Sowohl das Cover als auch die Abbildungen im Buch sind fröhlich bunt und einladend. Die Hauptfigur, Känguru Knickohr, grinst frech, wirkt richtig schelmisch und sympathisch. :) Das kleine Beuteltier versteht immer nur das, was es verstehen möchte. Wenn es zum Aufräumen aufgefordert wird, hat es natürlich anderes im Sinn. Sobald Mama aber von "Schokokuchen" spricht, ist das kleine Känguru ganz Ohr und bei der Sache. Zudem ist das besondere Merkmal "Knickohr" eine niedliche Idee! Die Reime laden zum Mitraten ein, was meinem Sohn super gut gefällt. Sprechblasen machen die Geschichte lebendiger und der nicht zu ausschweifende, süß gereimte Text ist einprägsam. Die Geschichte ist wirklich witzig und wir sind begeistert! Die Bücher von Britta Sabbag waren bei meinem Sohn bisher immer ein Hit und auch dieses empfehle ich gerne weiter! :)
Das schlichte Cover von "Story of my life" mit sanften Farben ist ansprechend gestaltet. Da keine Charaktere abgebildet sind, kann man sich selbst im Kopf ein Bild von ihnen machen, was mir persönlich lieber ist. Die inkludierte Karte von „Story Lake“, die auf den ersten Seiten zu finden ist, empfinde ich als charmantes Detail und hilft sich den Ort bildlich vorzustellen. Mir gefällt das Setting der „Kleinstadt“ richtig gut. Die Charaktere haben mich ebenso überzeugt. Autorin Hazel Hart, die Protagonistin des Romans, zieht nach einer Scheidung von New York City in eine Kleinstadt. Sie ist eine sympathische und witzige Figur, die es einem leicht macht in die Geschichte hineinzufinden und mitzufühlen. Bauunternehmer Campbell, der das heruntergekommene Haus, welches sie kurzerhand gekauft hat, renovieren soll, wirkt zunächst wie ein grummeliger Eigenbrötler, aber er macht eine große Wandlung durch. Die Love Story der beiden ist amüsant, tiefgründig und einfach schön! Der Schreibstil von Lucy Score ist locker und flüssig zu lesen. Die Mischung aus Kleinstadt, Humor und Romantik haben mich total begeistert und ich muss nun unbedingt weitere Bücher der Autorin lesen!!! Wer die RomComs von Emily Henry, Christina Lauren oder Ali Hazelwood mag, wird auch dieses Buch lieben!
Isabelle van Groeningen teilt in diesem wunderschönen Ratgeber jede Menge fundiertes Wissen zum Cottage-Garten. Sie nennt Merkmale des Konzepts, zeigt die einzelnen Bereiche ihres Gartens und beschreibt wie sie diese angelegt hat. Ihre Gestaltungsideen wie Kräuter in Pflanzkübeln, einladende Sitzflächen, geschwungene Wege entsprechen genau meinem Geschmack. Viele Stauden, die sie in ihrem Buch nennt, hatte ich bereits auf meinem Merkzettel für unseren eigenen Garten. Ich finde es toll, dass die Autorin so viel Wert auf Nachhaltigkeit legt und mir gefällt ihr naturnaher, blütenreicher und insektenfreundlicher Ansatz. Die Bilder sind traumhaft schön und laden immer wieder zum Blättern ein. Für meinen Geschmack hätte das Buch noch viel mehr davon enthalten dürfen. 😉 Wer romantisch-ländliche Gärten mag und Planungshilfe oder Inspiration braucht, ist mit diesem Buch bestens bedient. Ich selbst nehme einige hilfreiche Tipps und Anregungen mit, die ich gerne in meinem Garten umsetzen möchte.
