Benutzer
Benutzername: 
niniste
Wohnort: 
Kiel

Bewertungen

Insgesamt 219 Bewertungen
Bewertung vom 26.07.2023
Dörr, Katja

Lied der Sterne / Das Musikhaus an der Alster Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

,, Das Musikhaus an der Alster- Lied der Sterne"  ist der Auftakt einer 3 teiligen Reihe von Katja Dörr. Es ist gleichzeitig ihr Debütroman,  der meiner Meinung nach sehr gut gelungen ist. Mich hat er begeistert. 

Die junge  Hamburger Adelige Theresa von Eiben träumt zusammen mit ihrem, nicht ganz standesgemäßen , Verlobten Jakob davon,  ein eigenes Musikhaus zu eröffnen.  So etwas gibt es in Hamburg 1909 noch nicht. Kurz vor der geplanten Hochzeit,  fährt Jakob nach Berlin,  um sich mit einem Investor zu treffen.  Von dort kehrt er nicht wie geplant zurück.  Therese erhält die Nachricht,  daß er bei einem Unfall ums Leben gekommen ist. Ihre Welt bricht zusammen.  Nach ihren Eltern ist es bereits der dritte Todesfall in einem Jahr, den sie verkraften muß. Ihr Bruder Wilhelm ist nun das Oberhaupt der Familie und führt die geerbten Geschäfte  mehr schlecht als recht.  Da passt es hervorragend,  daß der vermögende Franz Mayer bereit ist , ihm aus der Misere zu helfen.  Seine Bedingung: er bekommt Theresa zur Frau. So wird es beschlossen,  sie wird nicht gefragt. Als  ein an sie durch Jakobs Handschrift adressiertes Paket auftaucht, welches eine Geige aus Berliner Produktion  enthält,  will Therese  unbedingt die näheren Umstände  von Jakobs Tod erfahren und reist kurzerhand nach Berlin.  Glücklicherweise hat sie unerwartete Unterstützung durch ihren Klavierlehrer Georg.  In Berlin stoßen die Beiden auf mysteriöse Ungereimtheiten.  Bald geraten sie in sehr gefährliche Situationen. Wer hat es auf sie abgesehen? Hat  es  etwas mit Jakobs Tod zu tun? 

Katja Dörr hat nicht nur einen historischen Roman erschaffen,  sondern ihn mit mit einer  absolut spannenden Kriminalgeschichte verwoben. 

Die Charaktere sind sehr lebendig und authentisch beschrieben. Ich konnte mich jederzeit in die sympathische Theresa hineinversetzen.  Ihre Gedanken  und vor allem ihre Gefühle sind realistisch und bewegend dargestellt.  Ich habe sie , Jakob und d Georg sofort in mein  Herz geschlossen Theresa ist zwar jung und in einigem Luxus aufgewachsen,  aber dennoch macht sie eine erstaunliche Entwicklung durch. Sie weiß genau, was sie möchte  und nach einigen Rückschritten , kämpft sie für ihren Traum. 

Die Handlungsorte in Hamburg und Berlin sind durch detailreiche Beschreibungen als Bilder vor meinen Augen entstanden.  Der Schreibstil ist wunderbar leicht und äußerst flüssig zu Lesen. Der Spannungsbogen ist durchgehend hoch . Erst zum Schluss kommt Licht in die dubiosen Machenschaften und  Verwicklungen.  

Diese Geschichte hat mich von Anfang an  so sehr gefesselt,  daß die Seiten nur so flogen und ich mich kaum davon lösen konnte. Ich habe mich mit Theresa gefreut,  habe bitterlich geweint,  gehofft und gebangt. Ihre Geschichte,  ihr Schicksal  hat mich sehr berührt.  Die ganze Zeit habe ich gehofft,  daß es für sie gut ausgehen wird. 

Auf den zweiten Teil ,, Melodie der Heimat" , der bereits am 1. 7.23 erschienen ist , bin ich schon jetzt ganz gespannt.  Eine Leseprobe davon befindet sich am Ende des Buches. Es scheint spannend weiter zu gehen.  Der 3. Teil ,, Klang des Schicksals " wird am 1.9.23 folgen. 

Von ganzem Herzen empfehle ich diese äußerst spannende und hervorragende Zeitreise nach Hamburg und Berlin im Jahr 1909. 

