Benutzer
Benutzername: 
Carolinchen89
Wohnort: 
Tiefenbronn

Bewertungen

Insgesamt 79 Bewertungen
Bewertung vom 06.10.2025
Janotta, Anja

Krawall im Klassenzimmer 01 - Hitzefrei für alle!


sehr gut

"Krawall im Klassenzimmer" erzählt von der 5a und der 5d, die miteinander ein bisschen Krach haben. Aus diesem heraus entbrennt ein Wettstreit, wer den besten Streich des Jahres abliefert. Und so schaukelt sich das ganze immer weiter hoch. Die Ideen werden verrückter und kreativer und gehen auch das ein oder andere mal nicht ganz glatt. Zudem kommt noch das geheimnisvolle "@blaues Auge" dazu, welches die Streiche bewertet und den besten Streich gerne belohnen möchte. Der Wettkampf ist in vollen Zügen, bis den Schülern klar wird, dass es vielleicht auch noch etwas wichtigeres als den Wettstreit geben könnte.

Hmm ich bin bei diesem Buch etwas im Zwiespalt. Eigentlich hat mir die Idee wirklich gut gefallen, aber so ein paar kleine Mankos gab es für mich dann doch.

Als ich den Klappentext gelesen habe, hatte ich schnell den Eindruck, dass das Buch wirklich unterhaltsam sein könnte, gerade für Kinder im entsprechenden Alter, da Streiche spielen ja doch immer wieder hoch im Kurs sind. Man muss auch sagen, dass die Streiche in der Geschichte alle recht harmlos sind und niemand verletzt wird. Und es durchaus unterhaltsam ist zu sehen, wie die beiden Klassen sich versuchen zu übertrumpfen. Manchmal hätte ich mir hier trotzdem vielleicht noch etwas mehr Kreativität und Abwechslung bei den Streichen gewünscht.

Eine große Rolle spielt ja auch das blaue Auge. Dabei handelt es sich um eine Art Blog, der über die Ereignisse und Streiche an der Schule berichtet und nun eben den besten Streich des Schuljahres küren möchte. Ich habe mir zwischendurch auch immer wieder überlegt, wer da wohl dahinterstecken könnte. Habe versucht zu rätseln und zu überlegen, ob ich auf die Lösung komme. Leider gab es am Ende der Geschichte keine Auflösung, was mich etwas enttäuscht hat. Allerdings soll wohl noch ein Folgeband kommen und dafür ist es dann natürlich völlig in Ordnung, wenn nicht aufgelöst wird, wer da dahinter steckt.

Bei den Protagonisten bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich die alle finden soll. Die Kinder sind natürlich super und alle auch ganz unterschiedlich in ihrer Art und Weise. Besonders schön fand ich es hier aber, als sie am Ende dann doch zusammenhalten und merken, dass das jetzt viel wichtiger als irgendwelche Streiche sind. Das hat sie in meiner Achtung echt nochmal besser wegkommen lassen. Es waren tatsächlich auch eher die Erwachsenen, die bei mir kein so gutes Bild abgegeben haben. Bevorzugung, unfaire Handlungen und komische Verhaltensweisen, haben mich doch das ein oder andere Mal die Stirn runzeln lassen. Aber vermutlich darf man dies nicht allzu hart bewerten, da es für den Verlauf der Geschichte, teilweise auch etwas naive Erwachsene gebraucht hat.

Ich muss zugeben, dass ich die Geschichte zwar unterhaltsam fand, aber jetzt am Ende nicht so begeistert war, wie ich es mir erhofft habe. Ich habe ein bisschen gemischte Gefühle und auch lange zwischen 3,5 und 4 Sternen geschwankt. Irgendetwas hat mir so ein bisschen gefehlt. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Buch recht dünn ist, was natürlich für Kinder gar nicht schlecht ist, da diese von zu dicken Büchern oft noch überfordert sind. Vielleicht lag es aber auch an den Streichen oder den Verhaltensweisen der Erwachsenen, die mich nicht ganz überzeugt haben. Meine Kinder fanden die Idee mit dem Müll (mehr möchte ich an der Stelle aus Spoilergründen nicht verraten) auf jeden Fall sehr lustig und ich denke auch, dass es eben einen Unterschied im Humor von Kindern und Erwachsenen gibt und das ist auch gut so. Ich hätte mich aber gefreut, wenn ich selbst auch noch etwas öfter hätte lachen müssen. Wobei das Ende mit dem Preis schon sehr lustig und stark war, weil.... Ach das müsst ihr glaube ich selbst lesen ;)

Eine unterhaltsame Geschichte, die etwas gemein endet und man gerne direkt mit dem zweiten Band weitermachen möchte, um die komplette Auflösung zu bekommen. Eine lustige Geschichte, deren Kinderstreiche glaube ich den Humor von Kindern noch mehr treffen, als den von Erwachsenen, was aber auch angesichts der Zielgruppe völlig in Ordnung ist.

Bewertung vom 06.10.2025
Hauenschild, Lydia

Ich war das nicht!


sehr gut

"Ich war das nicht" erzählt die Geschichte von Leo und Klara. Klara darf Leo zum ersten Mal Zuhause besuchen. Dort entdeckt sie in seinem Zimmer einen tollen Elefanten aus Lego, mit dem sie gerne spielen würde. Doch Leo hat Angst, dass dieser kaputt geht und möchte das deswegen nicht. Als Klara kurz allein in seinem Zimmer ist, ist sie zu neugierig und möchte sich den Elefanten gerne näher anschauen. Durch einen unglücklichen Zufall fällt der Elefant herunter und geht kaputt. Ein Streit ist nicht mehr zu vermeiden und Klara weiß nicht, ob sie zugeben soll, dass sie die Schuldige ist.

