Benutzer
Benutzername: 
Tanja

Bewertungen

Insgesamt 168 Bewertungen
Bewertung vom 13.01.2022
Williams, Jen

Der Herzgräber


sehr gut

Guter Thriller mit kleinen Schwächen Heather findet im Nachlass ihrer Mutter Briefe, die von dem Serienmörder Michael Reave, der seit mehr als zwanzig Jahren inhaftiert ist, stammen. Zur gleichen Zeit geschehen wieder Morde an Frauen, die genauso grauenvoll ermordet und inszeniert wurden, wie Reaves Opfer. Heather geht daraufhin mit den Briefen zur Polizei und es wird ihr ermöglicht mit Reave zu sprechen. Sie versucht hierdurch mehr über die Vergangenheit ihrer Mutter und den Grund ihres Selbstmordes zu erfahren.

Nun wird die Geschichte in mehreren Erzählsträngen erzählt, was mir sehr gut an dem Roman gefallen hat. Man erfährt einiges über Heathers derzeitiges Leben, sowie in kurzen Rückblicken über ihre Kindheit und Jugend. Ein weiterer Erzählstrang ist Reaves Geschichte, die ebenfalls in Rückblicken erzählt wird und in einem dritten Teil gewinnt man einen kurzen Einlick in das Leben des aktuellen Opfers des roten Wolfes, wie er in der Presse genannt wird. Dieses Stilmittel hat mir sehr gut gefallen, da man hierdurch einen Einblick in das Leben, Fühlen und Agieren der Protagonisten erhält. Auch gelingt es Jen Williams sehr gut atmosphärisch die Landschaften und Schauplätze zu beschreiben. Allerdings gefiel mir Heather nicht so gut. Ich konnte manchmal ihr Handeln nicht nachvollziehen und sie war mir daher auch nicht immer symphatisch. Wohingegen ich Reave, den grauenvollen Serienmörder, ganz gerne mochte und durch die Rückblenden sein Handeln nachvollziehbar wurde. Auch gelingt es der Autorin die einzelnen Handlungsstränge nach und nach zu verknüpfen, so dass zum Ende ein gelungenes Gesamtbild entsteht.

Das Cover mit dem roten Blatt in Herzform ist ein Eyecatcher und der Titel ist sehr passend gewählt.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und durch die detailgetreuen und atmosphärischen Beschreibungen der Schauplätze sehr anschaulich. Hierdurch gelingt es der Autorin einen von der ersten bis zur letzten Seite sehr spannenden Thriller zu schreiben, der sich von Kapitel zu Kapitel steigert und den ich gerne weiterempfehle.

Bewertung vom 15.12.2021
Gesthuysen, Anne

Wir sind schließlich wer


ausgezeichnet

Unter jedem Dach ein Ach

Anne Gesthuysen erzählt in ihrem Roman „Wir sind schließlich wer“ die Geschichte der Schwestern Anna und Maria von Betteray. Zu Beginn der Geschichte wird der Ehemann von Maria wegen Steuerbetrugs festgenommen. Kurz darauf verschwindet ihr Sohn Sascha. Während sich Anna sowohl um ihre Schwester als auch um das Verschwinden ihres Neffen kümmert, bröckelt nach und nach die seit Jahren aufrechterhaltene Fassade Marias. Über das Leben der beiden Schwestern erfährt man in den Rückblicken, in denen über deren Kindheit und Jugend erzählt wird, sehr viel. Diese stand besonders unter den Erwartungen der Mutter. Während sich Maria stets gefügt und deren Anforderungen erfüllt hat, tat Anna genau das Gegenteil. Dies führte dazu, dass Maria den ebenfalls adligen Gottfried von Moitzfeld geheiratet hat, während Anna, Pfarrerin in Alpen, mittlerweile geschieden ist. Die Rückblenden und Erinnerungen Annas geben einen Einblick in das dörfliche Leben der 80er Jahre am Niederrhein und dem Anspruch ihrer Mutter Mechthild, dass ihre beiden Töchter sich in adligen Kreisen bewegen und in ebensolche einheiraten sollten. Während Maria sich diesbezüglich gerne fügt, sträubt sich Anna dagegen und geht ihren eigenen Weg. Hierdurch stehen sich die beiden auch später nicht besonders nahe. Durch die Verhaftung von Marias Ehemann und dem Verschwinden ihres Sohnes kommen sie sich jedoch wieder näher und Anna erfährt vieles über das Leben ihrer Schwester und entdeckt ein lange gehegtes Geheimnis. Nachdem zuerst das dörfliche Leben, die damit verbundene Idylle, aber auch die dörflichen Zwistigkeiten mit Klatsch und Tratsch, erzählt wird, steigert sich die Geschichte immer weiter zu einer Tragödie. Die Geschichte hat mich daher immer mehr gefesselt. Die Protagonisten waren alle sehr glaubwürdig und gut gezeichnet. Besonders die Bewohner Alpens mit ihrer engen Dorfgemeinschaft und den damit verbundenen Erwartungen an Anna als ihre Pfarrerin, fand ich sehr amüsant. Ein Roman, der von Seite zu Seite mehr Spaß gemacht hat.

