Benutzer
Benutzername: 
Leserin

Bewertungen

Insgesamt 181 Bewertungen
Bewertung vom 15.12.2022
Black, Holly

Book of Night Bd.1


sehr gut

Mein erstes Buch von Holly Black - ich habe mich so gefreut! Die Ernüchterung, die darauf folgte, war mittelmäßig, denn zunächst fiel es mir sehr schwer, in das Buch zu starten.

Das lag vor allem daran, dass mit vielen Begriffen wie Gloom oder Blights um sich geworfen wurde, mit denen ich nichts anzufangen wusste. Vor allem aber taten die Protagonisten (und auch die Autorin?) so, als müsse ich wissen, worum es hier geht. Ich blättere ein wenig verzweifelt zurück, fand jedoch nichts hierzu.

Diese Verwirrung legte sich im Verlaufe der Geschichte immer mehr und ich konnte ab der Hälfte des Buches vollends in die Geschichte eintauchen. Insbesondere Charlie "Charlatan" und Vince, die beiden Hauptprotagonisten, wuchsen mir durch ihre unkonventionelle Art recht schnell ans Herz. Charlie hat es faustdick hinter den Ohren und lässt sich nichts gefallen, während Vince durch seine stille Art sehr interessant wirkte.

Handlungstechnisch fiel es mir durch die sporadischen Beschreibungen schwer, in die magische Welt einzutauchen. Toll war jedoch das Katz-und-Maus-Spiel, indem sich Charlie recht schnell befand und bei dem sie viele Kniffe anwenden und Rätsel lösen musste. Die Spannung schwelte die ganze Zeit mit, denn immer wieder kam es zu Auftritten neuer Charaktere oder unvorhergesehenen Wendungen. Die Liebesgeschichte stand dabei nicht unbedingt im Vordergrund, doch das tat der Geschichte keinen Abbruch. Insbesondere in der zweiten Hälfte habe ich es sehr genossen, mit Charlie auf die Reise zu gehen.

Das Ende wiederum war sehr spannend und lässt auch den Gedanken zu, dass die Reise noch nicht zu Ende ist. Ich würde die Charaktere auf jeden Fall gerne weiter in der düsteren Welt der Schatten begleiten.

Bewertung vom 08.10.2022
Griffis, Gigi

Die Kaiserin


gut

Auf den Roman "Die Kaiserin" bin ich durch die Netflix-Verfilmung aufmerksam geworden und wollte diesen gerne lesen, bevor ich die Serie gucke.

Gigi Griffis hat hier eine etwas andere Version von Sisi geschaffen. Das Aufeinandertreffen von Franz und seiner Kaiserin greift historische Andeutungen auf, die so nicht belegt werden konnte und spielt mit den Gerüchten rundum dieses besondere Paar. Auf jeden Fall wurde meine Neugierde für die Hintergründe geweckt und ich habe mich zu den Familien belesen, um nachzuforschen, was an der Geschichte auf wahren Tatsachen beruht und was geschrieben wurde, um die Geschichte unterhaltsamer werden zu lassen.

Der Schreibstil von der Autorin ist flüssig und gut zu lesen, aber auch sehr romantisch, was nicht immer meinen Geschmack getroffen hat. Sie legt das Augenmerk eher auf die Charaktere, als auf den Handlungsverlauf. Die bereits eher kurze Geschichte wird zudem noch aus der Sicht von 4 verschiedenen Charakteren erzählt: Sisi und ihrer Schwester Helene, sowie Franz und seinem Bruder Max. Hier bekommt man einen kurzen Einblick in das Innenleben der vier. Was gut gelungen ist: Man spürt die Voreingenommenheit der Charaktere gegenüber einander und weiß nie so recht, was man nun glauben soll.

Die Handlung allerdings konnte mich wenig mitreißen. Es passiert wenig und dreht sich fast ausschließlich um die Liebesbekundungen von Franz und Sisi beziehungsweise deren Weg bis zur Hochzeit selbst. Diese wird unglaublich kurz abgehandelt. Es entstehen zwar interessante Gespräche, aber auch hier erhält man meist nur kurze Einblicke, ehe das Kapitel wieder vorüber ist.