Bewertung vom 24.07.2023
Sandmann, Elisabeth

Porträt auf grüner Wandfarbe


ausgezeichnet

In ihrem Debütroman ,, Porträt auf grüner Wandfarbe " nimmt die Autorin Elisabeth Sandmann den Leser auf eine spannende Zeitreise, die fast ein Jahrhundert umfasst. Sie schafft es hervorragend, die zwei Zeitebebenen miteinander zu verweben. Zum einen geht es im Jahr 1992 um Gwen und fast ein Jahrhundert zuvor um Ella und ihr bewegtes Leben. Die Geschichte spielt in verschiedenen Orten, von England geht es nach Deutschland, Pommern , daß heutige Polen und Italien.
Gwen ist Anfang 30 , ihre Beziehung ist gerade gescheitert, als ihre 90 jährige Tante Lily sie anruft und um eine gemeinsame Reise bittet. Sie möchte nach dem Öffnen der Grenzen noch einmal zum Gutshof ihrer Eltern nach Köslin in Polen ( ehemals Pommern ) , wo sie ihre Kindheit verbracht hat.
Als Vorbereitung auf diese Reise beschäftigt sich Gwen mit dem Nachlass ihrer Mutter Marga, die bereits sehe früh durch einen Unfall ums Leben gekommen ist. In diesem Nachlass befinden sich ordentlich mit Jahreszahl und Ort beschriftet rote Hefte. In ihnen erzählt Margas Ziehmutter Ellen ihre Lebensgeschichte und die ihrer Familie . Gwen ist sogleich gefangen von diesen Aufzeichnungen, in denen viele Geheimnisse, Tragödien , Ungekärtes und Verwicklungen der Familiengeschichte zum Vorschein kommen. Die heutigen Beziehungen innerhalb der Familie sind schwierig, keiner spricht darüber, warum. Daher wird Gwen neugierig und fragt beharrlich bei ihren Verwandten nach. Dabei kommt so manches Licht ins Dunkel der Familiengeschichte.
Ella kommt als Tochter einer Bauernfamilie aus einfachen Verhältnissen. Doch sie will mehr für sich erreichen. So verlässt sie früh ihr Zuhause, findet Arbeit und Anschluss in der Gästepension bei Josepha Huber. Erlebt in München einen Beruf, bis sie als Schreibkraft im Schloss Ellmau eine Anstellung bekommt. Dort trifft sie auf die gleichaltrige Ilsabé Isolami, Gräfin einer italienischen Adelsfamilie. Obwohl sie aus unterschiedlichen Verhältnissen stammen, freunden sie sich schnell an . Es entsteht eine intesive Freundschaft, die ein Leben lang hält. Das Leben hält einiges für die beiden Frauen parat.
Wie der Titel zur Geschichte passt, muß der Leser selbst herausfinden. Eine berührende Geschichte erwartet einen.
Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig zu lesen und lebendig. Die Charaktere werden sehr schön authentisch dargestellt. Mit all ihren Eigenarten , Ecken und Kanten , sorgen sie für so manches hunorvolle Gespräch oder amüsanten Situationen. In ihre Gedanken und Gefühle konnte ich mich jederzeit hineinversetzen, auch wenn ich selbst womöglich anders gehandelt hätte. Besonders Ella ist mir auf Anhieb sympathisch, mit ihrem empathischen Wesen und ihrem Streben , etwas aus ihrem Lebrn zu machen, gefällt sie mir sehr gut.
Elisabeth Sandmann hat mit dieser fesselnden , bewegenden , aber auch einfühlsamen , äußerst spannenden Familiengeschichte ein grandioses Romandebüt erschaffen. Nach nur wenigen Seiten hat es mich so in den Bann gezogen, daß ich es kaum aus der Hand legen konnte.
Im Buch befindet sich lose ein Lesezeichen zum Aufklappen. In der Innenseite sind die wichtigsten Personen und ihre Beziehungen zueinander beschrieben. Das erleichtert gerade zum Beginn der Lektüre die Zuordnung der Protagonisten.
Die einzelnen Kapitel haben eine gute Länge und sind jeweils mit Titeln versehen, die perfekt zum Inhalt passen.
Das Buchcover ist wunderschön gestaltet und bei den abgebildeten jungen Frauen spürt man deutlich die Freude und Vertrautheit.
Von ganzem Herzen empfehle ich diese großartige , fesselnde und lebendige Reise in die Vergangenheit einer spannenden Familie weiter. Ich bin begeistert von diesem Debüt.

Bewertung vom 23.07.2023
Berg, Ellen

Alles muss man selber machen


ausgezeichnet

,, Alles muß man selber machen" von Ellen Berg entführt den Leser auf höchst amüsante Weise in das Leben der Freundinnen Nrle, Fiona und Hermine , in der sie auf nicht ganz so legale Art , ihre finanzielle  Situation verbessern wollen.  

Nele ist Anfang 30 und als mobile Kosmetikerin selbständig.  Sie kommt mit ihrem Kundenstamm gerade so über die Runden,  um sich und ihre Kinder Alisa und Ben zu versorgen.  Als mehrere ihrer Kundinnen abspringen und auch noch ihr Auto Bobo mitten im Halteverbot den Geist aufgibt, weiß sie nicht, wie es weitergehen soll. Ihre beste Freundin Fiona, würde ihr gerne helfen, doch auch bei ihr läuft es gerade schlecht.  Sie gesteht Nele tränenreich, daß sie bankrott ist und ihr Mann Paul seine Arbeit verloren hat. Kurzerhand beschließen sie, daß sie ihre Probleme selber in die Hand nehmen müssen und schnell etwas Geld für das Notwendigste auftreiben müssen.  Dafür muß die kostbare Halskette, die sie erst kürzlich von ihrem Mann bekommen hat, herhalten.  Der Plan ist gut, aber die Umsetzung gestaltet sich anders als geplant, so daß die Beiden sich in ein größeres Dilemma als zuvor bugsiert haben. Auch bei Hermine, der dritten Freundin im Bunde, spitzt sich die finanzielle Situation zu, da die Pflegekasse Zuwendungen für die häusliche Pflege ihrer alten Mutter kürzt..Die Suche nach weiteren Jobs, um auf legale Art,  Geld in die Kasse zu spülen, ziehen neue Pläne nach sich. Und so kommt es ,wie es kommen muß: die Probleme werden nicht kleiner, sondern verzwickte und wenn es ganz hart kommt, landen sie gemeinsam im Gefängnis. Oh je, was soll dann aus den Kindern werden? Ben ist so goldig und  die schlaue Alisa,  ei  wandelndes Lexikon , hat es sowieso in der Schule schon ziemlich schwer.  Mobbing ist an der Tagesordnung ganz oben. Dabei ist sie ein so tolles Mädchen,  das ich sofort in mein Herz geschlossen habe.  Auch wenn Nele endlich einmal Glück in der Liebe haben soll, ist der Polizist Nick wirklich im Moment der Richtige? Oder kommt er mit seinem Scharfsinn dem Freundinnen-Trio bei ihren nicht ganz legalen Machenschaften auf die Schliche? 

