Benutzer
Benutzername: 
Buchkathi

Bewertungen

Insgesamt 277 Bewertungen
Bewertung vom 10.05.2024
Lippert, Anette

Leading Mothers: Warum sich gerade Mütter eine Führungsposition zutrauen können


gut

Interessanter Perspektivwechsel mit rotem Faden

Die Geschlechter werden in der beruflichen Welt wohl an vielen Stellen noch nicht gleichbehandelt. Das fällt vor allem uns Frauen auf – meistens besonders dann, wenn das Thema Familie auf das berufliche Gesprächstablett kommt. Doch dass die Mutterschaft auch als Vorteil und Befähigungsbeschleuniger zur Führungskraft gesehen werden kann und nicht unbedingt negativ ist, damit räumt dieses Buch auf.
An sich finde ich die Frage schon bemerkenswert: Was lehrt einen die Mutterschaft, was man auch als Führungskraft braucht? Dieses Umkehren von vermeintlich negativ assoziierten Eigenschaften in etwas Positives kann man sicher auch in anderen Lebensbereichen anwenden. Es hat mir eine neue Perspektive ermöglicht. Dieser Frage geht das Buch in einem einfachen, gut nachvollziehbaren Schreibstil nach. Allerdings gab es auch einige Wiederholungen, die für mich nicht nötig waren. Dafür hätte es an anderen Stellen gerne mehr Tiefe in der inhaltlichen Ausführung oder in den Beispielen geben können. Die Gliederung ist gut gewählt und widmet jeder erlernten und hilfreichen Fähigkeit ein eigenes Kapitel, was weiter unterteilt ist. Überzeugt haben mich die lebensnahen Beispiele aus dem Elternsein und die Übertragung darauf auf das Berufsleben, allerdings konnte ich mich nicht mit allen Beispielen gleich stark anfreunden, da einiges auch recht konstruiert wirkte. Dass die Autorin andere Leading Mothers befragt und so indirekt einbezogen hat, gefällt mir gut. Untermauert wird das Ganze mit Grafiken und Zahlenmaterial für einen umfassenden Blick. Am Ende von jedem Kapitel findet man dann eine Zusammenfassung der besprochenen Qualifikationen, was gut zur Verinnerlichung ist.
Von mir gibt es definitiv einen Daumen hoch für die Idee, in der Umsetzung gab es aber leider ein paar Schwächen, sodass ich nur 3 Sterne gebe. Dieses Perspektive jedoch sollten viel mehr Menschen einnehmen, um das Elternsein mal als Stärke zu verstehen! Dabei aber bitte sowohl für Frauen als auch für Männer, denn die erworbenen Qualifikationen durch das Erziehen von Kindern gelten ja nicht nur für Frauen, sondern eben auch für die Väter.

