Benutzer
Benutzername: 
Dajobama

Bewertungen

Insgesamt 162 Bewertungen
Bewertung vom 27.03.2025
Armstrong, Tammy

Pearly Everlasting


sehr gut

Pearly Everlasting – Tammy Armstrong
Ganz besonders ist diese Geschichte über eine berührende Freundschaft zwischen einem Mädchen und einem Bär in Kanada um 1934.
Pearly bezeichnet Bruno als ihren Bruder und tatsächlich kamen die beiden im selben Winter zur Welt und wurden von Pearlys Eltern mitten im Wald in einem Holzfällercamp aufgezogen. Als die beiden fünfzehn sind, geschieht ein Mord im Camp und Bruno wird beschuldigt und weggebracht. Das Mädchen macht sich auf den Weg durch die winterlichen kanadischen Wälder um Bruno zu suchen.
Man erfährt viel über das einfache, kärgliche Leben in den Wäldern Kanadas – viel über Entbehrungen und harte Arbeit, aber eben auch über die Schönheit der Natur und die Segen des Aufwachsens in ebendieser.
Neben der tiefen Freundschaft zwischen Mädchen und Bär ist dies in erster Linie eine fesselnde Abenteuergeschichte. Beide müssen gefährliche Situationen bewältigen, in einer Zeit völlig frei von moderner Technik.
Es ist eine komplexe Geschichte, toll erzählt, sehr literarisch teilweise, aber auch eingängig und fesselnd. Ich habe diesen Roman sehr gerne gelesen, dennoch hat mir noch irgendetwas gefehlt, das ich nicht zu fassen bekomme.
4 Sterne

Bewertung vom 21.03.2025
Ben Saoud, Amira

Schweben


ausgezeichnet

Schweben – Amira Ben Saoud
Eine wirklich spannende Dystopie in einer postapokalyptischen Gesellschaft. Der Klimawandel ist Geschichte, Gewalt wurde verboten, überhaupt existiert nur noch ein Bruchteil der Menschheit in voneinander isolierten Siedlungen. Nur so ist ein miteinander auskommen scheinbar möglich.
Protagonistin dieses Romans ist eine Frau, die sich an ihren ursprünglichen Namen nicht mehr erinnern kann. Dafür verdient sie ihr Geld damit, die Identität anderer Frauen anzunehmen. Bezahlt wird sie dafür von den Müttern, Ehemännern, etc. die nicht mit dem Verlassen werden durch ihre Angehörigen zurecht kommen. Unsere Figur nimmt die Sache sehr ernst – sie passt Frisur und Make-Up an, auch das Gewicht, sie studiert das Verhalten der Frauen und schlüpft so völlig in ihre Rolle. Spannend. Etwas in der Richtung habe ich noch nie gelesen. Es ist erfrischend und innovativ. Und obwohl die Protagonistin ihre Identitäten wechselt, ist sie dadurch nicht unnahbar. Im Gegenteil konnte ich mich überraschend gut in sie hineinversetzen.
Dabei hilft es enorm, dass Sprache und Worldbuilding sehr gut zugänglich sind. Eigentlich ein Kunststück bei diesen doch fremd und neuartig anmutenden Gegebenheiten.
Noch spannender finde ich die existentiellen Fragen, die hinter der Geschichte um die unterschiedlichen Identitäten der Figur stecken. Es geht um Beziehungen und Wahrhaftigkeit. Dabei sind die Charaktere sehr authentisch und vielschichtig dargestellt. Es sind einfach ganz normale Menschen mit Fehlern und Kanten – auch in dieser postapokalytischen, neuen Welt.
Dieser Roman hat mich sehr beeindruckt. Mit nicht einmal 200 Seiten ist er unheimlich komplex. 5 Sterne.

