Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Tanja

Bewertungen

Insgesamt 158 Bewertungen
Bewertung vom 08.10.2021
Der Gesang der Berge
Que Mai, Nguyen, Phan

Der Gesang der Berge


ausgezeichnet

Ein vietnamesisches Familienepos starker Frauen

Die Geschichte von Hu´o´ng und ihrer Großmutter Dieu Lan beginnt während des Vietnamkriegs 1972, während eines Bombenangriffs auf Hanoi und geht bis in die Gegenwart 2012. Die Geschichte wird immer im Wechsel aus der Sicht Hu´o´ngs und in Rückblenden aus der Sicht ihrer Großmutter Dieu Lan erzählt. Hierdurch erfährt man als Leser viel über die Geschichte Vietnams in der Zeit zwischen 1930 und 2012 und den damit verbundenen historischen Begebenheiten wie z. B. der französischen und der japanischen Besatzung und natürlich des Vietnamkrieges, der im Mittelpunkt der Geschichte steht. Durch den Wechsel der Erzähler und der Zeiten ist die Geschichte sehr spannend und abwechslungsreich.

Es ist aber auch die Geschichte starker Frauen und der Mythen und Geschichten Vietnams. Besonders gut hat mir hierbei gefallen wie emanzipiert Hu´o´ngs Großmutter Dieu Lan war, die sich bereits als junges Mädchen nicht den Riten der männerdominierenden Gesellschaft unterzogen hat und die bereits von ihren Eltern zu einer freien, selbständigen Frau erzogen wurde, was zu dieser Zeit eher selten war. Die beiden Protagonistinnen waren mir immer sehr sympathisch und ihre Handlungs- und Denkweisen stets nachvollziehbar.

Die Sprache ist sehr bildhaft und vergleichend, was einerseits die Atmosphäre sowohl der wunderschönen Landschaftsbeschreibungen als jedoch auch der Gräueltaten des Krieges noch verstärkt. Ich konnte mir die Hügel und die weiten Ebenen mit den Reisfeldern genauso gut vorstellen wie das brennende Hanoi nach einem Bombenangriff. Besonders gut an dem Roman hat mir auch gefallen, dass der Vietnamkrieg aus der Sicht vietnamesischer Frauen geschildert wurde. Hierbei begegnet man dem Krieg aus einer anderen Sichtweise und ist direkt in der Handlung gefangen.

Von mir daher eine klare Leseempfehlung für einen Roman und eine (Zeit)Reise in die bewegende Geschichte Vietnams.

Bewertung vom 04.10.2021
Call on You - Katie & Leon / California Callboys Bd.1 (eBook, ePUB)
Paris, Helen

Call on You - Katie & Leon / California Callboys Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte

Katie bekommt bei dem Spiel „Wahrheit oder Pflicht“ von ihren Freunden die Aufgabe innerhalb einer bestimmten Frist Sex zu haben. Da sie beruflich sehr stark eingespannt ist und nicht auf One-Night-Stands steht, weiß sie zuerst nicht, wie sie dieser Aufgabe nachkommen soll. Ihre Freundin Janet gibt ihr daher den Tipp einen Callboy zu engagieren. Zuerst hält sie nicht viel von der Idee, doch dann beschließt sie den Rat ihrer Freundin zu befolgen. Hierbei lernt sie Leon kennen und verbringt eine unvergessliche Nacht mit ihm.
Zugegebenermaßen war ich nach der Leseprobe und der Inhaltsangabe ein wenig skeptisch. Ich wurde jedoch eines Besseren belehrt. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an gefesselt und ich habe den Roman innerhalb von zwei Tagen gelesen. Katie und Leon sind sehr sympathische Protagonisten zwischen denen es vom ersten Moment an knistert. Auch die anderen Personen wurden gut dargestellt. Der/die ein oder andere Person war mir zu Beginn nicht so sympathisch, was sich sich jedoch im Laufe der Geschichte geändert hat. Und obwohl die Geschichte sehr vorhersehbar war, gab es zum Ende doch noch einige unvorhergesehene Wendungen.

Den Schreibstil empfand ich als recht unterschiedlich. Während die Szenen zwischen Katie und Leon sehr schön geschrieben waren, wirkten andere Dialoge hölzern und zum Teil ein wenig platt. Auch war die Sprache zum Teil recht einfach gehalten und es gab öfters sprachliche Wiederholungen.

Obwohl der Roman einige Schwächen hat, war es dennoch eine schöne Geschichte mit netten Protagonisten.

