Benutzer
Benutzername: 
hohleborn
Wohnort: 
Floh-Seligenthal

Bewertungen

Insgesamt 292 Bewertungen
Bewertung vom 19.07.2023
Turner, Katy

Wo die Liebe dich findet


sehr gut

Die junge Tierärztin Holly, die eigentlich eine Stelle als leitende Tierärztin in einer Kleintierpraxis in Ascot antreten wollte, findet sich wider Erwarten in der Großtierpraxis des grimmigen Hugh in Schottland wieder. Gut, dass sie in ihren beiden Arbeitskollegen Chloe und Paolo zwei super nette Freunde findet, die sie in ihrem stetigen Kampf gegen Hugh und die großen Tiere zur Seite stehen.
Paolo, der schwule Tierpfleger, wurde erst vor kurzem von seinem Freund verlassen und kämpft gegen die Einsamkeit und die Sehnsucht nach einem neuen Partner. Chloe ist seit Jahren hoffnungslos in Angus verliebt und ist total eingeschüchtert. Holly, die als Kind miterleben musste, wie ein Mann nach dem anderen ihre Mutter enttäuschte, hat sich vorgenommen, erst Karriere zu machen und erst später vielleicht Ausschau zu halten nach einem Mann, um eventuell eine Familie zu gründen. Zu groß sind ihre Ängste, in die Fussstapfen ihrer Mutter zu treten.
Gegenseitig versuchen sie, sich aus der Misere zu helfen und zum persönlichen Glück zu verhelfen. Alle drei müssen erkennen, dass man seine Komfortzone verlassen muss, dass man ein Risiko eingehen muss, um das große Glück zu finden. Als sie durch einen Unfall gezwungen werden, zu handeln, ändert das für Holly, Chloe und Paolo alles!
Ein sehr schöner Liebesroman der Gegenwart.

Bewertung vom 17.07.2023
Bordoli, Ladina

Verliebt in den Highlands (eBook, ePUB)


sehr gut

Seit dem Tod ihrer Schwester lebt die junge Modedesignerin Lara in einem Albtraum. Ihre nun in ihrer Obhut lebende Nichte Tonya lehnt jede Hilfe ab. Durch ihr Verhalten bringt sie die Beziehung zwischen Lara und ihrem Lebensgefährten Thomas in Gefahr. Lara muss handeln. In ihrer Not wendet sie sich an den schottischen Lord Tristan McAlister, der in seinem Castle in den Highlands, schwer erziehbare Jugendliche betreut. Doch der vom Leben gezeichnete, von der Liebe enttäuschte Lord nimmt eigentlich keine weiblichen Zöglinge auf.
Lara gelingt es, die Mauern des verbitterten Junggesellen zu durchbrechen. Sie ergattert nicht nur einen der begehrten Therapieplätze für Tonya, sondern schleicht sich auch langsam und beharrlich in das Herz des Lords. Nach einigen Irrungen und Wirrungen verursacht durch das intrigante Verhalten von Tristans Freund Lennox und von Lady McRoy, einer ehemaligen Gespielin von Tristan, gelingt es Tonya und dem treuen Diener Ron schließlich, die beiden trotz aller Widerstände zu vereinen. Eine romatischen Liebesgeschichte vor dem wunderschönen Hintergrund der schottischen Highlands und mit traumhaften Happy End. Eine tolle Sommernachtslektüre.

Bewertung vom 17.07.2023
Härtl, Cornelia

Angst auf Föhr Ein aufregender Nordseekrimi über dunkle Geheimnisse auf der Insel (eBook, ePUB)


sehr gut

Auch der zweite Fall um die suspendierte BKA-Ermittlerin Kari Lürsen ist sehr spannend. Gerade als Kari ihr selbst erwähltes Exil auf der Insel Föhr, dem Ort ihrer Kindheit, verlassen will, erhält sie von ihrem Chef Jo Weinheimer einen Spezialauftrag. Sie soll zwei Personen, die sich momentan auf Föhr aufhalten, bis zum naheliegenden Gerichtstermin beschützen.
Doch dann erweist sich dieser zunächst einfache Auftrag als sehr schwierig. Und bald weiß Kari nicht mehr, was an der ganzen Geschichte wahr ist und wem sie noch vertrauen kann. Marlies, die zweite, sehr junge Personenschützerin, erweist sich als sehr unerfahren und unzuverlässig. Trotzdem scheint ihr Jo mehr zu vertrauen als seiner langjährigen Mitarbeiterin Kari. Die beiden zu schützenden Frauen, Mutter und Tochter, befinden sich nicht nur im Dauerclinch, sondern verstricken sich auch immer mehr in Widersprüche. Und Bent, der Mann, zu dem sich Kari seit ihrer Ankunft auf Föhr so magisch angezogen fühlt, mischt wie immer auch im Geschehen mit. Woher stammt sein Insiderwissen und zu wem steht er in der Sache?
Kari muss sich wie schon im ersten Fall auf sich selbst und ihrem inneren Instinkt verlassen. Es bleibt bis zum Schluss spannend und ich warte immer noch auf ein Happy End. Das schreit natürlich nach einem dritten Fall für Kari…

Bewertung vom 13.07.2023
Weiß, Josefine

Mit dir den Himmel berühren


ausgezeichnet

Eine sehr schöne Liebesgeschichte aus unserer Zeit.