Bewertung vom 12.12.2021
Mennuti, Aly

Aber der Sex war gut


sehr gut

Eine Geschichte mit vielen Irrungen und Wirrungen

Nach dem Tod ihres Lebensgefährten und preisgekrönten Literaturprofessors Joe Duke hat Annie Sheperd, eine der bekanntesten Autorinnen der Welt, ein Problem. Da sie dieses Problem nicht alleine bewältigen kann, wendet sie sich an ihren verhassten Literaturagenten Henry Higgins. Denn dieser hat durch Joes Tod ebenfalls viel zu verlieren, da sein Erfolg an den Erfolg von Annie und ihrer "Trust Me"-Reihe geknüpft ist. Ab hier erzählt Aly Mennuti eine witzige und turbulente Geschichte aus der jeweiligen Sicht von Annie und Henry, die die Leser immer direkt ansprechen. Die oftmals chaotische und naive Annie macht hier eine aufregende und turbulente Reise mit vielen Höhen und Tiefen durch und Henry unterstützt sie, zwar widerwillig, dabei. Sowohl die Protagonisten als auch die Nebencharaktere sind sehr gut gezeichnet und verändern sich im Laufe des Romanes immer wieder. Dies macht auch die Geschichte sehr unvorhersehbar. Der Schreibstil ist locker und die Geschichte durch den Perspektivwechsel der Protagonisten immer spannend und abwechslungsreich. Eine Geschichte, die von der ersten bis zur letzten Seite sehr viel Spaß macht.

Bewertung vom 21.11.2021
Nikolai, Maria

Töchter der Hoffnung / Bodensee Saga Bd.1


ausgezeichnet

Ein Grandhotel im schönen Meersburg am Bodensee...

…ist der Wunsch von Helena, die mit ihren Halbschwestern Lilly und Katharina, ihrem Vater und ihrer Stiefmutter Elisabeth in dem Gasthaus Lindenhof lebt. Dies ist jedoch zu dieser Zeit nicht möglich, da ihr Vater im Krieg ist, die Stiefmutter das Gasthaus verkaufen möchte und die Gäste ausbleiben. Zeitweise wird daher das Gasthaus sogar in ein Lazarett umgewandelt. Hoffnung kann Helena jedoch schöpfen als ein russischer Adliger auftaucht und seine Hilfe anbietet. Die beiden verstehen sich sehr gut und kommen einem Geheimnis ihrer Vergangenheit auf die Spur. In diesem ersten Teil der Trilogie geht es hauptsächlich um Helena, aber auch das Leben ihrer Schwestern und die damit verbundenen Schicksale kommen nicht zu kurz.

