Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ullap64
Wohnort: 
47533 Kleve

Bewertungen

Insgesamt 134 Bewertungen
Bewertung vom 18.10.2022
Das Leuchten der Rentiere
Laestadius, Ann-Helén

Das Leuchten der Rentiere


sehr gut

In diesem außergewöhnlichen Roman begleiten wir die Samin Elsa, die mit Ihrer Familie und deren Rentierherde im hohen Norden aufwächst. Das Buch umfasst den Zeitraum von Elsa als 9jährigem Mädchen bis zur jungen Erwachsenen. Es ist eine Geschichte voller Warmherzigkeit der Samen untereinander und im Umgang mit ihren Tieren, aber auch voller Tragik. Die Tragik eines alteingesessenen indigenen Volkes, das sich nicht nur den Widrigkeiten der Natur sondern auch denen der übrigen Bevölkerung stellen muss, weil einige die Samen und ihre Lebensweise nicht mehr anerkennen wollen und mit allen Mitteln dagegen ankämpfen, wobei diese Mittel oft ins Kriminelle ausufern.
Die Autorin nimmt uns mit dieser berührenden und sehr einfühlsam erzählten Geschichte mit in eine mir bisher in diesem Ausmaß unbekannte Kultur. Der bildhafte Schreibstil über eine wunderbare weite und einsame Landschaft lässt einen tief in die Geschichte eintauchen, Elsa ist ein schon als junges Mädchen sehr ausgereifter und erwachsener Charakter, zutreffend beschrieben, bedingt durch die harten Lebensumstände.
Ein sehr empfehlenswertes Buch über ein ungewöhnliches Thema, welches an einigen Stellen für mich ein paar Längen hatte, die aber insgesamt zur Thematik passen.

Bewertung vom 07.10.2022
Ein Kind namens Hoffnung
Sand, Marie

Ein Kind namens Hoffnung


sehr gut

In diesem Erstlingswerk der Autorin Marie Sand erfahren wir die Geschichte von Elly, die in Berlin als Köchin für eine jüdische Familie arbeitet. Das Buch umfasst einen Zeitraum von 20 Jahren, spielt aber hauptsächlich kurz vor und im zweiten Weltkrieg. Als ihre jüdischen Arbeitgeber 1938 verhaftet werden, rettet Elly deren Sohn Leon, indem sie ihn als ihr eigenes Kind ausgibt. Von nun an sind die beiden auf der Flucht, stets darum bemüht, das Geheimnis um Leon zu bewahren, aber auch immer mit dem Ziel vor Augen, Leon und seine Eltern eines Tages wieder zu vereinen.

Ob dies gelingt, welche Menschen den beiden helfen und wer ihnen nicht wohlgesonnen ist, davon erzählt uns dieser berührende Roman.

Der Schreibstil für mich sehr geradlinig und zielführend, passend zu unserer Protagonistin Elly. Diese ist für mich charakterlich schwer einzuordnen: In vielen Dingen warmherzig und uneigennützig, dann wieder etwas gefühllos wirkend und nur ihrem eigenen Ziel folgend. Dies ist aber wohl den Umständen dieser schweren entbehrungsreichen und schlimmen Zeit geschuldet, die für mich hier sehr realistisch dargestellt wird: das Gefühl von Hunger und Überlebensangst, aber auch der Zusammenhalt zwischen den Menschen kommen für den Leser gut herüber.

Von mir ein Lob für diesen Debütroman und gerne ein Leseempfehlung. Hoffentlich dürfen wir uns noch auf weitere Romane aus der Feder von Marie Sand freuen.

Bewertung vom 29.09.2022
Ankunft
Spahni, Beatrice

Ankunft


sehr gut

In diesem Roman begleiten wir die in den 50ern stehende allein lebende Lucy, die mit ihrer Freundin eine Kreuzfahrt macht und dort die Liebe zu dem Musiker Roy entdeckt. Aufgrund verschiedener Umstände, nicht zuletzt der häuslichen Entfernung, hat diese Liebe jedoch keinen dauerhaften Bestand.

