Benutzer
Benutzername: 
buecherschildkroete
Wohnort: 
Krefeld
Über mich: 
Seit Dezember 2019 habe ich wieder das Lesen für mich entdeckt. Da ich sehr viel Spaß daran habe, erzähle ich auch auf meiner Instagramseite buecherschildkroete davon. Am liebsten lese ich Liebesromane. Dort kann ich mitfiebern, mithoffen und mitlachen, bei einem hoffentlich tollen HappyEnd. Aber auch Kinder- und Jugendbücher mag ich sehr. Ganz selten kommt auch mal eine Biografie zum Zuge. In der Regel sagt mir mein Bauchgefühl, was ich gerade lesen möchte.

Bewertungen

Insgesamt 219 Bewertungen
Bewertung vom 07.06.2022
Oseman, Alice

Heartstopper Volume 1 (deutsche Hardcover-Ausgabe) / Heartstopper Bd.1


ausgezeichnet

Wird Charlie in Nick seine große Liebe finden?
Ein toller und gelungener Comic

Ich mag das Cover. Grün ist zwar nicht unbedingt meine Lieblingsfarbe, aber die Farben harmonieren sehr gut miteinander. Das Bild ist – wie sollte es auch anders sein – im Comicstil. Man sieht Charlie und Nick in der Rückenansicht. Das Bild ist auf jeden Fall sehr gelungen und passend zum Comic.

Ehrlich gesagt, habe ich mir das Buch daraufhin gekauft, da es in den sozialen Medien so gehypt wurde. Dadurch habe ich den Klappentext nur kurz überflogen und für gut gehalten. Ich hoffe sehr für Charlie, dass Nick ebenso sehr in Charlie verknallt ist wie Charlie in Nick. Genaueres werde ich gleich erfahren.

Ich mochte Charlie und Nick sofort. Beide waren mir auf Anhieb sympathisch. Wen ich hingegen überhaupt nicht mochte, war Ben. Aber auch die anderen Charaktere sind mir nicht unsympathisch. Bei dem ein oder anderen weiß ich noch nicht, was ich von ihm/ihr halten soll, aber das wird sich garantiert in den Folgebändern herausstellen.

Meine Meinung
Mit „Heartstopper Volume 1 - Boy trifft Boy“ aus dem Loewe Verlag ist Alice Oseman eine tolle Graphic Novel gelungen. Der Schreibstil ist schlicht und einfach, wodurch er leicht und flüssig zu lesen ist. Die Zeichnungen, die auch von der Autorin stammen, finde ich persönlich ganz toll und gelungen. Natürlich ist es Geschmacksache, aber ich finde den Zeichenstil sehr gut. Der Comic ist emotional, herzlich und frei von jeglichen Klischees.

Da der Klappentext ausführlich genug ist und es sich um einen Comic handelt, werde ich zum Inhalt nichts mehr hinzufügen. Schließlich soll es ja auch noch etwas geben, worüber nichts erzählt wurde.

Aber Leute. Dieses Ende. Mittendrin ist Schluss mit dem ersten Band. Das geht doch nicht.

Mein Fazit
Lange Zeit war ich am überlegen, ob ich mir das Buch auf Englisch kaufen soll, um es dann gemeinsam mit dem Google Übersetzer zu lesen. Ich war ehrlich gesagt hin und her gerissen. Als ich dann hörte, dass es auf Deutsch erscheinen wird, war ich begeistert und habe es mir sofort gekauft.

Inzwischen habe ich den Comic zwei Mal gelesen. Nach dem ersten Mal lesen, wusste ich ehrlich gesagt nicht, was ich davon halten soll. Bin ich auf ein zu Unrecht gehyptes Buch gestoßen oder war es einfach nur der falsche Zeitpunkt?
Und bevor irgendwelche Gerüchte aufkommen. Ich habe nichts gegen LGBTQIA+. Also somit habe ich auch keine Probleme damit, dass Charlie homosexuell ist.

Jetzt ein paar Monate später wollte ich die Geschichte unbedingt erneut lesen und da es sich um einen Comic handelt, wusste ich, dass ich diese Graphic Novel schnell durchgelesen habe. Also auf geht’s. Und nach diesem zweiten Lesen, war ich ehrlich gesagt total begeistert. Ich möchte Charlie und Nick sehr. Wie die beiden sich immer besser verstanden haben und gute Freunde wurden. Sie sind echt herzlich und süß zusammen. Ich konnte jedoch überhaupt nicht verstehen, was Charlie an Ben so toll fand. Wen ich nach so kurzer Zeit ehrlich gesagt noch überhaupt nicht einschätzen kann, ist Charlies Schwester Tori. Aber ich denke, dazu werde ich in den folgenden Bändern noch Gelegenheit bekommen.

Im Nachhinein muss ich sagen, dass mir diese Graphic Novel sehr gut gefallen hat und ich mich schon auf den zweiten Band freue. Was mich ehrlich gesagt etwas schlucken lässt, ist der Preis, denn diesen Comic hat man ja doch relativ schnell durchgelesen. Natürlich macht das Hardcover Buch an sich einen hochwertigen Eindruck. Ich persönlich hätte mich aber auch mit einem Taschenbuch zufrieden gegeben, wenn es dadurch günstiger gewesen wäre.