Ellen Berg hat einen so genialen Schreibstil,  die Ereignisse,  Gedanken und Gefühle werden so unglaublich bildhaft und lebendig beschrieben,  daß ich durchgehend das Gefühl hatte, direkt mit dabei zu sein. Vom ersten Moment  an , war ich so gefesselt,  , daß die Seiten nur so flogen . 

Die Charaktere sind äußerst lebendig und realistisch dargestellt.  Jeder von uns erkennt mit Sicherheit eine Person aus seinem  eigenen Umfeld. 

Ernste Themen wie  Unterhaltsentzug, Mobbing,  häusliche Pflege , Leben am Existenzminimum  werden geschickt in die Geschichte eingebunden.  Der Schreibstil ist äußerst genial  und so humorvoll, daß ich häufig laut lachen musste, meiner Umgebung immer wieder einzelne Passagen vorgelesen habe. Der Text ist gespickt mit ganz viel Wortwitz, neuen Wortschöpfungen und Sprüche,  die ich mir unbedingt notieren muss, um sie bei Gelegenheit zu verwenden.  Einmal angefangen mit dem Lesen kann man nicht mehr aufhören.  Es ist wie eind Sucht: nur noch ei  Kapitel ....und schwupps ist das Buch zuende.  

Ich habe so sehr mit Nele und ihren Freundinnen mitgefiebert,  ob sie heil aus  all den Verwicklungen herauskommen. Von ganzem Herzen habe ich mir gewünscht,  daß sich das Blatt für sie zum Besten wendet und sie ein sorgenfrei und glückliches Lebrn führen können.  Besonders für Nele habe ich mir nach Ihren Männer-Fehlgriffen einen absoluten Goldschatz als Partner ersehnt,  der sowohl Ihr als auch den Kindern eine liebevolle Stütze ist. Sie hat es so sehr verdient. 

Auch das Cover gefällt mir sehr gut, es passt perfekt zu dieser humorvollen Geschichte.  

Diese Geschichte von Ellen Berg ist meine erste, aber diese hat es in sich, so daß ich mir sofort die anderen von dieser grandiosen Autorin besorgen muss.  Ich habe eine neue Lieblingsautorin. 

Wenn es ginge , würde ich viel mehr als 5 Sterne vergeben.  Ich kann gar nicht in Worte fassen , wie sehr mir diese Geschichte gefallen hat. Sie ist einfach grandios. 

Meine absolute Leseempfehlung, die jeden, egal ob Man oder Frau,  in den Bann zieht . Jeder wird sich köstlich amüsieren.  

Bewertung vom 23.07.2023
Jensen, Stina

Stürmisch verliebt (MP3-Download)


ausgezeichnet

Stina Jensen nimmt den Hörer  von ,, Stürmisch verliebt "  mit auf die idyllische , wenn auch fiktive!, Nordseeinsel Nortrum. 

Die Geschichte gehört zu der 4  teiligen Reihe ,, Inselküsse und Strandgeflüster" , die von vier verschiedenen Autorinnen veröffentlicht werden.  Ich kenne die anderen Teile ( noch ) nicht. Sie können auch einzeln gelsen/ gehört werden.  

Steffi Sonntag, die Hauptprotagonistin, lebt in Frankfurt und ist Lektorin in einem Verlag,  der hauptsächlich Liebesgeschichten veröffentlicht. Sie ist Ende 40 ,ist getrennt von Vater ihrer schon erwachsenen Tochter Guilia . Sie kümmert sich gerne um ihre Enkelin Greta, eine aufgeweckte 5jährige.  

Als Steffis Verlag von einem anderen Verlag übernommen wird, klingeln bei ihr die Alamglocken. Mit dem neuen Chefs, den Adams verbindet sie eine sehr delikate Geschichte,  die lange im  Dunkeln bleibt.  Um einen Treffen aus dem Weg zu gehen,  nimmt Steffi Urlaub und das Angebot einer Freundin an, innerhalb von 4 Wochen einen eigenen Liebesroman zu schreiben.  Um dafür in Ruhe zu arbeiten,  hütet sie auf Nortrum das Haus einer alten Schulfreundin. Als Nachbar im Doppelhaus begegnet sie dem etwas älteren und scheinbar hilfebedürftigen , etwas verwirrten Igge. Als auch noch sein attraktiver Sohn Mark auf die Insel kommt, ist es mit der Ruhe vorbei.  Auch Gulia und Greta kommen überraschend nach Notrum . Mark scheint eine Verbindung zu den Adams zu haben . Aber welche? Der Spannungsbogen ist hoch, es gibt viele interessante , lustige und auch aufregende Situationen.  

Steffi erlebt so einiges , muß dabei  für sich einige Entscheidungen treffen,  sich der Vergangenheit und auch der Zukunft stellen.  Wird sie den Roman schreiben und wird er veröffentlicht? Welchen Weg wird sie beruflich und auch persönlich einschlagen? Es ist spannend und erst zum Ende der Geschichte löst sich einiges auf. 

Stina Jensen hat wunderbare,  liebenswerte Protagonisten geschaffen,  die mitten im Leben stehen. Mit Ecken und Kanten, mal lieb und mal etwas grantig. Das gefällt mir sehr gut. Steffi habe ich sofort ins Herz geschlossen,  mit ihr gebangt, gehofft und geträumt.  Auch Igge ist trotz seiner manchmal grummeligen Art  liebenswert. Um so einen Nachbarn würde ich mich auch kümmern.  Besonders gut gefällt mir, daß die Protagonisten Menschen wie Du und ich sind. Mit Ende 40 dchon einiges erlebt haben und trotzdem offen für neue Perspektiven sind. Sie können sowohl im Beruf als auch in der Liebe einen Neuanfang wagen. 