Bewertung vom 10.05.2024
Lassen, Svenja

Strandversprechen / Küstenliebe Bd.4


ausgezeichnet

Wer sich mal so richtig in die Buchliebe verlieren will, ist hier richtig

Die warmen Tage beginnen, die Sonne scheint, der Balkon ruft. Was darf da nicht fehlen? Bei mir definitiv ein wunderbarer Liebesroman mit Urlaubsflair. Und als großer Fan von Svenja Lassens Romanen bin ich mit ihrem neuen Buch Strandversprechen fündig geworden.
Wie auch die drei Vorgängerbänden spielt auch Strandversprechen an und um die Flensburger Förde. Dort findet die Hochzeit von Chris und Hanna statt, zu der unsere Protagonistin Mia als Trauzeugin eingeladen ist. Sie reist jedoch mit einem zwigespaltenen Gefühl, denn ihr Exfreund Julius wird auch kommen. Da fehlt es ihr gerade noch, dass Hanna sie bittet, ihren Bruder Jonas im Auto mitzunehmen. Schließlich hatte sie mit ihm bereits im Teenageralter einen äußerst peinlichen Moment mit ihm. Mit diesen beiden männlichen Herausforderungen im Gepäck geht’s an die Förde mit ganz viel Ostsee-Feeling und wunderschönen Momenten.
Mia war mir von Anfang an sympathisch, weil sie gleichzeitig stark und verletzlich ist. Sie hält sich mit ihren Gefühlen sehr zurück, aber ist trotzdem herzlich. Und wir als Leser wissen gleich zu Beginn, dass hinter ihrer Trennung mit Julius mehr stecken könnte, doch ihr Geheimnis erfahren wir erst ganz zum Schluss. So konnte man sie Seite für Seite besser kennenlernen und es bleibt spannend. Bei Jonas kann ich nichts Anderes sagen, als dass er der perfekte Protagonist für eine Liebesgeschichte war. Er ist witzig, aufmerksam, hilfsbereit und einfach super süß. Auch das Wiedersehen mit den Protagonisten der Vorgängerbände am Rand der Handlung fand ich wirklich schön, weil es sich angefühlt hat, wie ein Treffen mit alten Freunden.
Für mich war es ein wunderschönes Leseerlebnis und ich habe mich gefragt, was dieses Buch so besonders für mich gemacht hat. Nach langem Überlegen muss ich sagen, es waren zwei Faktoren: Einmal muss die Liebesgeschichte authentisch sein. Es darf sich zu keiner Zeit so anfühlen, als hätte es so in der Realität nicht passieren können. Hier muss ich sagen, dass ich bei den meisten Liebesromanen dieses Gefühl von Das-kann-so nicht-sein mindestens an ein zwei kleineren Szenen habe. Bei Strandversprechen habe ich diesen Widerspruch aber nicht einmal empfunden. Zweitens müssen die Szenen so lebendig sein, dass sie in mir ein Gefühl hervorrufen können, als wäre ich selbst in der Situation. Auch das hat Strandversprechen wahnsinnig gut geschafft. Ich war beim Lesen gefühlt wirklich an der Ostsee, habe den Wellengang gespürt und die kribbeligen Momente mit Jonas genossen und mit Mia mitgelitten, als ihr Geheimnis präsentiert wurde.
Man merkt es wahrscheinlich: Ich bin restlos begeistert und ein kleines bisschen traurig, dass ich dieses wunderschöne Buch schon beendet habe. Ich kann es Euch nur empfehlen. Genießt diesen traumhaften Leseurlaub!

Bewertung vom 10.05.2024
Mayr, Benedikt;Sellin, Fred

Last Exit. Mein gefährliches Leben im Schnee


ausgezeichnet

Mehr Erlebnisse als in ein Duzend Leben passen

Wie sieht das Leben eines Extremsportlers aus und wie kommt man wohl zum Extremsport? Wie lebt es sich, wenn man durch eine Sucht gesteuert wird? Das sind auf den ersten Blick zwei Fragen, die gar nichts miteinander zu tun haben, oder? Doch haben sie, denn zu beiden Fragen gibt die Biografie von Benedikt Mayr eine Antwort. Diese fällt so detailliert und mit so vielen Erlebnisberichten aus, dass mir die Biografie die Antworten lebendig vor Augen geführt hat.
Benedikt Mayr ist als Freestyle-Skifahrer bekannt geworden und war bei den ganz großen sportlichen Ereignissen wie Olympia dabei. In seinem Buch nimmt er uns auf die Reise bis dahin und darüber hinaus mit. Er schreibt in einer bemerkenswerten Offenheit über seine Kindheit, seine Gefühle und auch seine Ängste. Ich hatte zwischendurch wirklich das Gefühl, ich würde ihn selbst kennen. Von seinem Ehrgeiz und seinem Kampfeswillen, nach jeder Verletzung zum Sport zurückzukehren, war ich beeindruckt. Von seinen Ängsten, Depressionen und Drogensucht war ich schockiert. Und seine damalige Freundin während der Sucht, seine Eltern beim Geständnis und seinen Geschäftspartner, mit dem er immer noch zusammenarbeitet trotz der damaligen Sucht, habe ich stark bewundert. Denn so ein Leben hat auch Einfluss auf das Umfeld.
Ich liebe an Biografien den Einblick in die Gedanken, den Lebensweg und in die Gefühle anderer Menschen, die etwas Spannendes erlebt haben. Daher bin ich immer dann besonders begeistert, wenn ich wirklich das Gefühl habe, dass dieser Mensch das alles nicht nur oberflächlich mit mir geteilt hat. Und Benedikt Mayr muss sich die Oberflächlichkeit definitiv nicht vorwerfen lassen, denn mit ihm machen wir als Leser den Deep Dive und das auch noch spannend geschrieben! Was ich mir noch als kleinen Bonus gewünscht hätte, wäre, wenn auch die Schlüsselpersonen, die ich eben genannt habe, zu Wort gekommen wären, wie sie die einzelnen Situationen empfunden haben. Zum Beispiel, was eine Mutter sagt, wenn der eigene Sohn so einen gefährlichen Sport ausüben will. Oder hätte es mich interessiert, wie man als Partnerin einem Drogensüchtigen immer wieder beistehen kann und wie man das selbst durchsteht. Doch das ist nur ein kleiner Kritikpunkt. Von mir gibt es eine dicke Leseempfehlung!