Bewertung vom 19.03.2025
Dick, Morgan

Mickey und Arlo


gut

Mickey und Arlo – Morgan Dick
Die Geschichte zweier Halbschwestern, die sich bisher nie begegnet waren. Als der gemeinsame Vater stirbt, wartet eine Überraschung auf die beiden, die sie wider Willen zusammenbringt. In sieben Therapiesitzungen kommt so einiges ans Tageslicht.
Natürlich spielt die jeweilige Beziehung zum alkoholkranken Vater eine große Rolle. Ebenso wie die psychischen Nachwirkungen, die diese toxische Verbindung für beide hatte. Nicht nur der Vater war viele Jahrzehnte lang abhängig, auch Mickey hat ein gravierendes Alkoholproblem. Die verschiedenen Stadien der Sucht nehmen somit sehr viel Raum in diesem Roman ein. Dessen sollte man sich vielleicht bewusst sein.
Es sind sehr schwere Themen, die auch durch etliche tragik-komische Szenen kaum aufgelockert werden. Dennoch liest sich das Buch gut. Abwechselnd begleitet man Mickey und Arlo auf ihrem jeweiligen Weg der Trauer und Traumaverarbeitung – teils einzeln, teils gemeinsam.
Es ist ein eher lockerer Ton, der manchmal auch ein wenig ins Oberflächliche abdriftet. Gerade im Mittelteil gibt es auch ein paar Längen. Mich persönlich hat ein wenig gestört, dass dem Leser scheinbar nicht zugetraut wird, selbst mitzudenken. Es wird sehr viel erklärt, was man auch eleganter zwischen den Zeilen ausdrücken hätte können, oft auch redundant.
Insgesamt fand ich das Thema interessant und fühlte mich gut unterhalten.
3 Sterne

Bewertung vom 16.03.2025
Bilkau, Kristine

Halbinsel


gut

Halbinsel – Kristine Bilkau
Dies war mein erster Roman der hochgelobten Autorin Kristine Bilkau – ehrlicherweise muss ich sagen, so ganz konnte sie mich leider nicht abholen.
Die Ich-Erzählerin Annett musste nach dem frühen Tod ihres Mannes die gemeinsame Tochter Linn alleine großziehen. Ihr Wohlergehen stellte sie all die Jahre über alles, auch finanziell tat sie alles, um ihrer Tochter unter anderem das Studium zu ermöglichen. Nun, mit Mitte zwanzig bricht Linn bei einem Vortrag ohnmächtig zusammen. Aus einer Woche werden Monate der Auszeit, die sie bei Annett verbringt, wo sie wieder einzieht. Anstatt die Zeit mit der Tochter zu genießen, wird Annett nervös. Warum funktioniert Linn denn nicht mehr? Hat sie selbst denn nicht alles dafür getan, damit ihre Tochter glücklich und erfolgreich wird? Sollte denn alles umsonst gewesen sein? Es sind die Erwartungen, die Annett lähmen und auch das eigene Leben, das sie vor vielen Jahren fast völlig auf Eis gelegt hat, um für Linn da zu sein.
Das ist ein extrem ruhiger Roman, bei dem vieles zwischen den eher schlichten Worten versteckt liegt. Es geht um ganz existentielle Themen, mit denen die meisten von uns im Laufe des Lebens, aus verschiedenen Perspektiven, in Berührung kommen. Für die Kürze des Romans waren es dann aber doch schon wieder zu viele. Mutter-Tochter-Beziehung, Trauer über Jahrzehnte, Schweigen über Gefühle, Erwartungen. Gerade die Themen Klima(aktivismus) und Kunst, wie auch Annettes Liebesleben, fand ich zuviel und unnötig.
Sicherlich sind dies ganz wichtige, auch spannende Problematiken, denen sich die Autorin hier widmet. Mein großes Problem mit diesem Roman ist die Unzugänglichkeit der Figuren. Leider konnte ich mich in keine der Frauen wirklich einfühlen. Sie bleiben sehr distanziert und damit auch der Roman an sich. Es werden Alltäglichkeiten geschildert, die an Banalität grenzen. Irgendwie hat mich die ganze Geschichte nicht berührt, was schade ist, da mich das Thema grundsätzlich sehr interessiert. Ich fand es fast ein wenig blass.
3 Sterne.

