Das zuckersüße Cover hat mich sofort in seinen Bann gezogen! Die wunderschön gestalteten, detailreichen Illustrationen haben mich direkt überzeugt. Als großer Fan von Manga und Comics war ich sofort begeistert. Die Geschichte ist ein wunderbarer Auftakt zur dreibändigen Reihe und kann sogar einzeln gelesen werden – auch wenn ein kleiner Cliffhanger neugierig auf mehr macht. 😉
Die kleine Hexe Nebel hat mich mit ihrer Entschlossenheit und Willenskraft komplett beeindruckt. Trotz aller Hindernisse ist sie nie von ihrem Weg abgewichen und hat viele Herausforderungen, oft auch dank Huberts Unterstützung, erfolgreich gemeistert.
Dieses Buch ist das perfekte Weihnachtsgeschenk oder eine tolle Empfehlung für Kinder, die neugierig sind – oder es noch werden wollen. Ein echtes Mutmach-Buch, das zeigt, wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben. Als Kind hätte mir so eine Geschichte sicher geholfen, nie aufzugeben und meine Träume weiter zu verfolgen.
Besonders spannend finde ich, dass die Inspiration für die Geschichte von einer echten Hexe aus einem kleinen Dorf stammt. Ich freue mich schon sehr auf die nächsten beiden Bände und bin gespannt, welche Monster Nebel, Hugo und Hubert noch besiegen werden – und ob Nebel mehr über ihre Vergangenheit und magischen Kräfte erfahren kann.
Kingdom of Lies ist ein fantastisches Buch, das mich sofort in eine Welt voller Magie entführt hat, in der nicht alles so ist, wie es scheint. Stacia Stark hat eine einzigartige und faszinierende Welt geschaffen, die gleichzeitig vertraut und neu wirkt. Die Regeln der Magie sind strikt, und Verstöße werden tödlich geahndet – das gibt der Handlung einen konstanten Spannungsbogen.
Die Geschichte hat mich von Anfang an gefesselt. Ich habe das Buch regelrecht verschlungen, denn der Erzählfluss ist durchweg spannend und fließend. Die Handlung wird hauptsächlich aus Priscas Sicht erzählt, aber zwischendurch kommt auch Lorian, der zweite Protagonist, zu Wort. Die Beziehung zwischen den beiden entwickelt sich eher vorhersehbar, was ich dennoch sehr amüsant fand, trotz der Klischees.
Die Charaktere fand ich alle sehr gelungen – sie sind abwechslungsreich, liebenswert, manchmal nervig und sogar herzzerreißend. Es hat mir großen Spaß gemacht Priscas Fortschritt und ihr Wachstum zu verfolgen. Lorian wiederum ist der perfekte Bookboyfriend - rücksichtslos, moralley grey und trifft oft fragwürdige Entscheidungen, die Prisca nicht immer gutheißt. Gleichzeitig ist er extrem loyal zu denen, die ihm wichtig sind. Im Laufe der Geschichte wurde sein Handeln für mich nachvollziehbarer.
Die Autorin hat romantische und spannende Elemente so wunderbar verwoben, dass die Handlung emotional tief und packend bleibt.
Insgesamt kann ich Kingdom of Lies nur wärmstens empfehlen. Ein gelungener Auftakt.
Ich habe das Buch verschlungen! Die Kapitel haben eine schöne Länge, was mir besonders gut gefällt, da der Lesefluss dadurch angenehm bleibt und nicht anstrengend wird. Auch die wechselnden Perspektiven unterbrechen diesen nicht – im Gegenteil, ich mochte es sehr, die Geschichte aus beiden Blickwinkeln zu erleben. Die Sichtweisen von Cassie und Jared ergänzen sich wunderbar und auch die Geschwister Dylan und Ash sind mir direkt sympathisch geworden. Ich konnte mich gut in alle Charaktere hineinversetzen.
Besonders gut finde ich, dass das Drama im Buch nicht übertrieben ist. Das sorgt für ein harmonisches Lesefeeling, ideal für eine gemütliche Herbstgeschichte. Jeder der Charaktere hat sein eigenes "Päckchen" zu tragen, aber die Themen wurden so geschickt in die Handlung eingeflochten, dass es durchweg realitätsnah bleibt.
Von der Autorin kannte ich bisher nur die Adventskalendergeschichten, aber nach diesem Buch bin ich komplett hin und weg von ihrem Schreibstil. Ihre Liebe zum Detail, wie beispielsweise die Recherche zu verschiedenen Blumensorten und deren Bedeutungen, zeigt sich in jeder Zeile.