Bewertung vom 07.06.2022
Hansen, Jette

Inselluft


ausgezeichnet

Ein Neubeginn auf Föhr?
Sarah und ihre Entscheidung für einen Neuanfang

Mir gefällt das Cover sehr gut. Die vielen Rosenbüsche im Vorgarten, das wunderschöne Haus mit dem Reetdach und das Meer im Hintergrund. Da muss man doch sofort in Urlaubsstimmung kommen. Ich persönlich würde sofort meinen Koffer packen wollen, um dort meine Ferien zu verbringen und zu entspannen. Die Bank steht zumindest schon auf dem richtigen Platz, um die tolle Aussicht auf die Nordsee zu genießen.

Der Klappentext hat mich sofort angesprochen. Ich frage mich natürlich, welche Schatten der Vergangenheit auf Sarah lasten und wie sie diese verarbeiten möchte, um endlich ein neues Leben zu beginnen. Wer wohl der Auserwählte sein wird? Ich bin schon sehr darauf gespannt, und freue mich riesig, endlich meine erste Reise nach Föhr antreten zu dürfen.
Wer möchte mit nach Föhr kommen?

In diesem Buch kommen viele tolle Charaktere vor. Nicht nur Sarah hat ihre Geschichte, die unglaublich klingt und uns Leser das Herz zerreißen wird. Auf Föhr lernen wir noch viele tolle Menschen kennen, die sehr authentisch beschrieben wurden. Besonders Gretje und Fee haben es mir noch angetan. Aber am besten lernt ihr alle selber kennen und macht euch ein Bild von ihnen.

Meine Meinung
Was für ein herrlicher Liebesroman hat Jette Hansen mit „Inselluft (Stürmische Zeiten auf Föhr 1)“ aus dem Montlake Romance Verlag veröffentlicht. Aufgrund des tollen, packenden und angenehm flüssigen Schreibstils konnte ich der Geschichte sehr gut folgen und habe auch schnell in diese gefunden. Besonders toll fand ich die bildliche Beschreibung. Dadurch konnte ich nicht nur den Wind in den Haaren spüren, sondern auch das Salz auf den Lippen spüren. Ich mag es sehr, wenn ich mich in eine Geschichte hineinversetzen kann und am liebsten sofort zum Ort des Geschehens reisen möchte.
Der Liebesroman war berührend, fesselnd, unterhaltsam und kurz auch mal erschütternd.


Wie kann man einen Neuanfang besser beginnen, als auf einer Fähre, wo der Wind einem alle alten Gedanken und Probleme aus dem Kopf pustet? Neues Zuhause = neues Leben?
Wenn doch alles nur so einfach wäre!

Für Sarah ist es völlig ungewohnt als „Landzustellerin“ die Post zu verteilen. Besonders unter den Voraussetzungen vor Ort.
Sarah ist eine sehr nette und sympathische Frau, die schon einiges in ihrem Leben durchgemacht hat. Da kommt es ihr gerade recht, die Vertretung auf Föhr anzutreten. Doch kann sie dort ihre Probleme endlich verarbeiten?

Marten ist der Tierarzt der Insel und liebt Vögel. Er ist der Bruder von Fee, die in den letzten Zügen ihrer Schwangerschaft ist. Wird Sarah sich ihm anvertrauen können? Oder sind ihre Probleme zu schwerwiegend?

Sven, der Künstler, kommt sofort auf Sarah zu und sie mag ihn. Doch irgendetwas stimmt nicht mit ihm. Oder trügt Sarah ihr Gefühl?

Mein Fazit
„Inselluft“ ist ein wirklich toller Liebesroman, der mich sofort in Urlaubsstimmung versetzt hat. Wie gerne wäre ich mit Sarah auf der Fähre nach Föhr gewesen und hätte mir den Wind um die Ohren wehen lassen. Oder hätte Sarah auf ihren vielen verschiedenen Spaziergängen begleitet. Aus diesem und vielen weiteren Gründen gebe ich dieser Geschichte eine absolute Leseempfehlung.

Besonders gerne mochte ich Gretje. Sie ist eine echte Föhrerin und hatte diesen trockenen Humor. Sie war mir auf Anhieb sympathisch und ich hatte bei ihren Gesprächen öfter mal etwas zu lachen. Sarah hingegen hätte ich das ein oder andere mal gerne geschüttelt und sie zum Handeln gezwungen, denn ich konnte nicht glauben, was ich ab und zu lesen musste. Besonders was Marten betrifft.
Das einzig negative an diesem Buch war, dass Sarah sich einem Problem nicht wirklich gestellt hat. Sie hat lieber von sich abgelenkt und Fee bei der Lösung ihrer Probleme beigestanden.
Aber ich vermute, dass Sarahs größtes Problem im zweiten Band bearbeitet wird.

Ich freue mich schon sehr darauf, den zweiten Band der Reihe zu lesen, der am 25.10.2022 ersc

Bewertung vom 06.06.2022
Kogge, Michael;Sloan, Helen

Game of Thrones: Die Fotografien


ausgezeichnet

Tolle Fotos und ein absolutes Muss
Ein qualitativ hochwertiges Buch, was in jede GoT-Sammlung gehört

Mein Mann und ich finden das Cover mega. Durch die sehr dunklen Farben wirkt es sehr elegant. Auf der Vorderseite ist der eisernen Thron zu sehen, der sehr mächtig ist. Die silberne Titelschrift, ist leicht erhoben, was ich sehr mag. Auf der Rückseite ist ein weiterer Thron zu sehen.
Alles in allem finde ich das Cover sehr gelungen und absolut passend für diesen Fotoband.

