Benutzer
Benutzername: 
Silvi Sommer
Wohnort: 
Essen
Über mich: 
Lese gerne lustige Geschichten und schräge Krimis

Bewertungen

Insgesamt 77 Bewertungen
Bewertung vom 27.01.2025
Spratte, Annette

Blumen im Schuh


ausgezeichnet

Dieses Buch zog mich ab der ersten Seite in diese sehr lebendige Geschichte hinein und ich konnte es nicht mehr weglegen. Die Autorin Annette Sprattes erzählt in ihrem Roman "Blumen im Schuh" sehr flüssig und behutsam die Geschichte von Elisabeth auf einer besonderen Art.

Seit 24 Jahren mit Wolf verheiratet, gerät ihr Leben komplett aus den Fugen als eines Tages ihre Schwägerin auftaucht und ihr erzählt, das ihr Mann sie betrügt. Erst ist sie total wütend und hält es für abwegig , das er fremdgeht . Doch dann nagt es an ihr und sie folgt ihm heimlich und erwischt ihn und seine Geliebte auf frischer Tat.
Hals über Kopf flüchtet sie aus ihren Haus und verlässt ihren Mann .
Doch wohin soll sie nur ? Dann nimmt sie das Angebot ihrer Schwägerin Anja an und findet bei ihr Unterschlupf. Obwohl sie sich nie gut mit Anja verstanden hat und ihr Mann keinen Kontakt zu ihr zuliess.
Anja Lebt auf einem alten Bauernhof und vom Typ her das komplette Gegenteil von Elisabeth, liebenswert , lebensfroh und etwas chaotisch. Nicht so wie die sehr kontrollierte Elisabeth. Alles ist dort auch total anders als bei ihr und Wolf zuhause. Und doch beginnt sich Elisabeth sehr schnell dort einzuleben und sich wohlzufühlen.
Mehr und mehr verändert sie sich und öffnet sich. Auf sehr unterhaltsamer und nachdenklicher Art erlebt man ihre Veränderung mit. Es gibt auch viel zum Schmunzeln aber diese Geschichte geht auch tiefer, denn immer mehr erkennt man wie Elisabeth von Wolf manipuliert wurde und wie sie all die Jahre versucht hat ihm und anderen alles recht zu machen und sich dabei ganz verloren hat. Es machte mich auch sehr traurig und nachdenklich. Gerade wenn Elisabeth von Selbstzweifeln geplagt wird, denn ist sie stark genug um sich von diesem Psychoterror ihres Mannes zu befreien. Findet sie die Kraft in ein selbstbestimmtes Leben zurückzukehren?
Sie reicht die Scheidung ein aber wird sie es schaffen, denn ihr Noch-Ehemann macht es ihr auf keinen Fall leicht und arbeitet mit den schlimmsten Verleumdungen und fiesesten Tricks gegen sie. Und sie erkennt ihren Noch Ehemann nicht wieder , selbst den gemeinsamen Sohn versucht er zu manipulieren.

Manchmal erschien mir Elisabeth etwas zu Naiv aber wenn man sich jahrelang kennt und liebt, verletzt es einem doch so sehr und man möchte es auch am liebsten nicht sehen. Doch endlich verschliesst sie nicht mehr die Augen und sie lernt viele neue netten Menschen kennen, die ihr alle hilfreich zur Seite stehen. Sie findet mit der Zeit ihren eigenen Weg , wird stärker und erlangt ihre Selbstständigkeit zurück. Es gefiel mir sehr gut Elisabeth auf ihren Weg zu begleiten mit all diesen netten Menschen an ihrer Seite . Ein sehr tolles Buch und ich würde mich freuen , wenn diese Geschichte weiter ginge.

