Benutzer
Benutzername: 
Felicitas
Wohnort: 
Holzwickede

Bewertungen

Insgesamt 134 Bewertungen
Bewertung vom 24.01.2021
Böhm, Nicole

One Last Song / One-Last-Serie Bd.1


sehr gut

„Erzähl mir mehr über dich Riley Maddock. Woher kommst du? Was machst du? Wie lange bist du schon in New York? Und warum kannst du so gut Menschen retten?“
Seite 125

Inhalt:

Auf einmal war da diese neue Welt voller Glitzer und Glamour.
Seite 219

Riley kämpft für ihren großen Traum – in New York auf der Bühne zu stehen. Als sie einen Job als Kellnerin im Bistro der New York Music & Stage Academy ergattert, ist der Musikwelt näher, als je zuvor – und Julian.
Er hat es bereits geschafft und ist Mitglied einer erfolgreichen Band. Doch das dies auch Schattenseiten hat, hat Julian am eigenen Leib erfahren und deswegen hat er sich auch geschworen sich nie wieder auf eine Frau einzulassen, die auch auf die Bühne will.
Doch Riley wirft seinen Vorsatz ziemlich aus der Bahn und die Liebe zur Musik bringt die Beiden immer mehr zusammen. Als ihre Beziehung ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt wird und droht alles auseinanderzubrechen und jetzt lebt auch Riley die Schattenseiten des Rampenlichts.

Meinung:

Also erst einmal Kompliment für das wunderschöne Cover, das mich sofort angesprochen hat ♥ Gold ist gar nicht so sehr meine Farbe, aber das Cover finde ich wunderschön. Was ich etwas schade fand war, das gleich beim ersten Aufklappen Leserillen in den Rücken kamen. Aber dann sieht es jetzt eben sehr gelesen aus in meinem Regal ^^

Erzählt wird die Geschichte von Riley und Julian jeweils aus der Ich Perspektive und der Wechsel wird vor dem Kapitel immer gekennzeichnet, das fand ich auch richtig gut. Der Einstieg in die Geschichte findet sich super schnell, gemeinsam mit Riley erlebt man ihren Alltag in New York, der gerade sehr durcheinander geworfen wird, weil sie ihren Job verliert. Auf dem Weg nach Hause stolpert sie buchstäblich über Ally, die in diesem Buch die Rolle der besten Freundin bekommt.

„Kein Erfolg der Welt ist es wert, dass die eigene Seele stirbt.“
Seite 265

Das erste Treffen von Riley und Julian fand ich sehr schön, total rund und natürlich und das der Running Gag mit dem Kaffee sich durch die ganze Geschichte zog, habe ich sehr gefeiert! Ab dann geht die Geschichte zügig weiter und wird auch nicht langweilig. Der erstmal ruhige Verlauf hat mich ein bisschen auf die falsche Fährte geführt, denn in Julians Vergangenheit lauert ein ganz schlimme Nacht mit einer heftigen Thematik. Außerdem geht es in diesem Buch auch um den Umgang mit Drogen, was ich sehr gut fand.
Es gibt auf und Abs, Drama und Love, Freundschaft und Bitch-Fights, Humor, aber auch Szenen die einem vielleicht eine kleine Träne in die Augen treibt und natürlich jede Menge Musik! In dieser Thematik kam auf jeden Fall viel Liebe rüber.
Was mir noch sehr gut gefallen hat, ist das die sich zwar beide attraktiv finden, aber es geht nicht nur darum, sondern sie sind auch von der Persönlichkeit angezogen worden und es wurde nicht so sehr rumgesabbert ^^
Den Schreibstill fand ich gut und einfach und leicht, für das totale Glück hat mir ein ganz bisschen Zauber gefehlt.

