubt ihm und setzt alles daran, ihn freizubekommen. Während seinen Ermittlungen, bei denen ihn sein bester Freund Tobias wieder unterstützt, offenbaren sich verborgene Abgründe. Er ist auf die Hilfe von Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer angewiesen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.

Text
Der Schreibstil ist präzise und geradlinig. Die Autoren bringen ihre Expertise als Jurist bzw. Rechtsmediziner in den Text ein, was die Geschichte realistisch und fesselnd macht. Der Wechsel verschiedener Perspektiven bringt zusätzliche Spannung rein.

Figuren
Rocco Eberhardt ist ein engagierter Strafverteidiger, der nicht nur für seine Mandanten kämpft, sondern auch gegen ein oft ungerechtes System. Justus Jarmer, ein analytische Rechtsmediziner, der Rocco mit forensischem Fachwissen zur Seite steht. Seine Expertise ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ermittlungen. Nebenfiguren wie Zeugen, Verdächtige und die Staatsanwaltschaft sind glaubwürdig und tragen zur vielschichtigen Handlung bei.

Cover
Das Cover besticht durch seine Eleganz: Der schwarzweiße Gang harmoniert eindrucksvoll mit der kräftigen roten Schrift und der markanten Kleidung des Beamten, wodurch ein faszinierender Kontrast entsteht.

Autoren
Florian Schwiecker: Der Strafverteidiger bringt seine Erfahrung aus der Justiz direkt in die Handlung ein und schafft so authentische Einblicke.
Michael Tsokos: Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner liefert das forensische Wissen, das die Bücher so realistisch und einzigartig macht.

Intention
Mit diesem Roman wollen die Autoren unterhalten, aber auch zeigen, wie komplex und oft undurchsichtig die Justiz sein kann. Der Fokus liegt darauf, die Grauzonen zwischen Recht und Gerechtigkeit zu beleuchten und Leser/innen zum Nachdenken über das System anzuregen.

Empfehlung
Der zweite Verdächtige ist ein weiterer Teil der spannenden Krimi-Reihe, die realistische Einblicke in Justiz und Rechtsmedizin verbindet. 3 von 5 Teilen habe ich bereits gelesen. Dieser ist gut, aber bei weitem konnte er den anderen Teilen nicht das Wasser reichen. Mir fehlt der häufige Wechsel der Figuren, dass viel Spannung mit sich bringt und auch die Geschichte war mir zu vorhersehbar. Es las sich für mich leider zäh und nicht so spannend wie die anderen Teile.

Bewertung vom 24.03.2025
Sabbag, Britta

Känguru Knickohr - Huhu, Känguru! Was hörst denn du?


gut

„Känguru Knickohr - Huhu, Känguru! Was hörst denn du?“ erschien von Britta Sabbag im März 2025. Illustriert wurde das Kinderbuch von Igor Lange. Es erschien im Penguin Junior Verlag und unterhält auf 32 Seiten Groß und Klein.

Inhalt
Das Bilderbuch erzählt die Geschichte von Knickohr, einem kleinen Känguru, das nur hört, was es hören möchte. So macht es sich den Tag so, wie es ihm gefällt.

Text
Die Reime sind kreativ und leicht verständlich, sodass sie Kinder zum Mitsprechen und Mitraten animieren. Das Känguru versteht immer etwas anderes, als bspw. die Mama gesagt hat. Bei Schokoladenkuchen hört es allerdings mal richtig und gibt damit zu, dass es nur das Hören möchte, was es will.

Cover und Illustrationen
Das Cover fällt durch das niedliche Känguru gut ins Auge. Die Illustrationen von Igor Lange gefallen mir persönlich wieder sehr gut. Die Figuren und ihre Gefühle werden gut dargestellt, sind farbenfroh, detailreich und schön gezeichnet.

Autor/in
Britta Sabbag gehört zu meinen Lieblingsautoren der Kinderliteratur der heutigen Zeit. Ihre Bilder- und Kinderbücher werden bei uns zu Hause gern gelesen. Ich bewundere es, wie sie jetzt auch in kurzer Zeit gleich mehrere Werke veröffentlich konnte.
Sie möchte mit diesem Buch unterhalten, aber auch die Fantasie und Kreativität der Kinder fördern. Die Geschichte regt zum Mitmachen an.

Empfehlung
Känguru Knickohr ist ein Bilderbuch, das Kindern ab 4 Jahren empfohlen wird. Unsere Tochter, eine echte Leseratte, ist 3 und konnte selbst die Reime nicht erraten. So schön ich auch die Idee und die Illustrationen finden, hat mich bzw. uns die Geschichte nicht richtig abgeholt. Ob es an den Reimen lag oder der immer gleichen Frage der Spinne oder dem Tagesablauf lag?! Andere Werke von B.Sabbag verzaubern uns mehr, daher „nur“ 3 von 5 Sternen. 