Ich habe ,, Stürmisch verliebt" als Hörbuch genossen. Die Sprecherin hat eine absolut angenehme Stimne, die unterschiedlichen Personen sind sehr gut zu unterscheiden.  

Die Autorin hat ein einen so unglaublich bildhaften Schreibstil,  daß ich mich mit den Protagonisten auf der wunderschönen Insel  befunden habe. Im Garten gesessen,  in den Dünen spazieren war und mit dem Rad unterwegs. Auch beim Friseur, Wächst wieder " habe ich den Gesprächen gelauscht.  Zu gerne würde ich in echt einmal diese tolle Insel und ihre Bewohner besuchen.  

Von ganzem Herzen empfehle ich diese hervorragende  gefühlvolle,  mit Spannung geladene Geschichte  allen weiter, die etwas fürs Herz mögen. 

Bewertung vom 22.07.2023
Bolle, Viktoria

Blumental - Leeres Land


ausgezeichnet

In ihrem Roman ,, Blumental- Leeres Land "  erzählt die Autorin die Geschichte ihrer Schwiegergroßmutter Olga , die mit ihrerr deutschstämmigen Familie in Blumental in Sibirien aufgewachsen ist. 

Anlässlich des 90. Geburtstags von Olga gibt es ein Treffen der ganzen Familie,  um diesen besonders Tag zu feiern. Doch die Demenz hat von Olga bereits Besitz genommen,  die Kinder , Enkel und Urenkel erkennt sie kaum , wenn dann nur einzelne. Dafür sind ihre Erinnerungen sn ihre Kindheit umso präsener. 

Dafür reist der Leser mit Olga , von der Familie liebevoll Lüschna genannt, in das Jahr 1924 nach Blumental, einem idyllisch , ruhigen Ort in Sibirien . Sie ist gerade 10 Jahre alt und lebt mit ihren Eltern und Geschwistern auf einem großen Hof mit Landwirtschaft . Wie ihre Familie stammen viele Bewohner oder ihre Vorfahren  aus deutschen Gebieten . Sie haben sich durch viel harter Arbeit einen gewissen Wohlstand aufgebaut. Trotzdem ist das Leben dort arbeitsreich und  hart. Der Sommer schön , die Winter sehr lang und kalt. 

Nach der Revolution entsteht in Russland ein kommunistischen Staat,  dem die  ,, wohlhabenden " Deutschen ein Dorn im  Auge sind. Die Steuern und Abgaben werden immer höher,  die Eintreiber immer brutaler, bis ihnen nichts mehr als das Dach über dem Kopf bleibt.  Zudem wird eine schlechte Ernte nach der nächsten schlecht,  Dürre  ohne Regen . Der Holodomor , die Hungersnot, rafft das Vieh und viele Menschen dahin. Die Repressalien werden immer schlimmer,  die deutsche Sprache,  Religion und Tradition wie Weihnachten oder Ostern werden verboten. Wer sich wehrt , wird verhaftet und kommt meist nicht zurück oder wird direkt hingerichtet.  Auch ein Verlassen des Ortes ist nicht möglich,  alle Menschen müssen für den Staat im den Kolchosen arbeiten,  unter schlimmsten Bedingungen.  Was ist nur aus dem einst so herrlichen Ort geworden ? Der Vater wird für Widerstand angeschossen , der Bruder verhaftet.  Auch wenn es ein schweres Leben war, hat die Familie zusammen gehalten und sich gegenseitig gestützt.  Heimlich wurden Fische gefangen,  um endlich einmal einigermaßen satt zu werden. 

Die 3 Teile ,, Sibirische Heimat" , ,, Kalt wie der Wind" und ,, Asche und Staub  ",  ließen mich emotionsgeladen das Leben  Olgas von  1924 bis 1935 verfolgen.  So wurde aus dem Kind eine erwachsene  Frau, die viel Leid ertragen musste. 

Die Autorin Viktoria Bolle hat mich mit ihren  bildgewaltigen und lebendigen Beschreibungen in den Ort in  Sibirien versetzt . Vor meinen Augen entstanden Bilder der Gebäude,  der Felder und der Umgebung.  Wie schön muß es dort im Sommer ausgesehen haben, ich hatte zuvor keine Vorstellung von dort. Der Schreibstil ist gut zu lesen, die Geschichte hat mich besonders ab dem zweiten Teil absolut gefesselt.  Mit Spannung habe ich die Veränderungen im Ort verfolgt,  immer mit der Sorge, was Olga und ihrer Familie wohl als nächstes widerfährt.  Die Lebensbedingungen der deutschstämmigen Bewohner , das Verhalten der regierungstreuen Kommunisten wurde so authentisch und realistisch dargestellt,  daß ich die Ängste der Menschen direkt spüren konnte. Olgas Geschichte hat mich sehr berührt und das Verhalten anderer Menschen hat mich fassungslos gemacht. 

Viktoria Bolle hat mit diesem Buch ein wichtiges und absolut authentisches Zeugnis  vom Leben  ihrer Familie und vieler anderer in  Sibirien geschaffen.  Es wird noch einen zweiten Band geben, auf den ich mich freue, um das Leben von Olga  weiter zu verfolgen.  

Im Nachwort gibt Viktoria Bolle  Einblick auf ihre Nachforschungen.  Außerdem befinden sich im Anhang drei Rezep der Familie, sowie ein Glossar mit verwendeten Wörtern der Sibiriendeutschen und ihre Bedeutung.  

Sehr gerne empfehle ich dieses hervorragende Zeitzeugnis allen historisch Interessierten , die Einblick in eine bewegende Lebensgeschichte mögen.