Rezi meines Mannes:

Der Bildband „Game of Thrones - Die Fotografien“ von Michael Kogge aus dem DK (Dorling Kindersley) Verlag ist ein sehr gelungenes Buch über eine der erfolgreichsten Serie der Welt.
Die Fotografien von Helen Sloan sind wunderschön und man erkennt sofort die Liebe zum Detail.

Der Bildband ist in folgende Bereiche aufgeteilt.
• Der Vater
• Die Mutter
• Die Jungfrau
• Das alte Weib
• Der Krieger
• Der Fremde
Zu Beginn erfährt man, wie Helen Sloan zur Fotografie gekommen ist. Sie erzählt uns, was eine Set-Fotografin alles macht und wie u.a. die Dreharbeiten waren. Doch nicht nur da war Helen Sloan gewesen. Sie war immer im Hintergrund und hat z.B. die Kostüme, die Schauplätze, die Maske, den Cast, die Crew oder die einzelnen Szenen fotografiert, was ihr auch überaus gut gelungen ist.

Zu jedem neuen Thema gibt es einen kleinen Infotext. Des weiteren ist es auf jeder Seite zu lesen, wer auf welchem Bild zu sehen ist.

Fazit meines Mannes
Es bereitet sehr viel Freude, sich die Bilder ganz genau anzuschauen und zu wissen, was als nächstes geschieht. Dieser Bildband ist sehr gelungen und interessant und den Preis absolut wert. Ich habe ihn zum Vatertag geschenkt bekommen und habe mich wahnsinnig darüber gefreut. Die Bilder werde ich mir garantiert noch öfter anschauen.

Mein Fazit:
Auch wenn ich die Serie nicht gesehen habe, fand ich die Bilder trotzdem wunderschön und hatte viel Freude beim anschauen des Bildbandes. Auch ich werde ihn garantiert noch öfter anschauen, da die Fotografien einfach sehenswert sind und mit viel Liebe zum Detail aufgenommen wurden. Mein Mann musste sich zwischendurch zwar immer wieder Fragen zu den Bildern anhören und mir diese beantworten, aber er hatte damit keine Probleme.

Es gibt zwei klitzekleine negative Punkte, die sowohl mein Mann als auch ich nicht ganz so schön fanden, was aber jammern auf hohem Niveau ist.
Wir hätten die Bilder lieber der Staffeln nach aufgeführt. Eine chronologische Reihenfolge wäre unserer persönlichen Meinung nach einfach schöner gewesen. Des weiteren hätten wir auf den aufschlagbaren Doppelseiten immer ein unglaubliches Panoramabild gezeigt. So dass man einen absoluten „WOW“-Effekt hätte. Dadurch hätten diese aufschlagbaren Seiten einfach mehr Sinn ergeben.
Aber alles in allem ist dieses Buch einfach super und wir können es allen GoT-Fans empfehlen.

Bewertung vom 06.06.2022
Bouthier, Baptiste

9/11


ausgezeichnet

Ein tragisches Ereignis, das niemand mehr vergessen wird.
Eine sehr gelungene Graphic Novel über 9/11

Mir gefällt das Cover sehr gut. Es ist mir sofort ins Auge gefallen und hat mich nicht mehr los gelassen. Ich mag den Zeichenstil der Illustratorin sehr. Es ist mal etwas anderes und nicht immer nur ein Foto vom Geschehen. Den Himmel hätte ich jedoch lieber in einem hellen Blau gesehen, als in rosa. In diesem Cover wird das Drama noch einmal gezeigt und jeder weiß, was danach geschieht.
Was mich etwas irritiert, sind die Wolken am Himmel. Ich sehe eigentlich einen wolkenlosen und strahlend blauen Himmel vor mir, wenn ich an 9/11 denke.

Der Klappentext ist jetzt nichts neues bzw. ist er nichts unbekanntes für mich, da ich diesen Tag vor dem TV verbracht habe und vieles durch Nachrichten und Reportagen erfahren habe. Selbst heute – fast 21 Jahre später – ist dieser Tag nicht vergessen und immer noch in den Köpfen vieler Menschen. Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie diese Graphic Novel 9/11 erzählt.

Meine Meinung
Die Graphic Novel „9/11 - Ein Tag, der die Welt veränderte“ von Baptiste Bouthier aus dem Knesebeck Verlag ist ein absolut gelungenes Buch. Der Schreibstil ist leicht verständlich und angenehm flüssig zu lesen.
Die Zeichnungen der Illustratorin Héloïse Chochois sind ebenfalls sehr gelungen und machen den Comic dadurch sehr lebendig. Zeitgleich ist das Buch emotional, dramatisch und man erfährt wissenswertes über das tragische Ereignis.

