Benutzer
Benutzername: 
Buchkathi

Bewertungen

Insgesamt 260 Bewertungen
Bewertung vom 30.06.2024
Hammacher, Valerie

Küchengeschenk


ausgezeichnet

Sehr leckere Bilder gepaart mit wunderschönen Fotografien

Ich liebe es, wenn ein Buch schön aussieht und man es immer wieder gerne zur Hand nimmt, um darin zu blättern – ganz unabhängig vom Genre. Diesen Aspekt kann Küchengeschenk definitiv erfüllen!
Neben Rezeptideen aus den Kategorien Vorspeisen, Zwischendurch, Vegetarisch, Fleisch und Fisch, Nachspeisen sowie Kuchen, trumpft Küchengeschenk mit atmosphärischen Naturbildern auf. Diese werden mal so, mal mit inspirierenden Zitaten präsentiert und haben bei mir direkt eine Stimmung von Urlaub und Erholung heraufbeschworen. Auch die Darstellung der Gerichte hat ähnlich schöne Bilder zu bieten, sodass man direkt probieren möchte. Ich habe mich dadurch mit dem Kochbuch richtig wohlgefühlt und nehme es gerne immer wieder in die Hand. Das ist für ein Kochbuch natürlich perfekt, denn so stolpere ich immer mal wieder über ein anderes Rezept zum Ausprobieren.
Die Rezeptideen selbst variieren in der Aufwändigkeit, sind aber allesamt kreativ und abseits der bekannten Klassiker. Das hat mir gut gefallen, da ich gerne Neues ausprobiere, aber kein großer Fan von ganz abgefahrenen Zutaten bin. Beides trifft auf die meisten Rezepte aus diesem Kochbuch zu. Durch die leicht verständlichen Anleitungen fiel das Nachkochen auch gar nicht schwer. So konnten Rezepte wie beispielsweise das Pizza-Zupfbrot schon in unser gängiges Kochrepertoire übernommen werden, weil sie einfach so umwerfend lecker schmecken.
Wir sind ganz begeistert von diesem Kochbuch und lieben es, darin zu blättern!

Bewertung vom 30.06.2024

Zusammen essen


ausgezeichnet

Sehr umfangreich und abwechslungsreich!

Zu diesem Kochbuch kann ich nur sagen: Wahnsinn, was hier alles drin ist. Wer hier nichts für den eigenen Geschmack findet ist wirklich selber schuld, denn statt Kochbuch kann man schon eher Rezept-Enzyklopädie sagen.
Zusammen essen unterteilt sich nach den Rubriken Kleine Gerichte, Frühstück, One Pot, Hauptgerichten nach ihren unterschiedlichen Arten, Süßes und Backen und Rezepten für Feierlichkeiten. Zu allen Rezepten aus diesen Kategorien gibt es sowohl Bilder zum fertigen Gericht, als auch einfache, leicht verständliche Anleitungen. Darüber hinaus gibt es zu den komplizierteren Arbeitsschritten auch eine bebilderte Anleitung, was das Nachkochen erheblich erleichtert. Dazu gibt es noch Tipps, die sich rund um die Rubrik oder verwendete Zutaten drehen. Ergänzt wird das ganze am Ende durch ein Glossar und Saisonkalender für die Gemüse und Früchte, die in den Rezepten verwendet werden. Das fand ich wirklich praktisch!
Für mich ist dieses Kochbuch wirklich großartig. Ich mochte die riesige Auswahl und vor allem habe ich die ausgefallenen Rezeptideen, die aber doch teilweise so einfach sind, wirklich geliebt. Mein Favorit war natürlich das Kapitel One Pot. Welche Hausfrau mag es nicht, wenn für das leckere Gericht so wenig Töpfe und Pfannen wie möglich dreckig werden. Einfach nur praktisch. Das absolute Lieblingsrezept aus diesem Kapitel sind die Baked Potatoes vom Blech geworden, die mittlerweile regelmäßig auf dem Tisch stehen und sich auch super mit anderem gegrillten Gemüse variieren lassen.
Von mir gibt es eine übergroße Empfehlung für alle, die viel Auswahl lieben!

Bewertung vom 30.06.2024
Dusy, Tanja

Brotzeit geht immer!


ausgezeichnet

Super gut erklärt, super coole Ideen und super lecker!