Bewertung vom 10.05.2024
Moyes, Jojo

Das Haus der Wiederkehr


gut

Hat mich leider nicht überzeugt und wenig berührt

Das Haus der Wiederkehr von Jojo Moyes beginnt in den 1950er Jahren in einem Haus im beschaulichen Küstenstädtchen Merham. Dort lebt Celia mit ihrer Familie, die die gleichaltrige Lottie bei sich aufgenommen haben, sodass die beiden Mädchen wie Schwestern aufwachsen. Sie sind gute Freundinnen, bis Celia ihren Verlobten mit nachhause bringt und Lottie in ihm die Liebe ihres Lebens findet. Doch es kommt anders, als es sich zunächst anhört und wir finden uns im zweiten Abschnitt viele Jahre später wieder im gleichen Haus mit anderen Bewohnern ein, um zu erfahren, wie es ausgegangen ist.
Prinzipiell bin ich ein großer Fan von Jojo Moyes. In diesem Roman konnte sie mich jedoch nicht packen. Noch nicht mal die schöne Vertonung der Hörbuchsprecherin, die sich wirklich bemüht hat, konnte mir die Geschichte schmackhafter machen. Denn der erste Teil kam mir unheimlich langatmig vor, bis das erste Mal der Verlobte Guy auf die Bildfläche tritt. Und auch im zweiten Abschnitt dauert es eine ganze Weile, bis aufgelöst wird, dass sich bei der älteren Dame um Lottie handelt und wie es ihr damals ergangen ist. Vielleicht wäre mir die Geschichte runder erschienen, wäre sie in der Vergangenheit geblieben und man hätte anders aufgelöst, wie es mit Lottie weitergegangen ist. Der Sprung in die Gegenwart jedenfalls war mir zu verwirrend und beinhaltete für mich zu viele Personen. Letzteres mag vielleicht in der Buchausgabe im Vergleich zum Hörbuch einfacher gewesen sein, aber hat mich dennoch nicht überzeugt.
Die große Liebesgeschichte mit den bahnbrechenden Emotionen, die auf den Leser überschwappen und die ich sonst immer bei Jojo Moyes bekommen habe, blieben hier ebenfalls aus und ich muss sagen, ich bin leider überhaupt nicht überzeugt.