Die Geschichte erzählt u. a. Juliette, 33, aus Frankreich, die zu ihrer Cousine in die USA fliegt. Während der Reise gehen ihre Gedanken zu 9/11. Dadurch wird der Comic teilweise aus ihrer Sicht erzählt. Man erfährt, wie sie den Tag und die Nachricht erlebt hat. Worüber sie am nächsten Tag mir ihren Mitschülern und den Lehrern gesprochen hat.

Zum Inhalt des Buches möchte ich nichts mehr hinzufügen, da der Klappentext doch schon ausführlich genug ist.

Mein Fazit
Mir hat diese Graphic Novel sehr gut gefallen und ich kann sie auf jeden Fall uneingeschränkt empfehlen. Ich werde sie auch meiner Tochter zum Lesen geben, da in der Schule dieses Ereignis nur einmal kurz erwähnt wurde. Ich finde, dass diese Graphic Novel optimal für den Schulunterricht geeignet wäre. Durch den Comicstil geht das lesen schnell und man erhält doch sehr viele Informationen.

Sobald ich das Buch aufgeschlagen habe, hatte ich wieder alles genau vor mir. Es war wie eine Zeitreise zu einem dramatischen Ereignis, das niemand vergessen wird. Jede Person die es erlebt hat, weiß Dinge, die man niemals wieder vergisst. Wir wissen, genau, wann und wo wir davon erfahren haben und was diese Nachricht mit uns gemacht hat.

Was mich ein kleines bisschen gestört hat, war, dass über das Flugzeug welches ins Pentagon geflogen ist, bzw. das Flugzeug, welches in Pennsylvania angestürzt ist, kaum etwas erzählt wird. Was mir hingegen sehr gut gefällt ist, dass darüber hinaus noch andere Anschläge erwähnt werden.

Bewertung vom 03.06.2022
Adams, Marie

Susannes Sehnsucht / Das Haus der Hebammen Bd.1


gut

Ist Köln weit genug für ein Geburtshaus?
Drei Hebammen, die ihren Wunsch in die Tat umsetzen.

Was für ein tolles Cover. Es ist mir sofort ins Auge gefallen, sodass ich mir das Buch genauer anschauen musste. Die drei Hebammen auf dem oberen Teil sind mir auf Anhieb sympathisch, was gerade in diesem Bereich sehr wichtig ist. Ihnen würde ich sofort mein ungeborenes Baby anvertrauen. Besonders schön finde ich, dass das Cover „älter“ wirkt. Aber auch, dass der Titel leicht erhoben ist. Alles in allem eine sehr schönes Cover.

Der Klappentext hat mich sofort überzeugt. Ich wollte nur noch wissen, wie lange ich auf das Erscheinen des Buches warten muss, um endlich die Geschichte von Susanne, Ella und Carola zu erfahren.
Ich frage mich, warum eine Frau verheimlicht, dass sie bereits ein Baby bekommen hat. Was musste sie erfahren, um mit solch einer Lüge zu leben? Wird Susanne ihr Kind irgendwann kennenlernen oder ist ein Treffen zu schwer für sie zu ertragen?
Ich freue mich schon sehr auf den Besuch in der Cranachstr. 21.

In diesem Buch kommen einige unterschiedliche Charaktere vor. Der Halbgott in Weiß, der der Meinung ist, dass er eigentlich ein Gott ist und das eine Frau zuhause die Hausfrau sein sollte. Auf der anderen Seite stehen ihm die herzlichen und liebevollen Hebammen gegenüber, die in vielen Fällen, zu dem Arzt am liebsten etwas sagen würden, es aber aufgrund der Zeit herunterschlucken. Hier erlebt man, dass Frauen in Berufen noch nicht sehr geschätzt wurden.

Meine Meinung
„Das Haus der Hebammen - Susannes Sehnsucht (Die Hebammen von Köln 1)“ von Marie Adams aus dem Blanvalet Verlag ist ein Buch der Zeitreise. Der Schreibstil der Autorin war sehr angenehm und flüssig zu lesen. Dadurch habe ich schnell in die Geschichte gefunden und konnte ihr sehr gut folgen.

Auch wenn die Autorin in einer Online-Lesung sagte, dass es keine Anspielung sein würde, musste ich bei der Oberschwester Hilde sofort an die Oberschwester Hildegard aus der Schwarzwaldklinik denken. Die Beschreibung eben dieser ist total identisch und hat mich sofort wieder in meine Kindheit zurückversetzt.

Carola ist vielen Menschen in ihrem Umfeld ein Dorn im Auge, denn bei ihr bleibt der Ehemann zuhause und passt auf die Kinder auf. Wird sich dieses Vorurteil jemals legen?

Susanne liebt es, den Sonnenaufgang zu sehen. Sie liebt ihren Job als Hebamme, aber ist im Krankenhaus nicht so richtig glücklich. Schließlich sind die Ärzte dort noch nicht bereit für neues.

Ella ist noch sehr jung, sodass die Ärzte ihr noch nicht viel zutrauen. Doch haben sie damit Recht oder unterschätzen sie das vorhandene Wissen der jungen Hebamme?

Das Buch schickt mich in einer Zeitkapsel in das Jahr 1989. Es wird einiges angesprochen, wie z.B. der Mauerfall, das Kaffee trinken bei Eduscho, Plattenspieler mit dazugehörigen Schallplatten (wobei sie gerade wieder sehr beliebt sind), Mini Milk….. Da musste ich sofort an meine Kindheit denken, was mir noch so alles eingefallen ist. Meiner Meinung nach kann man nie genug davon lesen, da ich es sehr schön finde, solch eine Zeitreise zu machen.