Dieses Bilderbuch widmet sich einem ganz wichtigen Thema und zwar dem Streiten und sich wieder versöhnen. Aber auch dem Thema Schuld, Schuld zugeben zu können und entschuldigen

Diese Themen sind wohl alle welche, die Kinder und diejenigen, die Zeit mit Kindern verbringen beschäftigen. Und das nicht nur einmal. Ich selbst habe drei Töchter im Alter von 4, 8 & 9 . Und bei uns gibt es so gut wie täglich Streit. Meistens ist es gar nicht so leicht diesen zu lösen, da ich nicht alles mitbekomme und es in der Regel schwierig ist, sich auf eine Seite zu stellen. Auch Streit, weil etwas kaputt gegangen ist, gibt es des Öfteren und oft kann ich gar nicht gut damit umgehen. Deshalb finde ich es sehr gut, dass sich dieses Bilderbuch dem Thema Streit widmet.

Es zeigt, dass Streit völlig normal und bis zu einem gewissen Grad auch in Ordnung ist. Ich war zwar ehrlicherweise sehr überrascht, wie deutlich Leo im Streit wird. Aber das ist tatsächlich sehr nahe an der Realität Meine Mädels sind im Streit definitiv auch nicht nett zueinander, auch wenn ich das immer sehr schade finde und sie bitte, einen netteren Umgang miteinander zu haben. Aber wenn die Wut mal so richtig aus ihnen rausplatzt, dann fällt die Kontrolle schwer. Und genau so geht es Leo. Tatsächlich wird er auch körperlich und da hätte ich mir kurz ein eingreifen der Mutter gewünscht. Sie kommt zwar kurz ins Zimmer, geht aber nach einem Satz wieder raus. Und das hätte ich selbst glaube ich nicht so gelöst. Vielleicht ist das im Buch auch so gewollt, dass die Kinder den Konflikt alleine lösen. Aber spätestens wenn es körperlich wird, sollte es ein Eingreifen eines Erwachsenen geben.

Schön finde ich aber, wie gut man den Zwiespalt von Klara sieht. Denn sie weißt zunächst jede Schuld von sich, merkt aber dann wie traurig Finn ist und beginnt zu überlegen, wie sie ihn wieder froh machen kann. Ihre Gedankengänge kann man total gut nachvollziehen und ich finde es wahnsinnig schön, wie sie selbst beginnt eine Lösung zu suchen und zu finden.

Durch die Thematik bietet das Bilderbuch eine wunderbare Gesprächsgrundlage. Man kann mit den Kindern das Thema besprechen und ihnen zeigen, dass Streit passieren kann, es aber wichtig ist, diesen auch wieder zu lösen.

Die Bilder gefallen mir ebenfalls sehr gut. Sie sind ausdrucksstark - vor allem die Gesichter, was bei dieser Thematik sehr wichtig ist. Außerdem finde ich sie total kindgerecht. Sie konzentrieren sich auf das Wesentliche. Und das sind hier wirklich die Gesichtsausdrücke und ein kleines bisschen von der Umgebung. Ob wütend, traurig oder fröhlich. Alle sind ganz wunderbar getroffen.

Ein wirklich schönes Bilderbuch, mit einem wichtigen Thema, das eine tolle Gesprächsgrundlage bietet, wunderbar erzählt und kindgerecht illustriert ist. Ich hätte mir etwas mehr eingreifen der Eltern in der Geschichte gewünscht und war etwas überrascht mit was für einem heftigen Streit die beiden Kinder alleine gelassen werden. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Bewertung vom 05.10.2025
Grünig, Michaela

Zeitensturm / Blankenese - Zwei Familien Bd.3


ausgezeichnet

"Blankenese" - Zeitensturm erzählt die Geschichte von Ulrike und Sabine. Aufgewachsen in einem wohlhabenden Elternhaus, könnten die beiden nicht unterschiedlicher sein. Ulrike ist taff, weiß was sie will und steht für ihre Überzeugungen ein. Sabine hingegen ist Zeit ihres Lebens auf der Suche nach Liebe und Anerkennung und gerät dabei an ein falschen Mann nach dem anderen. Schon in der Schule ist sie die Außenseiterin, die nichts als Anerkennung möchte. Und diese Anerkennung findet sie dann ausgerechnet in den Kreisen der RAF, die zu dem Zeitpunkt die gefährlichste Gruppierung Deutschlands sind.

Ich habe schon viele Romane mit geschichtlichem Hintergrund gelesen. Keinen aber, der sich die RAF als Thema vorgenommen hat und so war ich sehr gespannt, was mich hier erwarten würde. Bisher war ich geschichtlich eher immer in der NS-Zeit unterwegs und so betrat ich hier quasi Neuland. Auch wenn die RAF auch Thema in der Schule war, alleine wegen der geographischen Nähe zu Stuttgart Stammheim, so habe ich doch vieles wieder vergessen und vielleicht auch nicht so wahrgenommen, wie die Fakten zur NS-Zeit. Direkt zu Beginn musste ich feststellen, dass die NS-Zeit allerdings sehr mit dem Beginn der RAF verbunden ist, obwohl dies über zwanzig Jahre nach Kriegsende beginnt. Nicht verurteilte Naziverbrecher, immer neue Gräueltaten, die ans Licht kommen und gesühnt werden wollen. Und so nimmt auch dieses Thema einen Teil der Handlung in diesem Buch ein. Und das fand ich wirklich sehr spannend, denn diese zeitliche Verbindung habe ich so bisher noch nicht hergestellt.

Ich gebe zu, dass ich etwas gebraucht habe, bis ich in der Geschichte drin war. Das Buch ist sehr politisch und hat einige historische Fakten zu bieten, die teilweise doch sehr geballt kommen. Hieran musste ich mich erstmal gewöhnen, denn dadurch dass das Thema natürlich kein leichtes ist, ist der Ton auch recht schwermütig. Allerdings passt das eben auch zur Handlung und trägt diese perfekt. Und dies ist für mich auch beileibe kein Kritikpunkt, ich habe einfach nur ein bisschen gebraucht.