Nicht zu vergessen ist die wunderschöne Aufmachung des Buches. Das Cover in den warmen Herbstfarben mit den kleinen Details und der Farbschnitt passen perfekt zusammen und die Goldfolierung ist das i-Tüpfelchen. Insgesamt ein rundum gelungenes Leseerlebnis, das ich wärmstens weiterempfehlen kann! Es hat großes Potenzial mein cosy Jahreshighlight zu werden!
Laura Woods Jugendroman "Agency for Scandal" hat mich direkt ins viktorianische London entführt und mich mit seiner gelungenen Mischung aus Spionage, Feminismus, Humor und Romantik begeistert. Die Geschichte dreht sich um Izzy, eine Protagonistin, die mit ihrer Gruppe außergewöhnlicher Frauen gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten kämpft und versucht, die bestehende Ordnung zu verändern. Die Idee einer Frauen-Detektei, die im Verborgenen die Skandale der noblen Gesellschaft aufdeckt, war für mich eine faszinierende und erfrischende Abwechslung.
Mit viel Charme, liebenswerten Charakteren und einer mitreißenden Erzählweise hat Laura Wood mir ein romantisch-geheimnisvolles Abenteuer geboten, das sowohl junge Leser ab 14 Jahren als auch Erwachsene fesseln kann. Die detailreich beschriebenen Schauplätze – von prächtigen Opernhäusern über opulente Maskenbälle bis hin zu gemütlichen Hütten – haben eine lebendige Atmosphäre geschaffen, die mich tief in die Welt des Romans eintauchen ließ.
Ich kann "Agency for Scandal" nur wärmstens empfehlen – es ist eine absolute Lese- oder Hörempfehlung für Jugendliche und Erwachsene!
Nachdem ich die Leseprobe verschlungen hatte, war ich voller Vorfreude auf eine spannende Geschichte, die mich genauso fesseln würde wie „A Good Girl's Guide to Murder“. Ich hatte mich auf packende True-Crime-Aspekte und ein mitreißendes Rätselraten gefreut. Doch leider stellte sich diese Erwartung schnell als Enttäuschung heraus.
Von Anfang an fiel es mir schwer, mich auf die Handlung zu konzentrieren, denn die Protagonistin wurde mir von Seite zu Seite unsympathischer. Hannah war in jeder Situation negativ eingestellt und fand immer etwas zu bemängeln – selbst wenn es nur darum ging, dass einer Kollegin der Rock besser stand als ihr eigenes Kleid. Ihr ständiges Nörgeln und ihre pessimistische Sichtweise zogen mich regelrecht in die Tiefe.
Ich muss ehrlich sagen, dass mir langsam die Worte fehlen, um meine Frustration über dieses Buch auszudrücken. Es hat mich fast in eine Leseflaute gestürzt, und jedes Mal, wenn ich das Buch zur Hand nahm, ließ es mich gereizt und schlecht gelaunt zurück. Schließlich habe ich es nach einem Drittel abgebrochen, um dem drohenden Trübsal zu entfliehen und mich wieder auf etwas Positiveres konzentrieren zu können.
Das Buchcover lässt bereits erahnen, dass ein unheimliches Abenteuer bevorsteht, doch die Geschichte selbst übertrifft alle Erwartungen. Als Deliah, Claude und Sam Claudes kleine Schwester Amity im Wald verlieren, entdecken sie eine alte Villa. Sobald sie eintreten, verschließen sich alle Türen, und die Kinder müssen Rätsel lösen, um einen Ausweg zu finden.
Am Anfang hatte ich hier eher an ein Exit Buch gedacht, aber es hat sich als packendes Gruselabenteuer entpuppt. Die Rätsel warn spannend und gut in die Geschichte eingebaut. Besonders die Bindung der Charaktere hat das Buch lesenswert gemacht. Deliah ist klug und ruhig, Amity witzig, und die Freundschaft zwischen Sam und Claude steht im Mittelpunkt. Auch die Nebenfiguren Leo und Ritchie bringen zusätzliche Spannung ins Spiel.
Es ist ideal für Leser ab 12 Jahren, aber auch ich mit meinen 25 Jahren hatte viel Freude daran.
Für Fans von abenteuerlichen und leicht gruseligen Geschichten ist dieses Buch eine klare Empfehlung.
Ich mag den Persepektivenwechsel zwischen den Charakteren und den Spannungsaufbau durch Kapitel in Sichtweise des Stalkers.
Der Schreibstil ist flüssig und ich bin nur so von Seite zu Seite geflogen.
Briar ist eine mutige und starke junge Frau, die auch mal sagt, was ihr gerade so durch den Kopf geht. Dies ist leider aber nur eine harte Schale durch ihr Vergangenheit. Ähnlich sieht es auch bei den Bodyguards (Glen, Kenta und Matt) aus. Ich liebe den Charakteraufbau und wie wir die drei Männer immer weiter kennenlernen, umsoweiter die Geschichte voranschreitet.