In diesem ersten Band geht es nicht, wie aufgrund des Titels ursprünglich gedacht, nur um Susannes Geschichte, sondern die Geschichte der drei Hebammen wird hier parallel erzählt. Jede Hebamme hat ihren Teil im Buch. Somit gehe ich davon aus, dass in den beiden weiteren Bänden die Geschichte von Susanne mit weiter erzählt wird.

Mein Fazit
Ich habe mich sehr auf dieses Buch gefreut und der Veröffentlichung hin gefiebert. Leider wurde ich etwas von der Geschichte enttäuscht. Der Grundgedanke ist nicht schlecht und die Informationen ab dem Jahr 1989 an sich waren ganz interessant. Ich war zu diesem Zeitpunkt noch sehr jung und weiß daher vieles nicht, bzw. kann ich mich nicht dran erinnern. Das alles jetzt zu lesen, lässt mich entsetzt aufschauen und ich kann es überhaupt nicht glauben, dass selbst zu dieser Zeit, die Frau noch sehr viel unterdrückt wurde.
Leid

Bewertung vom 15.05.2022
Groth, Wiebke

¡Paraguay mí amor! (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ist Ramón wirklich der Richtige für Valeska
Es wird spannend und gefährlich

Der obere Teil des Covers gefällt mir gut. Das junge Paar, dass sich in den Armen liegt und sich am liebsten nicht mehr loslassen möchte. Der Orangeton ist jetzt nicht so ganz meine Farbe, ich hätte mir da eher einen Blauton gewünscht. Dabei handelt es sich jedoch nur um meinen persönlichen Farbwunsch. Der untere Teil des Covers erinnert mich etwas an die USA, die Route 66. Ich verbinde damit jetzt eher einen coolen Roadtrip.

Der Klappentext verspricht ja einiges. Das Ramón, Valeska, Miguel und Juanita Spaß haben freut mich sehr zu erfahren. Ich bin schon gespannt darauf, was sie alles in Asunción erleben werden. Frage mich jedoch, warum sie diese Veranstaltung für benachteiligte Kinder besuchen. Aber es wird schon seinen Grund haben.
Warum nur bringt Valeska sich in Gefahr? Konnte ihr das niemand ausreden? Und welcher Gefahr setzt sie sich aus? Aber traumatische Konsequenzen hören sich jetzt nicht sehr gut an.
Ich muss unbedingt wissen, wie es mit Valeska und Ramón weitergeht.

In diesem Buch kommen die uns aus Band 1 bereits bekannten Charaktere vor. Doch dabei bleibt es nicht. Wir lernen noch viele weitere Charaktere kennen. Manche sind sehr nett und sehr sympathisch, andere hingegen sind Menschen, denen ich weder tagsüber und erst recht nicht nachts begegnen möchte. Es sind Typen der widerlichsten Art.

!! Bitte beachtet unbedingt die Triggerwarnung, die zu diesem Buch gehört !!

Meine Meinung
Mit „¡PARAGUAY, MI AMOR! (Teil 2) - Ramons Entscheidung“ ist Wiebke Groth ein toller zweiter Band gelungen. Ich war froh, endlich zu erfahren, wie es mit Ramón und Valeska weitergeht. Den Schreibstil von Wiebke finde ich sehr angenehm, flüssig und leicht zu lesen.
Zu Beginn hatte ich kleine Probleme, wieder den Faden aufzugreifen und habe schnell noch einmal die letzten Kapitel des ersten Buches nachgelesen (der Abstand von 15 Monaten war dann doch etwas zu lange für mich

Bewertung vom 02.05.2022
Paul, Johanna

Sommer im Restaurant am Hafen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Jannis, Noa und Dan – mehr als nur Freunde?
Wenn man merkt, was wirklich wichtig ist

Das Cover finde ich eigentlich ganz schön. Ich mag das Haus, die Möwen und die Boote rechts im Bild. Die Maste der Boote im Vordergrund stören mich persönlich etwas. Mir hätte es wesentlich besser gefallen, wenn man sie nicht sehen würde. Aber es ist nun einmal auch Geschmacksache.

Der Klappentext hat mich schon sehr neugierig auf die Geschichte werden lassen. Liegt in Großmutter Anis Restaurant mehr im argen, als Noa weiß? Ob Noa und Dan das Restaurant retten können? Und welches Geheimnis hat Ani vor Noa? Hoffentlich wird am Ende wieder alles gut werden!
Auf geht’s an die Nordsee nach Carolinensiel.

Die Charaktere in diesem Buch sind sehr unterschiedlich. Zu Beginn hält sich ziemlich die Waage der Menschen, die sehr nett und sympathisch sind zu den Menschen, die auf den zweiten Blick ihr wahres Gesicht zeigen. Manchmal ist das wahre Gesicht netter als vorher und manchmal ist es aber auch enttäuschend. Die Charaktere werden ausführlich genug beschrieben, was sie sehr authentisch wirken lässt, wodurch man sich gut in sie hineinversetzen kann.