Line, Architekturstudentin aus Köln, hatte bisher nicht viel Glück mit den Männern. Außer dem Dennis, ihrem besten Freund aus Kindheitstagen, hält sich kein Mann in ihrem Leben. Aber Dennis ist leider schwul.

In den Semesterferien fährt Line zu ihrer großen mütterlichen Schwester Paula auf deren Almhütte nahe Oberstdorf. Paula erwartet ihr viertes Kind und braucht ihre Hilfe.

Dort begegnet sie bereits an ihrem ersten Tag dem Charmeur Simon. Dieser ist nicht nur mit einem tollen Aussehen und viel Charme gesegnet, ihn umwölkt auch die Aura eines Bad Boy. Paula warnt Line auf das Dringenste.

Doch zwischen den beiden herrscht eine starke Anziehungskraft und je öfter sie sich begegnen, um so Sympatischer wird Line der junge Mann.

Das Buch erzählt nicht nur wie Line gemeinsam mit Simon die Irrungen und Wirrungen ihrer jungen Beziehung überwinden, sondern wie der sportliche Berg-Mensch der scheuen Line mit Angst vor allem Unbekannten hilft, aus ihrem Schneckenhaus heraus zu gehen und sich den Abenteuern des Lebens zu stellen. Dabei bleibt das Buch zu jeder Zeit authentisch.

Eine schöne Geschichte mit tollem Schlussakkord!

Bewertung vom 11.07.2023
Holmgren, Hanna

Ausgerechnet Liebe (Die kleine Burg in Irland 1)


sehr gut

Hanna Holmgren ist mit diesem Liebesroman wieder ein sehr schöner Liebesroman gelungen. Wie so oft bei Hanna Holmgren macht das Buch gleichzeitig eine hervorragende Werbung für eine bestimmte Gegend, in diesem fall für Irland.

Laura, die junge deutsche Reisefachfrau hat gerade ihren Job in ihrem Reisebüro verloren. Es wurde geschlossen.

Nun soll sie für ihren erfolgreichen Bruder bevor sie einen neuen Job antritt in Irland die Baumaßnahmen an dessen neu erworbener Burg planen und überwachen. Also bricht sie kurzfristig und total unvorbereitet in Richtung Irland auf.

Dort zeigt sich schnell, das sie weder vom Fach ist noch ausreichend Menschenkenntnis besitzt, um mit den recht eigenwilligen Irländern umzugehen.

Das Buch erzählt recht kurzweilig von den Begegnungen und Aufeinandertreffen der jungen Deutschen mit den verschiedenen Einheimischen, von ihren Problemen und es bleibt bis kurz vorm Ende spannend, wer alles quertreibt bei Lauras Vorhaben und warum.

Bei der Beziehung zu ihrem Bruder wird meines Erachtens nach reichlich Potential verschenkt. Erspielt als Bauherr eigentlich fast keine Rolle. Hier hätte man das Buch noch etwas ausbauen können.

Das Ende ist etwas abrupt gestaltet. Sehr schnell kommt es nun zur Versöhnunng auf allen Ebenen, sowohl mit den ehemaligen Schulkameradinnen, als auch zwischen den beiden Lieben, als auch zwischen Paddy und seiner Schwester und zwischen Laura und allen Dorfeinwohnern und Handwerkern. Und das innerhalb von rd. 30 Seiten inklusive dem Happy End. Das finde ich schmerzhaft abrupt und verschenkt deutlich potential.

Ansonsten ein schöner leichter Liebesroman mit viel Werbung für das wunderschöne Irland.

Bewertung vom 11.07.2023
Radiguet, Raymond

Den Teufel im Leib


ausgezeichnet

Welch Skandal vor 100 Jahren. Der 17-jährige Raymond Radiguet schreibt mit "Den Teufel im Leib" in der Nachkriegszeit des ersten Weltkrieges einen revolutionären Liebesroman über die Beziehung eines 16-Jährigen zu einer drei Jahre älteren, verheirateten Frau. Der Roman erzählt die Geschichte aus der Sicht des jungen Liebhabers François, eines hoch intelligenten, sehr frühreifen Jungen , der sich durch eine gute Bildung aber auch durch hohe Eitelkeit auszeichnet. Schon die ersten Episoden verdeutlichen die Quarakterzüge des jungen François.

Da Radiguet selbst erst 17 Jahre ist, als er das Buch schreibt, trifft die Sprache des 16-jährigen Hauptprotagonisten François voll dem eines pubertierenden, hoch gebildeten Jünglings seiner Zeit. Da Schriftsteller und Hauptprotagonist zur selben Zeit ungefähr im gleichen Alter sind, dachte ich lange Zeit, das Buch trägt autobiografische Züge. Das passte jedoch nicht zum Sittenbild des damaligen Frankreichs.