Alles in allem ein historisch-romantischer Liebesroman, der durch seine Kürze nicht in die Tiefe gehen kann.

Bewertung vom 01.10.2022
Regett, Julia

Lass es raus, Knotenklaus


ausgezeichnet

"Lass es raus, Knotenklaus" ist ein wunderschönes Bilderbuch von Julia Regett, das mich sehr begeistern konnte. Wir begleiten Knotenklaus auf seiner Reise ins weite Meer. Er hat einen Knoten und versucht nun gemeinsam mit anderen Meeresbewohnern, diesen zu lösen. Insbesondere Gitti Garnele hilft ihm dabei, seinen Mut zu finden. Auch die anderen Tiere haben einfallsreiche Ideen, wie es klappen könnte ...

Knotenklaus bietet für Kinder viele Identifizierungspunkte, sei es seine Kurzsichtigkeit oder die Angst, sich ins unbekannte zu wagen. Auch sein Umgang mit Emotionen wird thematisiert. Klaus hat Angst, ist wütend, aber auch traurig. Gitte Garnele begleitet ihn dabei, diese Emotionen zu erkunden. Und im Hinblick auf Mut spielt die Größe in diesem Buch keine Rolle - denn Gitti ist die Mutigste von allen!

Toll ist auch die Botschaft am Ende des Buches, denn hier ist der Knoten gar nicht mehr so schlimm, denn mit der neu gewonnen Freundschaft und gegenseitiger Hilfe ist Klaus' Beeinträchtigung plötzlich gar nicht mehr so schlimm. Ich hätte es hier auch vollkommen okay gefunden, wenn der Knoten geblieben wäre, denn die Botschaft, dass man gemeinsam alles schaffen kann, hätte so stehen bleiben können.

Sprachlich macht es großen Spaß, das Buch zu lesen. Viele Adjektive beschreiben Klaus' Geschichte sehr bildhaft. Die sprachliche Spiele rundum die Namen der Tiere laden ebenso zum Ausprobieren ein. Auch die Beschreibungen der einzelnen Tiere (zum Beispiel des entspannten, langsamen Wals) sind sehr gelungen.

Neben der inspirierenden Geschichte finde ich die Grafiken wunderschön. Sie laden zum Entdecken ein und sind kunstvoll gestaltet, heben sich dadurch von gängigen Bilderbüchern ab. Toll, dass die Autorin sowohl so tolle Geschichten, als auch Illustrationen zaubern kann.

Ich freue mich schon darauf, das Buch gemeinsam mit meiner Klasse zu lesen. Sie lieben Bücher, besonders solche mit so tollen Bildern.

Bewertung vom 01.10.2022
Schaper, Fam

In your words / Catching up with the Carters Bd.2


weniger gut

Ich fand die Story-Idee von "Catching up with the Carters" super interessant und wollte daher das Buch unbedingt lesen. Reality-TV-Stars, die aus ihrem allzeit beobachteten Leben ausbrechen, ihren Weg suchen und dabei (unverhofft) auch noch die Liebe entdecken.

Es können kleinere Spoiler folgen.

Der Start in das Buch fiel mir zunächst nicht schwer. Der Schreibstil ist locker-leicht und die Charaktere recht sympathisch. Leider verlor ich das Interesse an der Handlung recht schnell. Vieles wirkte auf mich stark konstruiert, insbesondere ab Mitte des Buches. Die Chats und Gespräche zwischen den beiden waren für mich nicht sonderlich prickelnd, sondern hölzern, sodass ich die Liebesgeschichte nicht nachvollziehen konnte. Als Alice dann noch zu einem quasi wildfremden Mann (im Endeffekt zufällig Hadrian) an einem fremden Ort mit ins Bett gestiegen ist, um dort zu übernachten, konnte ich nur noch mit dem Kopf schütteln.

