Benutzer
Benutzername: 
Galladan

Bewertungen

Insgesamt 141 Bewertungen
Bewertung vom 20.08.2023
Schröder, Alena

Bei euch ist es immer so unheimlich still


ausgezeichnet

Realitätsnah

Bei euch ist es immer so unheimlich still von Alena Schröder, erschienen im dtv-Verlag am 01.08.2023.

Silvia hält es in ihrer Berliner WG nicht mehr aus. Sie packt ihre wenige Wochen alte Tochter Hannah ins Auto eines WG-Mitglieds und fährt durch die Zone in ihre schwäbische Heimat zu ihrer Mutter, zu der sie kein gutes Verhältnis hat. Ihre Mutter Evelyn ist gerade pensioniert worden und sitzt allein in dem großen alten Haus, welches vollgestopft ist mit Erinnerungen an ihr Leben, die sie aber bisher mit TV-Konsum ignoriert hat.

Dies ist die Vorgeschichte zu "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid". Es gibt zwei Zeitlinien in diesem Roman. Eine davon beschreibt das Leben von Evelyn in den 1950er Jahren und später dann auch von Silvia als Kind und Jugendliche, die andere spielt 1989 im Herbst.

Die Sprache ist schnörkellos und sehr gut lesbar. Man fühlt sich in diese Zeit zurückversetzt, ohne dass die Autorin zu viel beschreibt, was sehr gut für das Tempo der Geschichte ist.
Es geht um das Mutter-Tochter-Verhältnis, welches Silvia, nun selbst Mutter, aufarbeiten möchte, ohne dass es ihr so richtig bewusst wird. Evelyn ist einer der Frauen, die für ihren Beruf brennen und sich in den Wirtschaftswunder Jahren gezwungen sahen, ihre Karriere für Haushalt und Kind aufzugeben. Dies machte Evelyn unglücklich, da Silvia nicht das einfache Kind gewesen ist, und kochen und backen funktionierte auch nicht so leicht, wie sie sich das vorgestellt hat.

Ich konnte mich sehr gut in diesen Roman hineinversetzen da ich selbst mit der Problematik einer unglücklichen Mutter die lieber arbeiten wollte als Kinderbespassung und Wundertorten zu produzieren aufgewachsen bin. Diese Nichtkommunikation vor dem Fernseher, dieses weg gehen um reden zu vermeiden ist sehr gut eingefangen und beschrieben. Die Protagonistinnen werden sehr lebendig erzählt und obwohl die Autorin sehr viel in dieses Buch hineingepackt hat, wirkt es lebensecht und trotzdem unterhaltsam. Im Laufe des Buches erfährt man alles, um die Handlungen der Protagonisten gut nachvollziehen zu können und Spaß an der Geschichte zu haben. Klare Kaufempfehlung.

Bewertung vom 08.07.2023
Motte, Anders de la;Nilsson, Måns

In Schweden stirbt es sich am schönsten / Die Österlen-Morde Bd.2


ausgezeichnet

Leichte Schwächen, insgesamt aber schön zu lesen

In Schweden stirbt es sich am schönsten (Die Österlen-Morde 2) von Anders de la Motte und Måns Nilsson, erschienen im Droemer TB Verlag am 2. Mai 2023.

Auf dem Antiquitäten-Markt von Degeberga, einer der Hauptattraktionen, im hochsommerlichen Österlen, sitzt ein toter Händler in einem Zelt mit einem Messer im Rücken. Wieder ist Peter Vinston ganz in der Nähe. Tove Esping möchte diesmal alleine ermitteln, aber es kommt wieder ganz anders als man denkt da der Tote in dunkle Geschäfte verstrickt ist und nicht besonders beliebt in seiner Umgebung ist.

Auch der zweite Fall für Vinston/Esping konnte überzeugen als Sommerkrimi Einige Ungereimtheiten kann man verschmerzen und wenn man sich darauf einlässt, mitzuermitteln, macht der Krimi richtig Spaß.
In diesem zweiten Teil wirkt das supergute Verhältnis von Peter und seiner Ex-Frau etwas übertrieben. Auch der so spannungsfreie Kontakt zu deren Mann ist etwas an den Haaren herbeigezogen, aber da muss man halt durch, wenn der Plot so laufen soll.

Die Protagonisten gewinnen nicht viel an Tiefe, aber eigentlich hat man sie ja schon im ersten Band kennengelernt.