Bewertung vom 13.03.2025
Westerboer, Nils

Lyneham


ausgezeichnet

Lyneham – Nils Westerboer
Eigentlich lese ich relativ wenig Science Fiction – Dystopien dagegen mag ich sehr. Lyneham ist eine gelungene Mischung aus beidem, und noch soviel mehr. Dieses Buch hat mich wirklich begeistert.
Henry Meadows ist zwölf, als die Erde endgültig am Ende ist. Die einzige Rettung ist der Planet Perm. Hier soll die Menschheit eine Zukunft finden. Eigentlich sollte bei der Ankunft auf Perm bereits alles vorbereitet sein, doch irgendetwas muss schiefgegangen sein und die Neuankömmlinge müssen sehr bald um ihr Leben kämpfen.
Eine „neue Erde“, die auf den zweiten Blick doch so ihre Eigenheiten besitzt, mal davon abgesehen, dass der Sauerstoffanteil der Atemluft ohne Masken nicht ausreicht. Es gibt so einige praktische Probleme, die zu lösen sind. Den irdischen Forschern gelingt es nur schwer, zu verstehen, dass die Evolution auf Perm einfach eine komplett andere ist. Auch darüber hinaus können es die Erdflüchtlinge natürlich nicht lassen, ihre alten Probleme, Vorurteile und Streitigkeiten mit in ihre neue Heimat zu bringen. Wie könnte es anders sein?
Henry hat die Reise zusammen mit seinen beiden Geschwistern angetreten. Die kindliche Erzählsicht fand ich ganz besonders toll. Komplizierte Zusammenhänge können hier noch einmal verständlich erklärt werden, außerdem ist die kindliche Weltsicht oftmals einfach die Bessere. Leider müssen die drei immer wieder feststellen, dass man ihnen wichtige Dinge verschweigt.
In einem zweiten, kursiv gedruckten, Handlungsstrang begleiten wir die Mutter der drei Kinder. Sie ist mit einem anderen Raumschiff nach Perm gereist um Vorbereitungen zu treffen. Wirklich spannend und faszinierend, allerdings will ich dazu nicht mehr schreiben, um nicht zu spoilern.
Diese postapokalyptische Science-Fiction-Dystopie ist unheimlich komplex aufgebaut und hat ein grandioses Worldbuilding. Eine sehr bildreiche Beschreibung von Natur- und Lebewesenwelt hilft sehr beim Verständnis der teilweise sehr abstrakten Zusammenhänge. Perm funktioniert komplett anders als die Erde. Das zu verstehen ist nicht nur für die Figuren im Roman eine Herausforderung.
Zusätzlich ist dieser Roman durchaus gesellschaftskritisch, vielschichtig und tiefgründig. Es gibt hier so viel zu entdecken, dass mir sicher einiges entgangen ist. Ich würde dieses Werk auf jeden Fall als literarisch und anspruchsvoll bezeichnen. Es steckt hier einfach so viel drin und wirft in vielen Bereichen existentielle Fragen auf: politisch, gesellschaftlich, menschlich, evolutionistisch, ökologisch
Zum Ende hin wird es ein wenig chaotisch. Der Autor hat scheinbar noch Ideen für viele weitere Geschichten. Hier war es am Schluss aber ein wenig zu viel des Guten.
Eine komplett andere Welt – toll geschrieben. Ich bin begeistert und vergebe mit Freuden 5 Sterne.

Bewertung vom 05.03.2025
Schünemann, Christian

Bis die Sonne scheint


gut

Bis die Sonne scheint – Christian Schünemann
Daniel wächst in den 80ern auf, in einer Familie, der Schein und diverse Statussymbole alles bedeuten. Die prekäre finanzielle Lage wird erfolgreich ignoriert, bis der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht.
Über Geldprobleme spricht niemand gerne. Natürlich sollte man dann irgendwann damit aufhören, sinnlose Dinge zu kaufen. Aber Leute, die nicht mit Geld umgehen können, gibt es viele. Dass diese Geschichte in den 80ern spielt, merkt man immer wieder an der Nennung von Filmen, Musik und Produkten, die man der Zeit zuordnet. Das weckt manchmal nostalgische Gefühle, wirkt oft aber bemüht.
Hier geht es nicht nur um Daniel Hormanns etwas chaotische Familie, nein, in eigenen Kapiteln werden auch die Geschichten der Großeltern, in Zeiten von Krieg und Vertreibung erzählt. Leider bleiben die Emotionen auf der Strecke. Es werden vielmehr Fakten heruntererzählt. Teilweise wird das auch langweilig, wenn Einrichtungsgegenstände genauestens beschrieben werden.
Auch sprachlich ist dieser Roman somit nicht herausragend. Die Geschichten plätschern ein wenig vor sich hin und konnten mich nicht wirklich packen. Emotional blieb ich hier weitgehend außen vor.
Schade, da wäre mehr drin gewesen. 3 Sterne.