Meine Meinung
"Sommer im Restaurant am Hafen" von Johanna Paul aus dem Forever Verlag ist mein erstes Buch der Autorin und ich bin wirklich begeistert. Der Schreibstil der Autorin hat mich bereits von Beginn an gefangen genommen und nicht mehr losgelassen. Er war witzig spritzig, packend und angenehm flüssig zu lesen. Die Geschichte war sehr unterhaltsam, etwas dramatisch, sehr schön erzählt und immer wieder spannend, sodass ich unbedingt weiterlesen musste und sie dadurch sehr schnell verschlungen habe.

Ich liebe den ständigen Schlagabtausch zwischen Noa und Dan. Sie können kein normales Gespräch führen, sondern müssen sich immer wieder ärgern. Smalltalk ist auf jeden Fall etwas anderes.

Noa findet Jannis auf den ersten Blick sehr sympathisch. Sieht sie in Jannis mehr als nur einen Angestellten?

Jannis ist ein junger Mann, der unbedingt die Stelle in Anis Restaurant bekommen wollte. Er liebt die japanische Küche und die Nordsee. Doch warum stellt er so viele Fragen?

Dan ist die Pflegekraft von Ani. Er ist unhöflich, kräftig gebaut und hält überhaupt nichts von Noas veganer Ernährung.

Ani ist die Sturheit in Person und nicht wirklich gesprächig. Sie ist grundsätzlich gegen alles und jeden. Doch aus welchem Grund?
Je mehr ich über Ani und ihr Leben erfahren habe, desto besser konnte ich nachempfinden, warum sie so geworden ist.

Zitat:
"So lang würde ich auch gern mal wieder schlafen."
"Es ist halb acht."
"Eben."
Ihre verbesserte Laune machte sie schlagfertiger. "Hätte ich richtig ausgeschlafen, würde ich aufstehen, wenn du schon wieder ins Bett gehst."
"Das wäre praktisch, dann müssten wir uns nicht begegnen." Er lächelte spöttisch

Mein Fazit
Urlaubsstimmung garantiert.
Dieses Buch hat mich so sehr von der Nordsee, Carolinensiel und Harlesiel träumen lassen, dass ich mich am liebsten sofort auf den Weg machen möchte, um dort am Strand spazieren zu gehen, mir den Wind durch die Haare wehen zu lassen und gemütlich den Abend an der Strandbar zu verbringen. Natürlich müsste es auch Sushi von Ani geben.

Ich kann diesem Buch eine absolute Leseempfehlung für alle Nordseefans und Liebesromanfans geben, die nicht nur Sommer, Sonne, Sonnenschein erleben möchten, sondern auch mal Regen.

Besonders toll fand ich, dass Dan nicht der heiße, schlanke, sexy und durchtrainierte Typ war, sondern mal ein etwas kräftigerer Mann. Dadurch konnte man beim Lesen auch mal die Sichtweise einer solchen Person erfahren, was den ein oder anderen Leser*in vielleicht in seiner Denkweise über kräftigere Menschen nachdenken lässt und diese vielleicht sogar ändert. Denn man sollte nicht vergessen, dass auch kräftige Menschen Gefühle haben und schnell mal verletzt werden können.

Ich habe wunderschöne Lesestunden mit diesem Buch verbracht und freue mich sehr darüber, dass Joh

Bewertung vom 25.04.2022
Covi, Miriam

Heimkehr nach Whale Island / Whale Island Bd.1


ausgezeichnet

Eine kleine Insel mit außergewöhnlichen Einwohnern
Wenn der Eisblock schmilzt und merkt was wirklich wichtig ist

Was für ein wunderschönes Cover. In dem Haus am Leuchtturm möchte man doch gerne wohnen. Die Küste und das Meer direkt vor der Tür. Dann noch dieser herrliche Sonnenuntergang, der ebenso zum Träumen einlädt. Mir gefällt es besonders gut, dass das Bild über das komplette Buch geht. Aber auch, dass der Titel leicht erhöht ist, was man beim darüberfahren merkt. Ich liebe dieses Cover und möchte unbedingt mehr davon.

Dieser Klappentext lädt doch zum Träumen ein. Ob Greta wirklich Buckelwale sehen wird? Ich hoffe so sehr für sie. Aber warum klärt Duncan den Fehler nicht sofort auf? Wird es dadurch für Greta nicht unangenehm, wenn alle Leute denken, sie wäre seine Ehefrau? Ob seine richtige Ehefrau ausgerechnet jetzt auf Whale Island auftauchen wird? Es wird sich zeigen.
Los geht’s auf die Reise nach Whale Island.

In diesem Buch kommen so viele tolle Charaktere vor, dass man sich auf Whale Island sofort wohlfühlen muss. Die Familie Cameron habe ich schnell in mein Herz geschlossen und es waren nicht die Einzigen, die ich unbedingt wieder treffen möchte. Doch Rae war die außergewöhnlichste Person, die ich dort kennenlernen durfte. Wobei sie nicht einmal auf Whale Island lebt.

