Benutzer
Benutzername: 
Sophie

Bewertungen

Insgesamt 167 Bewertungen
Bewertung vom 08.08.2021
Marcus, Hladek

Der Ratschlag. Eine Mystifikation


gut

Dicht erzählt, dabei langsam und teils ausufernd – eine ungewöhnliche Lektüre!

„Der Ratschlag. Eine Mystifikation“, das Erstlingswerk von Marcus Hladek, hinterlässt einen bleibenden Eindruck, so viel ist sicher. Die Lektüre lässt mich gleichzeitig aber auch sehr zwiegespalten zurück, denn so viel Besonderes, Ästhetisches in diesem Buch steckt, so viel Verwirrendes und teils Ermüdendes ist auch mit dabei.

Der Roman handelt von dem Theaterkritiker Markus Nicolić, der nach dem Tod seines Vaters erfährt, dass sich in der Vergangenheit des zeitweisen Priesteranwärters in Rom ein Geheimnis verbirgt. Markus, voller Selbstzweifel und unerfüllter Ambitionen, macht sich auf eine Suche nach seinem Vater – eine Reise, die ihn vor allem sich selbst ein Stück näher bringt. Die Handlung dient jedoch letztendlich nur als Rahmen für Markus’ Innenleben, seine Überlegungen zu Kunst und Philosophie, seine unerfüllten Träume und Pläne, seine harsche Selbstkritik, die manchmal überlagert wird von schier unerträglicher Selbstgefälligkeit.

Es ist eine komplexe Person, die da ihr Innenleben mit uns Leser*innen teilt. Das ist oft herzzerreißend und aufwühlend, ein stetes Schwanken zwischen Sympathie und Abscheu, oft aber auch ausufernd und langatmig. Der auf fast 500 Seiten erzählte Stream of Consciousness, nur hin und wieder unterbrochen von Dialogen und Handlungselementen, vermag ab und zu eine regelrecht Sogwirkung zu entfalten (so zum Beispiel beim Schwelgen in Kindheitserinnerungen an Haifischflossensuppe), wird auf langen Passagen jedoch anstrengend, wenn Markus etwa ausführlich seine Romanidee schildert oder seine wirren Gedanken im Fieber mit uns teilt.

Eine große Rolle spielen außerdem intertextuelle Bezüge – auch dies Fluch und Segen zugleich. Denn die Zitate und Verweise auf Größen der Weltliteratur, Wissenschaft und Politik scheinen kein Maß zu kennen. So werden die Kapitel gar mit bis zu fünf statt einem Zitat angeführt. Zusammen mit der dichten Sprache trägt auch das zu einem Gefühl von Exzess und fehlender Selektion bei. Ebendiese dichte, literarische Sprache ist jedoch auch eine große Stärke des Romans, der durch einen verblüffenden Wortschatz und ein dichtes Netz an literarischen Zitaten mit teils starker Wirkmächtigkeit besticht.

„Der Ratschlag. Eine Mystifikation“ ist ein Buch auf der Suche nach einer sehr speziellen Leserschaft. Wer sich voll und ganz darauf einlässt, wird sicher viel daraus mitnehmen können, der Zugang fällt jedoch ungewöhnlich schwer.

Bewertung vom 02.08.2021
Kleindl, Reinhard

Die Gottesmaschine


sehr gut

Ein solider Wissenschafts-/Religionsthriller in der Tradition von „Der Name der Rose“

In „Die Gottesmaschine“ entführt Reinhard Kleindl sein Publikum in ein abgelegenes französisches Kloster, das Wissenschaft und Religion zu versöhnen versucht. Dass es dabei nicht ganz mit rechten Dingen zugeht, wird schnell klar. Sorgfältig recherchiert und in bester Tradition eines Locked-room Mystery werden die Geheimnisse des Klosters nach und nach aufgedeckt.

