Benutzer
Benutzername: 
a_buecherwurm
Wohnort: 
Furth

Bewertungen

Insgesamt 140 Bewertungen
Bewertung vom 02.03.2022
Laban, Barbara

Die Schule der Felidix / Mitternachtskatzen Bd.1


ausgezeichnet

Ein spannendes Abenteuer in London - nicht nur für Katzenfans.

Mitten im Tower of London befindet sich die besondere Schule für Felidix. Hier werden Schüler und Schülerinnen von Horatio und seinen speziellen Lehrern unterrichtet, die besondere Fähigkeiten haben. Außerdem beherbergt sie unzählige Katzen. Schnell finden diese Vertrauen zu den neuen Schülern Nova und Harry und bitten sie um Unterstützung beim Kampf der Mitternachtskatzen gegen die machthungrige Siamkatze Penelope. Ist es normal, dass die Kinder der Schule die Katzen verstehen können? Werden die beiden es schaffen, ihren Auftrag vor dem Schulleiter geheim zu halten? Können die beiden den Mitternachtskatzen helfen die Katzenkönigin Quinn zu befreien?

Ich bin jetzt nicht der große Katzenfan, aber ich muss sagen, das Buch hatte mich schnell gefesselt. Die wichtigen Charaktere wurden kurz vorgestellt und schnell steckt man mit den Hauptprotagonisten mitten im ersten spannenden Abenteuer in London. Durch Nova und Harry werden Mädchen wie auch Jungs gleichermaßen als Leser angesprochen. Der lockere, leichte und flüssige Schreibstil der Autorin lässt einen angenehm durch die Seiten flitzen. Die großflächigen Illustrationen sind toll in die Geschichte eingearbeitet, was das Lesen auflockert. Einen besseren Handlungsort als London hätte man nicht finden können. Genauso stelle ich es mir dort vor. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, wie die Geschichte der Royals of England in die Katzenwelt transferiert wurde. Auch die Vermenschlichung der Katzen ist toll gelungen. Ich freue mich schon auf Band 2 im September 2022 und kann das Buch nur jedem empfehlen, egal ob Katzenfan oder nicht.

Bewertung vom 02.03.2022
Elphinstone, Abi

Caspar und die Träne des Phönix / Die vier verborgenen Reiche Bd.1


sehr gut

Das Abenteuer sucht sich genau den, der es braucht

Inhalt: Caspar liebt sein durchstrukturiertes, geplantes Leben – bloß kein unnötiges Risiko eingehen. Nichts geht ohne eine ordentliche To-Do-Liste und einen genauen Zeitplan! Warum also sucht sich das Abenteuer ausgerechnet ihn aus, als er sich vor ein paar gemeinen Klassenkameraden in einer Standuhr verstecken muss? Plötzlich steht sein ganzes Leben auf dem Kopf, als er neben Wilda in Wolkenstern, einem der vier verborgenen Reiche, steht. Hier trifft er außerdem auf Zauberer, Schneetrolle, Oger, Hexen und Wetterwunder. Aber irgendetwas stimmt hier nicht. Nicht nur Wolkenstern und die anderen drei verborgenen Reiche, sondern auch seine eigene Welt scheinen von etwas bedroht zu werden. Ob die böse Harpyie Morg dahinter steckt? Gelingt es ihm, über sich hinauszuwachsen und sich in das Abenteuer zu wagen? Wird er es schaffen, die Reiche und seine eigene Welt gemeinsam mit Wilda und Arlo zu retten?

Meinung: Ein wirklich beeindruckender Auftakt einer geplanten Quadrologie. Mir haben die beiden Protagonisten sehr gut gefallen. Caspar und Wilda könnten nicht unterschiedlicher sein. Im Laufe der Geschichte lernt jeder über seinen Schatten zu springen und das man gemeinsam vieles erreichen kann. Und wie wahr – das Leben findet nicht in Schulbüchern statt, sondern draußen, um einen herum. Ich finde auch, dass man an Freundschaften wachsen kann. Man sollte die Zeit viel bewusster wahrnehmen und genießen – am besten mit Freunden und einem Abenteuer. Ich bin gespannt, welche weiteren Abenteuer die Freunde noch erwarten.