Bewertung vom 09.05.2024
Santos de Lima, Gabriella

That Girl


gut

Interessante Idee zu Datingerfahrungen, Umsetzung war nicht meins

Liebesgeschichten gibt es viele. Und auch der Klappentext von That Girl hört sich nach einer klassischen Geschichte à la Sie liebt ihn – er liebt sie an. Doch der ausdrückliche Hinweis, es sei kein Liebesroman, gibt den Einblick, wie die Geschichte verlaufen könnte.
Die Protagonistin Tess ist Influencerin und Buchautorin. So wie wir sie kennenlernen, achtet sie sehr auf ihre Ernährung, ihre Gesundheit und positive Routinen, was sie mit ihren Followern teilt. Doch trotzdem wirkt sie von Seite eins an nicht glücklich, sondern fast zwanghaft. Sie scheint nach Liebe zu suchen, doch macht immer wieder schlechte Erfahrungen und wird von Erinnerungen daran in ihrem täglichen Leben heimgesucht.
Mir kommt der Erzählstil sehr modern vor, da die Geschichte nicht klassisch in Szenen erzählt wird. Innerhalb der einzelnen Kapitel nimmt man zwar an Gesprächen und Erlebnissen teil, die Beschreibungen sind aber nicht so ausführlich, dass man als Leser selbst ins Erleben einsteigen kann. Es ist viel mehr eher angerissen mit einzelnen Ausschnitten. Auch die Übergänge zwischen den Kapiteln haben unterschiedlich große Zeitsprünge, sodass es mir schwergefallen ist, in der Geschichte gefesselt zu bleiben. Die Kapitel, die in Form von Chat- oder Whatsapp-Nachrichten geschrieben sind, fand ich ganz kreativ und abwechslungsreich. Da sie sich aber nicht immer direkt auf beschriebene Szenen beziehen, war auch hier der Lesefluss nicht immer ganz einfach.
Was ich ganz spannend fand, war wie Tess mit der Liebe umgeht. Sie ist stets skeptisch aufgrund ihrer negativen Erfahrungen, aber gibt Leo und ihren Gefühlen doch eine Chance. Sie ist sehr mit dem Kopf bei der Sache und kann sich emotional gar nicht so richtig darauf einlassen. Durch diese Unsicherheit konnte ich zumindest eine kleine Verbindung zu ihr aufbauen. Auch dass sie sich solche Gedanken um Cora, ihre Freundin mit der unglücklichen Beziehung macht, und wie sich um sie kümmert, hat sie sympathisch gemacht. Im Verlauf der Geschichte habe ich den Eindruck, dass sie sich weiterentwickelt und mehr für sich einsteht. Das soll vermutlich auch die Botschaft der Geschichte sein. Doch trotz dieser guten Botschaft konnte mich die Geschichte nicht überzeugen, da sie sich für mich nicht stringent angefühlt hat und mir die Spannungsbögen fehlten. Vor allem aber war mir die Spannung zu düster. Natürlich macht jeder mal schlechte Erfahrungen beim Dating. Man macht allerdings auch viele gute und nur, weil es nicht immer ein Happy End gibt, ist dazwischen trotzdem nicht alles schlecht und dunkel.

Bewertung vom 09.05.2024
Benedict, Marie

Das verborgene Genie / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.5


gut

Konnte mich nicht wirklich in der Geschichte gefesselt halten

Rosalind Franklin ist Wissenschaftlerin durch und durch. Sie forscht an der Struktur der DNA, wobei sie durch ihren Ehrgeiz und ihr Durchhaltevermögen ziemlich erfolgreich ist. Doch trotz der guten Ergebnisse hat sie einiges durchzustehen in der männerdominierten Forschungswelt ihrer Zeit. Denn nach dem zweiten Weltkrieg bekommen immer wieder ihre männlichen Kollegen den Vorzug.
Wir begleiten Rosalind Franklin von ihren forscherischen Anfängen in Paris im Labo bis hin zurück nach London ans Kings College und nach Birbeck, ihrer letzten Station als Wissenschaftlerin. Dabei macht sie ganz unterschiedliche Erfahrungen: Die fast familiäre Atmosphäre und ihre ersten Erfahrungen mit der Liebe in Paris, die starke Rivalität am Kings College und dann die Gemeinschaft mit bahnbrechenden Erkenntnissen in Birbeck, die sich aber vielen Anfeindungen stellen muss. All das ist chronologisch erzählt und mutet fast ein bisschen wie Briefe an, die die wichtigsten Erlebnisse der Tage enthalten. Obwohl ich die Geschichte der Forscherin wirklich spannend fand und ich es mochte zu erfahren, wie sich eine Wissenschaftlerin in dieser Zeit gegen die Männer behaupten musste, war ich nicht restlos begeistert. Mir haben die erzählerischen Elemente und das Miterleben von Szenen gefehlt. Dadurch fühlte sich die Geschichte nicht so lebendig an. Für mich konnte ich somit nicht gut in die Geschichte einfinden und mich nicht richtig mit Rosalind identifizieren. So war es zwar wissenschaftlich interessant, aber nicht wirklich spannend.
In Summe konnte mich dieser historische Roman daher leider nicht überzeugen, auch wenn ich viel über die Struktur der DNA und die Forschungsmethoden erfahren durfte.