Bewertung vom 30.12.2024
Borgeest, Gunda;Thorbrietz, Dr. Petra

Ordnung für immer


weniger gut

Das Buch von Gunda Borgeest Ordnung für immer verspricht einem auf einfacher Weise einen einfachen Weg zu einer aufgeräumten Wohnung und sogar das Leben soll mehr Ordnung und Struktur bekommen.
Das machte mich sehr neugierig, denn ich habe schon viele Bücher über das Aufräumen gelesen und sie wirken nicht immer alle sehr nachhaltig und lang nach. Dieses hier, das verspricht sich auch um den psychologischen Hintergrund zu kümmern, warum man vielleicht unordentlich ist und wie man das in den Griff bekommen kann. Das machte mich sehr neugierig und meine Erwartung war groß.
Doch leider wurde ich enttäuscht, denn ich erwartete schon etwas Neues zu diesem Thema. Doch leider gab es nicht viel Neues und die Vorgehensweisen kamen mir sehr bekannt vor.
Der psychologische Aspekt war mir dann beim lesen eher hinderlich und störend. Zu viele Erklärungen und Medizinische Begriffe und Hinweise , das brauche ich als Laie nicht. Wenn ich mich zum aufräumen aufgerafft habe, habe ich auch keine Zeit und vorallem Lust mich mit Achtsamkeitsübungen zu beschäftigen. Auch die Aufteilung des Buches gefällt mir nicht. Das ich mitten im Lesefluss eines Themas unterbrochen werde, weil mich dort irgendwelche Muster , Checklisten oder Fragebögen unterbrechen. Ich fände es besser, wenn diese Seiten / Tipps alle gebündelt wären und am Ende des Buches oder nach Ende des jeweiligen Kapitels ihren Platz gefunden hätten. Da könnte man sich dann besser darauf einstellen.
Sehr gut und praktisch finde ich, dass man sich diese Checklisten und Fragebögen Downloaden kann. Dadurch kann man sich und die Familie intensiv mit diesem Thema beschäftigen und den einen oder anderen kann man damit vielleicht auch besser motivieren.

Für Leser, die sich bereits mit diesem Thema beschäftigt haben, hat dieses Buch nicht wirklich viel Neues zu bieten.

Bewertung vom 18.10.2024
Scheffel, Annika

Pino - Ein Abenteuer auf vier Pfoten


ausgezeichnet

Pino - Ein Abenteuer auf vier Pfoten

ist eine liebevolle Geschichte zweier Geschwisternkinder, dass ein magisches Abenteuer gemeinsam überstehen muss . Die liebevollen Illustrationen sind sehr schön und regen die Phantasie der kleinen Leser an .

Die Geschichte beginnt mit einem typischen Konflikt zwischen Geschwistern, der sich hier zu einer spannenden Sache entwickelt. Denn Pino wird nach einem heftigen Streit mit seinem Bruder in einen kleinen Hund verwandelt, das bringt ganz schöne Probleme mit sich, denn Pinos Mama ist allergisch auf Hunde, darum muss er ganz schnell versuchen wieder ein Kind zu werden, bevor Mama von ihrem Wochenendausflug zurück kommt.
So begibt sich Pino verzweifelt auf die Suche nach einer Zauberin die ihn zurück verwandeln kann. Das ist schwerer als gehofft, denn selbst Fritzi die Katze , die ihm solche Hoffnung macht, wird schliesslich bitter enttäuscht und Bertolt der Theaterhund, fühlt sich so verlassen, dass er auch erst einmal getröstet werden muss . Doch die drei geben nicht auf und machen sich gemeinsam auf die Suche nach einer Zauberin. Pino besteht so einige Abenteuer mit seinen neuen Freunden und lernt dabei seine Ängste zu überwinden.
Zusammen werden sie ein Team , das aufregende und spannende Abenteuer erlebt . Dieses Buch ist ein sehr schönes Lesevergnügen , besonders gefällt mir , das beide Geschwister eine sehr positive Charakterentwicklung durchmachen und auch die kleinen Leser sensibilisiert werden für die Sorgen der Geschwister und der Tiere , das mit einer wunderschönen Illustration . Es wird Kinder und Erwachsene begeistern.

