Benutzer
Benutzername: 
Gisel

Bewertungen

Insgesamt 142 Bewertungen
Bewertung vom 20.12.2024
Leistenschneider, Uli;Kaut, Ellis

Pumuckl, Tiergeschichten


ausgezeichnet

Neuer Schabernack mit dem frechen Kobold

Pumuckl möchte so gerne selbst ein Haustier haben! Doch der Hund gehört bereits den Nachbarskindern, und auch die Katze der Nachbarin will sich nicht so recht adoptieren lassen. Dann vielleicht ein Tier aus dem Zoo oder aus dem Wald oder gar vom Bauernhof? Warum aber sagt Meister Eder immer nein dazu? Pumuckl muss einfach all seine Pläne durchprobieren… Ein wunderschönes Buch mit viel Schabernack aus der Kultreihe rund um den rothaarigen Kobold.

Hier wird sich so ziemlich jedes Kind wiedererkennen in seinem Wunsch nach einem Haustier. Ja, warum darf es denn nicht ein Elefant aus dem Zoo sein oder ein Pony vom Reiterhof? Auch die Erwachsenen werden die Fragen ihrer Kinder wiedererkennen und dabei heimlich vor sich hinschmunzeln, wenn der freche Kobold all seinen Schabernack auffährt, um sich seinen Wunsch nach einem Haustier zu erfüllen. Da gibt es jede Menge lustige Situationen und Wortspielereien, bei denen man sowohl beim Vorlesen wie auch beim Zuhören seinen Spaß hat. Gerade wer selbst mit den Geschichten vom Pumuckl aufgewachsen ist, wird sehr gerne zu diesem Buch greifen und was daraus vorlesen. Uli Leistenschneider hat die Geschichten wunderbar im Sinne von Ellis Kaut fortgeführt. Die schönen farbigen Illustrationen sind ein Genuss für die Augen.

Dieses Kinderbuch eignet sich zum Vorlesen für alle Kinder ab ca. 5 Jahren und ist natürlich Kult für alle, die bisher schon den Kobold mit seinen lustigen Abenteuern lieben gelernt haben. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.

Bewertung vom 14.12.2024
Wolf, Klaus-Peter

Ostfriesenblut / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.2


sehr gut

Gelungener Ostfriesenkrimi

Kommissarin Ann-Kathrin Klaasen findet eine Leiche vor ihrer Haustür. Die Tote ist keines natürlichen Todes gestorben. Was steckt dahinter, dass Regina Orth vor dem Haus der Kommissarin abgelegt wurde? Was Ann-Kathrin Klaasen noch nicht weiß: Der Täter möchte, dass sie seine Motivation nachvollziehen kann, deshalb hat er sie ausgesucht. Und bald gibt es ein weiteres Opfer…

Das Buch ist der zweite Band mit der nordfriesischen Ermittlerin, von der erst kürzlich ein Bericht in der Zeitung erschienen ist, dass sie sich besonders gut in die Täter hineindenken und deshalb besonders effektiv kriminelle Taten enttarnen kann. Im Hintergrund wird einiges von der privaten Geschichte der Ermittlerin erzählt. Welche Bedeutung dies noch haben wird, zeigt sich erst im Verlauf des Geschehens. Das Motiv des Täters zeigt sich nach und nach, die Geschichte dazu hat mich nachdenklich hinterlassen. Dennoch überwiegt der humorvolle Ton der Erzählung. Sehr gut gefallen hat mir hier die Nordsee als interessante Kulisse für die Ermittlungen.

Die Nordsee-Krimis von Klaus-Peter Wolf sind inzwischen Kult, und ich bin schon gespannt auf die weiteren Bände. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 14.12.2024
Desard, Maëlle

Die Schule der Mitternachtswelt 1


sehr gut

Magische Mitternachtswelt

Der Halbvampir Simeon beginnt den Unterricht an der Schule der Mitternachtswelt. Dort begegnet er jeder Menge magischer Wesen. Da ist Eir, die einzige Werwölfin an der Schule, dabei weiß er, dass Werwölfe und Vampire verfeindet sind. Sie ist Einzelgängerin, genauso wie die Riesin Prune. Doch als überraschend Schüler von der Schule verschwinden, finden sich die drei zusammen, um auf eigene Faust zu ermitteln. Dabei stoßen sie auf eine Intrige, die die Existenz der Mitternachtswelt gefährden könnte.