Bewertung vom 10.07.2023
Sauer, Beate

Wunder gibt es immer wieder / Die Fernsehschwestern Bd.1


ausgezeichnet

,, Wunder gibt es immer wieder " von Beate Sauer ist der erste Teil der Reihe ,, Die Fernsehschwestern ". 

Es geht in das Jahr 1953,  Die 19  jährige Eva lebt mit ihren Eltern Axel und Annemie und den Zwillingsschwestern Franzi und Lilly in München.  Axel , der nach einigen Jahren Kriegsgefangenschaft zurückkehrte, arbeitet bei einer Zeitung.  Sein Traum ist es eines Tages beim Fernsehen Karriere zu machen.  Da er das Familienoberhaupt ist, nimmt er sich das Recht, über seine Frau und sie Kinder zu bestimmen.  So muß Eva eine Ausbildung zur Sekretärin machen. Als sie mit ihrer Cousine Margit, die in einem Hotel arbeitet,  ein paar Tage gemeinsam Urlaub geplant hat, fährt sie zu ihr nach Fuschl am See . Genau zu diesem Zeitpunkt finden dort Dreharbeiten für ,, Sissi" mit  Romy Schneider statt. Eva bekommt durch Zufall die Möglichkeit,  als Komparsin in einer Szene mitzuspielen.  Sie ist fasziniert von den Kostümen und in ihr wird der Wunsch,  Kostümbildnerin zu werden,  immer größer.  Sie hat schon immer gerne Kleider gezeichnet und für sich selbst entworfen und angefertigt.  Der Kostümbildnerin des Filmes,  die berühmte Gerdago kann sie ihre Entwürfe passend zum Drehbuch zeigen . Sie bekommt ein Empfehlungsschreiben , womit sich ihr Traum erfüllen könnte. Sie braucht nur noch beim Theater in München vorsprechen.  Wenn alles so klappt,  wie Eva es sich erträumt, kann sie bald ihre ungeliebte Arbeit als Sekretärin aufgeben. Doch es kommt anders als gedacht. Weil der Vater Axel eine neue Stelle beim NWDR antritt,  zieht die Familie nach Bonn. Da Eva noch nicht volljährig ist, muß sie mit. Kostümbildnerin ist für Sxel sowieso großer Unsinn und kommt überhaupt nicht in Frage. Seiner Tochter verschafft er eine Anstellung im Sender. Doch so leicht, gibt  Eva ihren Traum nicht auf. Unterstützung und Verständnis findet sie bei ihrer Arbeitskollegin und Freundin Jutta. Auch Psul, ein Journalist beim Sender erweckt ihr Interesse.  Ob daraus mehr werden kann?

Beate Sauer hat mich mit ihrem mitreißenden und so bildhaften Schreibstil von der ersten Seite an in den Bsnn gezogen. Eva , ihre Familie, Kollegen und alle anderen Personen sind absolut lebendig und realistisch beschrieben. Einmal mit dem Lesen angefangen,  konnte ich nicht mehr aufhören,  die Seiten habe ich quasi verschlungen.  Ich konnte mir jederzeit genau vorstellen,  wie Eva an ihren Zeichnungen sitzt und Kleider entwirft, sie in den selbstgenähten Kleidern bewundern.  Mit ihr war ich bri den Dreharbeiten zu ,, Sissi " ganz nah am Geschehen und auch auf dem Presseball habe ich getanzt.  Ihre Gedanken und Gefühle sind perfekt geschildert,  und auch als ihr ,,der Kragen platzt" , kann ich ihr Verhalten absolut verstehen.  Sie ist eine junge Frau,  die sich nicht alles befehlen lassen möchte. Ihre Entwicklung  und ihr starker Wille , ihren Traumberuf auszuüben ist grandios dargestellt.  Ich habe mich mit ihr über kleine Erfolge gefreut und über Niedrlagen geweint.  Der Vater Axel ist sehr dominant,  alles soll nach seiner Pfeife tanzen,  eigene Wünsche akzeptiert er nicht. So war die Rollenverteilung in den 50er Jahren in fast allen Familien.  Auch Annemie passt sich seinen Anordnungen an, obwohl sie in den Kriegsjahren und den folgenden eine selbständige und starke Frau sein musste.  Zeitlich prägende Ereignisse sind perfekt in die Geschichte eingeflossen.  Man begegnet z.Bsp. Konrad Adenauer oder Gerhard Schröder., sowie Fernsehgrößen wie Frankenfeld und Lembke. 

Der Einblick hinter die Kulissen beim Fernsehen, die Euphorie in den Wohnzimmern, wenn die legendären Unterhaltungsshows liefen, hat mir sehr gut gefallen.  Auch das Nachwort der Autorin ist normal sehr informativ und skizziert die Anfänge des Fernsehens , die politischen Ereignisse dieser Zeit. 

Eine großartige Geschichte zu den Anfängen des Fernsehens über eine junge Frau, die hart dafür kämpfen muß, sich ihren Traum von der Kostümbildnerei zu erfüllen.   Für mich ein ganz großes Lesehighlight. 

Von ganzem Herzen empfehle ich diesen emotionalen und grandiosen ersten Teil der Reihe weiter.  Ich kann es jetzt schon kaum erwarten, bis im Oktober 2023 der zweite Teil ,, Morgen ist ein neuer Tag"  erscheint,  in dem es um Evas Schwestern  Franzi und Lilly geht. 