Erst die Ergänzungen zum Buch, die Kommentare von Jean Cocteau, einem Freund des Schriftstellers, der ihn immerhin um 40 Jahre überlebte, ließen mich erkennen, welch futuristisches Werk der junge Radiguet damals schrieb. Diese Kommentare sollte man unbedingt lesen. Sie zeugen von einer hohen Ehrfurcht des großen Cocteau gegenüber seinem jungen Freund Radiguet, die ich im Übrigen nur teilen kann.

Dieses Buch ist absolute Weltklasse, was Sprache und Schreibstil betrifft und seiner Zeit weit voraus. Ich gebe meine volle Leseempfehlung.

Bewertung vom 02.07.2023
Neubauer, Annette

Von Handlettering, Upcycling und neuen Freundschaften / Ist doch Isy! Bd.1


ausgezeichnet

Isy, ein 12-jähriges sehr kreatives Mädchen, fühlt sich wohl in ihrer Welt als mittlere von zwei Geschwistern,die sie sehr liebt, mit zwei liebevollen und sich immer noch liebenden Eltern , in ihrer Schule mit ihrer besten Freundin Pia. Doch dann muss die Familie jobbedingt umziehen und alles wird anders. Das Buch erzählt die interessante Geschichte vom Ankommen Isy's in der neuen Umgebung mit den üblichen Problemen von Kindern in diesem Alter.
Die Geschichte ist sehr glaubwürdig und nach meiner Einschätzung für Kinder im Alter ab 10 Jahren sehr gut geeignet.
Die besondere Würze des Buches liegt in den vielen tollen Bastelideen und den vorgestellten Rezepten.
Isy erinnert mich sehr an mich in diesem Alter. Auch ich war die mittlere von drei Geschwistern, allerdings drei Schwestern. Auch ich habe für mein Leben gerne gebastelt und da das Geld bei einer Familie mit drei Kindern meistens knapp ist, habe auch ich viel recycelt oder mit Material aus der Natur gebastelt. Das vorgestellte Insektenhotel hätte ich mit Stroh, Heu und anderen Naturmaterialien gefüllt. Isy verwendet Papierröllchen dafür.
Deshalb finde ich dieses Buch Klasse. Fünf Punkte von mir dafür. Ich freue mich schon auf Teil 2 und werde das Buch gerne weiterempfehlen.

Bewertung vom 02.07.2023
Sabard, Clarisse

Das Licht unserer Tage


ausgezeichnet

Über 100 Jahre und 4 Generationen erzählt Clarisse Sabard das Schicksal einer französischen Familie im Schatten der zwei Weltkriege. Die Lebensläufe von Urgroßmutter Eugenie und Großmutter Suzette wird stark geprägt durch die beiden Kriege. Clarisse Sabard zeichnet das Bild zweier sehr starker Frauen, die sich durch das Schicksal nicht unterkriegen lassen ähnlich der Trümmerfrauen im Deutschland nach 1945.

Durch die schrittweise Erforschung ihrer Familiengeschichte wird Julia, die junge Frau der 4. Generation, die gerade an einem Tiefpunkt und Wendepunkt ihres Lebens angekommen ist, bestärkt und in ihrer Entscheidung für ihr künftiges Leben richtungsgebend beeinflusst.

In unserer Familie gab es ebenfalls zwei solch starke Frauen. Meine Urgroßmutter und meine Großmutter haben beide ihre Ehemänner und Väter ihrer Kinder durch die beiden Weltkriege verloren. Sie haben Großartiges geleistet. Ich habe mich an vielen Punkten meines Lebens an Ihnen orientiert und bin immer wieder gut damit gefahren.

Ich fand diesen Roman in allen Ebenen stimmig und konnte die Familiengeschichte komplett nachvollziehen. Ein toller Roman auf hohem Niveau- 5 Punkte.

Bewertung vom 16.06.2023
Manger, Mira

Mittsommerwünsche (eBook, ePUB)


sehr gut

Kian, der junge schwedische Fotograf ist gefangen in den Schuldgefühlen seiner Vergangenheit und lebt isoliert in der schwedischen Abgeschiedenheit. Isabell, die bisher beruflich erfolglose Architektin aus Köln, nimmt ein Jobangebot auf Gotland an und stolpert dort ganz zufällig über den geheimnisvollen traurigen Mann. Der Zufall kreuzt ihre Wege immer wieder und langsam findet Isabell den Zugang zu Kians Herzem. Doch die Ketten der Vergangenheit sind stark.

Mira Manger erzählt eine Liebesgeschichte mit viel Tiefgang und mit schwedischen Flair. Sie zeigt, wie die offene Einstellung der jungen Deutschen zu verschiedenen Problemen wie z.B. Bisexualität Kian dazu verhelfen, die Schranken die zwischen ihm und seinem Umfeld entstanden sind, zu überbrücken.

Der erste Schritt zu Kians Befreiung allerdings, die endgültige Abwendung Kians von Thore, ist für mich nicht nachvollziehbar. Sicherlich wäre es sinnvoll, die wöchentlichen Besuche einzustellen, um Raum für die Zukunft zu schaffen. Aber den hilflosen Mann, seine ehemals große Liebe, für immer allein in den Händen des Pflegepersonals zu belassen, das könnte ich nicht!