Durch den Stalker ist die Geschichte die ganze Zeit über spannend geblieben. Und nicht zu verachten/vergessen sind die Spicy-Scenes ;) Anfangs fand ich es noch sehr zurückhaltend, aber umso weiter ich gelesen habe, umso mehr wurde es 🔥🌶️.
Fazit
Die Geschichte, der Schreibstil und die Protagonisten haben mich in ihren Bann gezogen und bis zum Ende nicht mehr losgelassen. Das Buch wurde direkt an mehrere Freundinnnen empfohlen. Ich freue mich auf die anderen drei Bände und bin gespannt, wen ich am Ende aus den ganzen hotties wählen würde.
Liebespaar verkuppeln... leicht gemacht oder doch nicht?
Das Buch hat ein ansprechendes, farbenfrohes Cover, das sofort Aufmerksamkeit erregt.
Die Geschichte folgt Valentina, der Tochter von Amor, dem Liebesgott.
Valentina wird als unkonventionell, aber liebenswert beschrieben, und die Handlung fesselt den Leser durch eine faszinierende Mischung aus griechischer Mythologie und humorvollen Szenen, bei denen ich mich manchmal auch etwas Fremdgeschämt habe. Der Schreibstil ist locker, flüssig und humorvoll. Die Idee mit den Liebesliedern als Kapitelüberschrift fand ich einfach nur süß. Man hatte so eine Art Playlist im Buch.
Die Leseprobe und das Cover haben meine Erwartungen geweckt, und der charmante Charakter von Valentina, der impulsiv und vorlaut, aber dennoch herzlich ist, hat mich nicht mehr losgelassen. Valentina strebt danach, ihre Ausbildung zur Liebesgöttin zu beginnen, obwohl sie auf Widerstand von ihrem Vater und ihrer Großmutter Aphrodite stößt. Dennoch ist sie entschlossen, an einer Schule ein Pärchen zu verlieben. Die humorvolle Darstellung von Valentinas Abenteuern und Missgeschicken sorgt für unterhaltsame Lektüre und macht das Buch ideal für ein jugendliches Publikum.
Die Aufmachung ist mal wieder traumhaft schön und der Farbschnitt ebenso. So langsam bekomme ich einen Lexi-Schreib zusammen mit wunderschönen Büchern aus ihrer Feder.
Das Schwärmen kann direkt weitergehen; und zwar mit dem Inhalt:
Ich habe das Buch aufgeschlagen und die erste Seite gelesen und war direkt in der Geschichte drin. Lexi hat so einen Schreibstil, bei dem man sich direkt wohlfühlen kann und in die Geschichte abtaucht und erst wieder auf der letzten Seite in die Realität zurückkehrt. Ich habe das Buch in zwei Tagen verschlungen und bin gespannt auf den nächsten Band.
Ich muss zugeben mit dem Thema Hacken habe ich mich bisher nicht wirklich befasst. Ich fand es trotzdem sehr spannend und Lexi hat es super verständlich in die Geschichte einfließen lassen. Ebenso das Thema um Zack, seinen Gendefekt und die Gebärdensprache. Diese hatte auch nie den Lesefluss beeinträchtigt, im Gegenteil, durch fettgedruckte Schrift und verständlichen Erklärungen musste ich immer wieder mal die Gebärden selbst ausprobieren. Ebenso die Nachrichten-Bubbles gaben Abwechslung.
Angenehm fand ich auch, dass sich die Protagonisten nicht kindisch verhalten haben, was mal eine schöne Abwechslung war und somit auch für "ältere" Leser als nicht störend war genommen werden kann.
Im Ganzen fand ich die Geschichte einfach wieder schön für zwischendurch. Ich freue mich bereits auf den Folgeband:)
Das Cover ist ein wahrgewordener Traum, obwohl leider die Folie an einigen Stellen abgegangen ist. Es hat etwas traumhaftes und dennoch gefährliches an sich.
Der Schreibstil von Marie Niehoff hat mich komplett überzeugt. Ich bin einfach nur durch die Seiten geflogen und habe mit Florence das Königshaus der Tudors erlebt.
Zwischen Florence und Benedict hat man es ununterbrochen knistern gespürt. Ich habe Florences temperamentvolle, aber auch unglaublich sture Art während der ganzen Story sehr geliebt. Zwischen Pflicht und eigenem Willen hin und hergerissen habe ich mit ihr gelitten und Benedict angeschmachtet.
Leider ist Band 2 noch nicht erschienen und so muss ich noch etwas geduldig sein. Ich muss sagen, dass sie ab sofot zu einer meiner liebsten deutschen Autorinnen gehören wird und ich extrem gespannt bin, was nach diesem Plotttwist in Band 2 noch passieren wird.
Bitte viel viel mehr von den Tudors und vorallem von Marie in der Fantasyschiene.
Benutzer