Maria Nikolai hat hier einen Roman geschaffen, der sowohl Zeitgeschichte als auch eine wunderbare Geschichte mit starken Protagonisten erzählt. Sowohl die Beschreibung der Personen als auch der Schauplätze sind sehr detailreich und bildhaft, so dass man sich das Gasthaus am Bodensee und das schöne Städtchen Meersburg sehr gut vorstellen kann. Aber auch das Zeitgeschehen wie die Kriegsjahre und die damit einhergehenden Geldsorgen werden detailliert beschrieben und man teilt sowohl Glück, Hoffnung als auch die Sorgen mit den Protagonisten. Während des gesamten Romans bleibt die Geschichte sehr interessant und spannend und ich freue mich bereits auf die nächsten Teile, in denen es jeweils um die Geschichte von Lilly und Katharina geht.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.11.2021
Hoghton, Anna

Aribella und die Feuermaske


ausgezeichnet

Eine Reise in das fantastsische Venedig zur Zeit der Dogen für Kinder und Erwachsene

Die zwölfjährige Aribella stellt durch Zufall fest, dass sie besondere Fähigkeiten hat, als auf dem Marktplatz plötzlich Flammen aus ihren Händen schießen. Daraufhin lernt sie eine zweite magische Welt Venedigs kennen. Die Welt der Cannovacci: Magier, die mit ihren Kräften Venedig beschützen und ihren Hauptsitz im Halb-hier-halb-da-Hotel haben.

Wie es dann für sie und ihren Freund Theo weitergeht, erzählt Anna Hoghton sehr fantasievoll und bildhaft, wobei Fenster z. B. wie die Augenschlitze venezianischer Masken beschrieben werden. Durch diese bildhafte Sprache wird die Atmosphäre der Stadt sehr gut eingefangen. Für einen Fantasyroman ist es eine gute Idee die Handlung in Venedig spielen zu lassen, da Venedig mit den engen Gassen und den vielen Kanälen bereits sehr mystisch ist. Auch die Zeit, in der die Geschichte spielt, ist sehr interessant. Es ist die Zeit der Dogen, die zum Teil sehr hart über die Stadt regieren, wodurch auch Aribella, aufgrund des merkwürdigen Vorfalls auf dem Marktplatz, zu Beginn des Romanes große Angst hat verurteilt und gehängt zu werden. Doch es kommt ganz anders.

Aribella und Theo sind sehr sympathisch. Sie sind sehr gut befreundet und erleben ein spannendes Abenteuer, das ihre Freundschaft noch verstärkt. Auch die vielen anderen Personen, denen Aribella im Halb-hier-halb-da-Hotel begegnet und die zu ihren Freunden werden sind sehr interessant und gut gezeichnet.

Meine Tochter und ich waren von der ersten Seite des Buches an von der Geschichte gefesselt und haben ein wunderbares und magisches Venedig kennengelernt.

Bewertung vom 01.11.2021
Skybäck, Frida

Das Geheimnis des Bücherschranks


sehr gut

Ein Familiengeheimnis

Rebecka kehrt zurück in das Haus ihrer Großmutter, in dem sie große Teile ihrer Jugend verbracht hat, da ihre Großmutter Anna im Krankenhaus liegt. Beim Aufräumen entdeckt sie im Bücherschrank das Tagebuch ihrer Großmutter, in dem die Geschichte ihrer Jugend und ihrer ersten großen Liebe während des zweiten Weltkrieges in Schweden erzählt wird.

Die Geschichte wird im Wechsel in den Jahren 1943 aus der Sicht von Anna und 2007 aus Sicht von Rebecka erzählt. Die Geschichte von Anna hat mir hierbei besonders gut gefallen. Sie wächst wohlbehütet in einer wohlhabenden Familie auf, fühlt sich hierbei jedoch auch sehr eingeengt. Man erlebt einige Monate ihres Lebens auf dem Land in Schonen und gleichzeitig die Geschichte ihrer ersten Liebe, die ihres Erwachsenwerdens und ihrer Wünsche und Träume. Die Figur der Anna wird sehr lebensnah beschrieben. Auch Rebecka steht an einer Wendung in ihrem Leben und während der Zeit im Haus ihrer Großmutter denkt sie viel über ihre Vergangenheit und ihr derzeitiges, sehr arbeitsreiches, Leben in Stockholm nach. Rebecka war mir zwar auch sehr sympathisch, jedoch ging mir ihre Geschichte, die durchaus aus problembehaftet ist, nicht so nahe wie die von Anna.

