Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
gabiliest
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 56 Bewertungen
Bewertung vom 19.03.2025
Storm Dragons - Gewitter am Ende der Welt
Kagawa, Julie

Storm Dragons - Gewitter am Ende der Welt


ausgezeichnet

Wenn nur wahre Drachenmagie helfen kann
In ihrer neu erscheinenden Buchreihe “Storm Dragons- Gewitter am Ende der Welt” hat die internationale Bestsellerautorin Julie Kagawa (“Plötzlich Fee“ , “Plötzlich Prinz”) eine zerrissene Welt erschaffen, die aus einzelnen Inseln besteht und über dem gefährlichen und alles verschlingendem Mahlstrom schwebt, in der Luft gehalten von Magischen Kristallen. Nur sehr reiche Menschen, die im Zentrum des Königreiches Galecia leben, sind in diesem Universum Besitzer von Drachen. Das hervorragend illustrierte Hardcover dieses Jugendromans entführt sofort in diese mysteriöse Drachenwelt.

Auf der Halsabschneider-Insel an der Peripherie des Staates lebt Remy, ein bettelarmer Junge, der seinen Lebensunterhalt mit Diebstählen verdient. Seine bevorzugten Opfer sind Piraten, die mit ihren Luftschiffen vor der Insel anlegen. Doch eines Tages fällt Remy etwas in den Schoss- ein Drachenbaby, des er sofort ins Herz schließt und zu dem er eine besondere gedankliche Verbindung hat. Bei der Aufzucht des Tieres will ihm Bart helfen, ein alter Geschichtenerzähler, der alles über Drachen weiß. Doch weiß Bart nicht noch viel mehr?

Im Zentrum der Inselwelt erhält Prinzessin Gem eine entsetzliche Nachricht, das Königreich ist in akuter Gefahr. Sie beschließt, einer alten Sage nachzugehen: Es gibt Magische Drachen, die im Mahlstrom leben, aus dem das ganze Reich seine Magie bezieht. Denn Gem ist überzeugt, dass nur diese Geschöpfe im Stande sind, das Unglück aufzuhalten. Und so sucht sie den Einzigen, der etwas darüber weiß; der Geschichtenerzähler Bart war einmal Himmelsreiter und hatte selbst einen Drachen.
Doch Bart wurde genau wie Remys Drache Sturmblitz von Jhaeros entführt, dem grausamsten Piraten und Magier. Daraufhin entspinnt sich ein Kampf um die Rettung der Beiden, eine mutige Piratin steht an der Seite der Kinder, denn Remy würde alles riskieren, um seinen Drachen zurück zu bekommen. Aber haben die Kinder eine Chance gegen Jhaeros und seine magischen Kräfte?

“Storm Dragons- Gewitter am Ende der Welt” ist eine phantasievolle Erzählung für Mädchen und Jungen ab zehn Jahren, die mutige Kinder und den Wert von Freundschaft und Vertrauen thematisiert. Prinzessin Gem zögert nicht, für ihr Reich alles aufs Spiel zu setzen, sie ist klug und tapfer. Mit ihrem Drachen Schneeflocke ist sie bereit Bart und den Drachenschlüpfling zu befreien. Remy ist ein geschickter, cleverer und tapferer Junge, der gelernt hat, Risiken einzugehen und der für seinen Drachen alles tun würde. Die Geschichte ist lebendig und phantasievoll erzählt, der Schreibstil angenehm flüssig und leicht zu lesen. Die dem Alter angepasste Kapitellänge und Schriftgröße macht den Text übersichtlich und lebendig.

Sehr gut dargestellt ist der Charakter des alten Bart, der seinen Mut verloren hat, als er seinen Drachen verlor. Hier wird einfühlsam beschrieben, wie schmerzhaft der Verlust eines geliebten Tieres noch lange nachwirkt. Auch die schlechten Lebensumstände von Remy sowie die Gegensätze zwischen Arm und Reich sind altersgerecht aufgearbeitete Themen in diesem gelungenen Roman. Filmreif und spannend geschildert werden die Kämpfe zwischen dem habgierigen und bösen Jhaeros sowie der hilfreichen Piratin Flinke Klinge, gut ausgearbeitete Dialoge und detaillierte Beschreibungen machen die Geschichte anschaulich und greifbar. Der Roman entführt in phantastische Welten und baut bis zum Schluss Spannung auf. Junge Leser dürfen sich auf eine Fortsetzung dieser magischen Geschichte freuen.

Mit “Storm Dagons- Gewitter am Ende der Welt” hat Julie Kagawa eine Fantasygeschichte vorgelegt, in der natürlich die Faszination über die wunderbaren Geschöpfe, die Drachen, begeistert. Daher gebe ich gerne eine Leseempfehlung an alle Drachenfreunde zwischen zehn und neunundneunzig Jahren ab und vergebe für dieses Buch fünf Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.03.2025
Detektiv Samson 2 - Auf den Inseln
Gorelik, Katerina

Detektiv Samson 2 - Auf den Inseln


ausgezeichnet

Detektiv Samson löst alle Rätsel
Mit dem ideenreichen Wimmelbuch “Detektiv Samson auf den Inseln” hat Katerina Gorelik eine phantastische Welt erschaffen, in der der beliebte Hundedetektiv Samson mit seinem Boot unterwegs ist. Auf seinem Weg von Insel zu Insel wird er mit den unterschiedlichsten Fällen, Bitten und Suchaufgaben konfrontiert.