Im Zentrum der Geschichte steht Weihbischof Lombardi, der das Kloster besucht, um nach dem dort lebenden und forschenden Sohn eines besorgten Freundes zu sehen. Als ein Sturm das Kloster von der Außenwelt abschneidet und die erste Leiche auftaucht, wird Lombardi unfreiwillig zum Ermittler. Es scheint, als seien die Forschungen im Kloster brisanter als zunächst angenommen. Dabei steht ihm die talentierte Wissenschaftlerin Samira Amirpour bei, die für den wissenschaftlichen Überbau sorgt.

Geschickt werden in „Die Gottesmaschine“ eine ganze Reihe Handlungsstränge ineinander verwoben, ohne dabei je den Überblick zu verlieren. Lombardis Ermittlungen im Kloster wechseln sich ab mit dramatischen Ereignissen im Vatikan und Einblicken in das Geistesleben einer mysteriösen Figur, die sich „der Diener“ nennt. Dabei wird jedoch das Konzept des Cliffhangers oft etwas überstrapaziert – die sehr kurzen Kapitel enden fast immer mit einer schwer lastenden Andeutung, bevor zu einem anderen Schauplatz übergeleitet wird. Auf Dauer wird dieser Erzählmodus etwas anstrengend.

Das Spannungsniveau ist jedoch kontinuierlich hoch, und vor allem die wissenschaftlichen Konzepte und Ideen, die diskutiert werden, verleihen dem Roman ein ganz besonderes Flair. Da lässt sich auch über die ein oder andere etwas unvermittelt wirkende Entwicklung in der Handlung hinwegsehen, die mich als Leserin ab und zu zum Stirnrunzeln gebracht hat.

Insgesamt ist „Die Gottesmaschine“ ein lohnenswerter Thriller mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaft und Religion, der mit seinem ermittelnden Geistlichen durchaus an „Der Name der Rose“ erinnert, wenn er auch in der Konzeption nicht an das große Vorbild heranreicht. Eine unterhaltsame und bisweilen sogar lehrreiche Lektüre.

Bewertung vom 29.07.2021
Korb, Markus K.

Die Saat des Hasses


ausgezeichnet

Predator meets Lovecraft – wunderbar schauerlich!

„Die Saat des Hasses“ von Markus K. Korb wirkt auf den ersten Blick wie ein eher unscheinbares kleines Büchlein – nicht einmal das Genre lässt sich da so richtig bestimmen. In den Tiefen dieser Seiten schlummern jedoch eine überbordende Bildgewalt, eine unheimliche Atmosphäre und ein packendes Geheimnis.

In der Rahmenerzählung erbt Protagonist Akoni einen Aktenkoffer von seinem verstorbenen Vater, der mysteriöse Tatsachenberichte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts enthält. Eine Mission auf Uransuche im Amazonas, ein Flugzeugabsturz in den Philippinen, ein Transportflug aus Nazi-Deutschland nach Japan … Sie haben alle eines gemeinsam: Es geht nicht mit rechten Dingen zu! Nach und nach wird aus einzelnen Puzzlestücken das Bild eines kosmischen Horrors zusammengesetzt.

Die einzelnen Berichte strotzen nur so vor unheimlicher Atmosphäre und unterschwelligem Grauen. Die ausdrucksstarke Sprache lässt unheimliche Szenerien vor meinem inneren Auge entstehen, allen voran den undurchdringlichen Dschungel. Dabei überlagert das übernatürliche Grauen immer ein entsetzliches reales Geschehen, wodurch eine übergreifende düstere Stimmung erzeugt wird. Wer „Predator“ gesehen hat, wird sich daran erinnert fühlen! Stilistisch knüpft Markus K. Korb jedoch mit seinen Berichten eher an die klassische Tradition der Horrorliteratur an, und darauf wird auch immer wieder geschickt angespielt, denn Akoni hält sich in Genf auf, wo die Villa Diodati Schauplatz eines Treffens der wohl berühmtesten Horror-AutorInnen des frühen 19. Jahrhundert war. Dieses intertextuelle Augenzwinkern verstärkt den Eindruck eines klassischen Horrorromans des 21. Jahrhunderts.