Auch die Nebencharaktere sind rein schwarz-weiß. Alice' Familie und ihr Chef sind die Bösen, die neben passenden, negativen Charakterzügen keine weitere Persönlichkeit zeigen. Dementsprechend laufen dann auch die Dialoge ab. Man konnte gemeinsam mit Alice vorhersagen, was die jeweiligen Personen sagen würden. Auch einige Entscheidungen von Alice fand ich fragwürdig, auch wenn sie ihre Entscheidungen immerzu auf ihre gebeutelte Vergangenheit schiebt. Das Ende war dementsprechend vorhersehbar. Ich hätte es schöner gefunden, wenn Alice sich ihren Taten gestellt und von sich aus bei Hadrian entschuldigt hätte, statt andersherum.

Nicht mein Buch, auch wenn ich die Idee hinter der Geschichte sehr interessant finde.

Bewertung vom 27.09.2022
Slaughter, Karin

Die Vergessene


sehr gut

"Die Vergessene" ist mein zweiter Roman von Karin Slaughter und Stil, Spannung und auch Aufbau stehen dem ersten Buch, das ich von ihr gelesen habe, in Nichts nach.

"Die Vergessene" spielt auf zwei Zeitebenen und beleuchtet dabei den Mordfall um Emily Vaughn, eine schwangere Jugendliche, die zu ihrer Zeit in der Nacht ihres Abschlussballes ermordet wurde. Zum einen lernen wir Emily selbst durch einen Blick in die Vergangenheit näher kennen, zum anderen ist es Andrea Oliver, ein US-Marshal, die den Mordfall in der heutigen Zeit wieder aufnimmt und beginnt, zu recherchieren.

Beide Protagonistinnen waren sehr detailliert beschrieben und es fiel mir leicht, mich in sie hineinzufühlen. Besonders bei Emily kann man eine Entwicklung aufgrund ihrer Umstände miterleben, die ich äußerst spannend fand. Andreas Handlungen konnte ich meist nachvollziehen, manchmal fiel es aber auch mir als Leserin aufgrund ihrer verschlossenen Art schwer, zu ihr durchzudringen.
Die weiteren Nebencharaktere, insbesondere die aus der Vergangenheit, haben tiefe Abgründe, in die man lieber nicht schaut. Dass auf einem Fleck so viele abgrundtief böse Menschen versammelt sind, schien mir mitunter zu viel des Guten. Einer hat einen hässlicheren Charakter als der nächste, aber natürlich führen diese Charaktere auch dazu, dass der Thriller eine stetige, atmosphärische Anspannung ausstrahlt.

Die Geschichte selbst wird - wie ich es von Karin Slaughter gewohnt bin - sehr detailliert erzählt. Für mich hat sie allerdings auch sehr lange gebraucht, um sich zu entwickeln und Spannung aufzubauen. Man lernt ausgiebig Emilys Clique kennen und begleitet Andrea dabei, in der neuen Stadt anzukommen.

Fazit: Ein gewohnt spannender Thriller von Karin Slaughter.

Bewertung vom 04.09.2022
Isermeyer, Jörg;Schüttler, Kai

Dachs und Rakete. Ein Haus voller Freunde


ausgezeichnet

Den ersten Teil von Dachs und Rakete kannten wir nicht, aber das hat gar nichts gemacht, denn das Buch macht trotzdem großen Spaß. Man begleitet Dachs und Rakete, die als Hausmeister (und irgendwie auch alles-Helfer) für ihren Wohnblock arbeiten und dabei so manche witzige Geschichte erleben.

Der Schreibstil ist dabei locker-amüsant, es gibt ein paar Wortspiele und vor allem Geräusche werden anschaulich durch besondere Schriftarten dargestellt. Die Bilder sind wirklich schön und sehr anschaulich, sodass man einiges entdecken kann. Viele davon sind noch witzig dazu, besonders über das Meerschwein-Ungeheuer mussten wir lachen. Hier wird mit vielen Sachen, die man nur zu gut aus dem Alltag, gespielt und das Ganze amüsant verpackt.