Gefallen hat mir das Buch, trotz kleiner Mängel und ich habe auch direkt versucht rauszufinden, ob es noch einen dritten Band geben wird, bin aber noch nicht fündig geworden. Wem der erste Band gefallen hat, hat hier auch einen leichten Sommerkrimi für Stunden in der Sonne.

Bewertung vom 02.06.2023
Klüpfel, Volker;Kobr, Michael

Die Revanche des Monsieur Lipaire / Die Unverbesserlichen Bd.2


ausgezeichnet

Des Pudels Farbe

Die Unverbesserlichen - Die Revanche des Monsieur Lipaire von Volker Klüpfel und Michael Kobr, gelesen von Axel Prahl, erschienen im Ullsteinverlag bzw. im Hörbuch Hamburg Verlag am 22. Mai 2023 bzw. 1. Juni 2023.
Guillaume Lipaire ist schon wieder bankrott und ein Teil seiner Gaunergruppe sitzt finanziell auch schon wieder auf dem trockenen. Derweilen hat die Adelsdynastie, denen die Unverbesserlichen ja zur Macht verholfen haben, angefangen die Lagunenstadt in den Griff zu bekommen und die Anwohner rauszuwerfen. Port Grimaud soll zum neuen Reiseziel der Superreichen ausgebaut werden und das Proletariat stört da nur.

So wirklich können kann die Truppe nichts, aber alle haben das Herz am rechten Fleck und so dilettieren sich die Gruppe um den ehemaligen Apotheker von einem Abendteuer zum nächsten, nicht ohne, dass das zu Ausfällen und Problemen führt.

Ich hatte wieder das Vergnügen, dass ich Buch und Hörbuch hatte, wodurch ich nicht nur unglaublich schnell durch die Geschichte gekommen bin, ich hatte auch den Mehrwert Tränen lachen zu können und weiter zu hören. Allein schon die Aktionen um den Pudel von Lizzy waren brüllend komisch, ohne in Slapstick zu verfallen, aber manchmal hart an der Kante.

Axel Prahl liest hervorragend und so ist auch der zweite Band der Reihe lesens- bzw. hörenswert. Klare Kaufempfehlung.

Bewertung vom 22.05.2023
Matthews, John

Die Legende von König Arthur und den Rittern der Tafelrunde


sehr gut

Dieses Buch entschleunigt

Die Legende von König Arthur & den Rittern der Tafelrunde von John Matthews, erschienen im Hobbit-Presse Klett-Cotta Verlag am 18.03.2023.

John Matthews hat es sich zur Aufgabe gemacht die Geschichten, die Sir Thomas Malory nicht in seinen Zyklus über Arthur und seine Ritter aufgenommen hat dem breiten Publikum in einer aufwändigen Aufmachung ans Herz zu legen. Die Geschichten um die einzelnen Ritter werden in zwei Spalten gedruckt und die Absätze optisch und farblich durch 3 Kreuze getrennt. Die Initiale des neuen Absatzes ist rot und in einer anderen Schriftart über 2 Zeilen, die Nummerierung ist ebenfalls rot. Die einzelnen Geschichten werden durch einige Zeilen des Autors eingeleitet, die in Rot gedruckt wurden. Es gibt Querverweise zu anderen weiterführenden Beschreibungen innerhalb des Buches.

Mit 637 Seiten hat sich John Matthews vermutlich ziemlich zurückgehalten, aber mit Sicherheit eine große Auswahl nicht so bekannter Geschichten um Arthur und vor allem um die Ritter jener Zeit zusammengetragen.
Dies ist ein Buch, welches Sie über einen längeren Zeitraum begleiten wird, da sich viele Geschichten doch recht ähnlich sind und man Abstand zwischen den einzelnen Geschichten haben sollte. Man sollte auch bedenken, dass diese Geschichten in die Kategorie Sagen und Legenden gehören und sehr viel mit dem Zeitgeist zu tun hatten als sie entstanden sind. Kritik an den Geschichten zu üben, würde mir sicher nicht schwerfallen, aber es ist eine Sammlung von alten Geschichten und ich finden, dass der Autor dieses Buches es gut hinbekommen hat, wenn er mir auch etwas zu häufig darauf hin weißt, dass diese oder jene Geschichte eben nicht im Buch von Malory zu finden ist. Sinn und Zweck ist es doch wohl gewesen, genau die Werke bekannter zu machen, die dort nicht zu finden sind. Die Sprache und der Stil sind angenehm im 21. Jahrhundert angekommen, aber man merkt deutlich, dass die Geschichten sehr alt sind.