Ich muss sagen, dass ich die vielen Fakten und die politischen Teile extrem gelungen fand, da ich mich total gut informiert gefühlt habe. Ich bin politisch nicht so sehr bewandert, bzw. wüsste einfach noch gerne mehr, würde mich gerne noch mehr auskennen. Und dieses Buch hat tatsächlich viel Verständnis geschafft, viele Dinge erklärt und für mich viele neue Informationen bereit gehalten. Ich werde mir sicherlich nicht alles auf ewig merken können, habe aber durch diese Geschichte nun einen ganz anderen Zugang zu dem Thema und möchte mich auch gerne weiter damit beschäftigen.

Denn leider zeigen die Geschehnisse im Buch erschreckende Parallelen zu unserer heutigen Zeit. Zu unseren heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die teilweise leider sehr beeinflussbar sind. Und das macht mir Angst. Große Angst. Und genau dafür sind Bücher wie dieses wichtig. Auf erschreckende und deutliche Art wird aufgezeigt, wie schnell sich eine Ideologie verselbstständigen kann und wie schnell ein Gedanke in Gewalt und Hass umschlägt.

Dieses Buch ist keine fröhliche Geschichte. Dieses Buch ist eine Geschichte die leider auf sehr wahren Tatsachen beruht. Dieses Buch zeigt so schonungslos die schrecklichen Taten der RAF auf, dass mir teilweise ganz anders wurde. Nicht dass es jetzt wahnsinnig blutige Details gibt. Aber alleine die Summe der grausamen Taten, die Skrupellosigkeit und wie unmenschlich gehandelt wurde, hat mich wahnsinnig schockiert.

Einziges Manko ist hier vielleicht, dass das Cover für mich nicht ganz zur Geschichte passt. Es wirkt friedlicher, als es die Geschichte wirklich ist. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Geschichte nicht auch ihre friedlichen, ihre schönen, ihre liebevollen Momente hatte. Nur war dafür in dieser harten Zeit gar nicht so viel Platz. Viel mehr ist die Geschichte geprägt von Gewalt, Düsternis und absolutem Egoismus auf Seiten der RAF.

Der Schreibstil ist wie schon erwähnt unglaublich gut zu lesen. Er trifft den ernsten Ton, den die Geschichte benötigt sehr gut und gibt das Geschehene zwar faktenbasiert, aber nicht so kompliziert, dass man es ohne Politikkenntnisse nicht verstehen würde, wieder. Teilweise gibt es recht große Zeitsprünge in der Geschichte, die aber auch nötig sind um das Geschehen voran zu bringen.

Die Protagonisten in der Geschichte stehen stellvertretend für die die gegen die RAF gekämpft haben, für die die ihren Mund nicht gehalten haben und auf Ungerechtigkeiten aufmerksam gemacht haben und das noch immer tun. Sie stehen für die, die Halt in ihrem Leben suchen und diesen leider an falscher Stelle wieder finden und für die, die auf die schiefe Bahn rutschen und dank ihrer verblendeten Ideologien auch nicht mehr aus diesem Strudel herausfinden. Und für die, die während des NS-Regimes und des RAF Terrors Freunde und Familienmitglieder verloren haben.

Ein ganz wichtiges, gutes Buch, das Zeit benötigt, da es so viele Informationen, so viel Tiefgang bereit

Bewertung vom 04.10.2025
Welliver, Melissa

Soulmates and Other Ways to Die


sehr gut

"Soulmates and other ways to die" erzählt die Geschichte von Zoe und Milo. Die beiden leben in einer Welt in der Zukunft. In dieser gibt es eine genetische Veranlagung, die Menschen miteinander verbindet - als Seelenverwandte. Und das bis zum Tod. Stirbt einer, stirbt automatisch auch der andere. Als die beiden verbunden werden, ist das beiden so gar nicht recht. Der eine ein Adrenalinjunkie, die andere ein Kontrollfreak. Und so tun sie alles, um die Verbindung wieder zu lösen und stoßen dabei auf eine Wahrheit von der sie nie gedacht hätten, dass das möglich sein könnte.

Schon durch den kreativen Titel wurde ich auf das Buch aufmerksam und neugierig. Früher habe ich sehr gerne Dystopien gelesen, aber leider hatte der Trend ja lange Zeit sehr abgenommen, sodass es einfach auch weniger auf dem Markt gab. Hier haben wir mal wieder eine Geschichte, die in der Zukunft spielt. Und die ist gar nicht mal so gut, weil die Genmutation einfach unfassbar viele Menschen das Leben kostet.

Von Beginn an war ich sehr gut in der Geschichte drin, da sie super leicht und gut geschrieben ist. Abwechselnd wird diese aus Milos und Zoes Perspektive erzählt. Dabei konzentriert sie sich auf vier Hauptpersonen, was das ganze recht übersichtlich macht. Auch in die Welt kam ich gut rein, da diese nicht total komplex beschrieben wird, sondern eigentlich so wie unsere ist, außer halt der Genmutation.

Zwischendurch gab es teilweise ein paar Passagen, die ich etwas langatmig fand, bei denen ich mir noch mehr Spannung gewünscht oder die ich vielleicht etwas gekürzt hätte. Doch das verging schnell wieder und ab der Hälfte war das Buch dann wirklich fast durchgehend sehr spannend. Zoe und Milo auf ihrem Weg zu begleiten machte großen Spaß. Ihre Erkenntnisse führten auch bei mir ab und an zu Staunen und so wurde ich vom ein oder anderen Geschehnis überrascht.