Bewertung vom 25.02.2022
Frixe, Katja

Der Tag, an dem ein Pinguin bei uns einzog / Jolle und ich Bd.1


ausgezeichnet

Super Buch über Wichtigkeit des Zusammenhalts in der Familie

Inhalt: Plötzlich taucht bei der Familie Witt ein sprechender Kaiserpinguin namens Jolle auf. Familie Witt ist eine durchschnittlich, normale Familie. Er hat beschlossen, deren neuer Mitbewohner zu werden und die Kolonie zu vergrößern. Und das hat einen Grund! In dieser Familie macht nämlich jeder sein eigenes Ding. Von Zusammenhalt und Familieneinheit ist keine Spur. Ob Jolle es am Ende schafft, dass die Kolonie zusammenhält? Oder scheitert der Plan durch die immer größer werdenden Problem, die sein Besuch bei Familie Witt auslösen?

Meinung: Nicht nur ich finde das Buch echt klasse – meinen ganze Familie liebt es. Katja Frixe hat eine humorvolle und lockere Art, die uns alle anspricht. Zwar weiß keiner so recht, wo der süße und witzige Jolle herkommt – aber das spielt auch keine Rolle. Er hat das Problem der Familie klar erkannt - „Die Kolonie hält nicht zusammen“ - das muss sich ändern! Und sind wir mal ehrlich – selten hat man in der Familie genug Zeit für einander und viele Gemeinsamkeiten. Wenn es doch mal anders ist, wird dies oft zu wenig wertgeschätzt. Jolle hat unser Kolonieleben definitiv bereichert und intensiviert. Wir freuen uns alle, dass er bei uns einziehen durfte – wenn auch nur als Buch.

Bewertung vom 18.02.2022
Ley, Aniela

Als Zofe ist man selten online / #London Whisper Bd.1


ausgezeichnet

Kurzmeinung: Das Buch gehört zu meinen absoluten Highlights 2022. Soviel Magie und Zauber, verbunden mit einer Reise durch das London von 1816. Was für ein toller Einblick in die Recency-Ära.

Inhalt: Das Leben der 15jährigen Zoe aus Potsdam ist perfekt: sie ist erfolgreich als Influencerin und auf Partys unterwegs. Außerdem darf sie ein Austauschjahr in London machen. Es könnte nicht besser laufen! Doch ein Blick in einen Spiegel bei Mondschein während einer verbotenen Mitternachtsparty verändert ihr Leben – plötzlich landet sie als Zofe von Miss Lucie im Jahr 1816 in London. Mit vollem Einsatz und all ihrem Wissen aus dem 21. Jahrhundert, widmet sie sich der Herausforderung, die junge Lady wieder aus ihrem Schneckenhaus zurück in die Gesellschaft zu bringen. Auch offline gelingt es ihr die Welt der jungen Damen erfolgreich zu beeinflussen. Erst als ihr der jungen Hayden und die Marquis de Minuit begegnen, wird ihr bewusst, dass das Leben als Zeitreisende doch gewisse Gefahren mit sich bringt. Es ist dringend an der Zeit, sich um den Rückweg zu kümmern. Notgedrungen muss sie also mit dem jungen Lord Falcon-Smith zusammenarbeiten.

Meinung: Mir gefällt das Buch super gut. Schon das Cover und der Klappentext sind sehr ansprechend. Der lustige, lockere Schreibstil lässt einen nur so durch die Seiten fliegen. Es macht Spaß Zoe durch das Jahr 1816 in London zu begleiten und zu sehen, auf welche charmante Art und Weise sie ihre Erfahrungen aus dem 21. Jahrhundert in die Regency-Ära einfließen lässt. Jetzt stellt sich mir nur noch eine Frage – wo bleibt Band 2? Nach diesem unerwarteten Ende kann ich das Erscheinen des Folgebandes kaum noch erwarten.