Bewertung vom 28.09.2021
Friesenwinterzauber
Janz, Tanja

Friesenwinterzauber


sehr gut

Isabel wird von ihrem Freund verlassen und fährt, anstatt mit ihm nach Hawaii zu fliegen, stattdessen mit ihrer Nachbarin und ihrem Hund nach St. Peter-Ording. Hier genießt sie die Weite der Landschaft und lernt was Familie bedeutet.
Der Roman hat mir sehr gut gefallen und ich habe ihn fast in einem Rutsch durchgelesen. Ich kenne bereits die anderen Romane von Tanja Janz und auch dieser hat mich nicht enttäuscht. Es ist jedes Mal eine Reise nach und ein kleiner Urlaub in St. Peter-Ording an der Nordsee. Besonders die atmosphärischen Beschreibungen der Landschaft und St. Peter-Ordings lassen die Geschichte lebendig werden. Tanja Janz beschreibt aber nicht nur die Landschaft, sondern auch andere Bereiche wie z. B. Geschäfte, Häuser und Wohnungen sehr detailgetreu. Hinzu kommen die sehr sympathischen Protagonisten. Auch die Nebencharakter sind sympathisch und verhelfen der Geschichte zu Authentizität.
Bis auf kleine logische Ungereimtheiten und ein Ende, bei dem sich die Ereignisse überschlugen, hat mir der Roman sehr gut gefallen. Daher eine klare Leseempfehlung für ein Wochenende auf dem Sofa mit einer Tasse Friesentee.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.09.2021
Die Tränen der Welt
Falcones, Ildefonso

Die Tränen der Welt


ausgezeichnet

In dem Buch „Die Tränen der Welt“ entführt uns Ildefonso Falcones in das Barcelona zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es ist die Zeit der Arbeiterproteste, bei denen besonders Frauen und Kinder an der vordersten Front kämpfen. Aber es ist auch eine extreme Zeit der Gegensätze zwischen Arm und Reich. In dieser Zeit lebt der Maler Dalmau Sala mit seiner Familie und seiner großen Liebe Emma in Barcelona. Dalmau ist zwiegespalten zwischen der Welt der Wohlhabenden Industriellen, in die sein Chef ihn immer wieder Einblicke gewähren lässt und der Welt der Arbeiter, die in ärmlichen Verhältnissen leben und für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen kämpfen, wie seine Freundin Emma und seine Schwester Montserrat. Die Rolle der beiden Frauen, die sich in diesen Arbeitskämpfen sehr engagieren, hat mich hierbei besonders beeindruckt.
In der Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts ist Barcelona eine aufstrebende Industriestadt mit den verschiedensten Bereichen aus Textil-, Chemie- und Metallindustrie. Allerdings wird der Reichtum der Stadt auf den Schultern der Arbeiter getragen, die unter ärmlichsten Verhältnissen leben und an sieben Tagen die Woche zwischen 10 und 12 Stunden arbeiten müssen. Gleichzeitig herrschen eine große Armut und Arbeitslosigkeit. Dies wird in einer sehr bildhaften und atmosphärischen Beschreibung Barcelonas geschildert. Insbesondere der Kontrast zwischen den Straßen, in denen die Reichen wohnen und dem Gegensatz dazu die ärmlichen Wohnviertel in der Altstadt Barcelonas, in denen Dalmau mit seiner Familie wohnt, wird sehr deutlich dargestellt. Man taucht beim Lesen direkt in das Barcelona dieser Zeit ein.
Auch in diesem Roman von Ildefonso Falcones wird ein Teil der spanischen Geschichte am Beispiel Barcelonas lebendig.
Man spürte in jeder Zeile die Liebe des Autors zu seiner Stadt.

Bewertung vom 06.09.2021
Prost, auf die Jugend
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Jugend


ausgezeichnet

"Selbst der kaltblütigste Mörder begeht seine Tat lieber in einer schönen Umgebung"

Ein Jugendlicher wird nach einer Abifeier auf einer Alm im Wald tot aufgefunden. Hier beginnen die Ermittlungen für Tischler und Fink, denn angeblich war der Tote überall beliebt. Die Ermittlungen führen die beiden in Clubs und zu den Jugendlichen des Dorfes. Doch hier ist vieles nicht so, wie es auf den ersten Blick scheint. Der Krimi ist mit viel Humor und Lokalkolorit geschrieben. Neben dem Kriminalroman gibt es noch diverse Nebenschauplätze, die einen Einblick in die Dorfidylle Brunngries geben. Besonders gut hat mir die Zusammenarbeit von Tischler und seinem jungen Kollegen Fink gefallen, die sich wunderbar ergänzen. Eine kleine Hauptrolle in diesem Roman hat hier bestimmt die niedliche Dackeldame Resi, um die sich Tischler hingebungsvoll kümmert. Aber neben den gut gezeichneten Protagonisten ist auch die Tätersuche und die Polizeiarbeit sehr spannend beschrieben. Der Leser wird immer wieder auf falsche Fährten geführt. Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen in Brunngries.