Mit „Die Saat des Hasses“ ist Markus K. Korb das Kunststück gelungen, extrem atmosphärischen Horror in eine literarisch überaus ansprechende Form zu gießen. Ein Buch mit langem Nachhall.

Bewertung vom 19.07.2021
Lühmann, Hannah

Auszeit


weniger gut

Ein melancholischer Roman, dem es an (sprachlicher) Leichtigkeit fehlt

Von „Auszeit“ habe ich mir sehr viel erhofft und leider nur sehr wenig mitgenommen. Die Identifikation mit der Protagonistin Henriette, die mit ihrem Leben und ihrer Dissertation ringt und nach einer Abtreibung versucht, Frieden mit sich und der Welt zu schließen, schien zu Beginn noch möglich, löste sich aber schnell in die allgegenwärtige Leere des Romans auf.

Hannah Lühmann stellt das Innenleben ihrer Protagonistin intensiv in den Vordergrund, die sich gemeinsam mit ihrer Freundin Paula eine Auszeit in einer Waldhütte nimmt und über die Vergangenheit reflektiert. Während Henriette zu Beginn ihre nachvollziehbaren Ängste und Unsicherheiten beklagt und mich als Leserin dabei emotional sehr mitnimmt, driftet der Roman leider bald in Monotonie und Bedeutungslosigkeit ab. Henriettes Handeln und Denken scheint keinen tieferen Sinn zu haben, stattdessen ist der Text ständig von schweren Andeutungen überfrachtet, die vorgeben, Bedeutung zu haben, es aber selten tun. Da ist zum Beispiel Henriettes Dissertationsthema, der Werwolf, der sich durch den Text zieht und in einem Wolfsgehege gar in Erscheinung tritt, jedoch keine wirkliche Signifikanz hat. Auch Henriettes Erinnerungen wirken meist banal, bedeutungsleer, obwohl sie in der Sache durchaus brisant sind (die Affäre mit einem verheirateten Mann, die eine Abtreibung zur Folge hat, die Unsicherheit, die richtigen Berufsentscheidungen getroffen zu haben).

Als Roman, der den Zeitgeist einer Generation abbilden möchte, will dieses schmale Büchlein einfach zu viel. Als psychologisches Porträt einer einzelnen Person kann es noch interessant sein, die Identifikation mit dieser Person fällt jedoch trotz des großen Potenzials dafür so schwer, dass ich als Leserin schnell das Interesse an Henriette verloren habe. Ihr individuelles Trauma lässt sich eben gerade nicht auf eine ganze Generation übertragen, und so bleibt „Auszeit“ ein Buch, das mir nichts mit auf den Weg geben kann.

Bewertung vom 19.07.2021
Mattzick, Markus

Ohne Strom - Wo sind deine Grenzen? - Band 1


sehr gut

Ein hervorragend recherchierter, erschreckend lebensnaher Roman

Mit seinem Debütroman „Ohne Strom 1“ wagt sich Markus Mattzick gleich an eine ganz große Vision – mit Erfolg! Der erste von zwei zusammengehörigen Teilen schildert detailliert den rapiden Niedergang einer Gesellschaft, die ohne Strom nicht funktionieren kann.

Als plötzlich in ganz Deutschland ohne Vorwarnung sämtliche elektrischen Geräte zu funktionieren aufhören, bricht das Leben, wie wir es kennen, in sich zusammen. Keine Kommunikation, keine Produktion, keine Lieferketten, kein Transport … die rund 2000 Bewohner*innen des kleinen Örtchens Umbach beginnen schnell damit, sich zu organisieren, aber wer sich zum Zeitpunkt der Katastrophe anderswo aufhielt, muss einen gefährlichen, langen Weg auf sich nehmen. Während bei ihrer Familie in Umbach alles Mögliche von Nahrungsbeschaffung über medizinische Versorgung bis zu Kommunikationswegen neu erschaffen werden muss, befindet sich Simone auf der gefährlichen Wanderung in ihr Heimatdorf und muss dabei feststellen, wie unterschiedlich die Menschen auf die Katastrophe reagieren – und welch schreckliche Blüten diese Reaktionen treiben können.