Bewertung vom 06.02.2022
Göhr, Michaela

Fantastische Abenteuer 1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Inhalt: Timo und Simon sind sehr unterschiedliche und besondere Kinder. Der eher vorsichtige und zurückhaltende Timo ist seit seiner Geburt blind. Er kommt aber mit seinem Handicap so gut zurecht, dass es den meisten Menschen im ersten Moment nicht auffällt. So auch Simon, der mutig, selbstsicher und eher draufgängerisch sein Leben angeht. Mit seiner Besonderheit sich etwas vorstellen zu können, dass dann auch real wird, fühlt er sich stets gut abgesichert. Schnell werden die beiden Jungen beste Freunde und lassen sich durch nichts und niemanden trennen. Aufgrund ihrer Gegensätzlichkeit, ergänzen sich die beiden in vieler Hinsicht. Mutig stellen sie sich jeder Herausforderung und auch ihrem ersten großen Abenteuer, dass nicht lange auf sich warten lässt.

Meinung: Mir hat das Buch ganz gut gefallen. Mit der Thematik Blindheit wurde sehr sensible umgegangen und man hat als Sehender viele neue Eindrücke sammeln dürfen, wie es Menschen ohne Sehvermögen im Alltag ergeht. Freundschaft, Vertrauen, aber auch das Loslassen der Kinder und sie ihren Weg gehen lassen, wurde sehr gut herausgearbeitet.
Es hat mich sehr beeindruckt, wie schnell es die Autorin geschafft hat, mich als Leser ins Buch zu holen. Vielleicht geschah das auch, durch Timos direkte Ansprache des Lesers. Toll sind auch die beiden sehr gegensätzlichen Protagonisten, und wie selbstverständlich und unvoreingenommen die Kinder mit ihren Besonderheiten umgehen. Auch wenn mir Simons Fähigkeit, dass alles was er sich vorstellt auch real wird, teilweise etwas anstrengend wurde. Ich denke auch, dass es gerade bei jüngeren oder sensibleren Lesern/Leserinnen wichtig ist, sich auszutauschen und mit einem Erwachsenen über das ein oder andere zu reden.
Ich habe beim Lesen viel dazugelernt und konnte meinen Horizont erweitern. Ich möchte darum das Buch gerne allen weiterempfehlen, für die Blindheit und „anders sein“ nicht gleich Ausgrenzung bedeutet und ein spannendes Abenteuer mit Timo und Simon erleben möchten.

Bewertung vom 06.02.2022
Göhr, Michaela

Fantastische Abenteuer 1 - Ein unglaubliches Band


sehr gut

Inhalt: Timo und Simon sind sehr unterschiedliche und besondere Kinder. Der eher vorsichtige und zurückhaltende Timo ist seit seiner Geburt blind. Er kommt aber mit seinem Handicap so gut zurecht, dass es den meisten Menschen im ersten Moment nicht auffällt. So auch Simon, der mutig, selbstsicher und eher draufgängerisch sein Leben angeht. Mit seiner Besonderheit sich etwas vorstellen zu können, dass dann auch real wird, fühlt er sich stets gut abgesichert. Schnell werden die beiden Jungen beste Freunde und lassen sich durch nichts und niemanden trennen. Aufgrund ihrer Gegensätzlichkeit, ergänzen sich die beiden in vieler Hinsicht. Mutig stellen sie sich jeder Herausforderung und auch ihrem ersten großen Abenteuer, dass nicht lange auf sich warten lässt.

Meinung: Mir hat das Buch ganz gut gefallen. Mit der Thematik Blindheit wurde sehr sensible umgegangen und man hat als Sehender viele neue Eindrücke sammeln dürfen, wie es Menschen ohne Sehvermögen im Alltag ergeht. Freundschaft, Vertrauen, aber auch das Loslassen der Kinder und sie ihren Weg gehen lassen, wurde sehr gut herausgearbeitet.
Es hat mich sehr beeindruckt, wie schnell es die Autorin geschafft hat, mich als Leser ins Buch zu holen. Vielleicht geschah das auch, durch Timos direkte Ansprache des Lesers. Toll sind auch die beiden sehr gegensätzlichen Protagonisten, und wie selbstverständlich und unvoreingenommen die Kinder mit ihren Besonderheiten umgehen. Auch wenn mir Simons Fähigkeit, dass alles was er sich vorstellt auch real wird, teilweise etwas anstrengend wurde. Ich denke auch, dass es gerade bei jüngeren oder sensibleren Lesern/Leserinnen wichtig ist, sich auszutauschen und mit einem Erwachsenen über das ein oder andere zu reden.
Ich habe beim Lesen viel dazugelernt und konnte meinen Horizont erweitern. Ich möchte darum das Buch gerne allen weiterempfehlen, für die Blindheit und „anders sein“ nicht gleich Ausgrenzung bedeutet und ein spannendes Abenteuer mit Timo und Simon erleben möchten.