Eigentlich will Samson sich nur ausruhen und angeln, aber seine Fälle lassen ihn einfach nicht los. So verstecken sich auf je einer Doppelseite des wunderbar illustrierten Buches sowohl verloren gegangene Kaninchen, verschollene Hüte oder gar Törtchen. Doch hätte Samson nicht schon genug zu tun, wird er auf jeder weiteren Insel um Hilfe gebeten. Piraten vermissen ihren Seestern oder ihren Hut, der Eisbär sucht seine Kühlflasche und das Junge von Mutter Bär ist verschwunden. Natürlich macht sich Samson sofort auf die Suche und Kinder ab vier Jahren können dabei helfen. Denn dieses Wimmelbuch ist so vielfältig, bunt und ideenreich illustriert, dass die kleinen Detektive vor Aufgaben gestellt werden, die Geduld verlangen. Jedoch regen die einprägsamen Bilder auch dazu an, dieses Buch immer wieder zur Hand zu nehmen, denn jedes Mal gibt es Neues zu entdecken. Der Text spielt in diesem Wimmelbuch nur eine untergeordnete Rolle, denn die faszinierende Optik bietet viel Abwechslung und weckt sicherlich die Neugierde darauf, die Gestalten dieser fröhlichen Inselwelten näher kennen zu lernen. Auch die hochwertige Ausstattung mit dem robusten Hardcover garantiert, dass die Kinder an diesem großformatigen Bilderbuch lange Freude haben werden. Daher spricht dieses Suchbuch nicht nur Kindergartenkinder an, auch ältere Mitrater werden genau aufpassen müssen, um die Aufgaben zu lösen.

Ich habe Detektiv Samson mit meinem noch nicht ganz vier Jahre alten Enkel auf seiner Inseltour begleitet und wir hatten viel Spaß, auch wenn die Suchaufgaben manchmal wirklich knifflig sind. Falls man trotz vielen Schauens nicht fündig wird, finden sich am Ende des Buches Bilder, die bei der Lösung helfen.

Mein Fazit:
Ein sehr gelungenes und fantasievolles Wimmelbuch, das Kinder ab vier Jahren vor knifflige Suchaufgaben stellt und durch seinen Ideenreichtum beeindruckt. Wir waren von den Illustrationen begeistert, es gab unheimlich viel zu schauen und da sich viele phantastische Wesen auf 32 Seiten tummeln, hatte das mit suchende Kind natürlich auch viele Fragen. Besonders gut gefallen haben uns die Pirateninsel, die Märcheninsel und die Pilzinsel. Sehr gerne würden wir Samson auf weiteren Abenteuern begleiten. Bis dahin stellen wir dieses schöne Buch in unser Bücherregal, woraus wir es sicher noch häufig hervor nehmen werden. Daher können wir “Detektiv Samson auf den Inseln”, ein Bilder- und Suchbuch, das viel Abwechslung und Spaß bietet, auch anderen kleinen Detektiven nur empfehlen und bewerten es mit fünf Sternen.

Bewertung vom 16.03.2025
Broken Royals / Palace of Monaco Bd.1
Hawser, Louisa

Broken Royals / Palace of Monaco Bd.1


ausgezeichnet

Prickelnde New Adult Romance im märchenhaften Monaco

In ihrer New Adult Romance “Broken Royals” hat die bekannte Autorin Louisa Hawser eine moderne, sehr gelungene Lovestory geschrieben. Schon das schön gestaltete Cover dieses hochwertig mit Motiv-Farbschnitt ausgestatteten Buches verleitet dazu, sofort nach diesem Roman zu greifen, denn es dominiert die Farbe der Liebe - rot!

Doch diese Liebe verläuft gar nicht einfach. Billie ist eine fleißige Medizinstudentin, die mit ihrer kleinen Schwester und ihrer demenzkranken Mutter in der Nähe zur Grenze von Monaco lebt. Um ihre Familie über Wasser zu halten, hat Billie drei Jobs, unter anderem auch bei einem Cateringservice. Und dabei passiert es: Bei einem rauschenden Fest in einer Villa wird Billie gegen ihren Willen geküsst- wie sie sehr bald auf den Sozialen Medien sehen kann, von Prinz Charles von Monaco. Eine Verwechslung mit Folgen; der Fürstenhof verpflichtet Billie, sich gegen Bezahlung einer hohen Summe drei Monate als die Freundin des Prinzen auszugeben, um dessen Image aufzupolieren. Denn Prinz Charles ist in zahlreiche Skandale verwickelt. Nun soll er Thronfolger werden anstelle seines erkrankten älteren Bruders. Doch will der Prinz das überhaupt?

Diese Erzählung ist geprägt von starken Persönlichkeiten und interessanten Schauplätzen. Einerseits fasziniert die Glitzerwelt von Monaco und des Palastes, den Gegensatz bilden die finanziellen Schwierigkeiten von Billie, die in dem Arrangement mit dem Fürstenhof endlich die Möglichkeit sieht, ihrer kranken Mutter die Pflege zukommen zu lassen, die diese braucht und der kleinen Schwester eine gute Schulbildung zu ermöglichen. Dabei geht Billie entschlossen ihren Weg, obwohl Prinz Charles das Verwirrspiel des Hofes nur gezwungenermaßen mitmacht. Doch da Billie sich kein Blatt vor den Mund nimmt, fasziniert sie den Prinzen, der wenig standesgemäß mitten in der Nacht in der Küche des Palastes angetroffen wird, um seiner Passion, dem Kochen, nachzugehen.