Bewertung vom 02.03.2025
Frank, Rebekka

Stromlinien


ausgezeichnet

Stromlinien – Rebekka Frank
Eine schlechte Entscheidung, die die Lebenswege und Schicksale vieler Menschen noch Generationen später prägt und beeinflusst.
Die Zwillingsschwestern Enna und Jale wachsen bei der Großmutter in den Elbmarschen auf. Ihre Mutter Alea kennen sie kaum, denn diese sitzt im nahegelegenen Gefängnis auf der Halbinsel Hahnöfersand eine langjährige Haftstrafe ab. Als endlich der Tag ihrer Entlassung da ist, sind plötzlich sowohl Alea als auch Jale verschwunden. Enna macht sich auf die Suche nach den beiden durch das Alte Land und deckt nach und nach immer mehr langgehütete Geheimnisse auf.
Die wundervollen, detailreichen Beschreibungen von Natur und Tieren an der Elbe und ihren Nebenflüssen sind eine große Stärke dieses Romans. Enna und Jale sind, wie bereits die Generationen vor ihnen, mit ihrem Boot „Sturmhöhe“ ganz selbstverständlich in dieser faszinierenden Landschaft unterwegs. Die Autorin beschreibt diese Fahrten sehr bildreich und atmosphärisch.
So locker-leicht und wirklich ab der allerersten Seite fesselnd kommt dieser literarische Thriller daher, doch ist er extrem tiefgründig und teilweise auch schwere Kost. Es geht um schwere Themen und lebensentscheidende Weichenstellungen. Im Grunde ist dies eine tragische Geschichte und ein tieftrauriger Roman.
Die Geschichten der verschiedenen Generationen werden abwechselnd erzählt. Erst nach und nach stellen sich Zusammenhänge aus den weitverzweigten, über Jahrzehnte geflochtenen Verwicklungen heraus. Und schließlich müssen in der Gegenwart immer noch Jale und Alea gefunden werden.
Hochspannend und atmosphärisch – ein richtiger Schmöker, den ich kaum mehr aus der Hand legen konnte.
5 Sterne.

Bewertung vom 01.03.2025
Henríquez, Cristina

Der große Riss


sehr gut

Der große Riss – Cristina Henriquez
Ein schöner historischer Roman rund um den Bau des Panama-Kanals, der sich mit den Sorgen und Nöten der Bevölkerung quer durch alle Schichten befasst.
Um 1900 soll ein Kanal gebaut werden, der Atlantik und Pazifik für den Schiffverkehr miteinander verbindet. Ein gigantisches Projekt, durch das verschiedenste Personengruppen aufeinandertreffen. Zum Einen sind da natürlich die Anwohner, die der Großbaustelle eher kritisch gegenüberstehen. Zum Anderen kommen jede Menge Arbeiter, teils von weit her, die hoffen, hier Arbeit zu finden und das große Geld zu machen. Aber auch Ärzte und Forscher zieht es an den entstehenden Panama-Kanal. Insbesondere die Lebensumstände der einfachen Bevölkerung werden sehr authentisch und fesselnd geschildert. Fortschritt und Ausbeutung liegen hier nah beieinander. Denn ein tiefer Riss zieht sich nicht nur quer durch den Kontinent sondern auch durch die Gesellschaft. Gerade die Schicksale der Frauen spielen hier eine größere Rolle.
Ein wirklich spannender Roman mit vielen hochinteressanten Lebensläufen, die einen Querschnitt der Gesellschaft darstellen sollen. Mir waren es allerdings fast ein wenig zu viele verschiedene Handlungsstränge, auch wenn diese geschickt miteinander verknüpft werden. Über den Panama-Kanal selbst erfährt man eigentlich recht wenig. Politik, Geographie etc. werden nur kurz angerissen.
Als Schmöker dennoch sehr unterhaltsam. 4 Sterne.