Bewertung vom 03.02.2022
Göhr, Michaela

Stoffi, Mäh & Co. KG


ausgezeichnet

Inhalt:
Nico darf mit seinen Eltern in den Ferien nach Ägypten fliegen. Gerne würde Nico all seine Lieblingsstofftiere mit in den Urlaub nehmen, da jedes von ihnen sehr wichtig ist. Doch es ist nur eine begrenzte Gepäckmenge erlaubt mitzunehmen, sodass er sich von seiner Mutter aus auf zwei Tiere beschränken muss. Zwei! Aber wie soll er sich entscheiden, wer mit darf und wer nicht? Das Thema beschäftigt auch die Tiere selber. Sie beratschlagen sich und suchen gemeinsam nach Lösungen. Werden es alle Tiere schaffen mit in den Urlaub zu kommen? Welche Lösung wird am Ende die richtige sein?

Meinung:
Oh ja – das kenne ich selber gut. Vor jedem Urlaub steht man wieder vor der Frage – welches Tierchen brauche ich wirklich unbedingt? Ohne wen geht es gar nicht? Und wenn sich beim Packen noch eine Lücke auftut – da passt doch bestimmt noch jemand dazwischen.
Ich kann Nico gut verstehen, jedes Tier hat seine Geschichte und seine Bedeutung für einen. Es tröstet mich aber sehr, dass es auch die Tiere beschäftigt und keiner am Ende enttäuscht ist, wenn er nicht selber mitreisen darf. Ich finde es toll, dass die Geschichte so aus dem Leben gegriffen und gut nachvollziehbar ist. Tolle Idee. Es hat mir viel Spaß gemacht zu erfahren, was die Tiere unternehmen, um vielleicht doch alle mit in den Urlaub zu können. Sehr realistische Ideen.

Bewertung vom 24.01.2022
Obtresal, Ana;Li, Xiang

Der große Panda


ausgezeichnet

Tolle Reihe

In der attraktiven, kleinen Schmuckbox stecken 6 kleine, aber hochwertige Büchlein. In jedem Band stellt der Hauptprotagonist, ein Pandabär namens Panda, eine typisch, chinesische Tradition vor. Die Bücher sind zweisprachig (deutsch/ chinesisch). Kindgerecht und mit anschaulichen Illustrationen untermalt, erfährt man mit ihm und seinen Freunden, wie man mit Stäbchen isst, wie ein Drache gebastelt wird und was er in China bedeutet, und vieles mehr.

Eine tolle Buchbox für alle die sich für chinesische Kultur und Tradition interessieren oder chinesisch lernen möchten.

Bewertung vom 24.01.2022
Obtresal, Ana;Li, Xiang

Der große Panda macht eine Teezeremonie / Der große Panda 6


ausgezeichnet

Der Dachs wurde von seinen Freund, dem großen Pandabär, zu einer chinesichen Teezeremonie eingeladen. Feierlich vollzieht der Panda jeden einzelnen, traditionellen Schritt und erklärt dem Dachs genau, was er macht. Dieser lernt mit allen Sinnen, dass jeder Aufguss seinen eigenen Namen und auch seine eigene Zeit hat.

Dieses informative Buch ist, wie alle Bücher der Panda-Reihe, zweisprachig (deutsch und chinesisch) geschrieben. Man lernt viel über eine chinesische Teezeremonie. Das Thema wird der Zielgruppe durch viele Bilder veranschaulicht, was es wieder zu einem tollen Kinderbuch macht. Man kann gar nicht anders, als es mit einer Tasse Tee zu genießen.