“Broken Royals” ist eine romantische Komödie, die sich leicht und angenehm liest. Die Situation im Palast wird abwechselnd von Billie und Prinz Charles in Ich- Form erzählt. So können sich die Lesenden gut in die Charaktere hineinversetzen sowie Gedanken und Gefühle der Protagonisten nachempfinden. Das Buch spielt vor der traumhaften Kulisse Monacos, das luxuriöse Ambiente und die glamourös beschriebenen Feste machen die Szenerie glaubhaft und anschaulich. Das Schicksal von Billie und Charles, die lange selbst nicht wissen, ob ihre Gefühle füreinander echt sind, steht im Mittelpunkt und es entwickelt sich eine wunderschöne, nicht ganz einfache Liebesgeschichte, bei der natürlich prickelnder Spice nicht fehlen darf.

Trotzdem spricht der Roman in seinem oft mitreißenden Erzählstil auch tiefgründige Probleme an. Charles hat Angst, seiner künftigen Rolle als Monarch nicht gewachsen zu sein, Billie hat mit Geldproblemen zu kämpfen. Besonders berührend ist ein Gespräch zwischen Billie und Charles über die Alzheimer Demenz Erkrankung und ihre Folgen. Ebenso kämpfen beide Protagonisten mit dem Zwiespalt zwischen Pflicht und Neigung, am Ende stellt sich für sie die Frage: Hat man wirklich immer die Wahl, das eigene Leben frei zu gestalten? Doch trotz der zahlreichen Hindernisse und oftmals witzigen Pannen im Hofleben steht die Liebe im Vordergrund.

Ich habe mich sehr gerne in das schillernde Monaco entführen lassen. Die Figuren von Billie und Charles sind interessant gezeichnet und machen trotz des deutlich spürbaren Prickelns zwischen ihnen auch immer wieder nachdenklich. Das Buch ist genau auf seine Zielgruppe, Young Adults ab 16 Jahre, abgestimmt. Am Beginn des Romans findet sich eine Playlist, die das Thema hervorragend abrundet. Wer Cinderella immer schon gemocht hat, ist von diesem gelungenen Roman sicher begeistert. Von mir auch eine absolute Leseempfehlung und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 05.03.2025
Ginsterburg
Frank, Arno

Ginsterburg


ausgezeichnet

Siehst Du nicht schon das Verderben......

Mit seinem Roman “Ginsterburg” hat Arno Frank einen großartigen Roman über die Ereignisse der Zeit zwischen 1935 und 1945 geschrieben. Schon das eindrucksvolle Hardcover zeigt, dass sich der Krieg auch dieser deutschen Kleinstadtidylle nähern wird und dass es kein Entrinnen gibt.

Arno Frank erzählt durch seine Protagonisten von der Entmenschlichung dieser Jahre in Miniaturen, die sich jedoch in ihrer Gesamtheit zu einem Tableau des Schreckens vereinen. Noch scheint der Krieg in weiter Ferne, doch die Indoktrinierung hat bereits begonnen. Lothar Sieber, der vom Fliegen träumt, tritt der Hitlerjugend bei, obwohl er ein nachdenklicher Junge ist, der gemobbt wurde. Denn die Uniform hat Macht verliehen, den brutalen Söhnen des Kreisleiters, dem Kreisleiter selbst, der nicht zögert, ein Jagdschloss zu requirieren, aus dem Juden vertrieben wurden. So war das, sie waren einfach fort. Und haben dabei noch gewinkt, was für eine Frechheit! Auch Eugen von Wieland, ein dem Regime anfangs kritisch gegenüber stehender Journalist des Ginsterburger Anzeigers, nimmt gerne die Karriere und die Privilegien an, als er Schriftleiter werden und für die Partei arbeiten kann. Manche, wie Eugens Frau und seine Tochter, sind sowieso schon von der neuen Ideologie begeistert und verblendet.

Otto Gürckel, im Zivilberuf Blumengroßhändler, nunmehr Kreisleiter, ist bestrebt, die Kleinstadt Ginsterburg kriegstauglich zu machen. Doch der Krieg ist noch weit weg, solange seine Söhne nicht an der Front stehen. Journalist Eugen, der auch an der Front noch das Schöne sucht, wird mit einem Kriegstrauma zurückkommen und auch im Privaten seinen Opportunismus nicht ablegen. Menschliche Tragödien stehen neben Pragmatismus und Herzlosigkeit. Ein behindertes Kind, das ist eine Ballastexistenz, also ab in eine Anstalt. Daneben röhren die Silberpfeile und im Lichtspieltheater kann man Heinz Rühmann bewundern.

Der Ablauf des Geschehens wird akribisch beschrieben, denn nur wenn es gelingt, das Böse in seiner Gesamtheit darzustellen, braucht man es nicht beim Namen zu nennen. So wird es oft wie nebensächlich hingeworfen. Stabsarzt Hansemann, der stolz einen drei Monate alten Fötus im Reagenzglas zeigt, der erste induzierte Abort, die schwachsinnige Mutter käme ihr Töchterchen manchmal besuchen. Später wird er Gefallen an furchtbaren Experimenten finden. Kraniche,- in vielen Kulturen Symbol des Friedens- die unter Feuer genommen werden, es ist langweilig, kein Feind in Sicht. Die Wahrsagerin Zola, die das Unheil kommen spürt, als sie die Hand des Kreisleiters hält. Zola, die dem Wahnsinn verfällt; zwar vor Hansemann gerettet, aber später als katatonische Wachsfigur in Paris ausgestellt. Der Irrsinn in all seinen Facetten, eingebettet in ein eigentlich beschauliches Leben in einer Kleinstadt- und doch, die Vorahnung verheißt Unheil, holt alles von den Dachböden, macht die Keller bombensicher!