Neben der spannenden Handlung liegt natürlich auch etwas Liebe in der Luft. Diese Liebe entwickelt sich langsam und stetig und ist dadurch gut greifbar. Dadurch dass es sich hier um YA handelt, gibt es natürlich keine expliziten Szenen, was aber auch nicht zur Geschichte gepasst hätte.

Das Ende ist super schön und bringt in allen Punkten eine Auflösung. Alles wurde zu meiner Zufriedenheit gelöst und gut zu Ende gebracht. Ich finde die Geschichte hat hier auch genau den richtigen Umfang und endet genauso, wie ich es mir erhofft hatte.

Ein unterhaltsames Buch, das ich wirklich gerne gelesen habe, das mich zum Nachdenken gebracht und mitgenommen hat, in eine Welt in der ich ehrlich gesagt nicht leben wollen würde :D

Bewertung vom 02.10.2025
Berenz, Björn

Knäckeblut / Mörderisches Småland Bd.3


gut

"Knäckeblut" ist der dritte Teil einer schwedischen Krimibuchreihe. Für mich war es allerdings der erste Band aus der Reihe, den ich gelesen habe.

Eine der Hauptrollen gehört hier Ina. Die Buchhändlerin ist aus Deutschland nach Schweden ausgewandert und lebt dort nun glücklich. Neben ihrem Souvenirladen hat sie ein ganz besonderes Näschen für Kriminalfälle aller Art. Und so stößt sie auch in diesem Band wieder auf die ein oder andere blutige Tatsache. Gemeinsam mit dem Freund ihrer Tochter, dem Polizisten Lars, beginnt sie im Fall eines toten Hundeführers zu ermitteln. Die Vorfälle häufen sich, keine Lösung scheint in Sicht. Als dann noch ihr Exmann in Schweden auftaucht, ist das Chaos perfekt.

Diesen dritten Band kann man tatsächlich gut lesen, ohne die Vorgänger zu kennen. Allerdings gab es schon die ein oder andere Stelle, an der ich mir gewünscht hätte, dass ich Band 1 & 2 schon gelesen hätte. Denn es kommen durchaus einige Personen vor, die ich dann eben schon gekannt hätte. So waren alle neu für mich und dadurch waren es echt einige auf einmal. Ich musste mich dann erst etwas sortieren, aber nachdem das passiert war, war ich richtig gut im Buch drin.

Was mir besonders gut gefallen hat, war die cozy Stimmung in dem Buch. Es ist so wunderbar winterlich, teils weihnachtlich, dass ich mich einfach nur wohlgefühlt habe. Und das obwohl wir es hier mit einem Krimi und Todesfällen zu tun haben. Die Umgebung wird so schön beschrieben, dass ich sofort den Wunsch entwickelt habe, selbst mal einen Winter in Schweden zu verbringen. Das kleine Dorf, die Dorfgemeinschaft, der Kunsthandwerkermarkt All das wird ganz wundervoll beschrieben.

Die Charaktere sind eigentlich auch ganz gut beschrieben. Alle haben so ihre Macken und Eigenheiten, was dazu führte, dass ich doch das ein oder andere Mal den Kopf geschüttelt habe. Gerade Lars kommt als Polizist nicht immer so gut weg. Allerdings mochte ich die Charaktere im Großen und Ganzen schon sehr gerne und fand sie einfach passend für die Handlung.

Ebenfalls sehr gerne mochte ich es, dass vor jedem zweiten Kapitel ein Wort bzw. eine Redewendung aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzt wurde. Das war zum einen interessant. Zum anderen habe ich aber auch festgestellt, dass die Schweden so viele wunderbare Redewendungen habe, die wir eigentlich auch ganz gut gebrauchen könnten.

Ich bin beim Lesen tatsächlich wahnsinnig gut voran gekommen. Die wunderschöne Umgebung und der tolle Schreibstil haben mir das sehr leicht gemacht. Zudem ist die Geschichte nicht nur cozy, sondern auch spannend und unterhaltsam. Natürlich wollte ich wissen, was es mit den Todesfällen auf sich hat. Blutig ist die Geschichte dabei nur sehr selten. Hier steht eher die Mischung aus cozy und crime im Vordergrund.

Und nun kommen wir zu meinen beiden größten Schmerzpunkten, die das Buch bei der Bewertung leider 1,5 Sterne kosten. Zum einen fand ich das Ende ziemlich enttäuschend. Das war schon mindestens 50 Seiten im Voraus klar und hat mich irgendwie gar nicht mehr überrascht. Ich hatte überhaupt keinen AHA-Moment und zudem das Gefühl, dass das Ende plötzlich sehr schnell herbei geführt werden sollte und dabei die Logik etwas außer Acht gelassen hat.

Und damit bin ich auch bei dem Punkt angelangt, der mich mit Abstand am meisten an dem Buch gestört, ja teilweise sogar geärgert hat. Es gibt tatsächlich mehrere Logikfehler in der Geschichte. Nein, nicht nur einen, es sind tatsächlich mehrere. Und die sind so gravierend, dass sie extrem auffallen und zudem dazu geführt haben, dass ich als Leserin mich selbst hinterfragt und überlegt habe, ob ich nicht aufmerksam genug gelesen habe. Zum Glück habe ich das Buch in einer Leserunde mit mehreren Leuten gelesen, denn da ist es nämlich allen aufgefallen und ich habe gemerkt, dass ich leider gar nichts überlesen habe. Da werden Handlungsstränge einfach fallen gelassen, da wird ein Handlungsstrang auf der einen Seite so erzählt und 10 Seiten später ganz anders. Gerade in Bezug auf einen Mord werden einfach Tatsachen vertauscht, was in dem Fall einfach gar nicht geht. Das ist wirklich unfassbar schade und ich frage mich ehrlich wie das passieren konnte.

