Benutzer
Benutzername: 
Normanfips
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 254 Bewertungen
Bewertung vom 04.01.2023
Kacouchia, Marie

Afrika Vegan


ausgezeichnet

Tolles veganes Kochbuch

Ein veganes Kochbuch, das Rezepte von der Elfenbeinküste bis Mosambik vorstellt. Die Aufmachung ist sehr geschmackvoll und übersichtlich. Die Autorin stellt Grundrezepte, Snacks, Vorspeisen, Hauptgerichte, Reisgerichte, Desserts und Getränke vor. Am Ende des Buches gibt sie dem Kochbegeisterten noch Menüvorschläge an die Hand.
Die Rezepte sind strukturiert dargestellt und wirklich gut nachvollziehbar. Die Bilder lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Allerdings ist nicht jedes Gericht bebildert.
Gleich am Anfang des Buches widmet sich Marie Kacouchia den Zutaten, die man zu Hause haben sollte. Hier war ich überrascht, dass diese gar nicht so exotisch sind und ich davon bereits einiges vorrätig habe beziehungsweise dass vor allem die Gewürze leicht zu beschaffen sind.
Wer gerne Getreide und Hülsenfrüchte isst, der kommt hier ganz sicher voll auf seine Kosten.
Ein wirklich schönes und besonderes Kochbuch mit ansprechender Gestaltung und leckeren Rezepten. Ich freue mich, noch tiefer in die vegane afrikanische Küche einzutauchen. Eine klare Empfehlung von meiner Seite!

Bewertung vom 04.01.2023
Aicher, Petra

Die Prinzregentenmorde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.1


gut

Etwas langatmig

Anna Zech tritt eine Stelle in der Münchner Gerichtsmedizin an. Wir schreiben das Jahr 1912. Sie wird als erstes mit einer Frauenleiche konfrontiert. Angeblich ein Selbstmord. Doch Anna glaubt nicht so recht an die Selbstmordhypothese. Unterstützung erfährt sie durch einen Adligen, der gerne Reporter spielt. Er liebt es schmutzige Wäsche zu waschen, vor allem in den erlauchten Kreisen, in denen er sich eigentlich selbst aufhält.
Der Schreibstil von Petra Aicher ist leicht zu lesen und der Roman fängt auch gut an. Dann lässt allerdings die Spannung ziemlich nach und die Erzählung beschränkt sich auf die Beschreibung der damaligen Gesellschaft und dem Geplänkel zwischen Anna und Fritz, eben jenem Spross aus gutem Hause.
Grundsätzlich finde ich es nicht schlecht, dass der Fall sich über einen langen Zeitraum hinzieht, aber er rückt extrem in den Hintergrund.
Ist es ein Krimi, ein historischer Roman oder eine Liebesgeschichte? Leider konnte mich diese Mischung nicht überzeugen und teilweise war es mir zu langatmig. Die Aufdeckung des Täters war leider auch keine große Überraschung.
Insgesamt ein netter Roman, der kurzweilig unterhalten kann. Allerdings werde ich Band 2 nicht lesen.