Bewertung vom 06.09.2021
Captured by your eyes (eBook, ePUB)
Bennett, Sabrina

Captured by your eyes (eBook, ePUB)


sehr gut

Wer ist TheRealC?
Der Roman hat mir sehr gut gefallen und ich habe ihn fast in einem Rutsch durchgelesen. Der Schreibstil ist ok, aber sehr einfach. Mir ist aufgefallen, dass sich viele Sachen wiederholen, wenn es z. B. um die Beschreibung von Personen geht. Auch hat es mich ein wenig gestört, dass die Personen, wenn es um ernste Gespräche oder Aussprachen zwischen den Protagonisten ging, oft Monologe gehalten haben. Das kam leider häufig vor. Hier wäre ein Dialog schöner gewesen. (eine Person hält einen Monolog und danach ist alles geklärt)

Zum Inhalt:
In der Buchbeschreibung stand, dass ihr Mitbewohner Jesse ihr dauernd in die Quere kommt, wenn sie sich mit TheRealC treffen möchte. Das habe ich mir ein wenig anders vorgestellt. Es schien eher so als würden sie sich auf Partys zufällig über den Weg laufen. Hier hätte ich mir ein wenig mehr Zufälle und Verwicklungen gewünscht. Auch war Bailey in ihrer Meinung sehr sprunghaft. Zuerst hasst sie ihren Mitbewohner, geht jedoch trotzdem mit ihm aus. Auch in späteren Passagen sind die beiden Protagonisten sehr unbeständig in ihren Handlungen. Es wird zwar oft erklärt, wie es dazu kam, es passiert jedoch zu schnell. An anderer Stelle verhält sich Bailey fast schon naiv und schämt sich für ihr Verhalten, was stetig wiederholt wird. Ich finde die Persönlichkeit von Bailey hätte besser herausgearbeitet werden können. Jesse war in seiner Handlung die konstantere Person, obwohl auch er manchmal sprunghaft war.
Sehr gut haben mir die kleinen Streitereien zwischen Jesse und Bailey gefallen. Auch die anderen Personen, wie z. B. ihre Freundin Dawn waren sehr symphatisch.
Der Roman hat mir trotz allem sehr gut gefallen, da es eine leichter, humorvoller Roman für zwischendurch war.

Bewertung vom 02.09.2021
Ein bisschen Freiheit, bitte! (Verliebt in Eden Bay 7) (Chick-Lit;Liebesroman)
Louis, Saskia

Ein bisschen Freiheit, bitte! (Verliebt in Eden Bay 7) (Chick-Lit;Liebesroman)


ausgezeichnet

Zurück in Eden Bay. Ich habe mich sehr über den neuen Roman von Saskia Louis gefreut, der mich wieder nach Eden Bay geführt hat und wurde nicht enttäuscht. Dieses Mal geht es um Allie, einer Künstlerin, die nach einer turbulenten Zeit mit ihren Geschwistern nach Eden Bay gezogen ist und dort in deren Café arbeitet. Da sie sich jedoch ein wenig der Kontrolle ihrer Schwester Mallory entziehen möchte, sucht sie sich einen Job bei den "Waterboys". Hierbei handelt es sich um Carter, Seth und Jon, die diverse Wassersportmöglichkeiten anbieten und bei denen Allie die Rezeption übernimmt. Sehr zum Leidwesen von Carter, einem Ex-Marine, der zuerst von ihrer Anstellung nicht sehr begeistert war. Die beiden geraten immer wieder aneinander und Allie genießt es Carter zu provieren. Diese Dialoge der Reibereien zwischen den beiden waren sehr witzig. Der Roman wird im Wechsel aus der Sicht von Allie und Carter erzählt, was einem die Protagonisten näher bringt. Die Kapitel beginnen immer mit witzigen Kurzmitteilung von Annies Familie oder den "Waterboys". Aber es geht in diesem Roman nicht nur um eine humorvolle Liebesgeschichte, sondern auch um den Mut sich seiner Vergangeheit zu stelllen um in der Gegenwart leben und sich selbst und anderen Verzeihen zu können. Es ist ein humorvoller Liebesroman, der jedoch auch ernste Themen anspricht, die Saskia Louis sehr sensibel mit einfließen lässt ohne jedoch die Leichtigkeit zu verlieren. Ich freue mich schon auf den nächsten Ausflug nach Eden Bay.