Was mir nicht ganz so gut gefiel, war die Handlung, die keinen wirklichen, roten Faden hatte. Wir begleiten Dachs und Rakete dabei, wie sie all ihren Freunden helfen oder gemeinsam etwas unternehmen und eins führt zum anderen. Manche Geschichten (wie die der Eichhörnchen und den Löchern in den Fäden) fühlten sich nicht ganz zu Ende erzählt an und irgendwie kam es mir durch die vielen kleinen Teile auch eher unrund vor. Eine große Hauptgeschichte hätte mir besser gefallen.

Alles in allem aber ein absolut liebevoll gestaltetes und humorvolles Kinderbuch, bei dem man einiges entdecken kann!

Bewertung vom 08.08.2022
Dwyer, Kristin

Some Mistakes Were Made


sehr gut

Das Covoer von "Some Mistakes were made" finde ich wunderschön und auch die Leseprobe hatte mich damals überzeugt. Nur den Titelnamen finde ich zu offensichtlich, auch wenn er natürlich sehr gut zu der Geschichte passt.

In dem Buch begleiten wir Ellis, ein recht reflektiertes, aber auch oftmals impulsive Mädchen, das uns ihre Geschichte aus der Gegenwart und der Vergangeheit heraus erzählt. Man wird zunächst mitten in das Geschehen geworfen, erfährt aber recht schnell, dass Easton und Ellis viel verbindet, inklusive einer gemeinsamen Kindheit, aber das irgendetwas vorgefallen sein muss, dass die beiden auseinander gebracht hat.

Ellis war ein absolut sympathischer, wenn auch recht einsamer Charakter. Ihr Freundwskreis beschränkt sich auf die Familie bzw. der selbstgewählten Familie, was jedoch auch im Buch immer wieder thematisiert war. Ich mochte sie sehr gerne, auch wenn ich mir für sie "eigene" Freundschaften fernab der Familienfehden gewünscht hätte.

Mit Easton hingegen konnte ich zunächst wenig anfangen. Er ist kein stereotypischer bookboyfriend, was ihn jedoch nicht unbedingt sympatischer gemacht hat. Er wusste definitiv darum, wie seine Stellung in der Schule aussah und wollte diese auch keinesfalls aufgeben.

Toll fand ich Tucker, der äußerst loyal und humorvoll wirkte. Auch der Rest der Nebencharaktere wurde äußerst authentisch und facettenreich von der Autorin beschrieben, was wohl auf den tollen Schreibstil dee Autorin zurückgeführt werden kann. Denn Kristim Dwyer erzählt Ellis' Geschichte sehr einfühlsam und gibt jedem ihrer Charaktere den nötigen Raum, um sich zu entfalten, aber auch den eigenen Standpunkt deutlich zu machen.

Handlungstechnisch hätte das Buch auch ein paar Kapiteln eher enden können. Gerda zum Ende hin litt die Beziehung von Ellis'und Easton nur noch unter dem Drama, das sich wiederholte und eher ins toxische abdriftet.

Alles in allem aber eine tolle, emotionale und feinfühlige Liebesgeschichte.

Bewertung vom 16.07.2022
Jean, Emiko

Prinzessin auf Probe / Tokyo ever after Bd.1


sehr gut

In "Tokyo ever after" wird die Geschichte von Izumi erzählt, einem Mädchen, dass das Herz auf der Zunge trägt und die zwischen zwei Kulturen aufgewachsen ist: Ihrer japanischen, die ihr in die Wiege gelegt worden ist und die amerikanische, in die sie hineingeboren ist. Zu allem Überfluss erfährt sie im Alter von 18 Jahren, dass niemand geringerer als der Kronprinz von Japan ihr Vater ist - Chaos vorprogrammiert.