Es ist eine Welt voller magischer Wesen, die an dieser Schule zusammentreffen. Trotz kleiner Anfeindungen von Schülern verschiedener Zugehörigkeit könnte alles ganz gut laufen. Doch als Schüler spurlos verschwinden, ist klar, dass etwas schief läuft. Die Charaktere sind interessant angelegt, ihre Abenteuer sind einerseits spannend, andererseits wird vieles auch mit einem Augenzwinkern erzählt. Sehr ernst ist allerdings die Aussage, dass es sich lohnt, auch bei Wesen, die zunächst unsympathisch erscheinen, einen zweiten Blick zu riskieren, denn hier entstehen überraschende und sehr tragfähige Freundschaften. Da vergisst man auch ein bisschen, dass das Unterrichtsgeschehen zwischendrin völlig an Bedeutung verliert.

Die Geschichte fasziniert mit einem magischen Hintergrund, der von Anfang an neugierig macht. Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 14.12.2024
Pohl, Romy

Widder Willi will aber!


ausgezeichnet

Mit Humor durch die schwierigen Tage der Trotzphase

Widder Willi ist eigentlich ganz zufrieden mit dem Leben in seiner Schafherde. Doch da gibt es so Tage, an denen seine Hörner wieder mal ein bisschen wachsen. Dann will er unbedingt, dass alles nach seinen Plänen läuft. In Steinbock Hörnchen hat er einen guten Freund gefunden. Gemeinsam lernen sie, über ihren Schatten zu springen.

Das Bilderbuch ist bestens geeignet für die schwierige Phase, in der Kinder ihren eigenen Willen finden und erproben. Hier stehen Lösungen für die schwierigen Tage im Vordergrund, die sowohl den Eltern wie den Kindern helfen, mit etwas Humor und viel Verständnis die Momente zu überstehen, in denen „die Hörnchen wachsen“. Die liebevollen Illustrationen ergänzen die Geschichte bestens, man kann beim Vorlesen Willis Welt entdecken und über die gefundenen Lösungen sprechen. Sehr schnell kann man sich mit Willi identifizieren. Das Bilderbuch eignet sich zum Vorlesen und Entdecken für Kinder ab drei Jahren.

Diese humorvolle Geschichte über die schwierigen Tage der Trotzphase erzählt mit einem Augenzwinkern, wie man diese Tage entschärfen und einen guten Umgang miteinander finden kann. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.

Bewertung vom 14.12.2024
Eschbach, Andreas

Der schlauste Mann der Welt


ausgezeichnet

Ein genialer Lebenskünstler

Jens Leunich hat sein gesamtes Erwachsenenleben in Luxushotels verbracht, er besitzt nur so viel, wie in zwei Koffer passt. Er hat das Nichtstun perfektioniert, und das will er dem Leser nun nahebringen. Dabei hat er nur noch zehn Tage zu leben, und diese Zeit will er nutzen, um seine Geschichte zu erklären.

Bei der Erzählung von Jens Leunich vergisst man sehr schnell, dass er eigentlich ein Gauner ist. Man geht dem Autor Andreas Eschbach flugs auf den Leim, weil man wissen will, warum Jens Leunich nur noch zehn Tage zu leben bleiben und wie er bisher gelebt hat. Dabei hält die Geschichte einige Überraschungen für den Leser bereit, so dass ich öfter mal vor mich hin lächeln musste. Vor allem das Ende hat mich definitiv überrascht. Er ist auf seine Art ein genialer Lebenskünstler.

Mich hat die Geschichte bestens unterhalten können, so dass ich das Buch sehr gerne weiter empfehle. Ich vergebe alle 5 möglichen Sterne.

Bewertung vom 10.12.2024
Beagle, Peter S.

Ich fürchte, Ihr habt Drachen


sehr gut

Eine etwas andere Drachen- und Heldengeschichte

Im Königreich Bellemontagne lässt das Königspaar seine Tochter Cerise nach einem geeigneten Prinzen Ausschau halten. Doch sie ist mäkelig, bis sie sich Hals über Kopf in den Prinzen des Nachbarreiches verliebt. Da im Schloss eine fürchterliche Drachenplage herrscht, soll Drachenfänger Robert die Biester fangen und das Schloss säubern. Robert allerdings liebt seinen Beruf nicht besonders, er hat eine besondere Verbindung zu Drachen. Und eigentlich ist er heimlich in die Prinzessin verliebt. Der Prinz allerdings, der bisher kaum etwas auf die Reihe gekriegt hat, soll sich auf Befehl seines Vaters im Drachenkampf bestätigen, danach soll es zur Vermählung zwischen Prinz und Prinzessin kommen. Als Drachenfänger geht Robert mit auf das Abenteuer Drachentötung. Doch was sie dabei dann erwartet, hat keiner von ihnen voraussehen können…

Es ist eine kleine Welt, die der Autor Peter S. Beagle hier aufbaut, in denen Drachen allerdings Schädlinge und Plagegeister sind, an denen nur Robert etwas Interessantes finden kann. Dabei sollte er doch als Drachenfänger und -vernichter ganz anders mit den Drachen umgehen. Die Geschichte überrascht mit vielen unvorhergesehenen Wendungen, die das Geschehen immer wieder in eine neue Richtung schicken. So entwickelt sich die anfangs märchenhafte Szenerie in ein echtes Drachenabenteuer, allerdings mit Helden, die auch mal ihre Macken haben, genauso wie die Drachen. Der Erzählton ist damit des öfteren ironisch gefärbt, immer aber äußerst humorvoll und unterhaltsam.

