Benutzer
Benutzername: 
Normanfips
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 254 Bewertungen
Bewertung vom 31.03.2023
Bonetto, Andrea

Abschied auf Italienisch / Commissario Grassi Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Gelungener Auftakt

Vito Grassi ist ein eingefleischter Römer und ein erfolgreicher Commissario. Als er vom Tod seines Vaters erfährt, zu dem er ein etwas schwieriges Verhältnis hatte, beschließt er sich nach Ligurien versetzen zu lassen. Dort hatte sich der Vater über einen längeren Zeitraum hinweg ein Zuhause in der Provinz erschaffen. Grassis Kinder sind erwachsen und bereits aus dem Haus, Grassis Ehe mangelt es ein wenig an Leidenschaft und Amore und so beschließt Grassi kurzer Hand zukünftig im Haus seines Vaters zu leben und sich an neuer Wirkungsstätte zu beweisen. Grassi ist ein Kommissar mit Leib und Seele und lässt bei den Ermittlungen auch mal die Vorschriften ganz gerne außer Acht. Im zwischenmenschlichen Bereich tut er sich etwas schwer, was sicher auch an seinem aufbrausenden und ungeduldigen Temperament liegt. So schafft er es innerhalb kürzester Zeit einigen Kollegen und Kolleginnen auf die Füße zu treten.
Im Haus seines Vaters stößt er auf Toni, die anscheinend bei seinem Vater lebte und keine Anstalten macht, das Feld zu räumen. Doch Toni ist mindestens so streitbar wie Vito.
Gleich am ersten Tag seiner Ankunft wird Grassi mit einem Mord konfrontiert, dem auch gleich ein zweiter folgt. Gibt es eine Verbindung zwischen den beiden Fällen? Und wieso liegt der zweite Tote in der Nähe von Grassis Haus?
Andrea Bonetto hat einen eigenwilligen, aber nicht unsympathischen Commissario erschaffen und auch die Mitglieder seines Ermittlungsteams haben so ihre besonderen Eigenschaften. Das Setting ist ein Traum und der Autor lässt gekonnt einige Informationen über die Cinque Terre einfließen. Dies hat mir sehr gut gefallen, wie auch die Karte am Ende des Buches, die der besseren Übersicht dient.
Der Fall war spannend und die Ermittlungsarbeit realistisch beschrieben.
Mir hat es Spaß gemacht den ersten Fall um Vito Grassi zu verfolgen und ich freue mich schon auf eine Fortsetzung der Reihe.

Bewertung vom 28.03.2023
Wahl, Caroline

22 Bahnen


ausgezeichnet

Beeindruckendes Debüt

Tilda hat es nicht leicht. Die Mutter ist Alkoholikerin, Tilda kümmert sich um ihre kleine Schwester, studiert Mathematik, jobbt in einem Supermarkt und hat kaum ein eigenes Leben. Sie funktioniert und ist völlig in ihrem durchgetakteten Alltag gefangen. Lichtblicke und Ablenkungen sind eher Mangelware. Einzig das Schwimmen im Freibad und das bei jedem Wetter, ist eine kleine Auszeit für Tilda.
Dort schwimmt Tilda regelmäßig ihre 22 Bahnen. Plötzlich taucht Viktor auf, der ebenfalls seine 22 Bahnen im Schwimmbad zieht. Viktor scheint ziemlich unnahbar zu sein, Tilda kennt ihn allerdings von früher. Sie war vor einigen Jahren mit seinem Bruder befreundet.
Als Tilda ein Angebot ihres Professors für eine Promotion in Berlin bekommt, zieht sie zum ersten Mal ein eigenes Leben in Betracht. Aber kann sie ihre kleine Schwester mit ihrer Mutter alleine lassen? Zwischen Verantwortungsbewusstsein und dem Wunsch nach Selbstverwirklichung hin- und hergerissen erleben wir Tilda in ihrem Alltag.
In diesem Debütroman steckt eine Menge an Themen: Freundschaft, Liebe, Verantwortung, Schuldgefühle, Vergangenheitsbewältigung, Selbstverwirklichung, Alkoholismus, Freiheit, Familie und Zusammenhalt.
Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Der Schreibstil hat mich begeistert. Eine moderne Sprache, die sich auch der ein oder anderen Anglizismen bedient. Die Dialoge sind sehr interessant umgesetzt und erinnern an Regieanweisungen.
Die Beziehung zwischen den beiden Schwestern ist wunderbar herausgearbeitet und Ida, die kleine Schwester, hat mich besonders beeindruckt.
Die Lösung für Ida am Ende des Buches hat mir persönlich nicht zu 100 Prozent gefallen, aber das ist auch mein einziger Kritikpunkt.
Ich werde diese Autorin auf jeden Fall im Blick behalten und hoffe, dass noch weitere Romane aus ihrer Feder folgen werden.
Eine klare Leseempfehlung von meiner Seite!