Bewertung vom 18.10.2024
Bogdan, Isabel

Wohnverwandtschaften


ausgezeichnet

Als das Klavier in ihrem Zimmer stand hatte ich das Gefühl ich war auch angekommen . Angekommen in der Wohngemeinschaft von Jörg , Murat, Anke und Constanze. Dass das hier keine gewöhnliche Wohngemeinschaft ist wird einem schnell klar.
Keine normale Studenten WG, die hätten da wohl auch andere Namen.
Als Jörgs Frau starb und er sich unendlich alleine fühlte kam er auf die Idee eine WG zu gründen , Zimmer unter zu vermieten um nicht alleine zu sein und seinen Traum vom Reisen mit dem Bulli nach Georgien zu finanzieren doch dazu kam es nicht mehr. Leider , darum dreht sich auch die ganze Geschichte. Einfühlsam erzählt wie eine beginnende Demenz ein ganzes Leben und das der WG traurigerweise auf dem Kopf stellt .
Doch diese Geschichte ist so warmherzig und auf wunderbare Weise erzählt, dass man am liebsten ein Teil davon sein möchte, denn man fühlt sich richtig gut aufgehoben in dieser Wahlfamilie. Mit Murat diesem Charmeur und leidenschaftlichem Koch, Anke für die es in ihrem Alter keine Angebote mehr als Schauspielerin gibt und Constanze, die Zahnärztin, die sich von ihrem Freund getrennt hat, weil sie ihn nicht heiraten möchte , schon gar nicht, weil ihre Eltern ihn besser finden als sie ihn.
Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen, trotz dieses schwierigen Themas erheiternd und unterhaltsam. Die Geschichte wird aus der Sicht der unterschiedlichen Protagonisten erzählt. Das macht die Handlung abwechslungsreich und die Protagonisten kommen einem so sehr schnell nahe.
Ich glaube die Autorin will hier nicht nur dieses traurige und wichtige Thema Demenz ansprechen, sondern auch Möglichkeiten aufzeigen das wir vielleicht in neuen Modellen denken sollten.
Nicht jeder hat heute Kinder oder sie leben wie in diesem Fall weiter entfernt, in einem anderen Land , bezahlbarer Wohnraum zu finden wird auch schwieriger , besonders in Grossstädten und viele vereinsamen und da könnte so eine gemischte WG einige Probleme verhindern.
Es lohnt sich auf jeden Fall und so bekommt dieses Buch von mir 5 Punkte.

Bewertung vom 09.09.2024
Spence-Ash, Laura

Und dahinter das Meer


gut

Die 11-jährige Beatrix wird 1940 zum Schutz vor dem Krieg und den immer häufigen werdenden Luftangriffen auf London von ihren Eltern zu einer Gastfamilie in die USA geschickt wird. Zu Anfangs ist es für Beatrix , die von ihrer Gastfamilie liebevoll Bea genannt wird, schwierig ganz allein und so weit fort von ihrer Familie sich auf die Gastfamilie einzulassen.
Doch recht bald fühlt sie sich heimisch und verlebt unbeschwerte Jahre bei der Familie Gregory. Alle sind sehr nett zu ihr und besonders Mrs Gregory verwöhnt sie sehr, da sie sich immer ein Mädchen gewünscht hatte. Die glückliche Zeit vergeht viel zu schnell und sie verliebt sich in ihren Gastbruder William, und dann ist es Zeit, nach England zurückzukehren...

Es ist ein Debüt Roman und da mein Vater zu Kriegszeiten eben in eine Gastfamilie nach Irland geschickt wurde, habe ich mir von dieser Geschichte viel mehr erwartet. Er ist leicht und locker geschrieben. Für mich zu seicht und die Sorgen , Ängste und Nöte die zu der Zeit herrschen werden nur kurz angeschrammt. Gestört hat mich dieser sprunghafte Wechsel zwischen den Protagonisten, so konnte ich mich nicht so richtig auf diese Personen einlassen. So fehlte mir die Tiefe, um mich wirklich zu berühren.
So blieb mir auch Beatrix sehr oberflächlich . Bewundert habe ich Mrs Gregory, wie liebevoll und herzlich sie Beatrix aufgenommen hat.
Es plätschert so oftmals eher dahin, was ich so traurig finde, denn es ist eine schwere Zeit im Krieg und gegen Ende geht mir doch alles zu schnell und man erfährt zu wenig wie es dann zu diesem Ende kam. Ein Liebesroman, mehr nicht, in einer Zeit die ich zu seicht erzählt finde. So konnte ich leider wenig mit dieser Geschichte anfangen, wirklich schade!