Bewertung vom 22.12.2022
Meyer, Kai

Die Bücher, der Junge und die Nacht


ausgezeichnet

Ein Highlight in diesem Jahr

Kai Meyer nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Jahre 1933, 1943, 1971 und 1990. Wir lernen Jakob Steinfeld kennen, der 1933 in der Bücherstadt Leipzig sein Geschäft Montecristo betreibt. Er ist Buchhändler und ein exzellenter Buchbinder. Durch Juli, die Tochter eines mächtigen Verlegers, kommt er in Kontakt mit einem geheimnisvollen Buch. Der nächste Handlungsstrang führt uns zu einem kleinen Jungen, der 1943 aus einem brennenden Haus von einem mysteriösen Fremden gerettet wird und fortan in dessen Obhut ist. Sein Geschäft ist der Handel mit seltenen Büchern. 1971 lernen wir Jakobs Sohn Robert kennen, auch er handelt mit Büchern. Zusammen mit der Bibliothekarin Marie stößt er auf ein geheimnisumwittertes Buch, das mit seiner eigenen Geschichte und Herkunft zu tun hat.
Ich bin begeistert von Kai Meyers Schreibstil. Er schafft es, dass man sich direkt am Ort des Geschehens wähnt, so bildhaft werden die Orte beschrieben. Die Figuren sind ebenfalls detailliert gezeichnet.
Mich hat die Geschichte ein wenig an ‚Der Schatten des Windes‘ von Carlos Ruiz Zafón erinnert. Spannend, mysteriös, geheimnisvoll!
Ich kann dieses Buch uneingeschränkt empfehlen. Dies ist mit Sicherheit nicht mein letzter Roman des Autors.

Bewertung vom 10.12.2022
Mackintosh, Clare

Die letzte Party / Ffion Morgan Bd.1


sehr gut

Interessantes Ermittler-Duo

Ein Mordfall, und das direkt an der Grenze zwischen England und Wales. Ermordet wurde Rhys Lloyd, ein ehemals sehr erfolgreicher Sänger, der gegen den Willen der walisischen Dorfbewohner ein Ferienressort bauen ließ. ‚The Shore‘, wie die Anlage genannt wird, liegt am wunderschönen See Llyn Drych, und soll vor allem zahlungskräftige Engländer und Leute der High Society anziehen. Allerdings finden sich in den Ferienhäusern eher B-Promis ein. Nach und nach erfahren wir, was in jener Silvesternacht geschah, in der Rhys sein Leben lassen musste. Er wollte eine große Party geben, die leider tödlich für ihn endete.
Clare Mackintosh lässt alle beteiligten Personen im Rückblick zu Wort kommen, inklusive dem Verstorbenen.
Dazwischen erfahren wir über den Fortgang der Ermittlung abwechselnd durch DC Leo Brady, der auf englischer Seite tätig ist, und seine vorübergehende Partnerin auf walisischer Seite, DC Ffion Morgan. Ffion stammt aus dem Dorf und ist mit allen Einwohnern bestens bekannt. Alle haben sie so ihre Geheimnisse.
Ich habe das Buch fast in einem Rutsch durchgelesen. Ich mag die Erzählweise, die Ermittler ebenfalls und vor allem auch die beeindruckende Kulisse.
Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass die Erzählungen der anderen Figuren mir manchmal etwas zu lang waren, ich hätte lieber mehr von der Ermittlungsarbeit gelesen.
Insgesamt ein gelungener Auftakt einer Reihe, wobei ich mich schon sehr auf den nächsten Band freue.

Bewertung vom 06.12.2022
Borrmann, Mechtild

Feldpost


ausgezeichnet

Eine tragische Liebe

Cara Russo, von Beruf Anwältin, erhält von einer Unbekannten einen Aktenkoffer. In diesem befinden sich Liebesbriefe mit dem Vermerk ‚Feldpost' und ein alter Vertrag über den Verkauf einer Villa in Kassel. Cara nimmt sich der Sache an und stellt Nachforschungen an. Wer ist der Absender der Briefe? Was hat es mit dem Vertrag auf sich?
Dabei stößt sie auf eine verbotene Liebe zu Zeiten des Nationalsozialismus und auf die Geschichte einer Familie, die unter den Nazis sehr zu leiden hatte.
Mechtild Borrmann schreibt klar und schnörkellos. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Teilweise liest sie sich wie ein Krimi. Sie ist spannend, historisch interessant, aufwühlend und hallt noch lange nach.
Durch den Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart und auch den ständigen Perspektivwechsel fliegt man nur so durch die Seiten.
Ein beeindruckendes Buch und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 06.12.2022
Engel, Henrike