Auf jeder Seite des Romans wird deutlich, wie gut Hintergründe, mögliche Schwierigkeiten und Potenziale einer solchen Krise recherchiert wurden. Es ist erstaunlich, an was alles gedacht werden muss, wenn der schlimmste Fall eintritt, und entsprechend ist die Vielfalt der im Roman geschilderten Aspekte unglaublich spannend. Fast dokumentarisch wird erzählt, wie sich ein Dorf völlig neu organisiert und wie ein Land ins Chaos driftet. Dabei kommen unterschiedliche Stimmen zu Wort, die ganz unterschiedliche Ansätze verfolgen – manche bewahren ihre Integrität länger als andere, bei manchen ist die Zivilisationsdecke so dünn, dass es nur einen kleinen Kratzer braucht, um alle Hemmungen abzuwerfen.

Leichten Punktabzug gibt es für die oft etwas hölzernen Dialoge, die eine Distanz zwischen den Protagonist*innen und mir als Leserin herstellen. Der dokumentarische Stil passt hervorragend zur Beschreibung der Katastrophe und ihrer Auswirkungen, Emotionales bleibt dahinter allerdings oft zurück. Immer wieder sind Reaktionen einzelner Charaktere und Unterhaltungen eher unnatürlich, sodass die Identifikation schwerfällt.

Trotz dieser leichten Abstriche ist „Ohne Strom 1“ eine absolut bahnbrechende dystopische Fiktion mit vielen aktuellen Bezügen und Diskurspotenzial – die Lust auf den zweiten Band ist auch nach 500 Seiten ungetrübt. Wer sich auf ein intensives, detailliertes und spannendes Szenario einlassen möchte, wird sicher Freude an diesem Buch haben.

Bewertung vom 10.07.2021
Moitet, David

RC2722


sehr gut

Ein starkes dystopisches Setting, das es sich in der Handlung manchmal etwas zu einfach macht

„RC 2722“ von David Moitet brilliert durch ein beklemmendes und erschreckend realitätsnahes Setting in der nahen Zukunft: Aufgrund des Klimawandels steigen die Temperaturen auf der ganzen Welt, und auch in Frankreich wird das Wasser knapp. Der Strom der Klimaflüchtlinge geht gen Norden, dann breitet sich jedoch eine Krankheit rasant in den Lagern aus, die einen Großteil der Menschheit auslöscht und den Rest in unterirdische Bunker zwingt. Dort wächst der mittlerweile fast erwachsene Oliver auf und lernt nie etwas anderes kennen, bis sein Bruder an die Oberfläche verbannt wird und er ihm folgen muss.

Oliver stellt bald fest, dass die Erdoberfläche zwar einer Wüste ähnlich sieht und teils radioaktiv verstrahlt, aber keinesfalls völlig unbewohnbar und vom Virus verseucht ist. Gemeinsam mit der gleichaltrigen Tsché, einer hartgesottenen jungen Frau, die sich schon lange in der rauen Wüste durchschlägt, macht er sich auf die Suche nach seinem Bruder. Dabei lernt er schnell die mannigfaltigen Gefahren dieser Welt kennen, die meistens von skrupellosen Mitmenschen und der unbarmherzigen Umwelt ausgehen. Nach und nach erfährt er, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte, und lernt einiges über seine eigene Familiengeschichte.