Bewertung vom 07.09.2024
Bronsky, Alina

Pi mal Daumen


gut

Sehr unterhaltsam trotz dieser Klischees ...

,,Pi mal Daumen“ von Alina Bronsky ist eine warmherzige Geschichte von zwei Menschen aus völlig verschiedenen Welten, die durch die gemeinsame Zeit an der Universität und ihrer Begeisterung für Mathematik eine besondere Freundschaft schließen .
Die Geschichte ist unterhaltsam , konnte mich aber trotzdem nicht so recht überzeugen , denn ich finde sie sehr Klischeebehaftet, wer wie studiert oder es nicht kann auf Grund seiner Herkunft und Umfelds und Vorurteilen .

Die zwei Hauptpersonen sind wahre Mathefreaks und vergessen fast alles andere um sich herum.
Oskar ist 16 Jahre ein Mathegenie mit autistischen Zügen aus einer adligen, sehr wohlhabender Familie. Er interessiert sich ausschließlich für Mathematik und ansonsten ist eher hilflos , weltfremd und kommt in seinem Leben nicht klar.
Am ersten Tag an der Uni trifft er auf Moni Kosinsky , Schrill , Blond , sexy gekleidet, 53 Jahre , Mutter und Großmutter, die er erst für eine Putzfrau hält und sie deshalb gern auf Abstand von sich hält .
Doch Moni ist auf dem zweiten Blick ebenfalls sehr begabt in Mathematik und sehr empathisch . So entwickelt sich zwischen diesen beiden, die nicht unterschiedlicher sein können erst eine Hilfsgemeinschaft und dann eine echte Freundschaft .
Diese Entwicklung ihrer Beziehung steht im Mittelpunkt.


Das alles liest sich sehr leicht und unterhaltsam aber so richtig berührt hat mich diese Geschichte nicht.
Monis Schulzeit und ihr jetziges Leben, wird sehr vermischt und das soll erklären , warum sie, trotz ihres schrecklichen Mannes und dem Rest ihrer hilflosen Familie , die Kraft und Energie aufbringt heimlich Mathematik zu studieren . In ihrer Kindheit liegt auch der Schlüssel warum sie so gut mit Oskar umgehen kann und auch mit diesen vielen Nebenjobs ihr Leben wuppt.

Oskar fehlt es auf Grund seiner Krankheit an Empathie, er ist schüchtern und arrogant und versteckt sich gerne hinter seinen Mr. Brown. Das war sein Mathe-Meister bevor er seinem anderen Idol an diese Uni folgte . Warum er ausgerechnet Mr. Brown begegnet war und wie viel von dieser Begegnung Einbildung ist , erschloss sich mir nicht klar. An einigen Stellen habe ich mich sehr gut amüsiert und unterhalten aber das Ende habe ich nicht verstanden und es ließ mich ratlos zurück.

Daher gebe ich 3 Sterne

Bewertung vom 19.05.2024
Hamberg, Emma

Bonjour Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.1


ausgezeichnet

Bonjour mein neues Leben

Wie oft hatte ich den Wunsch Agneta einfach durchzuschütteln, damit sie endlich aufwacht und wieder zu sich selbst findet .
Mit ihren 49 Jahren will sie es ihrem Mann und ihren beiden Kindern so recht machen, das sie sich selbst darüber total vergisst und vernachlässigt. Ihre Wünsche , die gibt es gar nicht mehr . Da ist ihr Mann Magnus der voll in der midlife crisis steckt und das natürlich als den lifestyle ansieht . Mit seiner asketischen Lebensweise unterdrückt er Agneta und sie merkt es noch nicht mal , das das Leben an ihr vorbeizieht. Ihre Kinder melden sich nur, wenn sie Geld brauchen, für die Kollegen ist sie unsichtbar und ihre Eltern ermuntern sie mal was anderes zu tun, als sich ihren Mann Magnus nur noch in Radlerhosen anzuschauen und sich Weißbrot, Käse, Wein verbieten zu lassen . Alles was Agneta liebt und was sie hinter dem Kühlschrank verstecken muss um es heimlich zu essen .
Da entdeckt sie eines Tages eine seltsame Zeitungsanzeige , die ihr ganzes bisheriges Leben auf dem Kopf stellt , denn kurz darauf findet sie sich in einem malerischen Ort in der Provence wieder.
Wo ist sie da nur reingeraten, sogleich beginnt ein Abenteuer, bei dem sie sich selber wiederfinden kann.