Ein Leben für das Recht auf Liebe / Die Hafenärztin Bd.3


sehr gut

Gelungener Abschluss der Trilogie

Im dritten Teil treffen wir wieder auf Helene, die verliebt ist und immer selbstbewusster und erwachsener wird. Wir treffen auch auf die Ärztin Anne, die mit ihrer Vergangenheit aufräumt und in einen weiteren Mordfall hineingezogen wird. Und da kommt der Dritte im Bunde ins Spiel: Kommissar Rheydt, der die Ermittlungen in diesem Mordfall leitet.
Eine chinesische Frau wurde ermordet und dieses Mal wird vor allem im Chinesenviertel auf Sankt Pauli auf Verbrecherjagd gegangen.
Im dritten und letzten Band der ‚Hafenärztin‘ laufen alle Handlungsstränge zusammen, auch die der Nebenfiguren.
Teilweise verliert die Geschichte dadurch an Spannung und verliert sich ein bisschen in Nebensträngen. Am Schluss wird es aber nochmal spannend und es kommt Tempo in den Fall.
Insgesamt ein gelungener historischer Krimi mit sympathischen Charakteren und vor allem starken Frauen.
Der Schreibstil ist wie auch in den vorhergehenden Bänden sehr angenehm zu lesen.
Mir haben alle drei Bände viel Freude bereitet.

Bewertung vom 03.12.2022
Naumann, Kati

Die Sehnsucht nach Licht


ausgezeichnet

Bewegende Familiengeschichte


Kati Naumann nimmt uns mit auf eine historische Reise ins Schlematal. Wir begleiten die Familie Steiner in den Jahren 1908 bis zur Gegenwart. Alles dreht sich um diesen Ort, der im Laufe der Geschichte viele Wandel durchlebt. Einmal steht der Bergbau im Vordergrund, dann ein Kurort, später der Uranabbau.
In der Jetztzeit lernen wir Luisa kennen, sie arbeitet in einem Besucherbergwerk im Schlematal. Sie fängt an Nachforschungen über ihren damals verschollenen Onkel anzustellen und bringt dadurch so einiges ins Rollen.
Kati Naumann hat einen wunderbaren Schreibstil. Sie schafft es, dass man sich das Schlematal, die Enge im Bergwerk, die armseligen Unterkünfte, aber auch das mondäne Kurhaus so richtig gut vorstellen kann. Die Figuren sind durchgehend liebevoll gezeichnet und mit einzigartigen Charakteren versehen. Ich mochte sie alle und war ein bisschen traurig, als die Geschichte dann doch mal zu Ende ging.
Der Roman ist ein Genuss, ich fühlte mich gut unterhalten und habe viele neue Dinge über den Bergbau und die Geschichte im Erzgebirge erfahren. Dies wird mit Sicherheit nicht mein letzter Roman der Autorin gewesen sein.
Ein sehr gut recherchiertes Buch, das Spaß macht und daher für mich eine klare Leseempfehlung ist.

Bewertung vom 03.12.2022
Lind, Hera

Das letzte Versprechen


weniger gut

Ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte - leider schlecht umgesetzt

Hera Lind behandelt in ihrem Roman ‚Das letzte Versprechen‘ ein äußerst wichtiges und eher unbekanntes Thema der deutschen Geschichte. Anhand des Tagebuches der kleinen Anni erfahren wir von der grausamen Vertreibung der Donauschwaben aus dem Banat. In dem Buch wird über die Gräueltaten der Serben und Russen ausführlich und schonungslos berichtet. Annis Leben ist eine Abfolge von Grausamkeiten, Leid, Entbehrung, Verlusten.
Ich konnte es kaum ertragen dies alles zu lesen und das lag vor allem an der Art und Weise wie Hera Lind es aufbereitet hat. Der Schreibstil pendelt zwischen kindlicher und abgeklärter Sprache hin und her und enthält mir zuviel Pathos. Die schrecklichen Erlebnisse werden aneinandergereiht und scheinen kein Ende nehmen zu wollen.
Viele Ungereimtheiten und Widersprüche sind mir aufgefallen, was beim Lesen doch sehr stört. Dieses Buch war eine einzige Enttäuschung und ich musste mich zwingen, es bis zum Ende zu lesen.
Was ich Hera Lind hoch anrechne ist, dass sie sich diesem Teil deutscher Geschichte gewidmet hat und die Verbrechen somit nicht ungehört und ungelesen verhallen. Denn es gab nicht nur deutsche Täter, es gab auch deutsche Opfer.
Dennoch konnte ich mit diesem Buch nichts anfangen. Es schwankt zwischen einem Roman, einer Biographie, einem Tagebuch oder auch einem Sachbuch. Der rote Faden blieb dabei für mich auf der Strecke.