Bewertung vom 09.05.2024
Struck, Yvonne

Blind Date mit Möwe


sehr gut

Liebe, obwohl man sich nicht gesehen hat

Wie könnte es wohl sein, wenn man nur die inneren Werte einer Person kennenlernen könnte? Funktioniert das überhaupt, Gefühle für jemanden zu entwickeln, den man noch nie sehen konnte – noch nicht mal auf einem Foto?
Wenn man Blind Date mit Möwe vertrauen möchte, dann funktioniert das sogar hervorragend, bietet jedoch auch Potenzial für gewisse Konflikte. Schließlich können die liebenswerten inneren Werte ja zu einer Person gehören, die gerade deinen geliebten Arbeitsplatz abreißen will. Hört sich ziemlich skurril an, aber Lisa ergeht es in dieser Liebesgeschichte so. Sie hat die Nase voll von den klassischen oberflächlichen Dates und versucht es mit The Voice of Love, wo man seinen Datepartner nur bei 5 Telefondates via Stimme kennenlernen kann. Datepartner Jonas ist dabei kein geringerer als derjenige Architekt, der Lisas Naturschutzstation zugunsten eines Influencer-Hauses abreißen soll. Und trotz der Sympathie gibt es daher erst einmal nur Probleme, als die beiden sich im echten Leben treffen.
Eine Liebesgeschichte, die am Meer spielt und auch noch so eine originelle Geschichte hat, hat bei mir direkt Pluspunkte gesammelt. Auch die Protagonisten vor allem Lisa mochte ich sehr. Denn Lisa ist keine perfekt, wunderschöne, immer starke Frau, sondern zweifelt auch mal an sich. Sie spricht sich aber selbst Mut zu, beweist Stärke und wächst im Verlauf des Buches sogar über sich hinaus. Denn sie trau sich nicht nur, ihrem Exfreund endlich mal die Meinung zu sagen, sondern steht auch bei ihrer WG-Mitbewohnerin und bei Jonas für ihre Interessen ein. Bei Jonas mochte ich besonders seinen Umgang mit seiner pubertierenden Tochter, die mich das ein oder andere Mal zum Schmunzeln gebracht hat.
Der Schreibstil der Autorin hat mir auch sehr gut gefallen und ich konnte schnell in die Geschichte hineinfinden. Im Mittelteil allerdings, als die beiden sich das erste Mal in live sehen, wurde es mir etwas zu ausschweifend und hat leicht die Spannung verloren. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass man über so einen langen Zeitraum und so intensiv jemanden vermissen kann, mit dem man nur 5 Mal telefoniert hat. Das ist aber nur ein kleines Manko für mich und könnte etwas gestrafft werden. Alles in allem konnte mich die Geschichte aber mitnehmen und ich hatte ein schönes Leseerlebnis. Vor allem das Happy End hat mir sehr gut gefallen.

Bewertung vom 07.04.2024
Haßler, Deike

Fensterbrettgarten


ausgezeichnet

Gut geschrieben, schön bebildert – es kann losgehen!