Bewertung vom 09.07.2023
Seemayer, Karin

Bergleuchten


ausgezeichnet

In ihrem Roman,, Bergleuchten " nimmt die Autorin Karin Seemayer den Leser mit ins Jahr 1872 nach Göschenen. Innerhalb von 10 Jahren will die Gotthardbahngesellschaft unter der Leitung von Loius Favre einen 17 km langen Tunnel durch das Massiv bauen. Ein Bauwerk, welches in den anliegenden Dörfern nicht nur mit Freude, sondern auch mit viel Argwohn und Unmut betrachtet wird.
Um Waren von Nord nach Süd über den Pass zu transportieren, nehmen Fuhrhalter mit Pferd und Wagen bei fast jeder Wetterlage die engen Wege, die sich über das Massiv schlängeln. Anstrengend und nicht ungefährlich sind diese Fahrten. Doch sie sichern das Auskommen einiger Familien. Auch Franz Herger aus Göschenen verdient damit sein Geld. Seine Tochter Helene ist häufig mit dabei und übernimmt so manches Mal eine Tour alleine, obwohl es als Frau unüblich war.
Als der Bau des Tunnels beginnt , übernimmt er Aufträge für die Gesellschaft. Andere Fuhrhalter sind nicht dazu bereit und hoffen, daß er nie fertig wird, weil sie um ihre Existenz fürchten. Der beschauliche Ort füllt sich alsbald mit Arbeitern, es werden immer mehr. Von den Hunderten an Männern sind die meisten aus Italien. Sie bringen häufig ihre Familien und somit ihre Sitten und Traditionen mit . Alleinstehende machen den Mädchen und jungen Frauen schöne Augen. Diese Verbindungen sind unter den Einheimischen nicht gern gesehen. Bedeutet es doch Konkurrenz für die Burschen der Dörfer. Der Wohnraum für die Arbeiter ist knapp, daher vermieten viele ein Zimmer auf ihren Höfen. Auch bei Familie Herger zieht ein Mineur ein. Helene und der attraktive Piero verstehen sich auf Anhieb gut. Es liegt ein Knistern in der Luft. Doch eine Verbindung zwischen ihnen würden Franz und seine Frau Anna niemals gut heißen.
Karin Seemayer hat mit ihrer bildgewaltigen und atmosphärischen Darstellung in einem sehr flüssigen und lebendigen Schreibstil eine äußerst gelungene Darstellung des historischen Ereignisses mit einer fiktiven Geschichte verknüpft. Sie hat die Bauarbeiten und die Verhältnisse im Ort so authentisch dargestellt, daß ich eine genaue Vorstellung der Schwierigkeiten und der Härte des Verhältnisse der vielen Menschen im Ort hatte. Die Sorgen und Nöte, die Bedenken der Einheimischen, aber auch die Neugierde der Menschen auf das Neue war jederzeit zu spüren. Die Protagonisten mit all ihren Ecken und Kanten sind realistisch beschrieben, die meisten , wie Helene, Paula , Peter und Piero , habe ich schnell in s Herz geschlossen. Jeder von ihnen hat seine eigenen Freuden , Wünsche, Träume und Sorgen. In ihre Gedanken und Gefühle konnte ich mich jederzeit gut hineinversetzen. Die Umgebung ist wunderschön und authentisch beschrieben. Mit Helene und Piero habe ich die Berge bewundert und mich an der schönen Natur erfreut.
Von der ersten Seite an hat mich diese Geschichte gefesselt und das Buch ließ sich nur schwer aus der Hand legen. Die Seiten flogen nur so dahin, wollte ich doch unbedingt wissen, wie es auf der Baustelle und zwischen Helene und Piero weitergeht. Werden sie eines Tages ihre Träume erfüllen?
Karin Seemayer hat eine absolut grandiose Erzählung um den eindrucksvollen Bau des Gotthardtunnels erschaffen. Lebendig geschildert und hervorragend recherchiert.
Wenn ich das nächste Mal durch diesen Tunnel fahre, werde ich mit nochmal mehr Ehrfurcht vor dieser gewaltigen Leistung hunderter Männer unter schwersten Bedingungen gedenken.
17 km , die den Norden mit dem Süden verbinden.
Von ganzem Herzen empfehle ich dieses grandiose Buch allen Liebhabern historischer Geschichten über ein historisches Bsuwerk verwoben mit einer gefühlvollen, bitter-süßen Liebesgeschichte weiter. Genauso hat es wirklich sein können.

Bewertung vom 01.07.2023
Irwin, Sophie

Eine Lady hat die Wahl (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

,, Eine Lady hat die Wahl " von Sophie Irwin ist der zweite Band aus ihrer ,, Lady's Guide " - Reihe.
Nachdem ich schon den ersten Band ,, Wie man sich einen Lord angelt "mit Begeisterung gelesen habe, war meine Freude groß, daß ich nun den zweiten Band lesen konnte. Die Geschichten sind in sich abgeschlossen und können unabhängig voneinander gelesen werden.