„New Yorker.“
„Keinen Sinn für Romantik.“
Seite 201

Insgesamt mochte ich das Buch sehr gerne! Das Setting war toll, ich hab mich wie in New York gefühlt und ich mochte den Aufbau mit der Schule und dem Bistro, besonders weil die Schule in Band II ja auch noch eine Rolle spielen wird und ich freue mich schon drauf ^-^ Was ich mir noch ein bisschen gewünscht hätte, wäre mehr Tiefe bei den Nebencharakteren, z.B. den Geschwistern in der Band über die weiß ich jetzt nach 400 Seiten eigentlich noch nichts. Aber das ist Klagen auf wirklich hohem Niveau und es gibt ja noch zwei Bücher ^-^ Die Liebesgeschichte hat mir sehr gut gefallen auch die Probleme, die Julian hat und sein Konflikt sind sehr gut und verständlich. Ich habe mich wirklich gut unterhalten gefühlt und ich freue mich auf den nächsten Band♥

„Wer so einen Kaffee kocht, dürfte mir sogar seinen gesamten Lebenslauf vortragen.“
Seite 48

Bewertung vom 28.12.2020
Hoover, Colleen

All das Ungesagte zwischen uns


weniger gut

„Du bist kein bisschen langweilig – du bist meine Heldin.“
Seite 21

Morgans Leben wir durch einen tragischen Unfall komplett auf den Kopf gestellt – ein Leben, das scheinbar auf einem Berg aus Lügen basierte. Doch während sie noch versucht herauszufinden, wer sie in dem ganzen Chaos ist, wächst die Kluft zwischen ihr und ihrer Schwester Clara. Heimlich trifft die sich mit einem Jungen, den die Familie nicht gutheißt und öffnet ihm immer weiter ihr Herz. Aber ist Miller der, den sie in ihm sieht oder wird er sie zerbrechen?

„Ich denke jeden verdammten Tag daran, meine Tabletten zu nehmen, seit deine Großmutter mich sitzen gelassen hat. Ich bin nicht dement.“
„Noch nicht“, sagte Miller. „Und Grandma hat dich nicht sitzen gelassen. Sie ist an einem Herzinfarkt gestorben.“
„Jedenfalls ist sie weg.“
Seite 38

Am Anfang werden vier Freunde vorgestellt und ich habe ein paar Seiten gebraucht, um zu verstehen wer wie wo und warum, aber dann war ich schnell drin. Der Schreibstill ist angenehm, klassisch Colleen Hoover, sie führt sanft in diese Geschichte hinein, aber nach ungefähr 100 Seiten gibt es dann den großen Knall, der im Klappentext angekündigt wird. Ich war ehrlich gesagt ziemlich schockiert, denn es sterben Morgans Ehemann Chris und ihre Schwester Jenny – gemeinsam, denn die Beiden hatten eine Affäre. Und dann gibt es da noch Jonah, Jennys Verlobten, der jetzt mit einem Baby dasitzt, von dem er plötzlich nicht mehr sicher ist, ob es von ihm ist.

Clara, Morgans Tochter wollen sie von dem schrecklichen Verdacht erstmal nichts sagen. Sie trauert um ihren Vater und sucht halt bei Miller, einem Jungen aus ihrer Schule. Aber der ist in den festen Händen einer sehr eifersüchtigen Freundin und lächelt sie in dem einen Moment an, nur um sie dann wieder weg zustoßen.

Das ist das Einzige, was ich mir zum Geburtstag wünsche – wenig oder am besten gar keinen Blickkontakt mit Jonah Sullivan.
Seite 53

Ich hatte meine Probleme mit dem Buch, weil es einfach grundlegend traurig ist und so was kann ich gerade nicht so gut lesen. Der Titel passt auf jeden Fall perfekt, denn würden die Figuren einfach mal die Karten auf den Tisch legen, dann wäre die Sache sehr viel leichter ausgestanden. Besonders Morgan schafft es einfach auch nach 17 Jahren nicht, sich über ihre Gefühle klar zu sein und das hat mich schon sehr gestört.
Clara habe ich nicht gut verstanden. Was sie mit Miller macht wirkt wie eine Mischung aus spielerisch und verzweifelt und es passte einfach nicht gut. Ich habe die Idee schon verstanden, aber ich fand sie nicht gut umgesetzt.