Bewertung vom 25.02.2025
Behm, Martina

Hier draußen


sehr gut

Hier draussen – Martina Behm
Das Thema Landleben ist seit einiger Zeit ja ziemlich in Mode. Nach der Lektüre dieses Romans kann man erstmal gar nicht so genau sagen, spricht Martina Behm nun für oder gegen das Landleben? Die Entscheidung muss jeder wohl selbst treffen, die Autorin liefert anhand ihrer Figuren aber sicherlich ein extrem realistisches Bild vom Leben auf dem Land – mit allen Vor- und Nachteilen. Als ehemaliges Dorfkind, das dort geblieben ist, kann ich das bestätigen.
Ingo und seine Frau hatten sich das Leben auf dem Dorf so angenehm vorgestellt. Idyllisch, jeder hilft jedem. Nun ist aber das Pendeln zum Job in die Großstadt anstrengend und zeitraubend, in der Ehe kriselt es plötzlich und die Dorfgemeinschaft fordert allerhand Beteiligung. Wegducken ist hier nicht. Und dann fährt Ingo auch noch eine weiße Hirschkuh an, die er und Jäger Uwe anschließend gemeinsam erschießen müssen. Ausgerechnet eine weiße! Hier auf dem Dorf glaubt man, dass, wer eine weiße Hirschkuh tötet, binnen eines Jahres ebenfalls stirbt. Die düstere Prophezeiung verfolgt Ingo und auch Uwe von nun an auf Schritt und Tritt.
Es ist ein sehr realistisches Bild auch von der Landwirtschaft, das man hier gezeichnet bekommt. Sehr viele Tiere. Auch das Schlachten spielt dabei eine große Rolle. Die Sorgen und Nöte der Landwirte – es muss schließlich auch noch irgendwo rentabel sein. Auch die Probleme heutzutage noch eine willige Bäuerin zu finden, die sich das wirklich alles antun will. Völlig veraltete und verkrustete Rollenbilder, die fest in den Köpfen verankert sind, so weit weg von der Stadt noch mehr als anderswo. Hier leben noch die Eltern im Altenteil und müssen ebenfalls versorgt werden. Die Arbeit muss gemacht werden und die Kinder laufen halt mit. Dazu kommen noch diverse soziale Zwänge, denen sich kaum jemand entziehen kann. Wenn man es recht bedenkt ist dies eine Parallelgesellschaft zur Großstadt – kein Wunder, dass manche sich damit schwer tun. Es ist erschreckend, es ist belustigend und vor allen Dingen ist es einfach wahr.
Und dann gibt es Probleme in den Ehen/Familien, die unabhängig von Stadt/Land/Schicht einfach immer wieder auftauchen und stets ähnlich ablaufen. Auch diese erzählt Behm punktgenau treffend.
Der rote Faden ist klar erkennbar, die weiße Hirschkuh. Ansonsten ist es eine recht ruhige Geschichte über die Leben vieler Einzelner und das Ankommen in einer eingeschweißten Gesellschaft, die manches Mal auch ein wenig dahinplätschert.
Auf jeden Fall ein unterhaltsamer, tiefgründiger Roman über das Landleben, von einer Autorin, die sich offensichtlich damit auskennt. 4 Sterne.

Bewertung vom 21.02.2025
Turton, Stuart

Der letzte Mord am Ende der Welt


gut

Der letzte Mord am Ende der Welt – Stuart Turton
Dieser furiose postapokalyptische Krimi ist mein erstes Buch von Turton. Das Setting ist auf jeden Fall ganz große Klasse. 122 Überlebende auf der letzten bewohnten Insel der Welt, umgeben von einem tödlichen Nebel, der nicht durchquert werden kann. Nur ein ausgeklügeltes Abwehrsystem verhindert, dass der Nebel auch diese letzte Insel mitsamt den letzten Überlebenden der Apokalypse verschlingt. Nun wird ausgerechnet die Wissenschaftlerin, die für dieses komplizierte Sicherheitssystem verantwortlich ist, ermordet. Es bleiben nur 107 Stunden um den Mörder zu finden und dem endgültigen Ende der Welt zu entgehen.
Eine wilde Story, deren Zusammenhänge ich ehrlicherweise nicht so ganz durchdrungen habe. Aber das ist vielleicht gar nicht so wichtig. Da ich generell eher keine Krimi-Leserin bin, wurde mir vor allem gegen Ende das Ermittlungsgeschehen fast ein wenig zu viel. Da werden panisch (schon klar, die Zeit läuft) irgendwelche Theorien entworfen und Schuldige vermutet, nur um das Ganze eine Seite später wieder komplett über den Haufen zu werfen. Jede Menge Geheimnisse werden gelüftet, die jeweils die möglichen Motive und Beweggründe wieder verändern und plötzlich neue Tatverdächtige auf den Plan rufen.
Mich hat vielmehr der doch recht spezielle Entwurf einer postapokalyptischen Gesellschaft fasziniert und begeistert. Es gibt eine strikte Hierarchieordnung zwischen den drei Ältesten, die das Sagen haben und der Vielzahl an Dorfbewohnern, die zum Großteil klaglos gehorchen. Diese erst fast gänzlich fehlende Dynamik verändert sich drastisch nach der Mordnacht.
Es sind durchaus spannende Charaktere, die aber gerne noch etwas nahbarer sein hätten dürfen. So richtig kann man kaum eine Figur einschätzen, geschweige denn sich damit identifizieren.
Auf jeden Fall eine interessante Lektüre, die im Gedächtnis bleiben dürfte, auch wenn sie mich nicht hundertprozentig überzeugen konnte.
3 Sterne