,, Eine Lady hat die Wahl " handelt von der jungen Frau Eliza, die mit 17 Jahren von ihren Eltern in eine Ehe mit dem deutlich älteren Lord Somerset gezwungen wurde. Als er nach 10 trostlosen Ehejahren verstirbt und ihr zudem noch unverhofft ein großes Vermögen, sehr zum Missfallen der anderen Familienmitgliedern, freut sie sich auf ein neues, unabhängiges und freies Leben. Endlich darf sie tun und lassen, was sie will. Wenn es nicht diese Sittlichkeitsklausel im Testament gäbe. Sie muß ein tadelloses Leben führen , sonst verliert sie das Erbe. Das kann ja nicht so schwer sein, denkt sich Eliza. Nicht nur die leer ausgegangenen Angehörigen, sondern auch ihre Eltern haben ein Auge auf das geerbte Vermögen geworfen. Kann sie sich von ihnen freistrampeln ?
Ihre Cousine und beste Freundin Margaret steht ihr bei den ersten Schritten in die Selbstständigkeit zur Seite. So begeben sie sich zunächst nach Bath, um ohne Argusaugen das neue Leben zu genießen. Doch wird es Eliza gelingen, den Anspruch des Testaments zu erfüllen und trotzdem das von ihr ersehnte freie , glückliche und erfüllte Leben zu führen? Die erste Herausforderung ist ihr ja schon bei der Testamenteröffnung begegnet: ihre Jugendliebe Oliver, der Neffe ihres verstorbenen Ehemannes und Erbe des Titels. Wird er der einzige bleiben, der Gefühle in ihr weckt?
Der überaus flüssige und bildhafte Schreibstil hat mich vom ersten Satz an gefesselt und direkten ins 19. Jahrhundert in die illustre Welt der Regency Zeit entführt. Fasziniert bin ich in Elizas Leben abgetaucht und habe mit großer Freude ihre Entwicklung von der eingeschüchterten jungen Frau in ein neues, ein wenig rebellisches, Selbstbewusstsein, verfolgt. Wunderbar authentisch hat Sophie Irwin die historischen Regeln der Gesellschaft mit der schillernden Welt von Bällen und Veranstaltungen der High Society verknüpft.
Gespannt habe ich Elizas Weg verfolgt, über den Wortwitz in Gesprächen gelacht, und mich besonders über ihre Entwicklung gefreut. Die Intrigen und Verwirrung haben zusammen mit dem lebendigen und abwechslungsreichen Erzählstil eine so schöne und spannende Geschichte ergeben, daß die Seiten nur so flogen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Beim Lesen tauchten alle Szenen so bildhaft vor meinen Augen auf, daß ich das Gefühl hatte, an Elizas Seite zu stehen und alles hautnah mitzuerleben.
Der Aufdruck auf den Buchcover : ,,Jane Austen trifft Bridgerton - zum Verlieben schön" passt perfekt zu dieser Reihe. Das gesamte Buchcover , die Klappeninnenseiten und der farbige Buchschnitt lassen das Werk zu etwas Besonderem werden.
Auch dieser zweite Band hat meine Erwartungen vollends erfüllt. Er hat mir wieder sehr gut gefallen. Mit Begeisterung gebe ich eine absolute Leseempfehlung und hoffe, daß die Reihe noch weiter gehen wird.

Bewertung vom 30.06.2023
König, Mina

Die Modemacherin von Paris - Mit ihren Kleidern verzauberte Elsa Schiaparelli die Menschen. Für ihr Glück und ihr Kind musste sie kämpfen. ¿


ausgezeichnet

Ein absolutes Lesehighlight,  welches ich in nur wenigen Tagen verschlungen habe.

In ihrem Roman ,, Die Modemacherin von Paris" nimmt die Autorin Mina König den Leser mit in das Leben und die Wirken von Elsa Schiaparelli,  der italienischen Modeschöpferin , die mit ihren Kreationen die Modewelt  begeistert . Der Roman umfast die Jahre 1898 bis 1935. 

Schon als Kind entwirft Elsa gerne Kleider und träumt davon , eines Tages damit groß herauszukommen.  Nach dem Scheitern ihrer Ehe kommt sie 1922  mit 34 Jahren aus NewYork nach Paris. Sie hofft dort , ihrer an Kinderlähmung erkrankten 4jährigen Tochter Maria ( Gogo ) mit einer Therapie ein normales Leben zu ermöglichen.  Mit ihrer Arbeit im legendären Kaufhaus Galerie Lafayette kann sie Gogo bei einem Arzt in Behandlung bringen, doch dafür müssen sie über Monate getrennt voneinander sein. Schweren Herzens nimmt sie dieses auf sich , mit der Hoffnung auf Erfolg.  In ihrer freien Zeit widmet sie sich ihrer Passion,, dem Entwerfen von Kleidung.  Ihre Kreationen sind extravagant,  außergewöhnlich bunt  und anders als der damalige angesagte Chic von Coco Chanel. Durch ihre Freundin Gabi , öffnet sich der Weg für Elsa, ihre Kreationen in die gehobene Gesellschaft Paris zu bringen. Sie lernt bekannte Modedesignet wie Chanel und Pioret kennen. Doch mit ihrem extravaganten Stil, ihrer Art, unverblümt ihre Meinung zu sagen , stößt sie nicht überall auf Begeisterung.  Sie lässt sich eben nicht alles gefallen , und das ist gut so. Als sie den Künstler Theo kennenlernt, zeichnet sich ihr privates Glück ab. Wie wird Elsa sich in der Modewelt ihren Namen erkämpfen? Kann sie ihren großen Traum von eigenen Modehaus erfüllen? Und wird sie es schaffen,  für ihre Tochter Gogo den Weg in ein normales Leben zu finden? Ist ihr mit Theo eine gemeinsame Zukunft vergönnt? 

Mit ihrem bildgewaltigen , flüssigen und mitreißendenden Schreibstil hat Mina König mich sofort direkt nach  Paris in die 20er Jahre entführt. Die Modekreation tauchten mit ihrem Leuchten und Schillern in allen Farben vor meinen Augen auf. Dabei konnte ich Elsa bei ihrer Kreativität über die Schulter schauen und ihren Enthusiasmus und ihre Freude spüren. Aber auch das Entsetzen und Nase rümpfen der Kritiker sehen. 

Hervorragend recherchiert hat Mina König die Biographie Elsa Schiaparellis mit ihrer fiktiven Geschichte ausgeschmückt und d verwoben. Absolut realistisch ist Elsas Weg , ihre Zerrissenheit zwischen zwischen Passion und der Liebe zu ihrer Tochter dargestellt.  Mit großer Begeisterung habe ich mit ihr geträumt,  gebangt,  geliebt , gezittert und gefreut , mich von ihren Enthusiasmus anstecken lassen.  Sowohl Elsa, als auch Gabi , Théo und Gogo sind so sympathisch dargestellt,  daß man sie sofort ins Herz schließen muß.  Besonders Gogo, ein aufgewecktes Kind, die ihre Beeinträchtigung nicht als Ladt empfindet,  ist einfach herzallerliebst. In Gabi hat Elsa die beste Weggefährtin ,die man haben kann: unterstützend,  hilfsbereit aber auch kritisch und zum Nachdenken anregend.  

