Benutzer
Benutzername: 
Normanfips
Wohnort: 
München

Bewertungen

Insgesamt 254 Bewertungen
Bewertung vom 14.09.2023
Langer, Andreas

Schneekinder


ausgezeichnet

Eine abenteuerliche Reise durch Eis und Schnee

Es herrscht Krieg in Jorland und niemand wird davon verschont. In den Dörfern bleiben nur noch die Alten und die Kinder zurück. So ergeht es auch den Zwillingen Elin und Kjell aus Kyrfjall. Während Kjell im Berg Vallan Paik im Stollen arbeiten muss, kümmert sich Elin um die Jagd und die kleinen Kinder des Dorfes. Bis eines Tages während des Abbaus von Kohle ein Spalt im Berg entsteht aus dem tödlicher schwarzer Nebel entweicht. Zugleich erwachen Wesen aus Stein. Kjell wird dabei verletzt und zurückgelassen. Seine Schwester geht davon aus, dass er tot ist. Für Trauer bleibt jedoch keine Zeit, denn die verbliebenen Dorfbewohner müssen fliehen. Vor den tödlichen schwarzen Schwaden und den Steinwesen. Elin wird zur Anführerin und nun bricht eine beschwerliche Reise durch die Kälte auf, begleitet von Hunger und schwierigen Entscheidungen. Der Roman ist packend und bildhaft geschrieben. Eine Mischung aus einem Abenteuerroman und Fantasy. Es geht um Themen wie Zusammenhalt, Freundschaft und Verantwortung. Vorne und hinten beim Einband ist eine Karte von Jorland gezeichnet und dort kann man sich die Flucht sehr gut vergegenwärtigen. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und war mal auch ein bisschen was anderes, was mir sicher noch länger im Gedächtnis bleiben wird. Klare Leseempfehlung und das nicht nur für Kinder.

Bewertung vom 07.09.2023
Pötzsch, Oliver

Der Totengräber und der Mord in der Krypta / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.3


ausgezeichnet

Gespenstisch, morbide und einfach lesenswert

Wir befinden uns in Wien im Jahre 1895 und dürfen zum dritten Mal Inspektor Leopold von Herzfeldt, der Polizeifotografin Julia Wolf, dem Totengräber Augustin Rothmayer und Anna beim Ermitteln über die Schulter blicken. Dieses Mal wird es gespenstisch, denn in der Gruft unter dem Stephansdom wird eine Leiche gefunden. Auf der Tatortfotografie befindet sich allerdings nicht nur der Verstorbene, sondern augenscheinlich auch ein Geist. Der Autor führt uns mal wieder auf den berühmten Zentralfriedhof, ins Naturhistorische Museum, zu spiritistischen Sitzungen, in die Wiener Oper und auch ins gerichtsmedizinische Institut. Nicht nur der Tote in der Krypta bereitet Leo Kopfzerbrechen, denn zur gleichen Zeit werden Kinder aus einem Waisenhaus vermisst, darüberhinaus auch ein Junge aus einem eher betuchten Elternhaus. Hängen die Fälle gar zusammen? Ich hatte wirklich viel Vergnügen beim Lesen. Der Schreibstil liest sich so gut, die Protagonisten sind fast durchgehend sympathisch, die Schauplätze faszinieren und ab und zu findet sich ein schöner wienerischer Ausdruck wieder. Dieses Mal darf auch ein Prominenter seinen Teil zur Aufklärung der Fälle beitragen. Bisher haben mir alle drei Bände wirklich gut gefallen und ich finde, dass sie sich mit jedem Band sogar steigern. Daher eine klare Empfehlung von meiner Seite. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall!