Bewertung vom 28.08.2021
Wir sind für die Ewigkeit
Töpfner, Astrid

Wir sind für die Ewigkeit


ausgezeichnet

Der Roman hat mich sehr beeindruckt. Er erzählt die Geschichte von Mercedes, die mit ihrem jüngeren Bruder Felix und ihrer Mutter aus Spanien flieht, da ihr Vater von der Guardia Civil festgenommen wurde. Der Roman beginnt mit der Flucht und erzählt die Geschichte über einen Zeitraum von ca. 15 Jahren. Hier begleiten wir Mercedes, die über die spanische Grenze nach Frankreich flieht, in einem Internierungslager für spanische Flüchtlinge untergebracht wird und wie ihr weiterer Lebensweg verläuft.

Es wird die Geschichte einer Frau erzählt, die allen Widrigkeiten zum Trotz immer wieder ihr Leben selbst in die Hand nimmt. Es sind sicher nicht immer die klügsten Entscheidungen, die sie hierbei trifft, dennoch ist es eine spannende Geschichte.

Astrid Töpfner versteht es einen Liebesroman vor dem Hintergrund eines düsteren Kapitels der spanischen Geschichte mit vielen historischen Fakten zu erzählen. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil der Geschichte.

Bewertung vom 24.08.2021
Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1
Bott, Ingo

Gegen alle Regeln / Strafverteidiger Pirlo Bd.1


ausgezeichnet

Der Roman beginnt, wo andere Krimis enden
Dr. Anton Pirlo ist Strafverteidiger in Düsseldorf. Der Roman beginnt mit seiner Entlassung bei einer großen, namhaften Kanzlei. Zuerst weiß er nicht so genau wie es beruflich für ihn weitergehen soll, doch dann erhält er den Auftrag Marlene von Späth zu verteidigen, die im Verdacht steht ihren Ehemann umgebracht zu haben. Da er keine andere Möglichkeit sieht, gründet er daher eine Wohnzimmerkanzlei. Unterstützt wird er hierbei von Sophie Mahler, einer jungen Rechtsanwältin. Nun lernt man Pirlo nach und nach kennen. Es wird in kurzen Kapiteln von früheren Fällen, seiner Kindheit und Jugend, seiner Studienzeit und seinem beruflichen Werdegang erzählt.

Der Roman springt daher in den Zeiten zwischen dem Beginn der Gründung seiner Wohnzimmerkanzlei im Juli und dem Beginn der Verhandlung im September und gewährt immer wieder Rückblenden seines bisherigen Lebens. Man erfährt daher immer, wie der derzeitige Stand der Verhandlung im September ist und wie die ganzen Ermittlungsergebnisse im Juli und den folgenden Monaten zusammengetragen wurden. Das war jedoch nicht störend, sondern ein interessanter Erzählstil, die den Roman sehr spannend und abwechslungsreich gemacht hat.

Die Person des Pirlo ist sehr interessant, da er bei seinen Ermittlungen manchmal recht ungewöhnliche, unkonventionelle und nicht immer ganz legale Wege geht. Trotzdem sind er und seine Kollegin Sophie Mahler sehr symphatisch. Es war spannend zu lesen, wie sie bei ihrer Verteidigungsstrategie vorgegangen sind und welche Überlegungen und Recherchen sie hierzu angestellt haben. Besonders gut haben mir die Passagen bei der Gerichtsverhandlung gefallen, wie die Zeugen befragt und zu welchen Reaktionen sie herausgefordert wurden und wie die Anklage darauf reagiert hat.

Der Roman ist sehr interessant, da hier eine andere Seite eines "Krimis" dargestellt wird. Er beginnt nämlich dort, wo ein Krimi sonst endet und erzählt den weiteren Verlauf des Strafverfahrens. Hierbei merkt man, dass der Autor selbst Strafverteidiger ist und weiß wovon er schreibt. Ich bin schon sehr auf den nächsten Fall von Pirlo gespannt.