Die düster geschilderte Welt und das faszinierende Setting machen dieses Jugendbuch zu einer unterhaltsamen Lektüre mit viel aktuellem Potenzial. Leider verläuft die Handlung stellenweise jedoch recht oberflächlich und vorhersehbar und wird damit dem äußerst spannenden Setting nicht ganz gerecht. Viele Konflikte lösen sich zu einfach auf, wodurch die erbarmungslose verbrannte Erde und die brutale Vergangenheit auf merkwürdige Art konterkariert werden. So bleibt einiges etwas unbefriedigend – es ist zwar ein Jugendbuch, jedoch könnte man hier auch jüngeren Lesenden durchaus etwas mehr zumuten.

Alles in allem ein spannendes Buch mit vielen aktuelle Bezügen, einem atmosphärischen Setting und einer gut durchdachten Prämisse. Kleine Abzüge gibt es für die oft etwas stark vereinfachte Handlung, jedoch bleibt das Buch eine Leseempfehlung für Lesende ab 12 Jahren, die Lust auf Dystopien haben.

Bewertung vom 10.07.2021
Richter, Noah

Die Morgenröte - Sie nehmen dir dein Leben


sehr gut

Wie ein faschistischer Staat entsteht – ein erschreckendes Szenario

Mit „Die Morgenröte“ entwirft Noah Richter eine schockierende alternative Realität für das Jahr 2021, die so wirklichkeitsnah daherkommt, das einem angst und bange wird. Als der Youtuber Georg Herzfeld den Popstar Götz Wolf auf seinem Weg zum Bundeskanzler unterstützt, ahnt er noch nicht, dass er sich mitten im Aufbau einer neofaschistischen Bewegung befindet, angeleiert von der reichen Amalia von Bülow und dem skrupellosen Spindoctor Lorenz Ziffer. Als ihm diese Gefahr bewusst wird, ist es bereits zu spät und er steckt bis über beide Ohren in der Sache drin …

In präzisen Worten und in journalistischem Stil erzählt Noah Richter von der Eskalation der Meinungsmache und der Aushöhlung der Demokratie – und zwar voller Elan, unter jubelndem Beifall und tosendem Applaus, mit Merchandise und Musik. Götz Wolf bringt ein gewaltiges Charisma mit, das seine Anhänger an seinen Lippen kleben lässt – und sie glauben ihm alles, auch die vergifteten Worte, die ihm „aus dem Off“ in den Mund gelegt werden. Er ist allerdings mehr als eine Marionette und der Dreh- und Angelpunkt der Bewegung. Georg ist anfangs ebenso hingerissen von ihm wie seine Fans, ignoriert die warnende Stimme seiner Freundin im Hintergrund und stürzt sich voller Elan in das Abenteuer. Dabei ist nicht ausschließlich Naivität seine Triebkraft, sondern der Wunsch nach einer Vaterfigur, aber auch finanzielle Sorgen, denn Georg droht eine kostspielige Klage aufgrund einer aus dem Ruder gelaufenen Enthüllungsepisode seiner Show.

So vielschichtig und interessant die Charaktere konzipiert sind, so wenig emotional erscheint der Roman. Hier liegt vielleicht seine einzige Schwäche. Denn während das erdachte Szenario hervorragend gestaltet ist, bleiben die Charaktere stets auf Distanz. Der Stil entspricht eher einer Chronologie, einem Enthüllungsartikel, und lässt nicht allzu viel Empathie zu. Das mindert das literarische Erlebnis ein klein wenig, untermalt dafür aber kraftvoll die Dystopie – die sich unerträglich nah an unserem heutigen Alltag bewegt und durch viele Verankerungspunkte in der Realität eine schockierende Nähe schafft.

Ein starkes Buch über den Faschismus, in dem Emotionen etwas zu kurz kommen, das aber vor allem durch ein herausragend erdachtes, realitätsnahes Szenario besticht. Es sollte uns allen eine Warnung sein!