Hier beginnt die eigentliche Abhandlung. Der Roman ist weiss Gott kein Reisebericht, sondern eher eine Reflektion der Protagonistin über sich selbst. Er handelt von Freundschaften, Loslassen können und der schwierigen Möglichkeit, sich selbst zu lieben.

Trotz des etwas schwierigen Themas lässt sich das Buch sehr schnell und flüssig lesen, an vielen Stellen wird der Leser zum Nachdenken angeregt. Ein Roman, auf den man sich einfach mal einlassen sollte, weil vielleicht die ein oder andere Wahrheit auch in einem selbst steckt.

Die wunderbare Haptik und die hochwertige Ausfertigung möchte ich dabei nicht unerwähnt lassen.

Bewertung vom 28.09.2022
Kein Sommer ohne dich
Henry, Emily

Kein Sommer ohne dich


gut

Als Liebhaberin typischer Sommer-Romane hat mich das peppige Cover mit der Sonnenbrille sehr angezogen.
In dem Roman erleben wir die für ein Reisemagazin schreibende Poppy, die jedes Jahr ihren Sommer-Recherche-Urlaub mit ihrem Best-Friend Alex zusammen verbringt. Das Buch umfasst einen Zeitraum von 10 Jahren bzw. Sommern, wechselt aber zwischendurch immer wieder in die Gegenwart.
Hier erfahren wir, was passiert, wenn vielleicht aus einer Freundschaft mehr werden soll...
Ein locker-flüssiger Schreibstil hat mich flott durch die Zeilen fliegen lassen. Die jeweils sehr kurzweilig und mit manchen lustigen Anekdoten beschriebenen Reiseziele haben mich sehr gut unterhalten. Mit der Protagonistin Poppy konnte ich jedoch nicht warm werden, vielleicht, weil sie mir irgendwie noch nicht erwachsen genug erschien. Alex war für mich ein etwas langweiliger Charakter.
Das Thema an sich "Kann aus Freundschaft Liebe werden" hat mich angesprochen, allerdings ist dieser Roman nach meiner Ansicht mehr etwas für die jüngere Generation. (Ich bin "Ü 50") Da bestimmt eine nette Unterhaltung für zwischendurch, mich haben Buch und Charaktere nicht ganz überzeugt.

Bewertung vom 25.09.2022
Zwischen heute und morgen / Drei-Städte-Saga Bd.2
Korn, Carmen

Zwischen heute und morgen / Drei-Städte-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Es handelt sich um den zweiten Teil einer Saga, die uns mit drei verwandten bzw. miteinander befreundeten Familien durch die 60er Jahre nach Köln, Hamburg und San Remo führt.
Ich habe beide Bände hintereinander weg gelesen, was ich sowohl für das Verständnis der Beziehungen untereinander, als aber auch für den großen Unterhaltungsfaktor sehr gut fand.
Ein Stammbaum zu Beginn des Buches zeigt die einzelnen Familien jedoch gut auf.

Bereits das Cover zeigt uns anschaulich, dass wir uns in den sechziger Jahren befinden. Da ich selbst in diesem Jahrzehnt geboren wurde, hat mich gerade diese Zeit besonders fasziniert. Die noch nachhallenden Probleme eines beendeten Kriegs, aber auch langsam aufkommender Wohlstand werden auf sehr unterhaltsame Weise dargelegt, jeweils immer begleitet von kurzen zeitgeschichtlichen Ereignissen. Der Wechsel der Kapitel zwischen den einzelnen Schauplätzen hat mir dabei sehr gut gefallen. Ich bin geradezu mit den Familien mitgereist und fühlte mich am Ende auch wie ein Familienmtglied, das die einzelnen Charaktere gerne persönlich kennengelernt hätte. Das hier irgendwie immer jeder für jeden da war, hat mich sehr berührt. Ausnahmslos alle Charaktere haben ihre besondere Eigenart und sind sehr authentisch dargestellt.
Ganz nebenbei würde ich gerne einen Oscar für die beste weibliche Nebenrolle verteilen: Billa, ein absolutes kölsches Original, aber innerlich auch sehr verletzlich.
Mit einem kleinen Tränchen musste ich die Familien am Ende des Buches verlassen, eine Fortsetzung in den 70ern wird's wohl nicht geben?
Von mir eine absolute Leseempfehlung für beide Bände, nicht nur, aber besonders auch für diejenigen, die in dieser Zeit aufgewachsen sind.