Ich habe mir das Buch von Sir Thomas Malory ebenfalls gekauft. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich es auf meinen Nachttisch legen soll, oder es auf der nächsten Reise im Wald von Brocéliande lesen werde.

Bewertung vom 30.04.2023
Seethaler, Robert

Das Café ohne Namen


ausgezeichnet

Endlich wieder ein echter Seethaler

Das Café ohne Namen von Robert Seethaler, erschienen im Claassen Verlag, als Hörbuch gelesen von Matthias Brandt, erschienen im Hörbuch Hamburg Verlag am 26. April 2023.

Im Spätsommer des Jahres 1966 herrscht in Wien Aufbruchsstimmung. Von dieser wird auch der 31-jährige Robert Simon erfasst. Der arbeitet auf dem Karmelitermarkt an dessen Rand eine Gastwirtschaft aufgegeben wird. Robert zögert nicht lange und mietet den Laden an, der einiges an Liebe und Arbeit erfordert. Statt eines Restaurants eröffnet er ein Café und die Wiener lassen sich auch in dem ärmeren Viertel nicht lange bitten zu kommen, zu bleiben und zu erzählen.

Es ist ein Seethaler wie ich erwartet und gehofft habe. Es geht um die kleinen Leute, die unverschnörkelt und klar miteinander umgehen und reden. Ohne Aufregung, ruhig mit Geschichten, die berühren und typisch sind. Schlicht, ohne Chichi, bodenständig und aus der Gemeinschaft heraus. Einfach wieder ein Buch welches einen erdet und für seine einfache Aussage, dass wir einander helfen müssen und das Leben in Gemeinschaft einfach besser meistern werden geliebt werden wird.

Ich habe das Buch und das Hörbuch gelesen. Matthias Brandt ist nicht nur ein guter Autor, er ist auch ein ausgezeichneter Sprecher. Klare Kaufempfehlung.

Bewertung vom 14.03.2023
Winter, Thilo

Der Riss (eBook, ePUB)


gut

Etwas zu sehr schwarzweißgemalt

Der Riss von Thilo Winter, erschienen im Lübbe Verlag am 27. Januar 2023.

Emilio und sein Kollege ein Geologe, der ein Vulkanfeld in der Antarktis untersuchen soll, sind spurlos verschwunden. Als Ersatz für den Geologen kommt Antonia Rauwolf, die Schwester des verschwundenen Emilio. Sie ist davon überzeugt, dass ihr Bruder auch nach Wochen noch lebt, trifft aber auf Widerstände da es sehr unwahrscheinlich ist, dass einer der Vermissten noch lebt. Es gibt einen Funkspruch von Emilio der ihr einen Hinweis auf den Aufenthaltsort gibt. Als sie sich trotz des Verbots auf den Weg macht, kommt ihr Arlo zur Hilfe und es wird auf sie geschossen. Eigentlich eine Unmöglichkeit, da Waffen in der Arktis verboten sind. Aber es gibt Menschen auf Neumayer III, denen sind Antarktis Verträge ziemlich egal.

Thilo Winter hat ein Plädoyer für die Einhaltung vom Antarktis Vertrag geschrieben und dazu noch einen Krimi und einen Schuss Fantasy/SF mit hinein gemixt. Leider sind ihm dabei etwas die Pferde durchgegangen was die Schwarz/Weiß Malerei bei Gut und Böse geht. Dabei kommt es dann zu seltsamen Konstruktionen wie einen Pietro Malatesta, der Geologe der eigentlich nur hinter den Diamanten der Antarktis her ist und auf der einen Seite einen genialen Roboter erfindet, aber gleichzeitig auch eine Gruppe Hilfskräfte hat, deren hauptsächliche Aufgabe es zu sein scheint, Antonia und Arlo das Leben schwer zu machen.

Die Hinweise auf die Verletzlichkeit der Antarktis und deren arglose Bewohner sind wichtig und richtig in diesem Buch, die Geschichte um Emilio und Antonia wirkt aber gerade am Ende reichlich konstruiert und an den Haaren herbei gezogen.