Wunderbar und mitfühlend geschrieben, mit viel Humor, schrulligen Charakteren realen Problemen und eine absolut liebenswerte Agneta, die langsam aufwacht und ihr neuen Leben anfängt.
Ich freue mich schon auf den zweiten Teil

Bewertung vom 08.05.2024
Schojer, Nadine

Stunden des Glücks / Die Telefonistinnen Bd.1


ausgezeichnet

Jede von ihnen hat ihr eigenes schweres Schicksal zu tragen. So kurz nach dem Krieg wahrlich keine leichte Zeit. Viele Männer im Krieg gefallen oder vermisst, so auch Gisela , sie ist allein mit ihrem 12 jährigen Sohn und hat keinerlei Informationen über das Schicksal ihres Ehemanns . Das Leben ist hart , Nahrungsmittel knapp und die Zukunft ungewiss .

Sie ist allein mit ihren Sorgen und so träumt sie heimlich von ihrem Chef um ein bisschen diesen harten und tristen Alltag zu entfliehen und er scheint es zu erwidern.

Erna arbeitet als Empfangsdame und ist die gute Seele der Firma , als älteste kümmert sie sich sehr um die jüngeren Kolleginnen .Klatsch und Gerüchte sind ihre Leidenschaft . Das lenkt sie ab, denn Ernas Sohn ist in Gefangenschaft und sie hofft auf seine Rückkehr .

Hanni, liebt Mode und träumt von einer eigenen Nähmaschine , ihr Vater ist ein Säufer und Tyrann. Er schlägt sie und nimmt ihr ihr Geld ab. Sie wäre wohl schon längst weg, wenn sie nicht zwei jüngere Geschwister hätte um die sich sorgt. Denn ihre Mutter hat sich schon aufgegeben.

Julia ist sehr jung , sehr clever und geschäftstüchtig, sie hat ihre Bewerbung frisiert und wohl noch so einige Geheimnisse , die wir wohl in den nächsten Teilen erfahren werden.

Charlie ist die verwöhnte Nichte von einem Chef . Sie unterstützt und hilft den Frauen sehr mit ihrer selbstbewussten Art. Denn sie ist mittellos von ihrem Vater zurückgelassen worden als er Hals über Kopf nach Südamerika floh.



Die Telefonistinnen sind alle sehr authentisch, humorvoll, gefühlvoll und bildlich dargestellt. Der Schreibstil ist flüssig und in kurzen Kapiteln , denen man gut folgen kann. Das Buch hat mir sehr gut gefallen , es ist glaubwürdig und mitreissend. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil, wie es mit den Damen weitergeht .