Die zwei süßen Hauptfiguren auf dem ansprechenden Cover lassen schon erkennen, worum es in dem Buch geht. Sie sehen schuldbewusst aus, als hätten sie etwas getan, dass ihnen leid täte. Und so war es. :) Sibel und Theo wohnen im gleichen Haus und sind allerbeste Freunde. Als sie ihr Fußballspiel im Treppenhaus fortsetzen, passieren ihnen ein paar Missgeschicke: eine prall gefüllte Einkaufstüte wird umgeworfen, das Treppenhaus beschmutzt, eine Milchflasche geht zu Bruch...und nun ist es an der Zeit, sich bei den Nachbarn zu entschuldigen. Kindgerecht und mit Witz wird hier aufgezeigt, wie einfach es sein kann um Verzeihung zu bitten. Das Buch regt dazu an, über Verhaltensweisen und Gefühle nachzudenken. Die schönen, realitätsnahen Illustrationen unterstützen die Botschaft. Die bunte Mischung der Charaktere (Großvater mit Enkel, Menschen türkischer Abstammung, eine junge Familie mit Baby, ein lesbisches Pärchen…) finde ich sehr gelungen. Zudem ist erkennbar, dass Theo ein Hörgerät trägt, was jedoch nicht thematisiert wird. Positiv aufgefallen ist mir außerdem das Bild des Hauses und seiner Bewohner am Anfang der Geschichte. So werden alle Figuren vorher eingeführt. Offiziell handelt es sich um ein Buch für Kinder ab 3 Jahren. Der saloppe Schreibstil ist allerdings, wie ich finde, für Dreijährige gar nicht so leicht verständlich. Beispiele: „allernahst“, „eins unten“, „bis in die Puppen“. Teilweise hat man beim Lesen das Gefühl, jemand spricht mit sich selbst oder bringt seine Gedanken unsortiert zu Papier. Die verwendeten lautmalerischen Wörter („Wumms“, „Rumms“, „Dong“) passen gut in die Geschichte und machen sie noch lebendiger. Der Drache kam etwas überraschend und empfand ich als etwas albern. Mein Sohn hingegen fand den Auftritt des Drachen richtig witzig. Dieses Element wird in Form von verwandten Adjektiven (z. B. „drachenriesig“, „drachenstark“) im Fortgang der Geschichte immer wieder aufgegriffen. Insgesamt eine schöne Geschichte, die ein bedeutendes Thema für Kinder nachvollziehbar behandelt.
Wie erwartet macht dieser Band "Experimentieren mit allen Sinnen" der beliebten "Wieso? Weshalb? Warum?"-Reihe des Ravensburger Verlags einen sehr positiven Eindruck! Das Cover ist ansprechend gestaltet und hat meinen Sohn beim ersten Anblick schon neugierig gemacht. :) Es wird anschaulich und kindgerecht erklärt, wie unsere fünf Sinne funktionieren. Die Erklärungen finde ich von der Länge für Kinder ab 4 Jahren angemessen und nicht zu komplex. Detailgetreue Illustrationen und unzählige Klappen wecken die Neugier und helfen Kindern ihren Körper besser zu verstehen. Einfach umzusetzende Experimente lassen Kinder Zusammenhänge spielerisch entdecken und fördern zudem die Wahrnehmung. So macht die Wissensaneignung Spaß! Besonders toll finden wir das Kapitel zum Täuschen der Sinneswahrnehmung und die bunten Drehscheiben zum Herausnehmen! „Experimentieren mit allen Sinnen“ gibt einen ersten Einblick in wissenschaftliche Experimente. Insgesamt ein pädagogisch sehr wertvolles Buch, welches bei uns sicher noch lange gelesen wird!
"The Love Hypothesis" von Ali Hazelwood ist ein Buch, welches zu Recht gehyped wird. Durch das Cover bin ich darauf aufmerksam geworden und ich muss sagen, es passt perfekt zum Inhalt. Der Roman über die Biologie Doktorandin Olive und dem jungen Professor Dr. Adam Carlson punktet mit witzigen Dialogen und einigen spicy Szenen. ;) Das Universitätssetting hat mich in meine Studienzeit zurückversetzt und ich fand es sehr erfrischend von einer Frau zu lesen, die in einer Männerdomane sehr erfolgreich ist. Die Hauptcharaktere sind beide liebenswert, authentisch und dank ihnen habe ich sofort in die Geschichte hineingefunden. Die besondere Anziehung von Olive und Adam hat der Geschichte sehr viel Spannung verliehen. Ich habe jede Sekunde dieses Buches geliebt und kann auch die anderen Bücher der Autorin empfehlen - wenn sie auch nicht ganz an "The Love Hypothesis" herankommen.
Extra viel Such- und Findespaß!
Wir sind begeistert von dieser Jubiläumsausgabe der „Sachen suchen“-Reihe von Ravensburger. Wir besitzen bereits einen anderen Band für jüngere Kinder und auch den liebt mein Sohn immer noch heiß und innig. Die Bücher dieser Reihe sind einfach ein Dauerbrenner!
Wie das Cover schon richtig vermuten lässt, gibt es in diesem Band unheimlich viel zu entdecken. Menschen, Tiere, Fahrzeuge… auf der Baustelle, dem Wasser, im Wald…die Themenvielfalt ist riesig!
Jede Doppelseite ziert ein großes Schaubild mit jeder Menge Such- und Findespaß! Die detailreichen und knallig bunten Illustrationen sind kindgerecht und laden zum Entdecken ein.
Das typische Wimmelbuch-Prinzip der „Sachen suchen“-Reihe beinhaltet einen kurzen Text auf jeder Doppelseite mit Erklärungen und Suchaufforderungen. Am Rand des Schaubildes sind die Suchobjekte mit Bezeichnung zu sehen. Ich finde das Layout klasse, denn es animiert Kinder zum Erzählen und Benennen.