Bewertung vom 29.08.2022
Das siebte Mädchen
Willingham, Stacy

Das siebte Mädchen


ausgezeichnet

In diesem überaus spannenden Thriller begleiten wir die Protagonistin Chloe, deren Vater vor Jahren als Mörder von sechs jungen Mädchen verurteilt wurde. Chloe ist mittlerweile erwachsen und steht im Berufsleben, als sich das Tatmuster zu wiederholen scheint.
Sofort stellen sich dem Leser die Fragen: War der Vater vielleicht unschuldig? Handelt es sich hier um einen Nachahmungstäter? Wer ist das siebte Mädchen? Welche Rolle spielt Chloe in der ganzen Geschichte?
Die bereits mit dem düsteren Cover erzeugte Stimmung setzt sich in der Handlung fort. Der Schreibstil vermag es, absolute Spannung aufzubauen, den Leser auf verschiedenste Fährten zu locken und dennoch hat mich das Ende doch sehr überrascht.
Ich kann hier eine absolute Leseempfehlung für Thriller-Begeisterte aussprechen und vergebe für dieses gelungene Buch gerne 5 Sterne!

Bewertung vom 22.08.2022
Flieg weiter, Gordon
Zipper, Gerd

Flieg weiter, Gordon


ausgezeichnet

In diesem gefühlvollen Roman dürfen wir den jungen Architekten Gordon begleiten, dessen großes Hobby die Fliegerei ist und der sich den Traum von einem eigenen Oldtimer-Flugzeug erfüllen möchte. Diesen Wunsch hegte er schon zusammen mit seinem mittlerweile verstorbenen Vater und will nun das gemeinsame Werk vollenden. Welche Steine ihm dabei in den Weg gelegt werden, ob man sein Hobby über alles Andere stellen darf und was wahre Freundschaft im Leben bewirken kann, davon erzählt uns diese wunderschöne Geschichte.

Ich habe mich mit diesem Buch bestens unterhalten gefühlt, die Fliegerei und die Liebe zu Flugzeug-Oldtimern wurde mir unaufdringlich und doch sehr informativ nahe gebracht, es passierte in der Handlung so erfreulich viel, dass ich das Buch fast in einem Rutsch durchlesen konnte und auch wollte.

Ein Roman voller Emotionen, über Ziele im Leben, über tolle Freundschaften und darüber, was im Leben wirklich zählt. Ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen, lässt mich das Buch einerseits verträumt, andererseits auch ein wenig nachdenklich zurück. Für diese wunderbare Unterhaltung gerne eine Leseempfehlung und 5 Sterne von mir!

Bewertung vom 22.08.2022
Zwischen zwei Welten
Jardin, Izabelle

Zwischen zwei Welten


ausgezeichnet

In diesem Auftakt zur (bisher) auf zwei Bände angelegten Achenthal-Saga lernen wir die junge Protagonistin Elise kennen, die in einem begüterten Elternhaus aufwächst. Ihre Familie sind Industrielle/Tuchverkäufer, die sich in der Produktion, wie in der Zeit üblich, armer, ausgebeuteter Weberfamilien bedienen. Als diese aufbegehren, der Aufstand jedoch blutig niedergeschlagen wird, erkennt Elise die Ungerechtigkeit, die zwischen Arm und Reich herrscht und beginnt, sich auf verschiedene Weise für die Weber und hier besonders für die junge schwangere Marie einzusetzen. Wie ihr das gelingt, wen sie für ihre Ideen gewinnen kann und wie sich das junge Liebesleben Elises entwickelt, welche Männer hierbei eine Rolle spielen, davon erzählt uns dieser wundervolle berührende Roman.