Diese etwas andere Drachen- und Heldengeschichte hat mich in ihrem Verlauf bestens unterhalten und überraschen können. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 10.12.2024
Habschick, Anja

Die Dracheninsel / Smaragour Bd.1


sehr gut

Von Drachen und guten Freunden

Der 12jährige Jamie entstammt einer Familie von Drachenreitern und freut sich darauf, auf Eldurskóla auf der Insel Smaragour aufgenommen zu werden. Doch wie groß ist seine Enttäuschung, als er nicht als Drachenreiter angenommen wird, sondern als Hilfsarbeiter in den Drachendocks unter der Schule landet. Auch wenn die Arbeit dort hart und gefährlich ist und Jamie sich etwas anderes an der Schule erwartet hatte, findet er schnell Zugang zu den Drachen selbst und erkennt, dass er eine besondere Verbindung zu ihnen hat. So kommt er mit seinen Freunden Tex und Noah einem bösen Geheimnis auf die Spur. Können die drei es aufdecken und so doch noch Platz bei den Drachenreitern ergattern?

Man spürt von Anfang an, dass Jamie eine besondere Verbindung zu den Drachen hat. So erklärt sich auch, warum er schnell ein gutes Gefühl für die Bedürfnisse der Tiere entwickelt und trotz aller Enttäuschung auch seinen Spaß an der gefährlichen Arbeit findet. Und auch noch auf ein böses Geheimnis stößt. Trotz aller Spannung waren mir allerdings einige Szenen zu flach und hölzern geraten, die Geschichte wird zu offensichtlich in gute und böse Charaktere eingeteilt. Das hat mir nicht so sehr gefallen, auch wenn mich der Plot der Geschichte sehr angesprochen hat. Dennoch bin ich bereits neugierig auf die Fortsetzung von Jamies Drachenabenteuer. Jamie und seine Freunde sind interessante Charaktere, mit denen man gerne in die Welt der Drachen und der Drachenreiter eintaucht. Das Kinderbuch für junge Leser ab 10 Jahren ist bei Antolin gelistet und hat so einen zusätzlichen Lesereiz.

Insgesamt hat mich das Buch schnell fesseln können mit seiner Drachenwelt. Sehr gerne empfehle ich es weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 10.12.2024
Åslund, Sandra

Still ist die Nacht / Maya Topelius Bd.2


ausgezeichnet

Stimmungsvoller Schwedenkrimi

Kriminalinspektorin Maya Topelius freut sich auf ihre Auszeit in einem Yoga-Retreat mit ihrer Freundin Emely auf einer der abgelegenen Schäreninsel. Doch nach einem Streit am ersten Abend gibt es am Morgen danach einen Toten im Schilf. Maya ermittelt zusammen mit ihrem Kollegen Pär, allerdings gibt sie sich auf der Insel nicht als der Polizei zugehörig zu erkennen. Durch ihre verdeckte Ermittlung erhoffen sich alle bessere Erkenntnisse. Die Polizei riegelt die Insel ab, damit der Täter nicht entfliehen kann. Als ein zweiter Mord passiert, kippt die Stimmung zwischen den Inselbewohnern und den Yoga-Teilnehmern. Zudem verschlechtert sich das Wetter, ein Sturm droht. So hatte sich Maya das Wochenende nicht vorgestellt…