Bewertung vom 30.03.2024
Bergmann, Michel

Fremde Götter / Rabbi & Kommissar Bd.3


sehr gut

In seinem neuen Fall ,,Fremde Götter“ bekommt es der Frankfurter Rabbi Henry Silberbaum mit einer ungewöhnlichen Vaterschaftsfrage zu tun, um diese zu klären, zieht es ihn in die entlegene Schweizer Bergwelt zu einer eingeschworenen Schweizer Sekte. Deren Guru vermutet er, könnte der Vater dieser Tochter sein.
Doch Henrys Chef sieht das gar nicht gerne , denn Henry hat sich schon bei seinen letzten Nachforschungen ziemlich in Gefahr gebracht und das er sich diesmal schon wieder auf eigene Faust auf Reisen begibt um zu ermitteln, darf er gar nicht wissen.
Hat er denn nicht schon genügend Unruhe in seiner jüdischen Gemeinde in Frankfurt gebracht und sollte er nicht lieber öfters ins Altersheim zur Seelsorge gehen statt zum schwimmen ? Das würde ihm und der Gemeinde besser tun. Doch Henrys Ermittler Neugier und Spürnase sind schnell geweckt , die Tasche gepackt und los gehts in die Schweizer Berge um diesen Guru zur Rede zu stellen.
Und das wo er doch seinem Chef erst vor kurzem versprechen mußte , sich nicht mehr als Hobbykriminaler zu betätigen , denn seine Gemeinde braucht diesen sympathischen und modernen Seelsorger so viel dringender und vorallem gesund meint sein Chef.

Aber als ein Gemeindemitglied ihm erzählt das er nicht der Vater seiner erwachsenen Tochter sein kann , weil er zeugungsunfähig ist. Und seine Frau kurz vor der Hochzeit in den Schweizer Bergen bei einem Guru und seiner Sekte gewesen war. Lässt sich der sympathische und stets hilfsbereite Rabbi schnell wieder breitschlagen und sein Ermittlergen und seine Neugier sind erwacht und er begibt sich auf die Spurensuche in die Schweizer Alpen um dieser Sekte und ihrem Guru mal auf den Zahn zu fühlen .

Als er diesem Guru endlich trifft , dauert es nicht lange und er gerät direkt mit ihm in Streit . Kurz darauf ist der Guru mausetot und der Rabbi steht plötzlich unter Mordverdacht. Zum Glück ist er bestens mit dem Frankfurter Kommissar befreundet und der kommt ihm in den Schweizer Bergen auch sofort zu Hilfe ereilt... 
Das ist der dritte Teil um den Rabbi und den Kommissar und es hat mir beim lesen viel Freude bereitet , den liebenswerten Rabbi Silberbaum als unerschrockenen Freizeitermittler zu begleiten und so ganz nebenbei viel über jüdisches Leben und jüdischen Humor zu erfahren.

Die Handlung ist spannend, das ganze Drumherum der Charaktere und Nebenhandlungen interessant und liebevoll erzählt. Sehr schön!

Bewertung vom 07.12.2023
Weinberg, Juliana

Elizabeth Taylor / Ikonen ihrer Zeit Bd. 11


ausgezeichnet

Für mich die schönste und interessanteste Frau die es in Hollywood je gab.

Mit ihren violetten Augen und der doppelten Wimpernreihe hatte sie den berühmtesten und dramatischsten Augenaufschlag der Welt.

Sie selbst sagte :,, Erfolg zu haben heisst , dass man eine Gefangene wird .“ Und sie hatte Erfolg !! Schlagzeilen, Tragödien und Skandale prägten ihr ganzes Leben.

In über 50 Filmen hat sie mitgespielt und dafür zwei Oscars bekommen . Unzählige Male war sie krank und mehrfach musste sie im Krankenhaus behandelt werden.

Acht mal hat sie geheiratet und sich auch immer wieder ziemlich schnell scheiden lassen. Denn sie war immer auf der Suche nach der grossen Liebe und Anerkennung, beides nutzte sich wohl leider immer schnell in ihrem ungewöhnlichen Leben ab .

Elizabeth Taylor’s Leben (1932-2011) war so ereignisreich und skandalträchtig wie kaum eines anderen Schauspielers in Hollywood und sie zählte zu den absoluten Spitzenverdienern. Ihr Leben würde genügend Stoff für eine herrliche Serie abgeben. Als Frau und für die Rolle der Cleopatra, war sie die erste mit einer Millionengage. Selbst ihr Filmpartner und späterer Ehemann Richard Burton lag im verdienen weit weit hinter ihr.

Elizabeth und ihr Bruder wurden in London als Kinder amerikanischer Eltern geboren und lebten bis 1939 in London , wo ihr Vater eine grosse Galerie leitete. Sie lebte dort ein unbeschwertes Leben mit Balletunterricht, Reitstunden und Picknicks im Park. Denn ihre Mutter Sara , eine Schauspielerin mit grossen Ambitionen aber ohne Erfolg, hatte es geschafft sich mit den Damen aus den adligen Kreisen anzufreunden.