Bewertung vom 19.03.2023
Schwarzer, Elke

Superpflanzen


ausgezeichnet

Kurz, knackig und kompetent

Gleich vorneweg: das ist der beste Pflanzenratgeber, den ich jemals gelesen habe.
Aber nun der Reihe nach. Gleich im Anfangskapital ‚Vorausschauend gärtnern‘ erfährt der Gartenliebhaber eine Menge, z.B. zum richtigen Düngen und Mulchen.
Elke Schwarzer stellt uns in ihrem Ratgeber ‚Superpflanzen‘ Stauden, Bäume und Sträucher vor, die besonders robust sind. Sie geht vor allem auf die folgenden Probleme ein: schwierige Standorte, die von Hitze und Trockenheit geplagt sind oder die dauernass und wechselfeucht sind oder schattig und trocken. In Steckbriefen zeigt sie uns Pflanzen, die mit diesen eher ungünstigen Standorten bestens zurechtkommen. Pro Pflanze gibt es eine Seite mit jeweils einem wirklich schönen Foto. Dazu alle Informationen, die man braucht. Alles kurz, knackig und kompetent.
Weiter geht es mit Pflanzen, die ein prima Klima zaubern, als Sonnenschutz dienen, für angenehme Kühle sorgen und auch als Windbrecher gepflanzt werden können.
Sicher für viele sehr wichtig, sind die Informationen zu Superpflanzen, die den gefräßigen Schnecken standhalten und auch dem Giersch im Beet Einhalt gebieten.
Dabei achtet die Autorin vor allem darauf, dass alle Pflanzen Insektenmagnete sind und somit Schmetterlingen, Bienen, Hummeln & Co einen Lebensraum bieten.
Informative Tipps, Adressen zu Bezugsquellen und Übersichtstafeln runden den Ratgeber ab.
Elke Schwarzer schreibt in einem lockeren und angenehmen Ton, sodass das Lesen richtig Freude macht und in einem den Wunsch weckt SOFORT mit der Gartenarbeit zu beginnen.

Bewertung vom 19.03.2023
Orths, Markus

Mary & Claire


sehr gut

Liebe und Leidenschaft gegen alle Konventionen

Mary und Claire sind Stiefschwestern. Sie wachsen zusammen im Haus von Marys Vater und der Mutter von Claire auf. Sie sind aufs Innigste miteinander verbunden, doch ab und an auch Konkurrentinnen zueinander. Marys Mutter starb kurz nach deren Geburt und diese Tatsache beeinflusste Mary ein Leben lang. Sie verbrachte viele Stunden an ihrem Grab und hier wurde wahrscheinlich schon ein Grundstein für die Entstehung von ihrem Werk ‚Frankenstein‘ gelegt.
Mary und Claire verlieben sich beide in Percy Shelly. Er ist ein Romantiker durch und durch. Er liebt die beiden ebenso, er liebt die Freiheit und er will sich auf keinen Fall den gesellschaftlichen Vorgaben beugen.
Alle drei verbindet die Sprache, die Lyrik, die Literatur miteinander. Sprache und Geschriebenes sind das Klebemittel in dieser Triade.
Markus Orths hat eine sehr schöne und besondere Sprache, die zu dieser Thematik wunderbar passt. Nur ab und an waren mir manche Ausdrücke zu modern, ja fast flapsig. Dies empfand ich als leicht störend und es behinderte den Lesefluss.
Das Buch fängt stark an und endet mindestes genau so stark. Dazwischen empfand ich den Roman teilweise als zu ausführlich im Verhältnis zum Geschehen. Der Roman steuert auf einen Höhepunkt zu und kulminiert in einem Zusammentreffen der drei und Lord Byron. Es ist ein heftiges Gewitter im Gange dort am Genfer See. Quasi die Geburtsstätte von ‚Frankenstein‘. Die Hinführung auf dieses Treffen mit all den Konsequenzen ist dem Autor wirklich gut gelungen.
Der Rahmen, der die Handlung umgibt und Anfangs- und Schlussszene bildet, hat mich beeindruckt.
Ein wirklich interessantes Buch, das auch spannende Einblicke in das damalige Leben und die gesellschaftlichen Hintergründe gibt. Dazu erfährt man eine Menge über das Leben der Protagonisten und auch über die schillernde Persönlichkeit Lord Byrons. Lesenswert!