Bewertung vom 03.09.2023
Obermanns, Berthe

Und hinter mir das Nichts


ausgezeichnet

Ein intensives Buch, das unter die Haut geht

Sara ist um die 30 Jahre alt, Psychotherapeutin und mit Steffen liiert. Sie ist gerade im Begriff ihre Wohnung in der Stadt aufzugeben und zu ihm aufs Land zu ziehen. Sie erfährt durch die Polizei, dass sich Her Mangold, einer ihrer Klienten das Leben genommen hat. Ab diesem Moment geschieht etwas mit und in Sara. Sie möchte herausfinden, was zu diesem Suizid führte und ob sie Schuld daran trägt. Die Suche nach der Ursache und dem Auslöser wird immer mehr zu einer Obsession.
Durch den Suizid bricht etwas in Sara auf, Erinnerungen an ihre Kindheitserlebnisse drängen nach oben. Und dann tritt Nikto in ihr Leben. Eine junge Frau, die ihr vertraut zu sein scheint, bei der sie offen und ehrlich sein kann, sich zu ihr hingezogen fühlt und zugleich macht sie Sara Angst.
Berthe Obermanns hat hier einen eindrucksvollen Roman geschrieben, der unangenehme Themen zur Sprache bringt, wie Suizid, Tod, psychische Zerrüttung bis zur Psychose. Die Autorin schafft es, dass man ganz nah dran an der Protagonistin ist, mit ihr mitfühlt und ihre innere Zerrissenheit spürt. Teilweise fühlt sich das sehr beklemmend an und lässt einen doch immer weiterlesen. Das Buch entwickelt einen starken Sog. Es werden große Fragen aufgeworfen. Die Suche nach sich selbst, die Suche nach dem Sinn des Lebens, die Suche nach dem richtigen Lebensweg. Man fragt sich als Leser öfter, ist das real oder ist es ein Wahngeschehen? Die Autorin arbeitet gekonnt mit symbolischen Szenen und lässt dabei viel Deutungsraum zu. Gerade das macht das Buch wertvoll. Nichts ist eindeutig und genau so ergeht es auch Sara, denn sie erhascht immer nur Ausschnitte aus ihrem Leben in der Kindheit, sie schafft es nicht komplett hinzusehen und sich der Vergangenheit zu stellen.
Das Buch ist sicher keine leichte Kost, wer sich allerdings mit Psychodynamik und eher unbequemen psychologischen Themen auseinandersetzen möchte, dem kann ich das Buch uneingeschränkt empfehlen. Mich hat die Autorin mit ihrem Werk auf jeden Fall stark beeindruckt.

Bewertung vom 29.08.2023
Wunderlich, Christian

Dachs Naseweiß Phantastische Geschichten aus dem Wunderlichen Wald / Dachs Naseweiß-Kollektion Bd.1


ausgezeichnet

Die wunderbare Welt von Dachs Naseweiss

Dachs Naseweiss nimmt uns mit in seine Welt im Wunderlichen Wald. Dort lebt er mit seinen Freunden Inge Igel, Wildschwein Francois, Biber Biba, Maulwurf, Häsin Schlappi, Glühwürmchen und noch vielen weiteren Tieren. Im Wunderlichen Wald gibt es wunderliche Dinge, wie singende Kerzen, eine Chamäleon-Hütte und ein magisches Warenhaus. Dachs Naseweiss ist ein neugieriger Dachs, er ist beliebt bei seinen Mitbewohnern, er ist keinem Abenteuer abgeneigt, stets zur Hilfe für andere bereit, allerdings vermisst er seinen Vater.
In verschiedenen Geschichten erfahren wir mehr über die Waldbewohner und ihre Marotten, ihre Freundschaften und ihre Unternehmungen. Die Geschichten sind sehr nett und vermitteln auch pädagogisch wertvolle Inhalte. Die Erzählungen sind gespickt mit Sprachwitz und Wortspielen. Ich denke, dass kleine Kinder (die Altersgruppe ist mit 5 Jahren angegeben) die Anspielungen noch gar nicht richtig verstehen können. Daher ist das Buch auch sehr gut für ältere Kids geeignet. Die Illustrationen sind zauberhaft. Der Wald und sein Bewohner sind wirklich liebevoll gezeichnet. Auch das Cover ist besonders gut gelungen. Ich hatte meine Freude an dem Buch, sowohl an den phantasievollen Geschichten als auch an den farbenfrohen und niedlichen Bildern.