Dieses Buch nimmt Kinder mit auf eine spannende Reise an verschiedene Orte, die Kinder gerne entdecken! Ich gehe davon aus, dass wir auch an diesem Band lange Freude haben werden, denn bei jedem Anschauen stechen neue Abbildungen oder Details ins Auge, die mein Sohn beschreiben oder erfragen muss. Außerdem ist ein großer Pluspunkt, dass Kinder sich mit dieser Art von Buch auch mal alleine beschäftigen können.
Schon das Cover von „Hui wer ist denn da noch wach?“ hat uns überzeugt. Niedliche Illustrationen in dunklen, gedeckten aber schönen Farben, die prima sowohl zu einer Gutenachtgeschichte als auch zu Halloween passen. Allgemein schreien sowohl die Thematik und als auch die Charaktere „Herbst“, der ja nun vor der Tür steht. Mir gefällt, dass hier mal keine Tiere, sondern mythische Wesen beim Einschlafen begleitet werden.
Die Figuren sind wirklich niedlich! Das Gespenst Theo hilft zum Beispiel einem Vampirmädchen, einer Hexe oder einer Spinne in den Schlaf zu finden – und das auf ganz zauberhafte und sympathische Weise! Einmal wird Tee gekocht und verabreicht, ein anderes Mal einer ängstlichen Spinne ganz originell ein Glühwürmchen als Nachtlicht ins Netz gelegt. Sooo süß!
Der Text ist in Reimform verfasst, aber dennoch gut verständlich. Zudem ist er wirklich witzig und altersgerecht formuliert.
Die enthaltenen Klappen erhöhen den Spannungsfaktor und motivieren meinen Sohn besonders. Er liebt die Geschichte und möchte sie nicht nur am Abend vor dem Schlafengehen vorgelesen bekommen. 😊
Insgesamt eine schaurig schöne und sehr einfallsreiche Geschichte, die bereits Kleinkindern ein wenig Halloweenstimmung vermittelt.
„Was machen wir heute? fragt der kleine Dachs“, ein Pappbilderbuch in großem Format lädt Kinder zum Mitmachen und Entdecken ein. Die dicken, stabilen Seiten lassen es sehr hochwertig wirken. Die Farbgestaltung ist angenehm – fröhlich bunt, aber nicht zu grell. Die gedeckten Farben harmonieren gut mit den vielen Abbildungen und Texten. Manchmal finde ich Wimmelbücher so überladen, dass man gar nicht weiß, wohin man zuerst blicken soll. Dieses erfordert zwar auch Aufmerksamkeit, aber es enthält genau die richtige Menge an Details. Die gezielten Aufforderungen, Fragen und Suchaufgaben (Werkzeuge, Tiere, Farben…) sind zudem angemessen für Kinder ab 2 Jahren. Mein Sohn liebt es dem kleinen Dachs beim Hämmern zu helfen, mit Papa Dachs Erdbeeren zu pflücken oder die abgebildeten Werkzeuge zu benennen. Die wunderschönen Illustrationen laden zum Entdecken und Wiedergeben des Gesehenen ein. Die Figuren der Tierkinder sind richtig niedlich mit großen Augen gezeichnet. Uns gefällt es sehr den kleinen sympathischen Waldbewohner durch seinen Alltag zu begleiten und zu unterstützen. 😊 Ich halte das Buch für Kinder ab 2 Jahren geeignet und lege es allen kleinen Tierfans ans Herz, weil es ein Wimmel- und Mitmachbuch in einem ist.
Wunderschöne Gutenachtgeschichte und interaktives Mitmachbuch in einem
Das Cover von „Gute Nacht! Sei so nett und bring mich ins Bett!“ ist wunderschön gestaltet. Farbe und Motiv haben mir auf den ersten Blick gefallen! Der Siebenschläfer ist einfach zum Knuddeln! Welches Kind möchte dieses süße Nagetier nicht gerne zu Bett bringen? Mein Sohn ist jedenfalls restlos begeistert von dieser Gutenachtgeschichte. Das Besondere ist hier natürlich, dass Kinder dazu ermutigt werden dem Siebenschläfer bei seiner Abend- und Einschlafroutine (z. B. beim Schlafanzug anziehen) zu helfen. Das interaktive Mitmachbuch ist wie ich finde altersgerecht gestaltet. Die Cover- und Hintergrundfarbe des Buchs sind passend zum Thema „Abend“ und „Schlaf“ gewählt. Die Länge des Textes ist eher knapp und für eine Gutenachtgeschichte angemessen. Die Aufforderungen an die kleinen Leser sind verständlich und kommen bei meinem Sohn super gut an! Er liebt es, dem Siebenschläfer die Zähne zu putzen. 😊 Positiv hervorzuheben ist außerdem, dass das Pappbilderbuch relativ dicke, stabile Seiten hat und ein sehr handliches Format aufweist. Diese zuckersüße Geschichte ist nun fester Bestandteil unserer Abendroutine und deshalb eine absolute Herzensempfehlung für Kinder ab 2 Jahren!
Benutzer