Bewertung vom 19.03.2023
Seelert, Sylvia

Mythen und Sagen der Griechen


sehr gut

Für den Einstieg geeignet

Sylvia Seelert entführt uns mit ihrem Buch in die Welt der griechischen Götter und Helden. In sechzehn ausgewählten Geschichten zeigt sie uns Mythen und Sagen der alten Griechen.
Der Einstieg hat mir richtig gut gefallen. Eine sehr gute Erklärung zum Mythos an sich. Woher kommen diese Erzählungen und wann und wo sind sie überhaupt entstanden?
Danach werden die zwölf wichtigsten Gottheiten des Olymp mit einer Art Steckbrief dargestellt. Anschließend können wir in die Abenteuergeschichten eintauchen.
Dieses Buch ist für Einsteiger sehr gut geeignet, da hier kurz und knapp erzählt wird. Ich denke, dass es auch zur Auffrischung von altem Wissen nützlich sein kann. Was auf der einen Seite positiv ist, ist zugleich auch ein Mangel in meinen Augen. Die Sagen werden ziemlich rasch abgehandelt. Während mir die Sprache beim Einstieg ins Buch sehr gut gefällt, setzt sich das leider nicht bei den einzelnen Mythen fort.
Positiv hervorzuheben sind die Übersichten am Anfang und Ende des Buches, so dass man sich die verwirrenden Verwandtschaftsverhältnisse besser vorstellen kann. Die Aufmachung finde ich ebenfalls gelungen, denn sie weicht vom Üblichen ein wenig ab und ich finde sie sehr passend zur Thematik.
Insgesamt gesehen ein informatives Buch. Wer sich mehr Tiefe wünscht, der sollte lieber zu einem anderen Buch greifen. Wer sich einen kurzen Überblick über die Mythen und Sagen der Griechen verschaffen will, der kann hier beherzt zugreifen.

Bewertung vom 07.03.2023
Poppe, Sandra

Liebe ist schön, von einfach war nie die Rede


sehr gut

Campen verändert das Leben

Evi, ihre Schwester und der Vater werden im Testament von Großtante Lisbeth zu Campen, Gesangsauftritt und Marathonlauf verdonnert. Ansonsten gibt es kein Erbe.
Evi hat im Grunde genommen kein eigenes Leben. Sie ist alleinerziehend, kämpft noch mit der Trennung und mit ihrer pubertierenden Tochter Helena. Die Arbeit als Selbstständige stresst sie und nun soll sie auch noch drei Wochen lang zelten.
Evi stellt sich dieser Herausforderung zusammen mit Helena.
Auf dem naturnahen Campingplatz auf Rügen trifft sie auf sehr nette und auch ziemlich eigentümliche Menschen. Unter anderem auf den attraktiven Zeltnachbarn. Der bringt zuerst einmal Evis Schmetterlinge im Bauch zum Flattern.
Dies ist bereits mein zweiter Roman von Sandra Poppe und ich schätze ihren Schreibstil sehr. Er ist flüssig zu lesen und man saust nur so durch die Seiten. Die Dialoge sind witzig und sehr gut gelungen, vor allem zwischen Evi und ihrer Tochter. Der Humor kommt definitiv nicht zu kurz und bei so manchen Szenen musste ich herzhaft lachen.
Gut gefallen haben mir die Beschreibungen der Ausflüge, die Mutter und Tochter gemeinsam machen sowie ihr schwieriges Verhältnis, das zwischen Angiften und Zuneigung schwankt.
Dazwischen erfahren wir so einiges über die Tücken und Freuden des Zeltens. Meine Lieblingsfigur ist die Campingplatzbesitzerin, sie hat einen ganz besonderen Charakter.
Das Ende war mir ein wenig zu viel des Guten und ich hätte diese Wendung nicht unbedingt gebraucht. Dies ist allerdings mein einziger Kritikpunkt. Ein Buch, das gute Laune macht und sicher auch Lust auf Rügen.