Doch ihr Vater schickte seine Frau und die beiden Kinder zurück nach Amerika, als es sich abzeichnete , dass in Europa bald ein Krieg ausbrechen werde.

Die erste Tragödie in Elizabeths Leben, denn sie musste sich von ihrem geliebten Pony trennen und es in England für immer zurück lassen. Das brach der kleinen tierlieben sensiblen Elizabeth schon als Kind das Herz.

An Board der SS Manhattan wurde dieses Kind von den Mitreisenden schon so schwärmerisch angehimmelt , dass ihrer Mutter die fixe Idee kam, aus Elizabeth einen Kinderstar a la Shirley Temple zu machen.

Als sie in Amerika ankamen, beginnt ihre Mutter, systematisch Kontakte zu knüpfen um Elizabeth beim Film unterzubringen. Die ersten Castings sind eher eine Katastrophe, da Elizabeth ziemlich schüchtern ist. Aber ihre Mutter lässt nicht locker und beginnt systematisch ihre Tochter zu drillen und Elizabeth ist eine brave Tochter die vorallem ihrem Vater gefallen will. Er lehnt sie ab und hat ein distanziertes Verhältnis zu seiner Tochter, was sich nie ändern wird. Auch gilt für ihn die Schauspielerei sei kein ehrbarer Beruf .

Bald bekommt sie einen Vertrag bei MGM und es folgen die ersten kleinen Rollen und dann Lassie und mit Kleines Mädchen - grosses Herz ihr endgültiger Durchbruch. Es folgen eine Reihe von Filmen und anders als viele Kinderstars zu der Zeit schaffte Elizabeth Taylor auch den Sprung vom Teeniestar zum endgültigen Star , denn ihre Karriere mit all den Höhen und Tiefen bestand über 50 Jahre . Wobei die Tiefen immer mit ihrer schlechten Gesundheit zusammen hingen. Insgesamt soll sie über 70 Mal im Krankenhaus gewesen und mindestens 20 Mal operiert worden sein. Einmal sogar als ihr Leben auf der Kipp stand wurde ihr ein Luftröhrenschnitt gemacht Doch sie war die Disziplin in Person und Biss immer die Zähne zusammen um wieder pünktlich am Set zu erscheinen.

Ebenso war sie eine liebevolle Mutter für ihre 4 Kinder und ihre Hunde und Katzen wurden ebenfalls verwöhnt und auf Reisen mitgenommen. Sie liebt Diamanten und Schmuck , den lässt sie sich nicht nur schenken , sie kauft ihn sich auch selber. In ihrer frühen Zeit lebt sie oft über ihre Verhältnisse.

Ihre Ehen sind allesamt aufregend, dann langweilig, dann wieder extrem, auch Gewalt ist oft in ihren Ehen präsent, sich zu schlagen, sich zu versöhnen scheint ihr Credo zu sein. Elizabeth die es selber so sehr hasste Liz genannt zu werden, war eine leidenschaftliche Frau, die schnell Feuer fing.

Als sie Michael Jackson kennenlernt und einige ihrer liebsten männlichen Kollegen auffällig oft an einer neuen Krankheit versterben. Setzt sie sich für die Aufklärung und medizinische Erforschung dieser Krankheit ein. AIDS ! Was manche ihrer Kollegen/innen , Prominente und auch Freunde von ihr abstossend finden, macht Elizabeths Wut nur noch grösser .

Sie kämpfte gegen Aids und die Verbohrtheit der Menschen. Sie setzte sehr viel ihres Geld ein und so gründet sie die AIDS foundation zu einer Zeit als HIV Patienten noch geächtet wurden und es keinerlei Medikamente gegen dieses Virus gab.

Diese lebendige ,,Biografie“ von Juliana Weinberg über Elizabeth Taylor ist so lebendig, sie liest sich so mitreissend und ich konnte gar und wollte gar nicht mehr aufhören. Auch das Cover ist wunderschön.