Meine Meinung
Mit „Heimkehr nach Whale Island (Whale-Island-Reihe, Band 1)“ aus dem Heyne Verlag ist Miriam Covi ein wunderschöner Auftakt einer neuen Buchreihe gelungen. Bereits die Leseprobe hat mich so neugierig auf die Geschichte von Duncan und Greta werden lassen, dass ich unbedingt das Buch lesen wollte und ich wurde nicht enttäuscht. Bereits von Beginn an habe ich in die Geschichte gefunden und wurde aufgrund des Schreibstils und der Erzählweise nicht mehr losgelassen. Der Schreibstil von Miriam Covi ist sehr fesselnd und angenehm flüssig und leicht zu lesen. Durch die sehr bildliche Beschreibung konnte ich mir Whale Island und deren Bewohner sehr gut vorstellen. Besonders den Walgesang konnte ich mir so gut vorstellen, das ich dachte, ebenfalls auf Whale Island zu sein. Die Geschichte ist emotional, unterhaltsam, dramatisch, geheimnisvoll, leidenschaftlich und packend.

Whale Island ist eine kleine, fiktive Insel in Atlantik Kanada. Sie liegt in Nova Scotia (Miriam Covis zweite Heimat) und ist morgens, öfter als es einem lieb ist, von dichten Nebel umhüllt.

Greta ist mir sofort ans Herz gewachsen. Sie ist sehr sympathisch, offen und hat ihr Herz am rechten Fleck. Es war sehr schön, mit ihr die Insel und die Bewohner kennen zu lernen. Ich habe mit ihr gelitten, mich mit ihr gefreut und mit ihr gehofft, dass die Reise etwas positives bei Duncan bewirkt.

Duncan wird nicht ohne Grund von einigen Mitarbeitern im New Yorker Hotel „Eisblock“ genannt. Und wie sollte es auch anders sein, gehört zu einem Eisblock eine Eisprinzessin, deren Rolle Cathrine wunderbar erfüllt.
Doch Duncans wahrer Grund seiner Rückkehr nach Whale Island ist alles andere als erfreulich, was auch die Familie Cameron, allen voraus seinen Bruder Aidan und seinen Vater Graham auf die Palme bringt.
Doch am besten liest ihr die Geschichte selbst.

Mein Fazit
Ihr müsst unbedingt nach Whale Island reisen und die Inselbewohner kennenlernen. Dabei werdet ihr garantiert euer Herz an die Insel verlieren. Dafür werden alleine schon die Wale sorgen. Denn wer von uns möchte nicht am Meer sein und dem Walgesang lauschen?

Mir hat dieser Beginn der neuen Buchreihe „Whale Island“ sehr gut gefallen und ich kann es kaum erwarten, den zweiten Band zu lesen.
Zu erfahren, wer welche Geschichte zu erzählen hat, war unbeschreiblich. Ich konnte mit Duncan mitfühlen, habe jedoch auch die Sichtweise seiner Familie verstehen können. Aber nicht nur die Geschichte der Familie Cameron erfahren wir in diesem Buch. Auch wenn die Insel nicht sehr groß ist, gibt es genügend, was es für Greta zu erfahren und zu lernen gibt.

Besonders toll fand ich Johnny Walker, den Hund

Bewertung vom 24.04.2022
Mittermeier, Michael

Nur noch eine Folge! (MP3-Download)


sehr gut

Eine humorvolle Unterhaltung á la Mittermeier
Eine TV-Zeitreise der besonderen Art

Das Cover ist jetzt nichts Besonderes. Es ist einfach und schlicht. Hätte ich nicht bewusst gestöbert, was es neues gibt, ich hätte es garantiert nicht gesehen, bzw. dem HörBuch Cover keine Aufmerksamkeit geschenkt.

Der Klappentext spricht mir aus dem Herzen. Wie hätten wir mit nur zwei Programmen und ohne Handy, bzw. Netflix eine Pandemie überleben sollen. Ich stelle mir gerade vor, wie es gewesen wäre, wenn wir doch schon mehrere Programme gehabt hätten. Wie lange hätte ich dann die Knöpfe des Fernsehers drücken müssen, da wir keine Fernbedienung hatten. Was wäre jetzt schlimmer? Jedenfalls freue ich mich darüber, was der TV-Junkie alles zu erzählen hat und welche Erinnerungen ich zu welcher Serie wieder aus den Tiefen des Gehirns hervorgraben werde.

Meine Meinung
Mit „Nur noch eine Folge! - Fernsehen von A bis Zapped!“ aus dem argon Hörbuch Verlag ist Michael Mittermeier ein tolles Hörbuch gelungen. Und wer könnte es besser erzählen, als Michel selbst. Alleine schon durch seine Stimme und seinen Dialekt, wird das Hörbuch deutlich humorvoller als gedacht und ich höre gespannt seinen Geschichten zu.

Zum Inhalt des Hörbuchs möchte ich nichts mehr hinzufügen, da der Klappentext doch schon sehr ausführlich ist. Schließlich möchte ich auch nicht zu viel spoilern.
Besonders unterhaltsam finde ich das Kapitel Columbo mit Lilly’s ständigen Fragen. Auch wenn es wohl nur für uns Hörer unterhaltsam ist. Bei uns ist es da eher das Gegenteil. Unser Sohn fragt mich ständig, ob ich dieses oder jenes weiß und wenn nicht, erzählt er es mir und fängt bei Adam und Eva an. Also grob kann ich mit Michael Mittermeier und seiner Frau mitfühlen.