“Ginsterburg” ist ein Roman, der es den Lesenden nicht leicht macht. Sehr viele Charaktere stehen symbolhaft für die jeweilige Art, wie das Regime Menschen verfolgt und wie es gelingt, von der neuen Ordnung zu profitieren. Hier wäre ein Namensverzeichnis hilfreich gewesen. Besonders fehlt ein Epilog, der verdeutlicht, was in diesem Roman historische Realität und was Fiktion ist. Die Stärke des Romans aber liegt in seinen gekonnten Umschreibungen des Unmenschlichen und so Unabwendbaren. Selbst Eugens Vater, ein Kriegsveteran, kennt den Sinn des Krieges nicht mehr, vor einiger Zeit habe er ihn doch noch gewusst. Und ist der Krieg die Hölle? Nein, er ist schlimmer, erkennt Lother Sieber, der für seine Tapferkeit ausgezeichnete Pilot, der viele feindliche Flugzeuge abgeschossen hat. Gewissensbisse? Eigentlich nicht, denn da gab es einen Punkt, an dem er aufhörte, die feindlichen Flieger als Menschen zu betrachten. So ist “Ginsterburg” ein Aufschrei gegen den Krieg, gegen Faschismus und Unmenschlichkeit.

In seinem tiefgründigen und doch so viel Persönliches erzählenden Roman stellt Arno Frank den Lesenden die Frage, ob die Menschen das Unheil kommen sehen konnten, wie weit die eigene Verantwortlichkeit geht und wie Menschen scheinbar ohne Gewissen ihren Mitmenschen begegnen konnten.

Für mich ist “Ginsterburg” einer der besten Romane, die ich über diese Zeit gelesen habe.
Soll man Bücher über diese Zeit heute überhaupt noch lesen? Solche Bücher muss man lesen! Wider das Vergessen und dankbar dafür, diese Schrecknisse nicht selbst erlebt zu haben. Von mir daher eine absolute Leseempfehlung und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 03.03.2025
Ungeheuer schleimig (Band 2)
Kaiblinger, Sonja

Ungeheuer schleimig (Band 2)


ausgezeichnet

Ein liebenswertes Monster braucht Hilfe

Im zweiten Buch der “Ungeheuer-Reihe” haben Sonja Kaiblinger als Autorin und “Der Anton” als Illustrator ein lustiges Buch über ein ungeheuer liebenswertes Ungeheuer vorgelegt. Schon das Hardcover dieses hochwertig mit Lesebändchen und besonders dickem Papier ausgestatteten Buches zeigt, dass der grüne Schleim diesmal eine Hauptrolle in der Geschichte spielen wird.

Ludwig, der das Monster einst in einer Mülltonne gefunden hat, arbeitet nun als Praktikant in dem Labor, aus dem das Tierchen wohl stammt. Natürlich ist auch diesmal Ludwigs jüngere Schwester Carla dabei, die zwar manchmal fürchterlich nervt, aber auch immer wieder gute Ideen hat. Und die brauchen die Kinder auch, denn das kleine Ungeheuer ist krank und niest ungeheure Mengen grünen Schleim. Doch scheint auch seine Verdauung gestört, und die Kinder haben Mühe, ihrer Mutter den furchtbaren Gestank in ihrem Zimmer zu erklären.

Carla, die Ludwig heimlich in das Labor gefolgt ist, versucht gemeinsam mit ihm herauszufinden, was das Monster heilen könnte. Als vorerst hinderlich erweist sich Penelope, ein Mädchen, das die Kinder beobachtet und misstrauisch ihre Suche nach Aufzeichnungen über ein Medikament verfolgt. Doch dann kommt Professor Schuhmann, der Leiter des Labors, den Kindern auf die Spur und will das Monster zurück, denn eigentlich war es einmal…………

In lockerer und kindgerechter Schreibweise führt “Ungeheuer schleimig” Kinder ab acht Jahren in ein Abenteuer, in dem nicht nur mutige Kinder, sondern auch ein zwar schwer erziehbares, aber sehr nettes lila Monster die Hauptrolle spielen. Kurze Kapitel erhalten die Lesefreude, die große Schrift macht den Text übersichtlich. Die phantasievollen und gelungenen Illustrationen von “Der Anton“ unterstreichen den freundlichen und humorvollen Charakter dieser Geschichte.

Besonders liebenswert sind auch die Protagonisten: Ludwig, der Wissenschaftler werden will und alle Ereignisse in sein Diktiergerät spricht sowie Carla, die dem Ungeheuer Kosenamen gibt. Sie nennt es Prinzessin Knuddelwuff und hat das lila Wesen fest in ihr Herz geschlossen. Penelope, die Tochter von Professor Schuhmann, der Ludwig anfänglich misstraut, erweist sich letztlich als äußerst hilfreich. Und da ist natürlich das kleine, flauschige Ungeheuer, das immer wieder Verwirrung stiftet.