Bewertung vom 25.08.2023
Skybäck, Frida

Schwarzvogel / Fredrika Storm Bd.1


ausgezeichnet

Ein gelungener Reihenauftakt

Fredrika Storm verlässt nach einem Zwischenfall bei einem Einsatz Stockholm und wechselt zur Mordkommission Lund. Hier in dieser Gegend ist sie aufgewachsen und hier lebt auch noch ihre Familie. Ihr neuer Partner wird Henry Calment, der schon einige Studiengänge absolviert hat und ziemlich vermögend ist. Die Bauerstochter Fredrika und der gebildete Henry funktionieren als Team sehr gut miteinander.
Fredrika wird gleich am ersten Tag mit einem Fall betraut, bei dem zuerst nicht sicher ist, ob es sich um einen tragischen Unfall oder Mord handelt. Eine junge Frau läuft auf den gefrorenen See hinaus, das Eis trägt sie nicht, sie bricht ein und ertrinkt. Je mehr das Team ermittelt, desto mehr Fragen werden aufgeworfen.
Der Schreibstil der Autorin ist flott, daher fliegt man bei dem Krimi nur so durch die Seiten. Auch die kurzen Kapitel erhöhen das Tempo.
Mir hat dieser Auftakt einer neuen Reihe wirklich gut gefallen. Die Mischung aus privaten Belangen und den Ermittlungen ist ausgewogen. Die Protagonisten sind glaubwürdig und der Fokus wir vor allem auf die Ermittlungsarbeit gelegt. Ich freue mich auf jeden Fall auf den Nachfolgeband und kann den Krimi nur empfehlen.

Bewertung vom 13.08.2023
Blaché, Sin;Macdonald, Helen

Prophet


sehr gut

Mal ganz was anderes

Adam Rubenstein und Sunil Rao, beides Geheimagenten, sollen sich eines geheimnisvollen Diners annehmen, das mitten in einer ländlichen Gegend in England auftaucht. Und nicht nur das Diner, das irgendwie nicht real zu sein scheint. Es erscheinen noch weitere Dinge und auch eine Leiche. Rubenstein und Rao arbeiten nicht zum ersten Mal zusammen. Rao leidet unter einer posttraumatischen Belastungsstörung und ist schwer zu händeln. Rubenstein hingegen zeigt wenig Gefühle und ist Soldat und Agent durch und durch. Rao hat eine besondere Gabe, er kann erkennen, wenn etwas nicht wahr ist. Seine Gabe ist unfehlbar, nur bei Rubenstein funktioniert sie nicht. Die Geschichte fängt richtig stark an und wird mal aus Adams und dann aus Sunils Sicht erzählt. Dazwischen bekommen wir immer wieder Einblicke in die Vergangenheit der beiden. Ab der Mitte verzettelt sich die Geschichte ein wenig und die Dynamik reißt ab. Zum Ende hin wird es allerdings wieder spannender. Der Schreibstil ist nicht so flüssig zu lesen. Man muss sich gut konzentrieren, wer denn jetzt was sagt oder denkt und es hängt viel Unausgesprochenes in der Luft. Die Idee für das Buch finde ich in der Tat interessant und auch die Auflösung zum Ende hin. Ein Thriller, eine Liebesgeschichte, Science Fiction und ein bisschen Verschwörungstheorie - hier wurde einiges von den beiden Autorinnen zusammengefügt. Ich habe so etwas in der Art noch nie gelesen und fühlte mich gut unterhalten. Am besten gefiel mir die Entwicklung der Beziehung zwischen den beiden Protagonisten.