Ich habe dieses schöne Buch kaum aus der Hand legen können. Ein der Zeit entsprechender teilweise herrschaftlicher, aber doch unkomplizierter Schreibstil haben mich sofort in die Handlung eintauchen lassen. Eine gelungene Mischung zwischen gut recherchierter Historie und eingebundener Familien-/Liebesgeschichte, die jedoch nie kitschig zu werden droht, lassen einen ungeduldig auf den zweiten Band warten, zumal das Ende viele offene Fragen hinterlässt.

Von mir eine absolute Leseempfehlung für die Liebhaber dieses Genres, das Buch hallt noch lange in mir nach.

Bewertung vom 18.08.2022
Die Köchinnen von Fenley
Ryan, Jennifer

Die Köchinnen von Fenley


ausgezeichnet

Bereits das sehr schöne Cover, welches auf die Zeit hindeutet, in der das Buch spielt, machte mich neugierig auf den Inhalt.
Hier wurde ich nicht enttäuscht.
Das Thema "Kochwettbewerb mit rationierten Lebensmitteln" gefällt mir gut, da es mal etwas ganz anderes ist.
Der leichte und warmherzige Schreibstil lassen einen sofort in die Geschichte eintauchen. Dadurch, dass die Protagonistinnen jeweils in einzelnen Kapiteln beschrieben wurden, wurden mir die "Mädels" sofort nahe gebracht. Jede für sich hat einen eigenen, durch die Autorin gut ausgearbeiteten Charakter, jede war mir auf ihre Art und Weise sympathisch. Jeder gönnt man den Sieg in dem Wettbewerb.
Insgesamt für mich ein sehr gefühlvoller und ans Herz gehender Roman, der zwar die Entbehrungen der Kriegszeit darlegt, aber auch von Hoffnung zeugt und uns auch in schwierigen Zeiten zeigt, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt ist.
Gerne eine uneingeschränkte Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 08.08.2022
Findelmädchen
Bernstein, Lilly

Findelmädchen


ausgezeichnet

In diesem Roman begleiten wir die Geschwister Helga und Jürgen ins Köln der Nachkriegszeit Mitte der 50er Jahre. Die beiden waren im Krieg ohne Eltern vom Vater eines Freundes herrenlos aufgefunden und von ihm und seiner französischen Frau in deren Gutshaus in Frankreich aufgezogen worden. Nach langen Jahren konnten sie mit Hilfe des DRK-Suchdienstes endlich wieder mit ihrem aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrten Vater in Köln vereint werden.
Wir erfahren neben der Lebensgeschichte der beiden Geschwister, bei denen es insbesondere Helga nicht leicht hat, weil sie nicht ihren Kenntnissen entsprechend aufs Gymnasium darf, sondern die Haushaltsschule besuchen muss, viel über die Entbehrungen der Nachkriegszeit, aber auch über den Wiederaufbau. Der Schauplatz Köln ist vor allem für Ortsbekannte sehr gut nachvollziehbar dargestellt.
Die einzelnen Charaktere, neben den Geschwistern auch noch ihr Vater, eine miesepetrige Tante, aber auch viele junge Leute, werden sehr nah und authentisch beschrieben, so dass man mit den Personen mitfühlen und sie gut durch das Buch begleiten kann.
Dieser Roman voller schlimmer Erinnerungen handelt aber auch von Hoffnung, Zukunft und tollen Freundschaften. Ein Buch, welches mich sehr berührt hat. Es ist zwar nicht erforderlich, ich empfehle aber doch, den Vorgängerroman "Tummermädchen" zu lesen, in dem Helga und Jürgen kleine Nebenrollen spielen.