Dieser Roman im Comic- Stil macht Kindern einfach Spaß, ist spannend und durch die gelungenen Dialoge können die Kinder die Geschichte direkt miterleben. Dieses Buch werden sie daher gerne immer wieder zur Hand nehmen und auch Erwachsene werden Freude daran haben. Als besondere Zugabe liegt dem Buch ein Aufsteller bei, so dass sich die Kinder ganz leicht ihr eigenes Ungeheuer basteln können.

Ich habe das Buch mit meiner acht Jahre alten Enkelin gelesen und sie war sowohl von den Illustrationen wie der Geschichte begeistert. Daher von uns eine absolute Leseempfehlung und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 26.02.2025
Der große Test / Die Insel der magischen Wächter Bd.1
Soontornvat, Christina

Der große Test / Die Insel der magischen Wächter Bd.1


ausgezeichnet

Eine phantastische Welt mit magischen Tieren

Mit “Die Insel der magischen Wächter- Der große Test” hat die bekannte Autorin Christina Soontornvat den ersten Band einer Geschichte über besondere Kinder vorgelegt, die auserwählt sind, die Pflanzen und Tiere des Santipap- Archipels zu schützen. Das bunte und phantasievolle Cover lässt erahnen, dass neben der Hauptfigur Berry magische Tiere eine Rolle spielen werden.

Berry ist ein einfaches Mädchen mit einer besonderen Gabe: Sie spricht mit Tieren und Pflanzen, liebt ihren Garten und lebt mit ihren Großeltern auf der “Kleinen Insel” am südlichsten Punkt der Santipap- See. Damit die Kinder eine Vorstellung dieser eigenen Welt bekommen, befindet sich gleich am Anfang des Buches eine Landkarte, in der alle Inseln des Archipels eingezeichnet sind, sodass man auch Berrys Reiseroute gut verfolgen kann, denn sie ist auserwählt, die Wächterakademie auf der Lotusinsel zu besuchen. Wächter sind Beschützer der Tier- und Pflanzenwelt und haben je nach ihrer Veranlagung ganz besondere Aufgaben zu erfüllen. Doch Wächter kann nur werden, wem es gelingt, sich in sein magisches Seelentier zu verwandeln. Berry hat Bedenken, ob ihre Kräfte dafür ausreichen und lange ist nicht klar: Wird sie das schaffen?

Mit “Die Insel der magischen Wächter- Der große Test” haben Christina Soontornvat und die Illustratorin Alina Brost eine phantastische Welt erschaffen, in der Kinder dazu ausgebildet werden, die Umwelt zu beschützen. Auch alte Legenden werden hoch gehalten, denn schon auf der Landkarte am Beginn des Buches wird die Inselwelt vom “Großen Tier” eingerahmt, aus dessen Rückenwölbungen sie einmal entstanden sein soll. Sehr einfühlsam beschreibt die Autorin, wie die Schüler der Wächterschule langsam Freundschaften schließen, doch Berry bleibt immer ein bisschen Außenseiterin. Einen Freund findet sie erst, als sie erkennt, dass der reichste Junge unter den Schülern nicht hochmütig, sondern im Gegenteil sehr hilfsbereit ist.

In diesem gelungenen Buch spielen neben Lotusblüten weitere exotische Früchte, Blumen und Tiere eine Rolle, manche davon wohl nur der Phantasie entsprungen.
Langsam lernen die Kinder in der Wächterschule auf ihre Fähigkeiten zu vertrauen sowie wahre und falsche Freunde zu unterscheiden. Besonders jedoch lernen die Schüler geduldig zu sein und auf ihren Körper zu hören. Dazu braucht es ehrliches Bemühen, seine Persönlichkeit weiter zu entwickeln und auf die weisen Worte der Lehrer zu achten. Aber natürlich gibt es auch Begehrlichkeiten der Reichen, Geschäftsinteressen vor die Anliegen der Umwelt zu stellen.

In einer mitreißenden Fantasy- Geschichte, die das erste Monat der Schulausbildung umfasst, erzählt die Autorin in bildhafter und lebendiger Weise darüber, wie wichtig die Natur für alle Menschen ist. Auch wenn die Erzählung manchmal poetische Momente hat, bleibt die Spannung bis zur letzten Seite erhalten. Die größere Schrift und kurze Kapitel erhalten die Lesefreude, sodass man gespannt auf die Fortsetzung dieser außergewöhnlichen Erzählung sein kann. Kinder ab acht Jahren, die gerne in exotische Welten eintauchen und magische Wesen mögen, werden sicher von diesem Buch begeistert sein. Daher für diese faszinierende Geschichte eine absolute Leseempfehlung und verdiente fünf Sterne.

Bewertung vom 23.02.2025
Die Meisterdiebin
Jaeggi, Christine

Die Meisterdiebin


sehr gut

Stehlen, um zu überleben

Mit “Die Meister-Diebin” hat die bekannte Autorin Christine Jaeggi einen Roman geschrieben, der anhand historisch belegter Fakten das Leben einer jungen Jüdin nachvollzieht, die alles verloren hat und aus Deutschland fliehen muss. Unter dem Hut auf dem modisch sehr gelungenen Cover könnte sich die Hauptfigur Elsie genau so verbergen wie ihr reales Pendant, Erika Böhm.