Ich habe das Buch kurz vor der Hälfte abgebrochen, weil es einfach nicht wirklich etwas Positives gab und es mich zu sehr runtergezogen hat. Das ist einfach Geschmacksache und wäre ohne schwierige Corona Weihnachten vielleicht ganz anders. Also soll einfach jeder selber rausfinden, ob die Geschichte etwas für ihn/ sie ist (:

Ein echter Gentleman. Kauft mir Drogen und wirft sie dann auch noch für mich weg.
Seite 111

Bewertung vom 12.11.2020
Mohn, Kira

Wild like a River / Kanada Bd.1


gut

Es ist nicht so, dass ich mein Leben nicht lieben würde. Aber ich hätte dieses Leben manchmal einfach gerne mit jemandem geteilt.
Seite 34

Inhalt:

Als Tochter eines Rangers lebt Haven abgeschieden in der wilden Natur in einem von Kanadas Nationalparks. Sie liebt dieses Leben, doch manchmal würde sie es gerne mit jemandem teilen. Als Jackson in ihr Leben stolpert und irgendwie nicht daraus verschwinden will, beginnt sie ihm immer mehr von ihrer Welt zu zeigen. Haven lernt Jacksons Gegenwart zu schätzen, aber Jackson wollte eigentlich nur seinen Urlaub in der Wildnis verbringen und zum neuen Semester zurück an die Uni und damit zurück in seine eigene Welt …

Meinung:

Also zuerst mal ist das Cover ja wohl ein absoluter Traum! Ich liebe die Farben und die Gestaltung, ein absoluter Hingucker. Fan von Kira Mohn bin ich seit dem zweiten Band ihrer Leuchtturm Trilogie und war sehr gespannt auf diese neue Reihe.

Die Beschreibungen der Gegend waren wunderschön und ich habe mich bei Haven sehr Zuhause gefühlt. Am liebsten mochte ich die tierischen Nebendarsteller. Wo kann ich mich bitte für einen Babypuma bewerben? Das Setting war einfach so wundervoll schön, ich habe richtiges Fernweh bekommen. Der Schreibstill ist gewohnt wundervoll, fließend und locker.

„Wie viel Rum kippst du denn da rein?“
„Nach Gefühl.“
„Der halbe Cocktail besteht aus Rum!“
„Das sagt mir eben mein Gefühl.“
Seite 323

Ich mochte das Buch. Aber ich muss sagen, dass es mir an ein paar Stellen etwas zu überzogen oder vielleicht einfach nicht stimmig genug erklärt war. Vielleicht kann ich mir auch einfach nicht vorstellen, dass es so heftig „weltfremde“ Menschen gibt, wie Haven. Ich konnte Haven in ein zwei Punkten nicht verstehen und der Freundeskreis den Jackson hat, der ist mir richtig auf die Nerven gegangen. Ich hatte gar kein Wohlfühlgefühl, wie ich es aus den anderen Kira Mohn Büchern kenne und das habe ich sehr vermisst. Wahrscheinlich hätte es mir dabei geholfen, über die Unstimmigkeiten bei Haven hinwegzusehen. So aber, war die zweite Hälfte des Buches leider gar nicht zum Wohlfühlen, das fand ich schade. Haven war mir in der ersten Buchhälfte sehr sympathisch, wenn ihre Gedankengänge auch etwas schnell gingen, aber in den späteren Kapiteln fand ich ihren Charakter eher unwirklich und der Liebesgeschichte, hat es für mich an Tiefe gefehlt.
Nichts desto trotz spricht mich der Klappentext von Band II sehr an, weil ich neugierig auf Rea bin. Auf Cayden habe ich so eher gar keine Lust, der hat in Band I wirklich keine Sympathiepunkte gesammelt.

„Der Empfang ist mies.“
„Was hast du denn erwartet? Dass für die ganzen Elch-Influencer Sendemasten aufgestellt werden?“
Seite 12

Bewertung vom 20.08.2020
Ryan, Anthony

Das Lied des Wolfes / Rabenklinge Bd.1


sehr gut

Als riesiger Fan der Rabenschatten Trilogie war ich Feuer und Flamme, als es hieß, es würde ein neues Buch über Vaelin al Sorna geben!