Ach, ich hätte so gerne einen Garten, mit Tomaten und Gurken und Bärlauch, aber ich habe ja leider nur einen Balkon. Das war mein Standardsatz – jahrelang. Denn ich habe wirklich gedacht, dass meine Liebe zu Pflanzen und mein kleiner Balkon nicht zusammenpassen, zumindest nicht, wenn ich wirklich Gemüse oder Kräuter anbauen möchte. Doch dieses Buch hat mit meinem Irrglauben aufgeräumt und auch direkt alle weiteren potenziellen Ausreden abgeschafft.
Denn wer gerne Gärtnern will und außer diesem Willen noch nichts zur Zielerreichung vorbringen kann, der ist bei diesem Buch genau richtig! Ich möchte zwar nicht sagen, es wäre für Dummies beschrieben, aber eigentlich ist genau das zutreffend. Positiver formuliert, würde ich sagen, dass dieser Ratgeber auch die letzten Anfänger wie mich dort abholt, wo sie stehen: Nämlich am Anfang. Und so startet das Buch mit den Basics. Sie reichen vom Standort zur Ausstattung, zu Töpfen, Scheren, der richtigen Erde bis hin zu vielen nützlichen Tipps, die beim Loslegen helfen. Danach geht es hilfreich weiter mit weiteren Hinweisen zu Lichtverhältnissen, dem richtigen Gießen, dem Düngen und allem, was man unbedingt wissen muss. Hier hat mich am meisten erstaunt, dass es Pflanzen gibt, die nicht zusammen wachsen oder besonders gut zusammen gedeihen. Und das ist auch die perfekte Überleitung zu den beiden letzten Kapiteln, die einmal potenzielle Draußenpflanzen fürs Fensterbrett einzeln vorstellen und natürlich auch solche für drinnen. So gibt es leicht verständlich alle Hinweise zu diesen Pflanzen und zu einigen neben guten Tipps auch Rezepte wie beispielsweise zum Chilliöl.
Mir haben die einfachen Texte und die Bebilderungen sehr gut gefallen und mich total überzeugt. Auch die Tabellen und Schaubilder helfen beim Textverständnis. Mir hat das Buch wirklich gut geholfen und ich bin so begeistert, dass ich es uneingeschränkt weiterempfehlen möchte. Als einzigen Optimierungspunkt würde ich die Schriftgröße anbringen, die für meinen Geschmack gerne etwas größer sein dürfte.

Bewertung vom 07.04.2024
Bihl, Lou

Ohne Befund


sehr gut

Viele Geschichten zum Nachdenken aus dem Gesundheitswesen

Den Alltag im Gesundheitswesen – egal ob Krankenhaus oder Arztpraxis – stelle ich mir sehr bedacht, rational und manchmal bedrückend vor. Irgendwie habe ich auch an eine Welt in Schwarzweiß geglaubt, in der etwas entweder richtig oder falsch ist, aber keinen Raum für moralische Überlegungen oder Zwischentöne lässt. Dieses Buch mit seinen 10 Kurzgeschichten aus dem Gesundheitswesen hat mich da eines Besseren belehrt und dabei sehr gut unterhalten. Denn es hat mich überrascht und das durchaus positiv.
Nach dem Klappentext hatte ich mit den klassischen Schilderungen von Patientenfällen gerechnet und wie Ärzte damit umgehen. Vor allem hatte ich aber die ein oder andere lustige Stelle aufgrund von skurrilen Patientenanliegen erwartet. Doch die Geschichten haben mal feine humoristische Perspektiven aufgezeigt und mal zum Nachdenken angeregt, um zu beweisen, dass es nicht nur Richtig und Falsch, sondern auch Abwägungen gibt. Das war also ganz anders als ich es nach dem Klappentext erwartet hatte und trotzdem hat es mir gut gefallen. Denn der Schreibstil hat mich nur so durch die Seiten fliegen lassen und auch die Abwechslung der Geschichten, die mal aus Arztsicht und mal aus Patienten- oder Angehörigenperspektive geschrieben sind, haben den besonderen Reiz ausgemacht.
Mein besonderes Highlight war die Geschichte einer ehemaligen Ärztin, die nun selbst als Krebspatientin im Krankenhaus verstorben ist. Die Geschichte weckt am Anfang eine Idee, was passiert sein könnte und endet dann komplett anders. Sie lässt aber auch das Fragezeichen im Raum stehen, ob man selbst mit dem Wunsch der Patientin einverstanden wäre und wie man ihre Sicht bewertet. Diese Anregung zum Nachdenken hat mir sehr gefallen und hat für mich persönlich ein ganz anderes Licht auf das Thema Tod geworfen.
Wer Geschichten zum Nachdenken mag und gerne die eigene Sicht auf die Welt hinterfragt, ist hier genau richtig. Natürlich gibt es an der ein oder anderen Stelle auch etwas zum Schmunzeln, aber hauptsächlich klingen hier die ernsteren Töne. Lasst Euch also nicht vom Klappentext beirren, denn hier geht es nicht um lustig, skurrile Patientenfälle, aber unterhaltsam ist es dennoch. Von mir gibt es auf jeden Fall eine Empfehlung!