Bewertung vom 13.08.2023
Reich, Anja

Simone


ausgezeichnet

Eine beeindruckende Spurensuche

Anja Reich begibt sich Jahre nach dem Selbstmord ihrer Freundin Simone auf Spurensuche. Sie spricht mit Simones Familie, mit Freunden und Freundinnen, mit Experten und liest in Simones Aufzeichnungen und Tagebüchern nach. Die Frage nach dem Warum begleitet uns durch das Buch. Der Schreibstil ist nüchtern und sachlich, fast wie bei einem Bericht. Trotzdem kommen die Gefühle nicht zu kurz und obwohl man das Ende der Geschichte kennt, entwickelt das Buch einen unwiderstehlichen Sog. Ich konnte es kaum aus der Hand legen. Mich interessierte vor allem die Psychodynamik hinter dem Geschehen, wie konnte es dazu kommen, dass Simone sich das Leben nahm? Ich hatte nicht damit gerechnet, dass der zeitgeschichtliche Hintergrund so informativ und bewegend sein würde. Ich habe die Wende und die Zeit nach der Wende noch nie aus diesem Blickwinkel kennengelernt. Das war spannend und hat mir viel Stoff zum Nachdenken gegeben. Die Autorin schafft es sehr gut die verschiedenen Reaktionen aus Simones Umfeld herauszuarbeiten. Wie gehen die Menschen mit Suizid um? Wie bewältigen sie die Trauer und auch die Schuldgefühle? Man spürt, dass für Anja Reich hier etwas noch nicht abgeschlossen war. Im Nachhinein noch etwas für Simone zu tun vielleicht, was sie ihr im entscheidenden Moment unabsichtlich verwehrt hatte. Mit einer Erklärung die Verzweiflungstat einordnen und die Schuldgefühle ablegen zu können. Aber es gibt nie nur eine Ursache und nur eine Antwort. Es bleibt immer etwas offen und es gilt auch damit abzuschließen. Wie mit der Frage, hätte man es verhindern können.
Mich hat dieses Buch beeindruckt und es wird noch lange nachhallen. Das ist wahrlich keine leichte Kost, aber nichtsdestotrotz absolut empfehlenswert.

Bewertung vom 21.07.2023
Turner, Katy

Wo die Liebe dich findet


gut

Leichte Sommerlektüre

Holly ist Tierärztin und möchte nach einem heftigen Streit mit ihrem Chef eine neue Stelle antreten. Allerdings nicht am Ende der Welt in den schottischen Highlands, sondern in einer modernen Tierarztpraxis in Berkshire. Aber da ist nichts zu machen, also bricht sie auf nach Eastercraig. Sofort wird sie von den beiden Angestellten der Praxis mit offenen Armen empfangen. Paolo und Chloe werden schnell zu ihren Freunden. Ganz im Gegensatz zum Inhaber der Praxis Hugh, der ihr das Leben schwer macht.
Aber Holly lässt sich nicht unterkriegen, schließlich muss sie nur ein Jahr rumbringen. Dann taucht plötzlich Greg unangemeldet in ihrem hübschen Cottage auf und geht Holly nicht mehr aus dem Kopf. Der Schreibstil von Katy Turner ist einfach gehalten und flüssig und man kommt wirklich flott durch das Buch. Ein idyllisches Setting, ein bisschen Tierarztfeeling, daneben sportliche und gesellschaftliche Ereignisse rund um Eastercraig bilden den Hintergrund für Hollys, Paolos und Chloes Liebesleben. Die Geschichte handelt nämlich nicht nur von Holly, sondern dreht sich um alle drei Protagonisten. Das ist einerseits sehr charmant, auf der anderen Seite kommen emotionale Entwicklungen zu kurz. Ich habe hier kein tiefgründiges Buch erwartet, aber vielleicht doch etwas mehr Tiefgang ab und zu hätte der Geschichte gut getan. Es ist ein Wohlfühlbuch, das gut unterhält, keine großen Ansprüche hat und auch keinen bleibenden Eindruck hinterlassen wird. Schade, denn da wäre mehr drin gewesen.