Das Buch hat mich sicher gut unterhalten, hat gleichzeitig aber einige Schwächen. Was mir gut gefallen hat ist das, was der Autor am Ende des Buches geschrieben hat.

Bewertung vom 13.03.2023
Stowell, Louie

Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird (oder auch nicht) / Loki Bd.1 (3 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Was ist der Unterschied zwischen Gut und Böse?

Loki 1: Wie man als schlechter Gott ein guter Mensch wird von Louie Stowell, gelesen von Stefan Kaminski, erschienen im Silberfisch Verlag am 24. Februar 2023.

Loki macht das, was ihm Spaß macht. Das erzürnt die Bewohner Asgard und so wird er von Odin auf die Erde verbannt, wo er im Körper eines elfjährigen Jungen an sich selbst arbeiten muss. Da Loki keine Ahnung hat, was Gut oder Böse ist, springt er von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen. Er muss in einem Tagebuch eintragen, was er so den lieben langen Tag getrieben hat, dabei korrigiert sich das Buch selbst, wenn er lügt. So kämpft er damit Lüge und Wahrheit auseinanderzuhalten.

Ich hatte richtig Spaß mit Loki, klar, als erwachsener Mensch sehe ich wo für Loki, der wirklich besser ohne seine Kräfte im Körper eines kleinen Jungen aufgehoben ist, was falsch läuft. Aber im Laufe des Hörbuchs lernt Loki dazu, um dann noch größere Fehler zu begehen da er es einfach nicht besser weiß. Der Text ist das, was Loki in sein Tagebuch einträgt und was das Tagebuch dazu zu sagen hat. Thor wurde mit Loki auf die Erde geschickt und erntet sofort alle Charismapunkte, bleibt aber dadurch, dass Loki erzählt eher im Hintergrund.

Gelesen wird das Hörbuch von Stefan Kaminski der dem jungen Loki wirkliches Leben einhaucht und die Geschichte lebendig werden lässt. Klare Kaufempfehlung.

Bewertung vom 11.03.2023
Osman, Richard

Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel / Die Mordclub-Serie Bd.3


ausgezeichnet

Genau was ich erwartet habe

Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel von Richard Osman, erschienen im List Hardcover Verlag am 23. Februar 2023. Als Hörbuchversion, gesprochen von Johannes Steck und Beate Himmelstoß, erschienen im Hörbuch Hamburg Verlag

Joyce sieht eine Chance darin Mike Waghorn zu treffen als ihr der Cold Case Fall von Bethany Waites bei der Überlegung welcher Fall der Nächste vom Donnerstagsmordclub sein soll ins Auge sticht. Als Kollege der Journalistin, die hinter die Strippenzieher eines riesigen Steuerbetrugs recherchiert hatte und deren Auto man im Meer fand, die Leiche wurde jedoch nie gefunden. Mord ohne Leiche erfordert immer besonderes Fingerspitzengefühl. Als sie nun anfangen Fragen zu stellen, scheinen sie in ein Wespennetz gestochen zu haben. Elisabeth ist einen Augenblick unaufmerksam und so werden sie und ihr Mann entführt.

Das Buch ist genau so witzig, wie die Vorgänger und lässt keinerlei Langeweile aufkommen. Ich habe mal das Buch gelesen, mal das Hörbuch gehört. Das Hörbuch ist wunderbar gelesen und die Figuren werden so lebendig, wenn man die Hörbuchversion hört, denkt man nur noch, wie britisch das Ganze ist.

Dem Autor gelingt das, was den meisten Menschen nicht bewusst ist: Personen die ihr Leben lang clever und weit über das normale Maß aufmerksam waren, auch als Rentner zu beschäftigen, ohne dass es ins Lächerliche gezogen wird. Jeder von ihnen weiß, dass er nicht mehr jung ist und für Aktion und Muskeln werden Jüngere eingesetzt. Selbst der Mann von Elisabeth wird liebevoll nach seinen Möglichkeiten zur Entwicklung der Geschichte genutzt. Klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 02.03.2023
Alaoui, Abla

Bissle Spätzle, Habibi?


gut

Turm aus Lügen

Bissle Spätzle, Habibi? Von Abla Alaoui, erschienen im Ullstein Verlag am 26.01.2023.