Bewertung vom 18.03.2024
Merburg, Marie

Nordseesterne / Nordsee-Reihe Bd.1


sehr gut

Liebe an der Nordsee gefunden – zum Kochen und zum Koch

Eine falsche Entscheidung und ein zweites Mal nicht sofort gesagt, was man denkt, und schon steht man knietief in einem Problem, das man so schnell nicht wieder loswird. Das kenne ich! Und wer kennt das bitte nicht? Doch dass es dabei um eine ungewollte Verlobung mit einem Mann geht, den man eigentlich auf den Mond schießen wollte, dürfte wohl weitaus dramatischer sein, als die Probleme, an die wir gerade gedacht haben.
Luisa geht es leider so. Blöderweise ist dieser Mann auch noch der Geschäftsführer in dem Unternehmen ihrer Mutter und gleichzeitig auch noch ihr Kollege. Und als dann Luisas Mutter auch noch schwer erkrankt und sie bittet, mit ihr einen Urlaub an der Nordsee zu machen, rückt das Problem auf der Prioritäten-Liste weit nach hinten. Aus den Augen aus dem Sinn! Nur als Luisa dann in Greetsiel immer tiefere Gefühle für den sympathischen Koch Holger entwickelt, verselbständigt sich das Problem und das Gefühlsschlamassel nimmt seinen Lauf.
Obwohl sich Luisa in manchen Situationen nicht wie eine erwachsene Frau verhält und die Probleme lieber vor sich herschiebt, als sie offen anzusprechen, mag man sie direkt. Sie vermittelt eine unheimliche Energie und eine Leidenschaft zum Kochen, die fast ansteckend ist. Daher glaubt man ihr sofort, dass sie keine Sekunde zögert, Holger, der in seiner Küche eine Aushilfe benötigt, in ihrem Urlaub zur Seite zu springen. Auch die Gefühle, die sich zwischen den beiden entwickeln, fühlen sich super leicht und luftig an. Für meinen Geschmack kam das Knistern zwischen den beiden anfangs etwas zu plötzlich und unerklärt, aber das hat dem Leseerlebnis kaum Abbruch getan. Denn nach diesen ersten Seiten fühlt es sich sehr realistisch und authentisch an. Sie haben mich zum Lächeln gebracht und mir dieses wohlige Liebesroman-Gefühl gegeben. Auch die Dates der beiden und diese Beschreibungen von Situationen an Meer, haben mich richtig in Urlaubsstimmung versetzt.
Für die nötige Spannung in dem Buch sorgt dann Luisas Mutter, die mit eiserner Hand die Firma lenkt und auch Luisas Leben in die von ihr geplanten Bahnen pressen möchte. Sie hat für mich auch die deutlichste Wandlung hingelegt: Denn am Anfang wirkt sie einfach nur kalt und unsympathisch. Im Verlauf der Geschichte und durch ihre Erinnerungsbriefe verstehen wir aber ihre Beweggründe für das Einmischen und das macht sie direkt nahbarer, sodass ich sie am Ende sogar fast mochte. Solche Entwicklungen gefallen mir immer sehr und schaffen für mich eine Tiefe der Handlung auch im erweiterten Personenkreis, wodurch es dann nicht nur um das Liebespaar geht.
Alles in allem ein sehr schöner Leseurlaub, der mich gut unterhalten hat.