Das Buch ist bereits der zweite Band der Trilogie um die Kriminalinspektorin Maya Topelius. Ich kenne den ersten Band noch nicht, werde ihn aber unbedingt noch lesen. In diesem Buch gibt es einige Referenzen auf Mayas ersten Fall, die bei mir die nötige Neugier auf den ersten Band angefacht haben. Man kann dieses Buch ohne weitere Vorkenntnisse lesen, der Fall ist in sich abgeschlossen. Es ist eine besondere Atmosphäre, auf die man in diesem Buch trifft, ist doch der Sommer die Zeit, wenn alle Schweden sich in ihre Ferienhäuser verziehen. Das ist der Fall auch auf dieser Schäreninsel, wenn die Teilnehmer im Yoga-Retreat zusammenkommen. Die Balance zwischen den Ermittlungen und den Informationen aus Mayas Privatleben ist gut gehalten, der Fokus bleibt immer auf dem Fall. Maya lernen wir als kompetente Ermittlerin mit viel psychologischem Feingefühl kennen. Ihre Zusammenarbeit mit ihrem Kollegen Pär ist sehr ausgewogen, die beiden schätzen sich sehr, das spürt man in ihrer Interaktion. Das gefällt mir sehr gut. Ich habe lange und gerne gerätselt, wer hier der Täter sein mag, musste mich aber letztendlich überraschen lassen. Die Auflösung war in sich stimmig. Nun freue ich mich auf den Vorgängerband und auf den letzten Teil der Trilogie.

Dieser Schweden-Krimi konnte mich von Anfang an gut unterhalten. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.

Bewertung vom 05.12.2024
Trussoni, Danielle

Invictum / Mike Brink Bd.2


sehr gut

Rätsel für den Rätselmeister

Mike Brink hat nach einem Unfall eine besondere Fähigkeit erhalten: Er kann jedes Rätsel lösen. Deshalb wird er vom japanischen Kaiser nach Tokio eingeladen, dort soll er die sagenumwobene Drachenrätselbox öffnen. Diese Box konnte bisher trotz mehrfacher Versuche noch nicht geöffnet werden, es ist ein Versuch, der in den meisten Fällen tödlich endete. Mike erklärt sich trotzdem dazu bereit. Doch als der Wettbewerb beginnt, zeigt sich, dass noch jemand ein Interesse am Geheimnis dieser Box hat…

Das Buch ist bereits der zweite Band der Erzählung um Mike Brink mit seiner Inselbegabung, die ihn dazu befähigt, jedes Rätsel zu lösen. Denn jedes Rätsel löst in ihm den Ehrgeiz aus, die Lösung auch anzugehen. Deshalb kann er auch der Drachenrätselbox nicht widerstehen, selbst wenn er um die tödliche Gefahr beim Öffnen der Box weiß. Schon der erste Fall mit Mike Brink hat mich von Anfang an fesseln können, so dass ich mich auch schon auf eine Menge Spannung bei dieser Geschichte freute. Doch mit diesem Buch habe ich mich etwas schwerer getan. Zum einen habe ich festgestellt, dass ich nicht ganz so begeistert bin, jedes Rätsel lösen zu müssen. Vor allem aber, weil hier sehr viel japanische Geschichte und Traditionen hineinspielen, die zwar sehr interessant sind, aber den Erzählfluss oft unterbrochen haben.

Man kann dieses Buch auch ohne Kenntnis des Vorgängerbandes lesen, die Geschichte ist in sich abgeschlossen. Vor allem Fans von Rätseln und Verschwörungstheorien kann ich dieses Buch gut empfehlen. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 04.12.2024
Poniewaz, Edward

Unendlicher Friede


sehr gut

Verwirrende Thriller-Spannung

Der renommierte Psychologe Dr. Stefan Heimer erhält den Besuch einer jungen schwangeren Frau, die ihn bittet, ihren Ehegatten in Behandlung zu nehmen. Dieser möchte sie unbedingt zu einer Abtreibung zwingen, weil er Angst hat, bei der Geburt seines Sohnes selbst zu sterben. Heimer ist fasziniert von der Frau und von dem Fall und will unbedingt helfen. Doch bald zeigt die Geschichte eine völlig andere Seite. Was ist richtig, wem kann er vertrauen? Bald gerät er in tödliche Gefahr…

Die Geschichte gerät zu einem Psychothriller, bei dem nie so richtig klar wird, was denn nun Realität ist und was psychische Erkrankung. Und vor allem weiß weder der Leser noch der Psychologe Heimer, wer hier erkrankt ist. Die Geschichte ist voller unerwarteter Wendungen, die immer wieder neue Aspekte eröffnen, und prompt muss man alles neu überlegen. Extrem spannend habe ich den Ansatz gefunden, die ethischen Probleme einer Behandlung zu überdenken. Nicht ganz überzeugt hat mich die Verliebtheit von Dr. Stefan Heimer, der sich Hals über Kopf in ein ungewisses Abenteuer stürzt, um einer Frau zu helfen, die äußerst undurchsichtig erscheint. Wenn man das allerdings als gegeben nimmt, spinnt sich ein spannender Psychothriller vor dem Leser ab, gespickt mit jeder Menge Verwirrungen.

Das Buch hat mich mit seinen Verwirrungen gut fesseln können, so dass ich es sehr gerne weiter empfehle. Ich vergebe 4 von 5 Sternen.