Am Tag vor der Hochzeit ihrer kleinen Schwester wird Amaya 30. Ihr Bruder verkündet gleichzeitig, dass er seine Freundin in den nächsten Tagen auf einer geplanten Reise einen Heiratsantrag machen möchte. Nun gerät Amaya in den Focus da sie als Älteste nicht mal einen Freund vorweisen kann. Kurz entschlossen wird ein Tinder für Muslime aufs Handy gepackt und die marokkanische Mutter sucht Heiratskandidaten aus. Tatsächlich hat sie kurze Zeit später ein Date mit dem schönen Ismael. Der ist aber eher wie ein Bruder und auf der Geburtstagsfeier mit ihren Kollegen kommt er mit seinem besten Freund Daniel und es beginnt zu knistern.

Das Buch zieht sich im Mittelteil ziemlich und von „keine Klischees“ kann keine Rede sein. Leider empfand ich die Charaktere zum großen Teil als aufs Äußere reduziert. Einzig in Amayas Seelenleben dürfen wir tiefer eintauchen, welches dann mit der Zeit auch in Rückblenden ihrer behüteten Kindheit beschrieben wird. Eine Entwicklung von Amaya findet aber nicht statt. Außerdem lebt Amaya einen öffentlichen und einen privaten Glauben die sich widersprechen. Das Halale Essen wird mit Rotwein runter gespült und Amaya lügt sich durch die Welt, was für mich das größte Problem dargestellt hat.

Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen, einige wirklich humorvolle Stellen kommen auch vor. Dieses Verstecken des Freundes vor den religiösen Eltern ist aber nicht wirklich lustig, sondern lässt die Protagonistin unreif und egoistisch erscheinen. Vielleicht hilft es mir tatsächlich Muslime besser zu verstehen, aber gerade Amaya wirft da eher einen Schatten als Licht ins Dunkle zu bringen.

Bewertung vom 20.02.2023
Dempf, Peter

Die Herrin der Farben (eBook, ePUB)


weniger gut

Hätte man auch spannend und informativer schreiben können

Die Herrin der Farben von Peter Dempf, erschienen im Bastei Entertainment Verlag am 27. Januar 2023.

Schon früh bricht die junge Anna Barbara Koppmair aus den im 18. Jahrhundert geltenden Regeln für Mädchen und Frauen aus und lernt schreiben. Als sie dann ins heiratsfähige Alter kommt bricht sie Konventionen und bittet darum, dass sie sich ihren Ehemann selbst aussuchen darf. Der Erwählt ist der gleichaltrige Nachbarssohn Johann Friedrich Gignoux, der sie seit Jahren liebt, der aber erst auf die Walz gehen muss, um sein Handwerk zu lernen. Dadurch wird Anna zum späten Mädchen bis sie endlich ihren Johann heiraten kann und sie im Betrieb seines Vaters eine Druckerei starten können und herausfinden, wie man Farbe auf Stoff fixiert.

Leider ist die Begeisterung für das Buch schnell abgeebbt. Anfangs wirkte Anna modern und mit einem starken Willen versehen ihren Weg ins Moderne zu gehen, dabei aber auch die Nöte und das Elend der Tagelöhner, die ihr Mann beschäftigte zu sehen, später ist ihr ziemlich jedes Mittel recht, um gute Geschäfte zu machen ohne Rücksicht und ohne Herz. Am Anfang fand ich die teils großen Zeitsprünge in der Geschichte gut da damit kein Leerlauf mit Nichtigkeiten aufgefüllt wurde, aber irgendwann fehlte dann die Rahmenhandlung und es ging nur noch darum die Eckpfeiler der Anna Gignoux zu erfassen, wobei die Versuche das Patriarchat und die Gilden als Widersacher gegen Anna handeln zu lassen nicht wirklich in etwas Spannung endeten. Die Geschichte hat nur Annas Blickwinkel und unterlässt es die Konkurrenz, einen durchaus interessanten Chemiker oder wirklich mal die Guilden zu Wort kommen zu lassen. So plätschert die Geschichte der Anna Gignoux vor sich hin und das Ende des Buches wurde dann noch so richtig kitschig scheußlich.

Der eigentliche Schreibstil von Peter Dempf ist leicht und flüssig zu lesen, das Ergebnis ist aber eher enttäuschend. Ich habe was über die Handwerkskunst in Aachen gelernt, aber weder einen wirklichen Einblick in die Gründe, warum das Handwerk so und nicht anders handelte, erhalten, noch wirklich das Leben von Anna verstanden.