Bewertung vom 10.07.2021
Hennig, Tessa

Erben wollen sie alle


sehr gut

Charmante Urlaubslektüre mit viel Humor

Was macht man, wenn die eigene Mutter vermeintlich einem Erbschleicher auf Mallorca ins Netz gegangen ist und man seine Felle bezüglich des Erbes schwimmen sieht? Richtig, man packt die Koffer und reist spontan nach Mallorca! Das zumindest tun Anja mit Tochter Luisa und ihr Bruder Steffen mit Frau Yvonne, als sie hören, dass ihre Mutter Bianca das Anwesen auf Mallorca verkaufen und das zukünftige Erbe auf einer Weltreise mit dem neuen Lover Wolfgang durchbringen will. Das Chaos ist vorprogrammiert, denn der Kontakt ist seit dem Tod des Vaters spärlich, und einige Geheimnisse aus der Vergangenheit hängen über den Köpfen der Familie. Nur Enkelin Luisa pflegt eine innige Beziehung zu ihrer Oma und unterstützt sie tatkräftig im Umgang mit der lieben Familie.

Mit viel Humor und Liebe zu ihren Charakteren erzählt Tessa Hennig in „Erben wollen sie alle“ eine turbulente Geschichte über Selbstbestimmtheit im Alter, die Wichtigkeit von Familie – und über das herrliche Leben im Urlaubsparadies Mallorca, das in schillernden Farben geschildert wird. Das Buch ist eine unterhaltsame Urlaubslektüre, die jedoch auf leichtfüßige Art und Weise auch schwierige Themen wie Demenz anspricht.

Trotzdem bleibt „Erben wollen sie alle“ vor allem eine Familienkomödie – diesem Genre geschuldet kommt es manchmal zu recht vorschnellen Entscheidungen und rasanten Entwicklungen, die mich als Leserin bisweilen etwas ungläubig zurückgelassen haben. Der Wohlfühlfaktor ist jedoch unbestreitbar, und so ist „Erben wollen sie alle“ ein empfehlenswertes Buch für alle, die nach einer leichten Lektüre am Strand oder im Liegestuhl auf Balkonien suchen.

Bewertung vom 21.06.2021
Pötzsch, Oliver

Das Buch des Totengräbers / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.1


ausgezeichnet

Ein packender Kriminalfall mit faszinierenden Einblicken in das Wien der 1890er

Oliver Pötzsch ist mit „Das Buch des Totengräbers“ ein meisterhafter historischer Kriminalroman gelungen, der spannende Phänomene des späten 19. Jahrhunderts aufgreift, z. B. die Etablierung des Fahrrads, das Aufkommen von einfach verfügbarer Photographie und die Kriminalistik. Im Vordergrund stehen dabei immer die randständigeren Figuren der Wiener Gesellschaft: ein deutscher Ermittler mit jüdischen Wurzeln, eine junge Telefonistin mit Ambitionen, ein Totengräber …

Ausgangspunkt der Geschichte sind die grausamen Morde an einer Reihe junger Frauen. Leo von Herzfeldt ist neu in Wien, genau wie seine Ermittlungsmethoden. Der junge Inspektor wendet begeistert alle technischen Möglichkeiten, die ihm zur Verfügung stehen, an, um die Tatorte zu analysieren, einschließlich der gerade aufkommenden individuellen Photographie – dabei stößt er jedoch bei seinen traditionsverbundenen Kollegen und Vorgesetzten meist auf taube Ohren. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als auf eigene Faust zu ermitteln. Unterstützt wird er dabei von der Telefonistin Julia und dem Totengräber August, der zwar eine Menge Know-how mitbringt, Leo jedoch als der komische Kauz, der er ist, auch gehörig auf die Palme bringt.