Bewertung vom 25.02.2023
Helmstetter, Kristen

Dolce Vita für die Seele


ausgezeichnet

Inspirierende Ideen für mehr Kreativität und Lebensfreude

‚Dolce Vita für die Seele‘ ist mein erstes Buch von Kristen Helmstetter. Die Autorin schreibt über die Möglichkeit mithilfe von Selbstgesprächen mehr Leichtigkeit, Inspiration, Lebensfreude und Kreativität ins Leben zu bringen. Dazu braucht es nicht viel. 15 Minuten Zeit, etwas zu trinken und die entsprechenden Texte und schon kann es losgehen.
Im ersten Teil des Buches erfahren wir mehr über die Hintergründe und den Ablauf eines Wine-Self-Talk-Rituals. Im zweiten Teil nimmt sich die Autorin dann 15 Lektionen vor. Zum Beispiel, dass Scheitern kein Beinbruch ist, ganz im Gegenteil. Oder dass Langeweile etwas Positives ist, dass Humor und Kreativität Hand in Hand gehen und wir zum problemlösenden Ninja werden können. Nach einem theoretischen Teil mit vielen wertvollen Informationen aus der Psychologie, gibt uns die Autorin Texte an die Hand, die wir verwenden können. Allerdings können wir sie auch verändern und die Affirmationen mit unseren Worten formulieren. Am Ende einer jeden Lektion gibt es noch einen grauen Kasten mit wertvollen Tipps.
Kristen Helmstetter sprüht vor Energie, Tatendrang und Enthusiasmus. Das springt einen in jeder Zeile entgegen. Sie schreibt sehr flüssig und motivierend. Manchmal war es mir fast zu viel des Guten. Ich würde sagen: typisch amerikanisch.
Auf jeden Fall kommen ihr Anliegen und ihre Begeisterung definitiv rüber.
Für mich ein Buch, das gute Laune und Lust auf Neues macht, und darauf etwas in seinem Leben hin zum Positiven zu verändern.
Ein Ratgeber, der motiviert und Spaß macht!

Bewertung vom 25.02.2023
Nopola, Tiina;Nopola, Sinikka

Die Hühner sind los! / Chaoskrümel & Nervensäge Bd.1


sehr gut

Hühner sind schlau

Benni und Tilda sind Schwestern. Tilda ist die Ältere und darf schon mehr als Benni, zum Beispiel in den Ferien in ein Camp fahren, während Benni zu Hause bleiben muss. Was soll sie denn nur die ganze Zeit ohne ihre Schwester tun? Das ist einfach nur ungerecht, findet Benni. Nicht nur ihre Eltern versuchen Benni zu beschwichtigen, auch die Pfannkuchen-Schwestern geben ihr Bestes. Tja, und da kommt Anita ins Spiel. Anita ist ein Huhn, das von ihren Artgenossinnen unterdrückt wurde und nun vorläufig bei den Pfannkuchen-Schwestern untergekommen ist. Benni nimmt sich dem Huhn an und stellt fest, dass Hühner sehr schlaue Tiere sind und vieles lernen können. Die Tage vergehen wie im Flug und Benni ist mit Anita beschäftigt.
Bis Tilda zurückkehrt und Anita plötzlich verschwunden ist. Da müssen alle zusammenhalten und suchen. Auch die Dorfpolizei.
Ein nettes Buch mit viel Witz und Humor für Kinder ab 7 Jahren. Ich denke, dass sie bei Bennis Ideen sicher ihren Spaß haben. Die Ausgewogenheit zwischen Text und Illustrationen finde ich gut. Die Zeichnungen sind teilweise sehr lustig und auf jeden Fall wunderbar bunt.
Ich kann mir vorstellen, dass nun das ein oder andere Kind auch gerne so ein Huhn hätte...