Das Buch, das sich an einen historisch belegten Kriminalfall anlehnt, beginnt fulminant mit einem Beutezug der Meister-Diebin Elsie, die in einem Tagebuch sowohl die gestohlenen Sachen wie die Orte ihrer Diebstähle in Geheimschrift vermerkt hat. Diesen Code hat ihr verstorbener Zwillingsbruder entwickelt, an dessen Tod sich Elsie sehr lange die Schuld gibt. In eine gut situierte jüdische Kaufmannsfamilie hineingeboren lebt Elsie in gehobenen bürgerlichen Kreisen. Das Verhältnis zu ihrer Mutter Selma ist angespannt, ihre Schwester Agathe behindert. Schon als Kind ist Elsie fasziniert von der Goldschmiedewerkstatt ihres geliebten Großvaters, wo sie mit edlen Materialien umzugehen und handwerkliches Geschick lernt. Beides wird ihr bei später nützen.

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten veranlasst Elsie nach langem Zögern, in die Schweiz zu emigrieren. Doch sie hat alles verloren, ihr gesamtes Vermögen und das ihrer Familie wurde von den Nazis enteignet. Dazu kommen schwere persönliche Schicksalsschläge. Um aus der Schweiz nicht abgeschoben zu werden braucht Elsie Geld. Ab diesem Moment sinnt sie auf Rache: Sie wird reiche Nationalsozialisten und ihre Ehefrauen bestehlen, die in der Schweiz Urlaub machen. Doch wie lange kann sie unentdeckt bleiben?

In “Die Meister-Diebin” beschreibt Christine Jaeggi den Aufstieg der Nationalsozialisten. Lange wollen Elsie, ihre Mutter Selma und ihre behinderte Schwester Agathe diese schreckliche Entwicklung nicht zur Kenntnis nehmen, obwohl sie selbst betroffen sind, ihr Kaufhaus geplündert wird und sie immer wieder Zeuge der abscheulichsten Erniedrigungen werden, die Juden erdulden müssen. So werden die Gräueltaten der Vorkriegs- und Kriegszeit in die Geschichte der Emigrantin eingewoben, ebenso wie schwierig und mit welchem finanziellen Aufwand es verbunden war, eine Aufenthaltsgenehmigung oder ein Visum für ein Zielland zu bekommen. Da auch die Schweiz Emigranten nur duldete, wenn diese selbst für ihren Unterhalt sorgen konnten und Flüchtlinge nicht arbeiten durften, kann man nachvollziehen, dass Elsie durch ihre Not gezwungen war, zur Diebin zu werden.

Treffend zeichnet die Autorin ihre Protagonisten. Elsie selbst erkennt letztlich, dass es zur Emigration keine Alternative gibt. Zielstrebig überlegt sie, wie sie überleben kann, von Wut und Hass auf ihre Peiniger getrieben. Geschickt wählt sie ihre Opfer aus, die mit Juwelen und Geld prassen, das sie sich durch verbrecherische Taten angeeignet haben. Auch sorgt sie dafür, dass Mutter und Schwester ebenso in die Schweiz fliehen können. Diese beiden Frauen dienen als Beispiel dafür, dass viele jüdische Familien viel zu lange die Augen vor dem entsetzlichen Geschehen verschlossen haben. In realitätsnahen Dialogen und einer eindringlichen Sprache wird der Zwiespalt der Protagonistinnen beschrieben, der Erzählstil ist spannend und bildhaft, so dass die Lesenden direkt in das Geschehen hineingezogen werden.

Geschickt verwebt die Autorin die Gräueltaten des Nationalsozialismus, die historischen Tatsachen und ihre Romanfiguren, die durch die furchtbaren Entwicklungen der Vorkriegs- und Kriegszeit gezwungen waren, eine Möglichkeit des Überlebens zu finden. Im Nachwort zum historischen Hintergrund des Romans wird die Geschichte der Erika Böhm beleuchtet, die von 1936 bis 1946 zahlreiche Diebstähle in noblen Schweitzer Hotels verübte und die als Vorbild für die Figur der Elsie dient.

Auch wenn gerade sehr viel über die Vorkriegs- und Kriegszeit geschrieben wird, ist dieser Roman absolut lesenswert., denn er zeigt anhand eines jüdischen Frauenschicksals den Ungeist der Zeit. Daher eine Leseempfehlung von mir für dieses Buch, das historische Geschehnisse mit einem spannenden Kriminalfall verknüpft und auf jeden Fall viereinhalb Sterne verdient.

Bewertung vom 18.02.2025
Portrait meiner Mutter mit Geistern
Edel, Rabea

Portrait meiner Mutter mit Geistern


sehr gut

Das Schweigen

Was ich Dir nicht sagen wollte…. So könnte das Buch der bekannten Autorin Rabea Edel beginnen, denn das Schweigen zieht sich durch diese Geschichte über vier Generationen, über vier Frauenleben, die alle im Schweigen gefangen waren. Das gelungene Hardcover dieses hochwertig ausgestatteten Buches zeigt als Frauenfigur wahrscheinlich die im Titel genannte Mutter, die den Lesenden den Rücken zuwendet und uns, die wir Wissen und Verstehen suchen, mit kalter Schulter gegenüber tritt.

In diesem Roman, der die Familiengeschichte von Raisa, am Beginn des Buches noch Kind, und vor allem ihrer Mutter Martha behandelt, ist das Schweigen das vorherrschende Thema. Erst langsam erschließt sich den Lesenden, welche furchtbaren Ereignisse sich in den Familien und den unterschiedlichen Zeiten zugetragen haben. Denn das Buch springt zwischen verschiedenen Zeitebenen und den Protagonisten, wobei ein Stammbaum gleich am Beginn des Romans zwar die Orientierung erleichtert, aber auch oft zu Rate gezogen werden muss.