Die Geschichte wird dabei aus Izumis Sicht erzählt, was manchmal durch verschiedene Zeitungsausschnitte ergänzt wurde. Mit Izumi hatte ich zunächst so meine Probleme, denn sie wirkt anfangs sehr verspielt und nimmt wenig ernst, auch ihre Reise nach Japan und die damit verbundenen, royalen Pflichten nicht. Mit der Zeit hat sich diese Sicht immer mehr gewandelt und Izumi zeigt, dass sie zwar das Leben eher leicht nimmt, aber dennoch immer mit ganzem Herzen dabei ist. In dem Moment, als Izumi bei ihrer Zofe feststellt, dass diese doch tatsächlich mag, musste ich ebenso feststellen, dass Izumi sich immer mehr in mein Herz geschlichen hatte. Ich mochte auch ihre "Durchschnittlichkeit" - kein besonderes Hobby und auch keine Bestnoten und trotzdem war sie eine tolle, liebenswürdige Protagonistin, mit der man sich gerne identifiziert.

Die anderen Charaktere mochte ich überwiegend sehr gerne und viele von ihnen werden mit eigenen Problemchen gezeigt. Vieles blieb dennoch eher oberflächlich, was bei der kurzen Seitenanzahl wohl auch nicht anders möglich ist. Manche Charaktere wurden auch recht stereotyp gezeichnet, die Zwillinge, die identisch handeln, habe ich jetzt schon sehr oft gelesen und finde es langsam ermüdend. Auf der anderen Seite gab es zum Schluss hin auch hier eine Überraschung, die ich so gar nicht erwartet hatte.

Die Geschichte wurde mit der Zeit auch immer tiefgründiger und es steht nicht nur die Vater-Tochter-Beziehung im Vordergrund, sondern auch Izumis Suche nach ihrer Identität, ebenso wie eine zarte Liebesgeschichte. Akio, Izumis Leibwächter, fand ich auch soo toll und reflektiert, die Gespräche von den beiden waren meine liebsten und ich habe mit den beiden mit gefiebert.

An den Schreibstil musste ich mich ebenso wie an Izumi erst gewöhnen, aber irgendwann gefiel mir die lockere, humorvolle Art gut. Alles in allem will ich auf jeden Fall lesen, wie es weitergeht, denn Izumi findet sicher noch das ein oder andere Fettnäpfchen, in das sie mit vollem Karacho reinspringt.

Bewertung vom 18.05.2022
Faber, Henri

Kaltherz


ausgezeichnet

Nachdem mich "Ausweglos" von Henri Faber bereits in seinen Bann ziehen konnte, wollte ich unbedingt "Kaltherz" lesen. Ebenso wie sein Vorgänger konnte mich auch dieser Thriller durchweg überzeugen, was insbesondere an Fabers Schreibstil und seinen gelungenen Perspeltivwechseln liegt.

Hinzu kommt bei "Kaltherz" die etwas andere Ermittlerin, bei der ich mir ab Mitte des Buches einfach nur noch dachte: "Wie cool ist sie denn bitte?" Etwas, was nicht gerade häufig passiert.

Aber zurück zum Anfang. In "Kaltherz" begleiten wir Komissarin Kim Lansky, die mehr oder weniger über einen Fall eines vermissten Mädchens stolpert, der sie nicht mehr loslässt. Auch die Mutter, der Vater und das verschwundene Kind geben Einblicke in die Entführung. Das Spiel mit den Perspektiven gelingt Faber auch hier grandios und man kann gewiss sein, dass nichts ist, wie es scheint.

Die Protagonisten werden dabei toll dargestellt, alle mit ihren Eigenarten und Dämonen und eigentlich traut man keinem so richtig über den Weg. Kim Lansky ist derb, unverblümt und macht einfach, was ihr in den Sinn kommt, oftmals ohne die Konsequenzen zu überdenken. Man merkt aber, dass sie ihr Herz am richtigen Fleck hat und ich würde wirklich gerne mehr von ihr lesen, auch wenn das wohl nicht geplant ist.

Fabers Schreibstil ist rasant und fesselnd und fängt die Atmosphäre toll ein. Dazu kommen immer wieder unerwartete Wendungen und emotionsgeladene Szenen. All das führte dazu, dass ich das Buch nicht mehr beiseite legen konnte und innerhalb eines Tages durchlesen musste.

Fazit: Lesen!