Das Buch ist eigentlich wirklich gut und wäre ohne diese Logikfehler mindestens ein solides 4, wenn nicht sogar 4,5 Sterne Buch geworden. Es hat mich so gut unterhalten, mich so schnell durch die Seiten und mit den Protagonisten mitfiebern lassen. Aber gerade die Logikfehler zerstören einen großen Teil meiner Begeisterung und das tut mir für den Autor irgendwie auch Leid.

Trotzdem werde ich wohl den ersten beiden Bände eine Chance geben, da ich unbedingt in das kleine Dorf zurückkehren möchte und gehört habe, dass es in den beiden Büchern diese Fehler nicht gibt.

Bewertung vom 30.09.2025
Schwarzhuber, Angelika

Der Weihnachtssee


ausgezeichnet

"Der Weihnachtssee" ist eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte, die von Jana und Toni erzählt. Von Gitti, Paula, Stephan und Finn.

Toni, der seinen Neffen Finn zu sich genommen hat, weil dessen Mama kurz vorher gestorben ist. Und Jana, die bei heftigem Schneefall von der Straße abkommt und Schutz bei Toni und Finn sucht. Auch die anderen ereilt das gleiche Schicksal und so findet sich plötzlich eine zusammengewürfelte Gruppe von Menschen wieder, die am Tag vor Heilig Abend in einem Haus gestrandet sind, das nicht ihres ist. Ohne die Aussicht dort wegzukommen, da draußen ein Schneesturm wütet. Schnell merken sie aber, dass sie es eigentlich ganz gut getroffen haben mit der Gemeinschaft und versuchen eine unvergessliche Zeit für den kleinen Finn zu gestalten und das beste aus ihrer Situation zu machen. Dabei kommt ein wohlgehütetes Familiengeheimnis ans Licht, mit dem wohl weder Jana noch der Rest gerechnet haben.

Auch wenn es noch nicht ganz Weihnachtszeit ist, so fühle ich mich nach diesem Buch auf jeden Fall sehr in Weihnachtsstimmung versetzt. Dem Buch gelingt es ganz wunderbar die Stimmung des Covers auch im Inneren wieder zu geben. Und schon das Cover ist ein absoluter Hingucker. Die Schneelandschaft, das gemütlich leuchtende Haus und die Goldelemente laden dazu ein, nicht nur einmal über das Cover zu streichen und dabei tief in weihnachtlichen Gedanken zu versinken.

Die Geschichte führt genau das weiter. Das weihnachtliche Gefühl bleibt auf jeder Seite bestehen. Und auch wenn es durch Finns Vorgeschichte traurig sein könnte, so ist es dies keineswegs. Man könnte vielleicht sagen, dass es an der ein oder anderen Stelle kurz etwas melancholisch oder nachdenklich wird. Aber dadurch dass es immer wieder Hoffnungsschimmer gibt und alle ihr bestes geben um Finn eine gute Zeit zu bescheren, kommt nie auch nur im entferntesten traurige Stimmung auf.

Der Schreibstil ist locker leicht und super gut zu lesen. Ich bin stellenweise nur so durch die Seiten geflogen und habe ich dann immer gewundert, wie weit ich schon vorangekommen bin. Das Familiengeheimnis ist zwar kein so wahnsinnig erschreckendes, passt aber super gut in die Geschichte und verbindet die gestrandeten Besucher miteinander. Auch zwischenmenschliche Dramen gibt es das ein oder andere. Was ich hierbei aber sehr angenehm finde, ist dass diese nie lange anhalten und immer recht erwachsen geklärt werden. Es gibt keine Missverständnisse, kein aneinander vorbei reden. Die Karten werden offen auf den Tisch gelegt und so werden auch alte Verletzungen bereinigt.

Und passend zu dieser schönen Weihnachtsgeschichte, die wirklich eine ganz tolle Stimmung verbreitet, gibt es auch eine kleine Liebesgeschichte. Diese läuft zwar sehr am Rand mit - was auch völlig okay so ist und nimmt nicht den Hauptteil der Geschichte ein. Dadurch dass der Fokus aber auf Finn liegt, finde ich das völlig in Ordnung so. Die zarten Bande passen ebenso wunderbar zum Verlauf der Geschichte, wie das improvisierte Weihnachtsfest.

Auch der Ausblick im Epilog hat mir sehr gut gefallen. Ich mag es immer sehr gerne, wenn man die Protagonisten nochmal ein Jahr später treffen darf, um zu schauen, wie sich ihre persönliche Geschichte entwickelt hat. Und genau das ist hier der Fall, was ich wirklich toll finde. So findet das Buch ein ganz wunderbares Ende, mit dem ich sehr gut leben kann. Einziges Manko: Ich hätte die tolle Gemeinschaft gerne noch etwas länger auf ihrem Weg begleitet und hätte nichts gegen eine Fortsetzung nächstes Jahr an Weihnachten ;)

Bewertung vom 30.09.2025
Völlinger, Andreas

Leos wilde Abenteuer - Mond-Fieber


ausgezeichnet

"Mond-Fieber" ist der dritte Band aus der Reihe "Leos wilde Abenteuer". Und in diesem fliegt er - wie es der Titel schon sagt - gemeinsam mit seiner Tante auf den Mond. Seine Tante ist eine wahnsinnig gute Erfinderin und schenkt ihrem Neffen den gemeinsamen Flug zum Mond zum Geburtstag. Begleitet werden sie von ihrem ebenfalls selbst erfundenen Haushaltsroboter Albert. Und natürlich läuft nicht alles ganz nach Plan. Von kaputten Mondmobilen über durchgedrehten Haushaltsrobotern bis hin zu blinden Passagieren, ist alles dabei. Ein unterhaltsames Abenteuer auf dem Mond nimmt seinen Lauf.