Bewertung vom 25.02.2023
Stowell, Louie

Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) / Loki Bd.1


ausgezeichnet

Göttlicher Lesespaß

Loki hat es mit seinen Späßen und Gemeinheiten zu weit getrieben. Odin und auch die anderen Götter haben genug und daher wird Loki für einen Monat in die Gestalt eines elfjährigen Jungen verwandelt und muss auf der Erde beweisen, dass doch noch ein Funken Gutes in ihm steckt. Er ist aber nicht alleine unterwegs. Thor steckt in der Gestalt seines Bruders und zwei Götter mimen die Eltern.
Jeden Tag muss Loki in eine Art Tagebuch schreiben, um zu beweisen, dass er sich bessert. Das Tagebuch ist unbestechlich, unempfänglich für Lügen und gibt jeden Tag den Punktestand der Tugend-Skala an. Loki soll den Minusstand in den Plusbereich bringen, ansonsten droht ihm ewige Verdammnis in Gesellschaft einer furchterregenden Schlange.
Rein optisch ist das Buch toll gemacht. Unterschiedliche Schrifttypen wechseln mit comicartigen Zeichnungen ab. Das lockert das Leseerlebnis auf. Ich habe mich beim Lesen bestens amüsiert. Loki ist im Grunde genommen unmöglich, dennoch mochte ich ihn sehr. Wir bekommen durch die Tagebucheinträge Einblick in seine Gedankenwelt und in seine Pläne. Das ist einfach nur lustig. Louie Stowell schreibt mit viel Humor und mit einem Augenzwinkern bedient sie sich bei der Götterwelt. Für Loki sieht es Tag für Tag schlechter aus, wieder bei den anderen Göttern in Asgard weilen zu können. Am besten lest ihr selbst, ob er dieser Aufgabe gewachsen ist. Zumindest an Selbstbewusstsein fehlt es ihm garantiert nicht.
Volle Sternenanzahl und eine klare Leseempfehlung nicht nur für Kids. Auch Erwachsene können daran ihren Spaß haben!

Bewertung vom 25.02.2023
Hauff, Kristina

In blaukalter Tiefe


sehr gut

Interessante Psychodynamik

Andreas organisiert einen Segeltörn. Mit an Bord sind seine Ehefrau Caroline, sein Kollege Daniel und dessen Freundin Tanja. Dazu noch der Skipper Eric. Der Törn soll in die schwedischen Schären gehen mit gutem Essen, teurem Wein und viel Erholung. Auf den zweiten Blick hat jeder so seine eigenen Beweggründe, warum er oder sie mehr oder minder freiwillig an diesem Urlaub teilnimmt.
Andreas möchte sehen, ob Daniel das Zeug zu einem gleichwertigen Partner in der Anwaltskanzlei hat und er möchte seiner Frau wieder näher kommen. Caroline liebt die Schären und möchte ebenfalls das Verhältnis zu ihrem Mann verbessern. Daniel will sich beweisen und Tanja ihn dabei unbedingt unterstützen. Von Anfang an herrscht ein soziales Ungleichgewicht auf dem Segelboot. Zu den beiden ungleichen Paaren kommt noch der Skipper, der ziemlich undurchsichtig ist. Was als toller Ausflug beginnt, entpuppt sich zu einem Albtraum. Das Wetter spielt nicht mehr mit, die Beengtheit wird immer problematischer und die bisher unterdrückten Konflikte brechen auf. Laufend bilden sich neue Konstellationen an Bord. Kristina Hauff schafft es sehr gut, die subtilen Schwingungen einzufangen bis sie sich dann ganz offen zeigen. Es wird eine alternierende Erzählperspektive verwendet und so erfahren wir, ausgenommen Eric, was in den jeweiligen Protagonisten vor sich geht. Außer vielleicht noch Tanja sind sie mir alle unsympathisch. Man spürt förmlich, wie der Roman auf ein Unglück zusteuert und daher wollte ich das Buch auch gar nicht mehr aus der Hand legen.
Allein der Schluss war nicht nach meinem Geschmack. Das ging mir zu abrupt und war für mich nicht rund. Dennoch kann ich das Buch empfehlen. Gut geschrieben und spannend! Wer gerne Romane mit sich entwickelnder Psychodynamik zwischen den Protagonisten liest, der kommt hier definitiv auf seine Kosten.