„Das Buch des Totengräbers“ ist sowohl ein wunderbar konstruierter Krimi mit vielen Wendungen und sich stetig aufbauender Spannung als auch ein hervorragend recherchierter historischer Roman. Persönlichkeiten der 1890er Jahre in Wien wie die Musiker-Familie Strauss werden organisch in den Handlungsverlauf eingewoben, damals neue Technologien werden mit all ihrem Diskussionspotenzial geschickt eingesetzt, um ein authentisches Bild der Gesellschaft dieser Zeit und ihrer Herausforderungen zu schaffen. Dabei stehen der Kriminalfall und Leos Ermittlungen, die ihn in immer düstere Bereiche der Wiener Oberschicht führen, stets im Vordergrund – historische Informationen werden nie um ihrer selbst willen gegeben, sondern fügen sich stets organisch in den Handlungsverlauf ein und sind Teil der Geschichte, die erzählt wird. Der Wiener Zentralfriedhof, Augusts Wirkungsstätte, wird dabei trotz seiner abgelegenen Lage zu einem zentralen Schauplatz der Geschichte, der Ton und Atmosphäre des ganzen Romans deutlich prägt.

Ein unglaublich spannender Krimi mit authentischen Figuren und ein detailliertes Porträt der Stadt Wien in den 1890ern. All das in einer stets düster oder verrucht anmutenden Atmosphäre mit viel Friedhofsromantik. Eine unbedingte Leseempfehlung!

Bewertung vom 06.06.2021
Graze, Linda

Schwarzwälder Morde / Schwarzwald-Krimi Bd.2


sehr gut

Ein unterhaltsamer Regionalkrimi mit wenig Krimi, aber viel Unterhaltung!

„Schwarzwälder Morde“ von Linda Graze ist in vielerlei Hinsicht ein typischer Regionalkrimi: Schauplatz im Schwabenländle, breiteste Dialekte, beschauliches Dorfleben, ein Rätsel aus der Vergangenheit – und ein irgendwie kleinlich wirkendes Verbrechen in einem Nachbarschaftsstreit.

Kommissar Schmälzle und Kommissar Scholz ermitteln im Fall eines Grundstücksdisputs, im Laufe dessen ein Beteiligter eine Kugel ins Bein abbekam. Der örtliche Schnapsbrenner mit seinem Neubau scheint der naheliegendste Verdächtige, aber erweist sich als wenig kooperativ, sodass die Kommissare einen großen Teil ihrer Zeit damit verbringen, ihm hinterherzulaufen. Gleichzeitig taucht eine Moorleiche auf, und rätselhafte Einschübe aus der Vergangenheit scheinen Anhaltspunkte darüber zu geben, wie sie ihr Ende fand.

Der Kriminalfall in diesem Roman ist nicht unbedingt der spannendste, und die Ermittlungen von Scholz und Schmälzle bleiben insgesamt ebenfalls ein wenig blutleer. Die große Stärke des Romans liegt jedoch nicht in seinen typischen Elemente, sondern darin, was ihn von anderen Vertretern des Genres unterscheidet: Das sind vor allem seine Charaktere und sein Stil. Schmälzle ist gebürtiger Karlsruher und damit als Badener in Schwaben eigentlich sowieso schon fremd. Zusätzlich ist er aber auch schwarz, was die Einheimischen immer wieder kommentieren. Schmälzle nimmt es meist mit Humor, und insgesamt ist der Ton des Romans eher leicht, aber dass ihm dieser Alltagsrassismus zusetzt, lässt er doch immer wieder durchblicken.

Der humorvolle, fast drehbuchartige Stil und die schnellen, oft leicht absurden Dialoge unterfüttern die ernsteren Töne des Buches mit dem nötigen Humor. Schmälzle als Veganer, der es mit der pflanzlichen Ernährung im Schwarzwald nicht immer leicht hat, Scholz als schwäbisches Urgestein, der mit dem Verdächtigen schon auch mal einen Kirschschnaps kippen kann, und die zupackende Assistentin Leonie, die eigentlich ebenso fester Bestandteil des Ermittler-Teams ist wie die Putzkraft Frau Meichle – nur eben inoffiziell. All diese Figuren bringen ihren ganz eigenen Charme und Witz mit und machen „Schwarzwälder Morde“ zu einer lohnenswerten, unterhaltsamen Lektüre, bei der man nur in Sachen Krimihandlung leichte Abstriche machen muss.