Das Buch wird zum Vorlesen ab 5 und zum Selbstlesen ab 7 empfohlen, was vermutlich der zweiten Klasse entspricht. Und dies würde ich so unterschreiben. Allerdings sollten die Kinder schon relativ gut lesen können, da es recht viel Text ist. Meine achtjährige Tochter (Beginn zweite Klasse) konnte es tatsächlich gut bewältigen. Allerdings haben wir auch schon viel lesen geübt. Für ungeübte Leser, könnte das Buch eher eine Herausforderung sein und vielleicht erst in der dritten Klasse in die Hand genommen werden.

Die Geschichte selbst ist total liebevoll und kindgerecht. Die Erfindertante, die total kreative Ideen hat und dabei auch noch schlau ist, mochte ich am Liebsten. Sie überlegt sich immer wieder tolle Abenteuer, die sie mit ihrem Neffen zusammen erleben kann. "Mond-Fieber" war hierbei unser erstes Abenteuer bei dem wir Leo begleitet haben, wird aber definitiv nicht unser letztes gewesen sein. Aber auch Leo ist total schlau. Ich finde es super, wie er auch in schwierigen Situationen nicht aufgibt und immer gemeinsam mit seiner Tante nach Lösungen sucht. Sie nimmt ihn dabei Ernst und gemeinsam als Team - selbstverständlich mit Albert - sind sie echt stark.

Neben der unterhaltsamen Geschichte, die auch hin und wieder spannend ist, dann wieder lustig, aber immer gut zu lesen, fließen auch noch historische Fakten in die Geschichte ein. Und das finde ich super gelungen. Die Kinder lernen also ganz nebenbei noch etwas über die Mondlandung. Und nicht nur die Kinder - auch ich konnte noch Informationen mitnehmen. Nicht nur über die Mondlandung, nein auch die Besonderheiten auf dem Mond werden ganz nebenbei innerhalb der Geschichte erklärt und das ist wirklich super. Manchen Kindern ist das Thema vielleicht eigentlich zu uninteressant, aber verpackt in diese Geschichte, wird es glaube ich jedem Kind gefallen.

Ganz besonders hervorgehoben müssen hier auf jeden Fall auch die Illustrationen. Wie gut sind die bitte geworden? Teilweise sind ganze Seiten illustriert, teilweise nur eine halbe Seite. Alle Illustrationen sind farbig und gefallen mir richtig gut. Hier hat der Illustrator "David Füleki" genau den richtigen Ton getroffen. Perfekte Gesichtsausdrücke, lustige Szenen. Der leicht comicartige Stil, ist auch für Kinder bestens geeignet und sorgt dafür, dass die Geschichte noch kurzweiliger wird. Ganz großer Daumen hoch.

Ein ganz wunderbares Buch, welches unterhaltsame wie auch informative Aspekte zum Thema Mond und Mondlandung perfekt verbindet und dabei mit wunderschönen Illustrationen, einem gut geschriebenen Text und viel Witz zu überzeugen weiß. Ganz große Empfehlung von mir - vor allem auch für Kinder, die vielleicht nicht so gerne lesen.

Bewertung vom 28.09.2025
Lucas, Rachael

Weihnachten in Applemore


sehr gut

Na ist denn schon Weihnachten? Naja noch nicht ganz, aber dieses Buch hat in mir auf jeden Fall das Gefühl von Weihnachten geweckt und in mir den Wunsch aufkommen lassen, alles mit Lichterketten zu schmücken und Lebkuchen zu backen.

"Weihnachten in Applemore" erzählt die Geschichte von Polly, die eine echt erfolgreiche Geschäftsfrau ist. Zumindest im beschaulichen Applemore. Sie selbst besitzt einen kleinen Laden und ganz nebenbei hat sie auch noch einige Geschäfte drum herum ins Laufen gebracht und somit dem Gut Applemore zu neuem Glanz verholfen. Ihr bester Freund Harry besitzt ein Hotel in eben jenem Ort, welches eigentlich für Renovierungsarbeiten über Weihnachten geschlossen werden sollte. Wäre da nicht die Influenzerin Ivy Winter, die ganz plötzlich dort heiraten will. Polly bietet ihre Unterstützung an, doch die aufkeimenden Gefühle zwischen den beiden und ein Zwischenfall machen die Zusammenarbeit alles andere als leicht.

Vorneweg sei gesagt, dass es sich bei diesem Buch um einen vierten Teil einer Reihe handelt. Zwar lässt sich das Buch wohl unabhängig von seinen Vorgängern lesen, doch ich glaube, dass es gar nicht so verkehrt gewesen wäre, wenn ich diese gekannt hätte. Denn leider habe ich die ersten drei Teile bisher nicht gelesen und so fiel es mir etwas schwer die ganzen Personen, die vorkommen zu verarbeiten. Es gibt die unterschiedlichsten Pärchenkonstellationen und diese auseinander zu halten, war gar nicht so einfach. Auch wer mit wem verwandt ist und wer welchem Beruf nachgeht, war nicht so übersichtlich für mich. Ich schätze, wenn ich die Vorgänger gelesen hätte, dann wäre mir das leichter gefallen.

Ansonsten ist das Buch aber herrlich leicht - weihnachtlich - geschrieben und verzaubert mit der Kleinstadt "Applemore" auf ganzer Linie. Wie gerne wäre ich selbst einmal in dem Hotel von Harry Essen gegangen oder über Pollys Weihnachtsmarkt geschlendert. Die herrliche Umgebung wird toll beschrieben und lässt einen nicht nur einen weihnachtlichen Traum träumen.

Die Protagonisten mochte ich auch alle sehr gerne, auch wenn es wie schon erwähnt, ziemlich viele waren. Ob die Café-Besitzer, den Bäcker, Harry oder Polly und ihre Familie. Alles scheinen ganz wunderbare Charaktere zu sein, die sich gegenseitig unterstützen und helfen. Den Zusammenhalt in Applemore finde ich wirklich ganz wunderbare. Auch wenn natürlich der typische Klatsch, den es in so einem Dorf immer gibt, nicht ausbleibt.