Mir hat der Roman sehr gut gefallen, wobei dies insbesondere an Annas Geschichte lag. Aufgrund der zwei Zeitebenen, in der der Roman spielt, war er sehr kurzweilig und abwechslungsreich. Die Kapitel waren recht kurz, die Sprache und den Stil empfand ich stellenweise etwas kurz oder abgehackt. Dadurch fehlte mir auch ein wenig Wärme in der Interaktion von Rebecka und anderen Protagonisten.

Der Roman ist aber auch eine Geschichte über die Verfolgung der eigenen Ziele und dem Zusammenhalt der Familie.

Bewertung vom 01.11.2021
Harlow, Melanie

Unvergesslich / Only Us Bd.2


sehr gut

Viele Herausforderungen bis zum Happy End

Der Roman "Only Us - Unvergesslich" handelt von Chloe und Oliver, die sich seit ihrer Kindheit kennen, da ihre Mütter eng befreundet sind und sie nur wenige Tage nacheinander geboren wurden. Die beiden haben während ihrer Kindheit viel Unsinn angestellt und sich immer wieder in Wettstreiten gemessen. Dies hat sich auch während ihres weiteren Lebens fortgesetzt. Da die beiden sich sehr gut kennen, ist die Reaktion des jeweils anderen oftmals sehr berechenbar, was sie auch immer wieder gegeneinander ausspielen. Es besteht so etwas wie eine Hass-Liebe, aber auch ein unsichtbares Band, zueinander.

Der Roman wird im Wechsel aus der Sicht von Chloe und Oliver erzählt, wobei auch immer wieder Rückblicke in deren Kindheit und Jugend gemacht werden. Der Erzählstil ist sehr locker und abwechslungsreich. Die Protagonisten waren mir beide sehr sympathisch, wobei man Oliver erst im Laufe des Romans besser kennenlernt. Daher ist der Erzählwechsel aus Sicht der beiden Protagonisten sehr gut. Würde man den Roman nur aus Chloes Sicht lesen, würde das ein ganz anderes Bild auf die beiden werfen. Die eigentliche Romanhandlung beläuft sich zwar nur über wenige Wochen. Durch die Rückblenden erfährt der Leser jedoch sehr viel über die beiden und man erhält ein besseres Bild über deren Charaktere. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich empfehle es gerne weiter.

Bewertung vom 25.10.2021
Holiday, Jenny

Someone like you / Moonflower Bay Bd.2


sehr gut

Zurück in Moonflower Bay

Dr. Nora Walsh übernimmt für zwei Jahre eine Arztpraxis in Moonflower Bay. Für sie soll es nur ein Zwischenstopp sein, da sie gerade eine Trennung hinter sich hat und Geld sparen möchte, um sich mit ihrer Schwester ein Haus zu kaufen. Bereits an ihrem ersten Tag begegnet sie Jake Ramsey, der ebenfalls eine schmerzliche Erfahrung in der Vergangenheit erfahren hat. Da Jake ihr bei Reparaturarbeiten an ihrem Haus hilft, begegnen sich die beiden häufig und kommen sich schnell näher. Die Geschichte hat mir, wie bereits der erste Teil, wieder sehr gut gefallen. Die Protagonisten waren sehr gut gezeichnet und sympathisch. Der Schreibstil ist sehr locker und unterhaltsam. Auch wenn dieses Mal sehr ernste Themen behandelt wurden, fehlte es nicht an Romantik und Humor. Da die Geschichte jeweils im Wechsel aus der Sicht von Nora und Jake erzählt wird, konnte man sich sehr gut in die Personen hineinversetzen und ihre Verhaltensweisen und Gefühle besser nachvollziehen. Besonders gut haben mir auch dieses Mal wieder die Bewohner, insbesondere die Älteren, aus Moonflower Bay gefallen, die im Hintergrund die Fäden ziehen. Es war wieder eine schöne Reise nach Moonflower Bay und ich freue mich bereits auf den nächsten Teil.