Bewertung vom 26.11.2022
Eisenschenk, Karoline

Fahnenweihe


ausgezeichnet

Krimi-Vergnügen vom Feinsten

Gregor Cornelius hat sich bereit erklärt, die Festschrift für den Schützenverein zu schreiben. Es soll ein ganz besonderes und großes Fest werden, diese Fahnenweihe. Cornelius ist es nicht unrecht, viel Zeit in Neukirchen in Niederbayern zu verbringen, da es momentan in seiner Ehe mit Ramona etwas kriselt.
Cornelius hat sich bereits gut ins Dorfgeschehen eingelebt und fühlt sich sehr wohl. Das ändert sich allerdings an dem Tag, an dem er die Leiche der Fahnenbraut, Elena Ziegler, während eines Spaziergangs entdeckt. Nicht nur der Mord an der jungen Frau hält das Dorf in Atem. Zeitgleich geschehen immer wieder Einbrüche, wobei der Einbrecher zunehmend gewalttätiger agiert.
Der Krimi ist gut 550 Seiten stark und ich habe mich keine einzige Seite lang gelangweilt. Der Spannungsbogen bleibt von Anfang bis zum Ende erhalten. Und so rätselt man mit, geht der ein oder anderen Spur oder einem Verdacht nach, begleitet Cornelius, dann mal wieder die Kriminalbeamten beim Ermitteln und auch die Dorfbewohner, die so manches Geheimnis mit sich herumtragen. Das macht richtig Spaß. Die Figuren sind lebensnah und sympathisch gezeichnet. Man fühlt sich als Leser so mittendrin im Dorfleben.
Der Schreibstil von Karoline Eisenschenk liest sich flüssig, spannungsreich und auch der Humor kommt nicht zu kurz. Daher gibt es von mir eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 14.11.2022
Albrecht, Henrik;Wilde, Oscar

Das Gespenst von Canterville (Weltliteratur und Musik mit CD und zum Streamen)


ausgezeichnet

Optisch und musikalische ein Genuss

Das Gespenst von Canterville von Oscar Wilde ist altbekannt und hat dennoch nichts von seiner Faszination eingebüßt. Vor allem nicht, wenn die Geschichte rund um die aus Amerika stammende Familie Otis und dem altehrwürdigen Geist so frisch daherkommt. Virginia Otis berichtet uns, was damals in den Gemäuern des Schlosses geschah und nimmt uns mit auf eine musikalische Reise.
Aber bleiben wir noch kurz beim Buch. Es ist wunderbar illustriert mit einem Schuss Humor, zugleich kommt auch das Schaurige und Gespenstische wundervoll zur Geltung.
Die musikalische Untermalung mit der eigens von Henrik Albrecht komponierten Orchestermusik ist ein Highlight.
Im Buch gibt es parallel zur Geschichte einen kursiv gedruckten Text, der uns einen Einblick in die musikalische Gestaltung gibt. Wie der Komponist einen Mondstrahl umsetzt, zum Beispiel. Das macht dieses Buch inklusive CD wirklich zu etwas ganz Besonderem.
Für mich ist dies eine klare Kaufempfehlung und bekommt natürlich so viele Sterne, wie man vergeben kann.