Bewertung vom 24.03.2025
Omah, Anya

Dark Cinderella / Northern Royals Bd.1


ausgezeichnet

„Dark Cinderella“ ist ein Liebesroman und grandioser erster Band der Northern-Royals-Dilogie von Anya Omah. Das Buch erschien im Januar 2025 im Kyss Verlag und begeistert auf über 400 Seiten mit einer spannenden Geschichte über eine junge Frau, die dem Kronprinzen, seiner Familie näherkommen möchte, weil ihre beste Freundin seit einem Zusammentreffen im Schloss verschwunden ist. Sofia arbeitet für Maximilian, der ganz anders ist, als sie bisher dachte. Und auch Maximilian sieht in Sofia eine Frau, bei der er sich wohl fühlt, seine Gedanken verrücktspielen.
Die Figuren sind lebendig und gut ausgearbeitet, wodurch die Geschichte emotional und spannend bleibt.
Das Cover mit seinen eleganten und geheimnisvollen Elementen sticht sehr hervor und ist farblich wunderschön.
Die Autorin entführt die Leser/innen in eine Welt voller Glamour, Intrigen und Geheimnisse. Die Geschichte zeigt, dass hinter der glänzenden Fassade des Königshauses oft dunkle Abgründe lauern. Die Autorin möchte nicht nur eine romantische Geschichte erzählen, sondern auch die Schattenseiten des königlichen Lebens beleuchten.
Insgesamt ist Dark Cinderella ein fesselnder Auftakt der Northern-Royals-Dilogie, der durch seine spannende Handlung . Ein Muss für Fans von romantischen und geheimnisvollen Geschichten! 

Bewertung vom 16.03.2025
Moninger, Kristina

The First to Fall / Red Summer Bd.1


ausgezeichnet

„The First to Fall - Red Summer“ erschien im Februar 2025 als Teil 1 der neuen Dilogie von Kristina Moninger im Forever by Ullstein Verlag. Mit über 400 Seiten fesselt der Liebesroman die Leser/innen bis zur letzten Seite.

Inhalt
Jakobs Träume zerplatzen, als es bei einer Bergtour mit Freunden zu einem tragischen Vorfall kommt. Nun versucht er das Alpenchalet seiner Mutter vor dem Ruin zu bewahren. Aurora taucht dort mit ihrem Van auf, um Nachforschungen zum Tod ihrer Schwester anzustellen. Ohne zu ahnen, welches erschütternde Geheimnis zwischen ihnen steht, fühlen sie sich voneinander angezogen.

Text
Kristina Moningers Schreibstil ist flüssig und einnehmend. Die Beschreibungen der Schauplätze sind so detailliert und anschaulich, dass man sich leicht in Landschaft der Berge hineinversetzen kann. Die Autorin versteht es meisterhaft, Emotionen und Stimmungen zu vermitteln, sodass man als Leser/in tief in die Geschichte eintaucht.
Die Liebesgeschichte zwischen Aurora und Jakob ist ein wichtiger Teil des Buches. Sie entwickelt sich langsam und authentisch, was sie besonders glaubwürdig macht. Die Chemie zwischen den beiden Charakteren ist spürbar und ihre gemeinsamen Momente sind zart und intensiv zugleich. Es ist eine Liebesgeschichte, die das Herz erwärmt und zum Träumen einlädt. Zudem behandelt das Buch tiefgründige Themen wie Selbstfindung, Verlust und Neuanfang auf einfühlsame Weise, ohne dabei an Leichtigkeit zu verlieren.

Figuren
Die Hauptprotagonistin, Aurora, ist eine bemerkenswerte Figur, deren Entwicklung über die Seiten hinweg beeindruckend ist. Der Autorin gelingt es, Aurora authentisch und vielschichtig darzustellen, sodass man sich sofort mit ihr verbunden fühlt.
Jakob, der männliche Protagonist, ist ebenfalls ein sympathischer, authentischer Charakter.

Sprecher/in
Das Hörbuch zu "The First to Fall - Red Summer" wird von talentierten Sprecher/innen gelesen, die den Charakteren Leben einhauchen und die Emotionen der Geschichte eindrucksvoll vermitteln. Zu den Sprecher/innen gehören Leonie Landa, Leonie Adam, Chantal Busse und Oliver E. Schönfeld. Ihre einfühlsamen und ausdrucksstarken Stimmen machen das Hörerlebnis zu einem besonderen Genuss.

Cover
Das Cover zeigt Berge mit warmen Rottönen, die perfekt die Atmosphäre des Romans widerspiegeln.

Empfehlung
Insgesamt ist "The First to Fall - Red Summer" ein absolut lesenswertes Buch (Hörbuch), das durch seine fesselnde Handlung, die authentischen Charaktere und den wunderschönen Schreibstil besticht. Es ist ein Roman, der sowohl zum Nachdenken anregt als auch beste Unterhaltung bietet. Kristina Moninger hat hier eine meisterhafte Geschichte geschaffen, die lange im Gedächtnis bleibt. Ihre „Breaking Waves“-Reihe habe ich bereits geliebt, dieses Buch war auch fantastisch.