Zuerst lernen wir das Kind Raisa kennen, das mit seiner Mutter ständig von Ort zu Ort zieht, die Mutter scheint vor ihrer Vergangenheit zu fliehen, sich nicht erklären zu wollen, das Kind nicht erklären zu wollen. Für Raisa eine fröhliche, bunte Zeit. Erst als die Beiden sich niederlassen, beginnt das Schweigen, Raisa ist älter, sie fragt. Nach den Großeltern, nach dem Vater. Doch die Mutter sagt immer wieder, dass es böse Menschen gebe, mit denen sie nichts zu tun haben. Im Verlauf der Handlung ergibt sich, dass Martha unter furchtbaren Umständen gezeugt und geboren wurde, nicht einmal ein Name war ihr anfänglich vergönnt. “TrotzAllem” nannte sie ihre Mutter Selma. Und darüber will Martha nicht sprechen, nicht darüber, wie sie misshandelt wurde, nicht über ihre Angst. Und obwohl bei Marthas Geburt der Krieg fast vorbei war, ist er doch ein wesentliches Thema dieses Romans.

“Porträt meiner Mutter mit Geistern” ist ein vielschichtiges Buch, denn hier wird Geschichte erzählt und Schicht für Schicht abgetragen. Unter der Oberfläche bleibt Leid und Schmerz, Worte dringen nicht hervor. Da ist kein Trost in den Leben, die waren, und kein Sinn in Leiden und Tod. Stumm stehen die Protagonisten in ihrem Schicksal, gefangen in unmenschlichen Zeiten und unermesslichem Unglück. Wo vielleicht Hoffnung war, ist nur Erinnerung, schemenhaft, dunkel, sprachlos. Wo ist der Mut geblieben, dem Leben die Stirn zu bieten? Verloren in Krematorien, zerschlagen vor verlassenen Gräbern, verflogen wie ein Gedanke, dass auch Glück eine Option wäre.

Rabea Edel hat ihr Buch in einer sehr sachlichen Sprache verfasst, selten dringen Emotionen hervor, die Gefühle entstehen bei den Lesenden selbst. Mit wenigen Sätzen erzeugt die Autorin Mitleid, Ekel, Abscheu, Angst. Es fällt schwer, das Buch aus der Hand zu legen, die beschriebenen Schicksale loszulassen, denn da muss wohl ein Sinn hinter dem Schweigen stehen. Einerseits werden die Leben der Protagonisten schmerzhaft deutlich gezeichnet, andererseits bleiben viele Fäden der Handlung lose und man hätte gerne Antworten, denn die Autorin lässt viele Fragen offen.
Dieses Buch fordert die Lesenden, es fordert ihre Zeit und ihre Aufmerksamkeit sowie ihre Geduld, das Schweigen auszuhalten und nur langsam zu hinterfragen. Es ist ein Buch, das sich vielleicht zur Gänze erst beim nochmaligen Lesen erschließt, wenn man nicht mehr von Neugier getrieben ist und nicht mehr dringend nach Zusammenhängen und Antworten sucht. Dennoch endet das Buch positiv. Erst durch Raisas Kind heilen langsam die Wunden der Vergangenheit, auch wenn Narben bleiben.

“Portrait meiner Mutter mit Geistern” ist ein gelungener in die Tiefe gehender Roman, den man unbedingt lesen und über den man keinesfalls schweigen sollte.

Bewertung vom 16.02.2025
Achtung, Falle! / Die Rattenbande Bd.3
Harris, Tim

Achtung, Falle! / Die Rattenbande Bd.3


ausgezeichnet

Aus Lesemuffeln werden Leseratten

Mit “Die Rattenbande-Achtung, Falle” haben Tim Harris als Autor und Shiloh Gordon als Illustrator einen witzigen Comic-Roman vorgelegt, der Kindern ab sieben Jahren das Lesenlernen erleichtern soll. Schon das fröhliche Hardcover dieses gelungenen Buches zeigt die vier Rattenfreunde Puzzle, Kante, Schicke-Ratte und Zwiebel, die durch ihre Suche nach Essbarem in die gefährlichsten, aber auch lustigsten Situationen kommen.

Puzzle ist die einzige Ratte, die ordentlich ist und Menschen mag, was für eine Ratte sehr ungewöhnlich ist. Seine drei Freunde lieben Unordnung und stiften gerne Unruhe. Doch jetzt gilt es, sich gegen zwei fiese Bedrohungen zu wehren: Da ist einerseits Kater Kräcker, der gerne Ratten verspeist und dafür auch einige schmackhafte Rezepte kennt. Andererseits ist die Schädlingsbekämpfung mit einem Roboter-Marder mit Laseraugen hinter den Freunden her. Jetzt braucht man natürlich einen Plan, und da Ratten sehr schlaue Tiere sind, stellen sie eine Falle auf. Aber wird es ihnen so gelingen, den Feinden zu entkommen? Und welche Rolle spielt Kater Kräcker, der bereits sein Lieblingsessen in Gefahr sieht, in dieser ausweglos scheinenden Situation?