Elsas Geschichte hat mich von Anfang an so sehr gefesselt,  daß die Seiten nur so flogen und ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.

Auf fulminante Weise hat Mina König mich in Elsas Leben katapultiert.  Zu gerne hätte ich die Kreationen in echt gesehen oder sogar anprobiert  und dann  darin einen Spaziergang durch Paris gemacht.  Begeistert hat mich auch, welche namenhafte Künstler zu den  Freunden und Bekannten  von Elsa und Gabi gehören.  Eine illustre Gesellschaft,  perfekt um Elsas Mode in die Welt zu tragen. 

Diese Geschichte ist ein Lesehighlight,  welches ich von ganzem Herzen weiterempfehle. Wer Interesse an starken Frauen mit großen Träumen und Mode hat, erhält hier großartige Lesestunden.  

Bewertung vom 29.06.2023
Engel, Nora

Gretas Versprechen / Die Winzerin Bd.3


ausgezeichnet

Endlich ist er da, der 3. Teil ,, Gretas Versprechen " der Reihe ,, Die Winzerin " von Nora Engel. Unter diesem Pseudonym schreiben die beiden Autorinnen Danela Pietrek und Tania Krätschmar die Geschichte von Greta, die als junge Frau unverhofft von ihrem zuvor unbekanntem Vater ein Weingut in der Pfalz erbt. In den zwei ersten Teilen begleitet man Greta auf ihrem nicht immer einfachen Weg zur erfolgreichen Winzerin , Ehefrau und Mutter von 3 Töchtern und einem Sohn.

Der zweite Band endete offen mit dem Verschwinden Gretas, die nach einer Reise nicht zurück kam, ihren Mann Bruno , sowie die Kinder, im Alter zwischen 16 und Mitte 20 ratlos und unwissend zurück ließ. Was ist passiert? Warum ist Greta nicht wie erwartet zurück gekehrt. Mit diesen Fragen beschäftigt, habe ich mich riesig gefreut, daß ich es nun hoffentlich im 3. Teil erfahren werde.

Inzwischen sind 20 Jahre vergangen, die Kinder sind erwachsen und haben sich in New York, Spanien und Berlin ihr eigenes Leben erschaffen. Bruno hat weiterhin erfolgreich das Weingut geführt, bis er eines Tages unverhofft verstirbt. Innerhalb kurzer Zeit trafen Mel, Caro und Jule in der Pfalz ein, um die Beerdigung zu organisieren und eine Lösung für den Betrieb zu finden. Die Frauen haben zwar über all die Jahre Kontakt gehalten, doch aus verschiedenen Gründen haben sie sich nie persönlich getroffen. Außer Caro hat keiner Bruno besucht, der mit dem Verschwinden von Greta immer stiller und wortkarger wurde, zerbrochen an dem Gescheheen. .Nun treffen die drei Schwestern aufeinander, jede ein kleines Geheimnis über ihr Leben im Gepäck. Sie müssen erst wieder lernen. miteinander umzugehen, Streitigkeiten von damals zu verarbeiten und sich wieder vertrauen. Da geschieht etwas Unvorstellbares, welches ihr Leben erneut auf den Kopf stellt. Ihre Mutter Greta steht plötzlich vor der Tür. Wo war sie 20 Jahre lang? Was ist geschehen?

Schon nach ein paar Seiten war ich wieder gefesselt von der Geschichte. Durch den wunderbaren leichten und bildhaften Schreibstil konnte ich das Weingut , die Wege zwischen den Weinreben und alle Personen direkt vor meinen Augen sehen. Die Protagonisten sind absolut authentisch und lebendig dargestellt. Die Spannungen , Unsicherheiten und Zweifel der Schwestern spürbar. Durch die wechselnden Erzählperspektiven konnte ich mich in alle Personen perfekt hineinversetzen, ihre Gedanken, Gefühle sehr gut nachvollziehen. Greta ist mir wieder sofort sympathisch, einfühlsam schafft sie es , innerhalb von kurzer Zeit zu jeder ihrer Töchter eine Basis für ein Mutter- Kind - Verhältnis zu schaffen, obwohl diese vielen Jahre der Trennung dazwischen liegen.. So kann sichh im Laufe des Romans der Kreis schließen, Missverständnisse ausgeräumt und Geheimnisse gelüftet werden.

Mir ist die Familie sehr ans Herz gewachsen, ich habe mit ihnen geweint, war verzweifelt, habe mich mit ihnen über das Wiedertreffen aller gefreut. Vieles konnte aufgeklärt werden, Probleme beseitigt und für jeden einzelnes Familienmitglied mit seinen Schwierigkeiten eine Lösung gefunden werden. Gute Ende für jahrelange Odyssee auf allen Ebenen. Es mag zwar kitschig klingen, aber für mich war es der perfekte und rundum gelungene befriedigende Abschluss einer großartigen Triologie. Da ich mich beim Lesen kaum von dem Buch lösen konnte, die Seiten nur so flogen, war ich etwas traurig als der letzte Satz vorbei war.

Von ganzem Herzen empfehle ich ,, Gretas Versprechen " weiter. Genießt ihn am besten direkt im Anschluss an die vorherigen Teile. Eine großartige Trilogie mit viel Spannung, Gefühl und leckerem Wein.