Bewertung vom 21.07.2023
Lastella, Leonie

Unsafe / Seaside Hideaway Bd.1


gut

Durchschnittlich


Nevah muss mit ihrer Familie Knall auf Fall New York und damit ihr Zuhause verlassen. Sie versucht ein neues Leben in Rockaway Beach zusammen mit ihren Eltern und ihrem Bruder Miller aufzubauen. Was zu diesem überstürzten Umzug geführt hat, erfährt man nach und nach. Leonie Lastella ist dieses Einfließen der Vergangenheit recht gut gelungen. Während Nevah mit Panikattacken kämpft, scheint Miller fest entschlossen, sich nicht mit den vergangenen Geschehnissen weiter aufzuhalten. Und dann ist da noch Jackson, der Nachbar mit dem tollen Strandhaus.
Ich hatte mir von diesem Buch etwas Romantik und vor allem auch Spannung erwartet. Die Spannungselemente waren für mich allerdings kaum vorhanden. Das Buch fängt gut an und die alternierende Erzählperspektive zwischen Nevah und Jackson hat mir gefallen. Auch das Setting ist gut gewählt. Mit Nevah kam ich gut zurecht, ich finde ihre Emotionen glaubwürdig. Im Gegensatz zu Jackson, der sich wie ein schmollendes und forderndes Kleinkind benimmt. Er ging mir immer mehr auf die Nerven. Miller hat hier viel mehr Potential geboten.
Das Buch liest sich wegen des flüssigen Schreibstils gut, aber am Inhalt habe ich doch einiges zu kritisieren. Die Anziehung zwischen Jackson und Nevah kam für mich gar nicht gut rüber. Die Geschichte wird immer vorhersehbarer und endet ohne weitere Überraschungen.
Alles in allem konnte mich das Buch nicht überzeugen und ich werde auch die Fortsetzung nicht mehr lesen.

Bewertung vom 25.06.2023
Lüftner, Kai

Jessi, die Raubhäsin (Klein, aber oho!)


sehr gut

Gelungenes Kinderbuch mit tollen Illustrationen

Jessileinchen sitzt in ihrem Stall, kuschlig weich mit großen Kulleraugen, um den Hals trägt sie ein rosa Halsband. Doch dann beschließt Jessileinchen zu Jessi, der Raubhäsin, zu werden und bricht aus. Nun lebt sie im Wald und erlebt so manches Abenteuer. Stets ist sie bereit den Hilflosen und Schwachen zu helfen. Jessi selbst braucht keine Hilfe und schafft alles alleine, oder etwa doch nicht? Naja, ein wenig Unterstützung von einem Wehr-Schwein ist gar nicht so übel.
Die Geschichte vermittelt Werte wie Mut, Unterstützung und Freundschaft. Wobei ich es immer schwierig finde, dass Fuchs, Eule und Schlange die Bösen sind. Auch diese Tiere haben Hunger, aber gut 😉. Der Sprung vom Leben im Käfig zum Leben in Freiheit ging mir zu schnell. Wie kam denn Jessi in den Wald?
Die Geschichte wird in Reimform erzählt und macht den Kids sicher sehr viel Freude, vor allem die Wiederholung von ‚Dieser Wald, ich sag es ja, ist nicht mehr, was er früher war…‘. An manchen Stellen hakt es ein wenig mit der Reimerei, aber insgesamt ist das sehr nett gemacht.
Das Beste sind für meinen Geschmack allerdings die Illustrationen, vor allem das Cover. Das ist wirklich sehr sehr gut gelungen.
Aber auch alle anderen Tiere sind niedlich bis witzig dargestellt und es macht Spaß die Bilder anzusehen. Ein empfehlenswertes Kinderbuch.