Mein Fazit
Ich mag Michael Mittermeier sehr. Dadurch, dass man ihn durch das Fernseh kennt, konnte ich mir richtig gut vorstellen, wie es wäre, wenn es sich um ein Bühnenprogramm handeln würde. Ich konnte mir seine Mimik, seine Gesten etc. richtig gut vorstellen.
„Nur eine Folge!“ war mein erstes Hörbuch, das ich gehört habe. Ich hatte zwischendurch eine wirklich sehr unterhaltsame Zeit beim Anhören. Besonders dann, wenn der Spruch „Und XY merkte nichts!“ kam.

Es war unglaublich, wieder in die alte Fernsehwelt abzutauchen. Wie oft ist mit dabei ein „Oh mein Gott, stimmt“ oder „Was haben wir uns nur angeschaut“ durch den Kopf gegangen. Getreu dem Motto „Hauptsache es flimmerte“.

Natürlich kam auch die ein oder andere Serie vor, wo ich nicht viel „mitreden“ konnte, da ich sie einfach nie gesehen habe, wie z.B. Game of Thrones oder Aktenzeichen XY ungelöst. Nichtsdestotrotz war es unterhaltsam etwas darüber zu erfahren.

Bewertung vom 17.04.2022
Hoover, Colleen

Summer of Hearts and Souls


sehr gut

Damit habe ich so nicht gerechnet
Wenn man mehr gemeinsam hat als gedacht

Das Cover ist sehr schön. Es lädt zum Träumen und Verweilen ein. Der Sonnenuntergang taucht das Meer mit dem bewölkten Himmel in wunderschöne Farben. Es gefällt mir besonders gut, dass das Bild über das kompletten Buchdeckel geht.

Der Klappentext ist sehr interessant. Es tut mir für Beyah unendlich leid, dass sie ihre Mutter verloren hat und nun zu ihrem Dad muss. Zeitgleich freue ich mich jedoch schon darauf Samson und Sara kennenzulernen und ob sie wirklich so anders sind als die Rich Kids.
Ich freue mich schon auf den Besuch in Texas.

In diesem Buch kommen viele Charaktere vor, die absolut das Klischee bedienen. Aber die wichtigsten Personen sind herzlich und geben ihr Bestes, ebenso wie Beyah’s neue Familie.
Beyahs Charakter wurde meiner Meinung nach sehr authentisch beschrieben, besonders ihre Vorgeschichte wirkt sehr glaubhaft. Marjorie und Pepper Jack Cheese waren meine Lieblingsnebencharaktere.

Meine Meinung
Das neueste Buch „Summer of Hearts and Souls“ von Colleen Hoover aus dem dtv Verlag, durfte ich während eines Lesewochenendes lesen. Vom Schreibstil der Autorin bin ich immer noch sehr begeistert. Colleen Hoover hat mich auch hier sofort in ihren Bann gezogen und nicht mehr losgelassen. Das Buch war angenehm leicht und flüssig zu lesen. Die Geschichte war emotional, dramatisch, mitleiderregend und bewegend.

Von 0 auf 100. So muss es Beyah gehen, als sie zum ersten Mal auf Sara trifft. Sara ist herzlich, zuvorkommend und sehr sympathisch. Sie freut sich so sehr auf Beyah, dass sie ununterbrochen redet, ohne Luft zu holen. Dadurch hat Beyah das Glück nicht reden zu müssen.

Beyah hatte bisher ein schreckliches Leben und musste sehr früh lernen, für sich selbst zu sorgen und zu kämpfen.
Samson ist ein reicher junge, der die Ferienhäuser seines Vaters betreut. Er wohnt im Nachbarhaus von Beyahs Stiefmutter. Doch welche Geheimnisse verbirgt er? Und warum ist er so schweigsam?

Mein Fazit
Dieses Buch ging mir nicht so nahe wie „Für immer ein Teil von Dir“. Etwas fehlte in der Geschichte, wobei ich nicht sagen kann, was genau es ist.
Ich habe sehr mit Beyah gelitten und sie tat mir von Beginn an leid. Wobei ich eigentlich sehr froh war, dass sie endlich aus dem Trailerpark kommt und sie nicht mehr so sehr leiden muss, auch wenn sie weiterhin aus verschiedenen anderen Gründen leidet.
Es hat mir sehr gut gefallen, wie Sarah ihre Stiefschwester aufgenommen hat und sich beide angefreundet haben. Auch Alana mochte ich sehr. Hier hätte es Beyah wirklich viel schlimmer treffen können.
Mit Samsons Geschichte habe ich so nicht gerechnet. Ebenso wenig habe ich mit Beyahs Reaktion darauf so gerechnet. Aber ich persönlich fand sie toll, auch wenn sie mich aus Elternsicht sehr ins schwitzen gebracht hat.

Was mir nicht so gut gefallen hat, war das Ende, dass doch ziemlich knapp gehalten wurde. Ich hätte gerne mehr erfahren, bzw. alles etwas ausführlicher.

Im großen und ganzen fand ich die Geschichte gut und hatte eine entspannte Lesezeit damit verbracht.

Es gibt für dieses Buch zwar keine Triggerwarnung, jedoch glaube ich, dass man hier einige Punkte erwähnen sollte. z.B. Armut, Drogen, Depressionen, sexuelle Belästigung/Übergriffe und Tod.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.