Die Liebesgeschichte ist definitiv slow burn und hier hätte ich mir das ein oder andere Mal mehr Mut von Harry oder Polly gewünscht. Beide mögen sich so gerne und irgendwie merkt man das doch eigentlich, wenn das auf Gegenseitigkeit beruht. Trotzdem lassen sie das ganze sehr lange einfach laufen und tun weiter so, als wären sie nur beste Freunde. Und trotzdem bekommen wir eine ganz zarte und wunderschöne Liebesgeschichte, die sich perfekt in das Geschehen einfügt.

Ein bisschen Drama darf natürlich nicht fehlen, doch geht am Ende natürlich alles gut aus. Ich würde behaupte, dass dies auch kein Spoiler ist, da das bei einem optisch so wunderschönen Buch auch nicht anders sein sollte. Und an Weihnachten möchten wir doch alle ganz viel Frieden haben ;)

Ein wunderschönes Weihnachtsbuch, das uns in das kleine Dörfchen Applemore entführt, einen ganz tollen Zusammenhalt einer Dorfgemeinschaft zeigt und ganz nebenbei eine slow burn Liebesgeschichte erzählt, die jeden verzaubern wird.

Bewertung vom 21.09.2025
Siebold, Maike

Wichtelzauber im Flaschengarten


ausgezeichnet

"Wichtelzauber im Flaschengarten" befeuert nicht nur auf unfassbar liebevolle Art die kindliche Fantasie, nein es stimmt auch ganz wunderbare auf die kalte Jahreszeit und die Weihnachtszeit ein.

Das Buch erzählt von Tilda - Fun Fact: unser Wichtel, der uns letztes Jahr zu Weihnachten besucht hat, hieß auch Tilda -. Tilda ist fünf Jahre alt und wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund. Eines Abends steht ein geheimnisvolles Paket auf ihrem Tisch, in dem sich ein Flaschengarten befindet. Diesen stellt Tilda auf ihren Nachtisch und erlebt am folgenden Abend ein Abenteuer im Wichtelwald, bei dem sie helfen muss, dass die Wünsche der Wichtel in Erfüllung gehen. Und das gelingt ihr auf ganz magische und zauberhafte Weise.

Ich muss ja zugeben, dass ich schon richtig in Herbststimmung bin und Herbst ist ja quasi fast der Beginn der Winter- bzw. Weihnachtszeit. Und da gibt es doch nichts besseres als ein gemütliches Bilderbuch, dass genau die passende Stimmung überträgt. Und das schafft "Wichtelzauber im Flaschengarten" zu jedem Zeitpunkt und auf jeder Seite.

Ich würde allerdings sagen, dass es kein ganz klassisches Weihnachtsbuch ist. Klar, es werden Weihnachtsplätzchen gebacken und die Dekoration der Zimmer ist auch weihnachtlich. Aber ich finde die Geschichte transportiert so eine wundervolle Botschaft, dass sie das ganze Jahr über gehört werden sollte. Zudem spielt Weihnachten auch nicht direkt eine Rolle.

Die Botschaft von der ich spreche, ist der unheimlich tolle Zusammenhalt von Tilda und den Wichteln denen sie im Wichtelwald begegnet. Da gibt es Schwierigkeiten mit den Wünschen und die Wichtel sind schon ganz enttäuscht. Bis Tilda eine Idee hat, die aber nur mit Zusammenhalt und gemeinsamen Aktionen funktioniert. Und genau diesen Zusammenhalt finde ich ganz toll. Nach dem Motto "gemeinsam sind wir stark" finden die Wichtel und Tilda für jeden Wunsch die entsprechende Lösung. Diese Botschaft ist auch für Kinder unheimlich wichtig. Sie können dadurch sehr viel lernen und verstehen vielleicht einmal mehr, dass sie nicht allein sind und dass es okay ist, wenn man manche Dinge nur gemeinsam schafft. Daran ist nichts verkehrt und das schafft das Buch auf ganz wunderbare Weise zu vermitteln.

Und auch die Geschichte, die drum herum aufgebaut wird, ist ganz zauberhaft. Sie wird so liebevoll erzählt und meine Mädels wollten nach dem Vorlesen und Anschauen, direkt einen Flaschengarten selbst bauen. Dazu gibt es tatsächlich ganz am Ende des Buches noch weitere Informationen und ich denke, wir werden über kurz oder lang selbst einen Flaschengarten bauen - vielleicht sogar für unseren diesjährigen Weihnachtswichtel. Ich mag es unheimlich gerne, wie der Falschengarten in die Geschichte eingebaut wird und welcher Zauber ihn auf jedem Bild und in jeder Zeile umgibt.

Dies bringt mich auch direkt zu den Illustrationen. Einmal mehr haben wir hier ein Bilderbuch, dass so wahnsinnig schön illustriert ist. Diese Bilderbücher sind der Grund, warum wir echte Illustratoren und Illustratorinnen brauchen und keine KI Bilder. Diese Bilder haben Leben und Seele und das merkt man ihnen auf jeder Seite an. Die Größenverhältnisse von den Wichteln zu Tilda werden schon auf dem Cover super dargestellt und ich liebe den verträumten Blick, denn Tilda auf eben jenem Cover hat. Die bunten Blumen, die weihnachtliche Dekoration, die kleinen Wichtel. Immer wieder bin ich total fasziniert wie es Illustrationen schaffen so wahnsinnig viele Emotionen und Gefühle zu transportieren. Schon ohne Text, wirken diese auf ihre ganz eigene Weise.