Bewertung vom 24.10.2021
Schweikert, Ulrike

Berlin Friedrichstraße: Novembersturm / Friedrichstraßensaga Bd.1


ausgezeichnet

Eine Reise ins Berlin der 20er Jahre

Die Geschichte um die Protagonisten Luise, Robert und Johannes führt den Leser in das Berlin der 20er Jahre. Es ist die Geschichte der drei Freunde, die sich bereits seit Kindheitstagen kennen, da sie im gleichen Haus aufgewachsen sind. Die Geschichte spielt nach dem Ende des ersten Weltkrieges, in dem auch Robert und Johannes waren. Jedoch ist Johannes zu Beginn der Geschichte noch nicht zurückgekehrt und gilt als vermisst. Es werden jedoch immer wieder Rückblenden in die Zeit der Kindheit und Jugend der drei Protagonisten gemacht, was vieles auch in der späteren Geschichte verdeutlicht. Ein Teil der Geschichte dreht sich um den Bau und die Veränderungen an dem Bahnhof Friedrichstraße. Jedoch gibt der Roman auch einen Einblick in das politische und vor allem in das gesellschaftliche Leben der damaligen Zeit. Besonders gut hat mir hierbei die Darstellung der Rolle der Frau in dieser Zeit gefallen. Hierbei werden drei unterschiedliche Frauenbilder aufgezeigt. Luise, die heiratet und bei der Polizei in Berlin arbeitet. Aufgrund ihres Berufes, den sie sehr liebt, kommt es jedoch immer wieder zu Konflikten mit ihrem Ehemann Robert, der noch ein sehr konservatives Rollenbild hat. Die zweite Frau, deren Rolle mir in diesem Roman besonders gut gefallen hat, ist Ilse, Johannes ältere Schwester. Sie ist sehr emanzipiert, lebt alleine und durch sie bekommt man einen Einblick in das Berliner Nachtleben und die Kunst- und Kulturszene dieser Zeit, da sie alleine ausgeht und Bars für lesbische Frauen, in denen auch viele Künstlerinnen zu finden sind, besucht. Die dritte Frau ist Ella, eine Frau aus der Arbeiterschicht, die ein uneheliches Kind hat. Durch sie wird die Geschichte der Arbeiterschicht in jener Zeit dargestellt. Sie stellt aber auch eine starke und kämpferische Frau dar, die für sich und ihr Kind ein besseres Leben anstrebt. Für mich ist "Novembersturm" daher ein sehr empfehlenswerter Roman, der eine spannende Epoche sowohl der deutschen Geschichte als auch ein Bild der Gesellschaft zu dieser Zeit aufzeigt.

Bewertung vom 21.10.2021
Kerger, Nadine

New York Dreams / Be Mine Bd.1


ausgezeichnet

Eine New York-Lovestory

In dem Roman geht es um Emma, die ein Jahr in New York verbringt, um dort ihren Master in Jura zu machen. Hierfür schreibt sie eine To-Do-Liste mit Dingen, die sie in diesem Jahr erleben möchte. Unterstützt wird sie hierbei von ihrer besten Freundin Isy, die als erstes die To-Do-Liste ändert und interessanter macht und ihrem Mitbewohner Nick. Die beiden unterstützten und trösten sie auch bei ihrem Liebeskummer.
Die Kapitel des Buches unterteilen sich in die Monate, die Emma in New York verbringt. So kann der Leser sie in diesem Jahr begleiten. Als ich die Inhaltsangabe des Romanes gelesen habe, dachte ich zuerst: Schon wieder ein Roman mit einer Liste, die das Leben der Protagonistin verändern soll. Das war es tatsächlich. Doch Nadine Kerger hat es geschafft eine selbstbewußte, symphatische Protagonistin zu erschaffen, die ihr Leben eigentlich sehr gut im Griff hat und die das Jahr in New York nutzen möchte, um sich ein wenig von den Erwartungen ihres Vaters zu befreien und sich über ihr weiteres Leben klar werden möchte. Emma und die anderen Figuren sind sehr sympathisch und gut gezeichnet. Der Schreibstil ist locker und flüssig und mir wurde der Roman nie langweilig. Ganz im Gegenteil: Die Geschichte war sehr abwechslungsreich und es war sehr spannend mitzuerleben, wie sich Emmas Leben und vor allem ihr Liebesleben weiterentwickelt. Eine romantische Reise nach New York, die Spaß macht und leider viel zu schnell zu Ende war. Ich freue mich auf weitere Romane von Nadine Kerger.