“Achtung Falle” ist bereits der dritte Band der Rattenbande-Serie, der durch eine überschaubare Textmenge und eine spannende Geschichte im Comic- Stil dazu beitragen soll, dass Lesemuffel gerne ein Buch aufschlagen und auf Grund der gelungenen Illustrationen die Seiten nicht schnell genug umblättern können. Denn das Buch ist wirklich spannend und bietet viel Action, bei der die Kinder die sympathischen Figuren gerne bei ihren Abenteuern begleiten werden. Auch Erwachsene werden immer wieder gelungene Anspielungen und Sprüche finden, die zum Schmunzeln anregen. Besonders betont wird der Wert der Freundschaft, wobei jede der Figuren ihren eigenen Charakter hat. Da Ratten gerne Unfug machen, werden die Kinder diesen lustigen Tieren sicher mit Sympathie begegnen und das Buch bestimmt auch öfter zur Hand nehmen. Ich habe das Buch mit meiner acht Jahre alten Enkelin gelesen, die viel Spaß an dieser phantastischen Geschichte hatte.

Ich kann “Die Rattenbande- Achtung Falle” sehr empfehlen, wenn man Kinder dabei unterstützen will, die Freude am Lesen zu entdecken. Kurze Kapitel und einfache Texte erhalten die Lesemotivation und so kann es durchaus passieren, dass aus dem Lesemuffel eine Leseratte wird, die begeistert in einem ein Buch über freche Ratten liest.

Bewertung vom 16.02.2025
Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 2 - Was passiert in Wald und Wiese?
Pooch, Anna

Wieso? Weshalb? Warum? Meine Vorlesegeschichten, Band 2 - Was passiert in Wald und Wiese?


ausgezeichnet

Für kleine Entdecker und andere Neugierige

Mit dem zweiten Band der “Vorlesegeschichten” hat die Reihe “Wieso?, Weshalb?, Warum?” wieder ein gelungenes Vorlesebuch für Kinder zwischen vier und sieben Jahren dazubekommen. Schon das Hardcover dieses liebevoll illustrierten Buches zeigt die fünf Kinder aus Brummelsby, wie sie interessiert auf Entdeckungsreise in die Natur gehen.

Brummelsby ist eine kleine Stadt nahe der Nordsee, dort leben die fünf Freunde Mara, Nesrin, Emil, Sofia und Luca. Damit die kleinen (Mit)Lesenden eine Vorstellung des Städtchens bekommen, gibt es gleich auf den ersten Buchseiten einen Plan, wo genau gezeigt wird, wo die Kinder wohnen und wo andere Schauplätze zu finden sind, die im Buch erwähnt werden. Die fünf Freunde mit ihren Familien werden im Anschluss präsentiert, wobei auch kurz auf den Charakter des jeweiligen Kindes eingegangen wird. So bietet das Buch von Anfang an eine gute Orientierung, auch wenn die Geschichten vielleicht nicht kurz hintereinander gelesen oder vorgelesen werden.

Besonders erwähnenswert ist das moderne und bunte Familienbild, die Familien haben unterschiedlichen ethnischen Hintergrund und neben der klassischen Vater-Mutter-Kind- Familie sind auch weitere Familienformen vertreten, sodass sich jedes Kind leicht in den Texten wiederfinden wird. Hervorzuheben ist, dass hier keine klischeehaften Rollenbilder gezeigt werden und dass auch eine Figur mit Handicap ganz selbstverständlich in die Erzählung eingebaut ist.

In fünfzehn abgeschlossenen Kapiteln, deren Länge exakt auf die Altergruppe abgestimmt ist, werden unterschiedliche Ereignisse und Abenteuer aus der kindlichen Erlebniswelt vorgestellt. Jeweils eingebettet in eine in sich abgeschlossene Geschichte bietet dieses Sachbuch neben unterhaltsamen und kindgerechten Themen sehr viel Wissen, dass sicher nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene interessant ist. Die kleinen und großen Lesenden erfahren Neues über die klugen Krähen, machen einen Ausflug ins Moor, erfahren, dass Bienen und auch Wespen nützliche Tiere sind und dass man gut auf seine Sachen aufpassen soll. Denn Emil hat einen Schuh im Garten liegen lassen, den sich ein junger Fuchs zum Spielen geholt hat. Auch kindliche Ängste werden angesprochen: Gibt es wirklich Geister im Moor und ist es gefährlich, im Freien zu übernachten?

Ergänzt werden die kindgerechten und gut verständlichen Texte durch phantasievolle, liebevoll gezeichnete Illustrationen. Auch die größere Schrift kommt vor allem Leseanfängern entgegen, macht aber die Texte auch insgesamt übersichtlich. “Was passiert in Wald und Wiese” ist ein farbenfrohes, unterhaltsames Buch, das unaufdringlich viel Wissen vermittelt und eine kindliche Lebenswelt abbildet, in der sich große und kleine Lesende immer wieder bewegen werden, denn dieses Buch nimmt man sicher öfter zur Hand.

Ich habe das Buch mit meinem vier Jahre alten Enkel gelesen, der die wirklich gelungenen Zeichnungen der Kinder sehr gerne mochte. Auch die Krähe, die das Wurstbrot klaut, fand er sehr lustig. Damit ist “Was passiert in Wald und Wiese” genau das richtige Buch für kleine Abenteurer. Kleine, aber auch große Naturfreunde werden mit diesem Sachbuch sicher lange Freude haben, daher von mir eine absolute Vorlese- und Leseempfehlung und verdiente fünf Sterne.