Und dies ist mit der Grund warum auch meine vierjährige Tochter großen Spaß an diesem Buch hatte und hoffentlich noch oft haben wird. Sie schaut sich so gerne die Bilder an, wenn ich vorlese und wenn es dann solche sind wie hier, dann hat sie so viel zu schauen, dass sie perfekt beschäftigt ist. Der Textanteil ist von der Menge her auch so, dass sie super zuhören konnte und sogar meine großen Töchter sehr interessiert an dem Buch waren. Das ist dann immer nochmal ein gutes Zeichen, wenn die Bücher selbst von meinen Töchtern, die schon alleine lesen können, in die Hand genommen und gelesen werden.

Ich liebe alles an diesem Bilderbuch und freue mich schon wahnsinnig auf die Weihnachtszeit und darauf immer wieder in diese Geschichte einzutauchen.

Bewertung vom 17.09.2025
Sotto Yambao, Samantha

Water Moon


ausgezeichnet

Wow, ich muss eigentlich erstmal meinen Gedanken sammeln, aber möchte die Rezension unbedingt schreiben, so lange diese noch frisch sind.

"Water Moon" erzählt die Geschichte von Hana und Kei. Hana deren Vater ein Pfandleihaus besitzt und dieses nun an Hana übergeben möchte. Doch kein gewöhnliches Pfandhaus. Nein, hier können Menschen bereute Entscheidungen abgeben und bekommen dafür Seelenfrieden. An ihrem ersten Tag als neue Besitzerin stellt Hana fest, dass ihr Vater spurlos verschwunden ist und trifft zufällig auf Kei. Kei, einen Physiker, der sie sofort fasziniert und der sich trotz der fremden und besonderen Welt nicht abschrecken lässt und ihr bei der Suche nach ihrem Vater helfen möchte. Eine faszinierende und spannende Reise beginnt, die nicht nur Kei zeigen, dass alles was er jemals geglaubt hat, so gar nicht stimmt.

Dies ist nun mein zweites Buch, das ein asiatisches Setting hat. Zwar kommt die Autorin selbst nicht aus Japan, hat aber eine Japanerin über das Buch drüber lesen lassen, damit die Kultur richtig dargestellt wird. Und das merkt man die ganze Zeit über.

Ich muss sagen, dass ich das Buch von der ersten bis zur letzten Seite extrem genossen habe. Niemals hätte ich gedacht, dass das Buch so eine Sogwirkung auf mich ausüben wird. Lediglich das erste Kapitel habe ich gebraucht, um in die Geschichte reinzufinden. Aber dann war ich voll da.

Hatte ich bei meinem letzten Buch mit asiatischem Hintergrund noch große Probleme mit den asiatischen Begriffen, so war das hier kaum der Fall. Es kommen zwar ein paar vor und auch die Namen konnte ich mir etwas schwerer merken. Aber meinen Lesefluss hat dies in keinster Weise gestört.

Die Geschichte hat mich extrem beeindruckt und fasziniert. Die Autorin legt eine Kreativität an den Tag, die ihresgleichen sucht. Niemals hätte ich damit gerechnet auf so eine bunte Mischung an Ideen zu treffen. Und das meine ich im positiven Sinn. Voller Poetik schafft es Yambao eine Welt zu erschaffen, die ihresgleichen sucht. Sie mischt eine Liebesgeschichte mit fantastischen und teilweise auch etwas gruseligen Elementen und bleibt dabei so bildgewaltig, dass ich mir die Welt extrem gut vorstellen konnte. Sie schafft es mit ihren Worten extrem zu berühren und hat mich nicht nur einmal sehr zum Nachdenken angeregt. Da ist die Frage nach dem Sinn des Lebens und auch nach Entscheidungen, die wir vielleicht bereuen, die uns aber trotzdem ausmachen.

Auch die asiatischen Lebenswelten sowie etwas Kulinarik fließen wunderbar in die Geschichte ein und lassen den Leser von fernen Welten träumen. Ich muss zugeben, dass ich eigentlich nie einen Bezug zu Japan hatte. Aber die Autorin hat es mit ihrer Geschichte geschafft, mir diese Lebensweise etwas näher zu bringen.

Ich finde es unheimlich schwer, in Worte zu fassen, was mir diese Geschichte bedeutet und wie tief sie mich erreicht hat. Samantha Yambao hat hier eine so kleines literarisches Juwel geschaffen, dass es verdient gelesen zu werden. Nicht nur einmal musste ich staunen, ob der neuen Ideen, die mich auf den Seiten erwartet haben.

Auch die Charaktere mochte ich unheimlich gerne. Gut und Böse wird hier scheinbar klar voneinander abgegrenzt, bis irgendwann klar wird, dass alles seinen Grund hat. Vor allem Hana und Kei mochte ich unheimlich gerne. Im Zusammenspiel haben sie wahnsinnig gut funktioniert und waren ein tolles Team. Beide haben ihre Stärken mitgebracht und konnten viel vom jeweils anderen lernen.

Aber auch die Nebenfiguren sind unheimlich gut gelungen. Jeder Charakter hebt sich klar vom anderen ab. Hier hatte ich tatsächlich keine Schwierigkeiten mir zu merken, wer wer ist. Jeder fügt sich perfekt in die Geschichte ein und hat seine absolute Berechtigung. Keiner der Charaktere wirkt zu viel.

Zu der spannenden Geschichte, die mich so gut unterhalten hat, bekommen wir außerdem auch noch eine kleine Liebesgeschichte. Immer wieder blitzen die romantischen Funken auf und auch das mochte ich sehr gerne. Teilweise wurde ich sogar von den Szenen überrascht, fand sie aber nie unpassend.

Das Buch schafft es bis zum Ende seine Spannung aufrechtzuerhalten und auch auf den letzten Seiten noch zu überraschen. Auch hier stand mir immer wieder fast der Mund offen, so überrascht war ich. Vor allem mit einer großen Wendung hätte ich niemals gerechnet. Und so bin ich sehr zufrieden mit dem Ende, das einen runden Abschluss für diese Geschichte darstellt, die es verdient hat noch in vielen Bücherregalen zu stehen.