Der Einstieg des Buches wird nicht von Vaelin erzählt, sondern von Luralyns, der Schwester Kehlbrand der gleich zu Anfang der Geschichte als Anführer der Stählernden Horde bezeichnet wird. Sie erzählt ihren Werdegang und den ihres Bruders, als Kinder eines Volkes, das sich mit Nomaden vergleichen lässt. Kehlbrand wird nach dem Tod seines Bruders zum Anführer, vereint nach und nach die Stämme unter sich und bricht mit den alten Gesetzen. Und Luralyn steht an seiner Seite, bis sie sieht, zu was für einem Menschen ihr Bruder wird.

Dann folgt Vaelin. Noch immer ist er Herr des Turmes, hat jetzt ein jungen Mädchen, dass ihn Onkel nennt an seiner Seite und sorgt so gut er kann für das, was ihm an Familie und Freunden geblieben ist. Doch bald schon muss er sich im Kampf einer Horde Sklavenhalter stellen. Unter den Befreiten ist auch Amrun, ein Mann, der ihm zum Freund wird und dem prophezeit wurde, dass es ihm an Vaelins Seite gelingen wird die verlorenen Kinder seines Volkes wieder zu finden. Erst will Vaelin nicht mit ihm reiten, doch dann erreicht ihn die Nachricht, dass Sherin in großer Gefahr schwebt und er sammelt seine Gefährten zum Aufbruch.

Darunter auch Northan, den wir als seinen Gefährten aus der Rabenschatten-Trilogie kennen und der dem Alkohol verfallen ist. Außerdem schleicht sich seine Nichte heimlich mit und wird sein Lehrling, dazu ein ehemaliger Schurke, der Goldschmied, den wir ebenfalls aus den Rabenschatten Büchern kennen und Erlin der ehemalige Unsterbliche. Ohne Erlaubnis ihrer Königin, brechen sie auf, um herauszufinden, was es mit der Bedrohung durch die Horde auf sich hat.


Wir wandeln gemeinsam unter einem geteilten Himmel auf einer geteilten Erde. Und sollten unsere Herzen genauso teilen wie diese Welt.
Seite 299

Der Schreibstill ist großartig! Ohne große Beschreibungen und Längen und doch genauso, dass man sich mitten in die Szene hineinversetzt fühlt. Die Figuren werden nach und nach eingeführt, hier und da gab es bei mir Schwierigkeiten die Verhältnisse genau zuzuordnen, da hätte ich mir von dem anhängenden Personenverzeichnis mehr erhofft. Trotzdem gelingt der Einstieg in die Geschichte schnell und es ist sofort fesselnd und spannend. Ich mag die Charaktere sehr und wie sie zusammen agieren. Nortah und Vaelin haben beide viel verloren und gehen ganz unterschiedlich damit um.

Der Vaelin Al Sorna aus den Legenden hätte eine solche Überzahl wohl kaum als Herausforderung betrachtet, der echte war aber zum Glück nie der Versuchung erlegen, an seine eigene Legende zu glauben.
Seite 189

Das einzige, was mich wirklich an dem Buch gestört hat ist, dass die Kenntnisse der Rabenschatten Trilogie so sehr vorausgesetzt wurden, besonders was Figuren angeht. Die Trilogie ist 2017 erschienen, 2018 habe ich sie gelesen und auch, wenn ich mich an Grundzüge erinnere, so hat es nicht gereicht, um dieses Buch vollständig zu verstehen. Das hätten ein paar Seiten „Was bisher geschah“ leicht ändern können und ich fand es sehr schade, denn ein ReRead von drei Bänden mit jeweils über 500 Seiten gestaltet sich auf die Schnelle etwas schwierig. So konnte ich leider nicht ganz eintauchten, mich nicht für jede Figur so sehr begeistern, wie ich es mit dem gesamten Wissen der letzten drei Bände im Kopf getan hätte. Auf jeden Fall macht es Lust, die ersten drei Bücher nochmal zu lesen ^-^