In meiner Familie sind wir keine großen Kuchenfans, bei uns allen stehen die herzhaften Genüsse höher im Kurs. So suche ich regelmäßig nach neuen Idee, was für einen Nachmittagsimbiss oder als Kleinigkeit zu essen auf den Tisch kommen könnte. Zum Glück bin ich auf Brotzeit geht immer gestoßen. Denn dieses Buch könnte auch für meine Familie geschrieben worden sein.
Es bietet in drei Kapiteln genau die Rezeptsammlungen, die wir mögen: Part eins stellt verschiedene Rezepte fürs selber Brotbacken vor mit ausgefallenen Varianten wie zum Beispiel dem Wollknäuel-Brot, was wirklich einfach zu machen, aber superlecker war. Im zweiten Kapitel werden dann Dips und Brotaufstriche vorgestellt, die von Klassikern wie Obatzda bis hin zu innovativen Rezepten wie zum Beispiel der veganen Bohnen-Leberwurst reichen. Bei den Dips kann ich meine uneingeschränkte Empfehlung geben: Ich mochte sie alle! Den Abschluss bildet dann ein Kapitel mit Anleitungen für fertige Sandwiches oder besondere belegte Brote.
Neben einfachen Anleitungen und Bildern, die sofort Appetit machen, fand ich die Nährstoffangaben sehr hilfreich. Ich mag es auch sehr gerne, wenn die Zeiten genau aufgeschlüsselt werden: Man fragt sich ja bei Dips häufiger mal, wie lange sie am besten durchziehen müssen. Diese Infos werden hier direkt mitgeliefert und flankiert durch Zubereitungszeiten und Garzeiten, so lässt sich perfekt planen. Ich bin ganz begeistert und möchte Euch, wenn ihr Brot und Dips liebt, dringend diese abwechslungsreiche Ideensammlung empfehlen!

Bewertung vom 30.06.2024
Fröhlich, Susanne

Geparkt


ausgezeichnet

Wie man als Frau seine Eigenständigkeit wiedererkämpft

Ein reicher Mann mit Finka auf Mallorca, der dich Rakete nennt, dir seine Kreditkarte auf unbestimmte Zeit überlässt und der Dir die meiste Zeit deinen Freiraum lässt, weil er selbst nur am Wochenende zu Dir auf die Insel kommt, wie klingt das? Verlockend oder verdächtig? Das liegt wohl beides nah beieinander, aber auf jeden Fall bietet ein solcher Mann Potenzial für eine gute Geschichte. So eine, wie wir in Susannes Fröhlichs neuem Hörbuch Geparkt hören können. In dieser Geschichte heißt dieses männliche Prachtexemplar Sven und ist der Partner von Monika. Sie lebt nach anfänglichen Beziehungsstartschwierigkeiten in seiner Finka auf Mallorca und könnte glücklicher nicht sein, bis er schließlich findet, dass es sich ausgeliebt hat und sie mir nichts dir nichts aus dem himmlischen Leben und der gemeinsamen Beziehung hinausschmeißt.
Und genau in dieser Situation lernen wir Monika kennen, die uns dann aber die ganze Kennlerngeschichte bis zum Beziehungsende erzählt und uns Hörer auch daran teilhaben lässt, wie sie sich für diese fiese Behandlung rächen will. Monika ist anfangs eine selbständige Frau, die es mag auf eigenen Beinen zu stehen, der kein Mann fehlt und die sehr auf sich achtet. Ihre Mutter jedoch redet ihr ein, sie bräuchte einen Mann und dabei dürfe man nicht wählerisch sein, wenn er sonst eine gute Partie ist. Und so kommt es, wie es kommen muss: Der reiche Sven tritt in Monikas Leben. Obwohl bei ihr unterschwellig immer wieder die Alarmglocken läuten, darf er in ihrem Leben bleiben und so langsam lässt sie zu, dass sie abhängig von ihm wird. Sie verlässt ihren Wohnort, kündigt ihren Job und vernachlässigt Freundschaften. Das neue Zentrum in ihrem Kosmos ist Sven. Bei diesen Erzählungen kommt es immer wieder zu skurrilen, lustigen Szenen, die mir als Hörer zwar Schmunzler beschert haben, bei denen ich aber auch fassungslos den Kopf geschüttelt habe. So richtig lustig wird es aber erst am Ende, als sich aus Monikas Verzweiflung eine riesige Racheaktion entwickelt.
Ich liebe den Humor von Susanne Fröhlich sehr. Der ein oder andere mag es übertrieben finden, aber genau diese überzeichneten Szenen machen die Geschichte für mich so besonders. Sie ist gespickt von lauter unerwarteten Wendungen und vor allem von der Botschaft an jede Frau: Kein Mann ist es wert, dass Du Dich und alles, was Dir wichtig ist, aufgibst. Mich hat es richtig gefreut, wie sich Monika am Ende wieder in ihre Persönlichkeit vom Anfang zurückentwickelt hat und wie sie wieder für sich einsteht. Und natürlich habe ich in dieser Erzählung auch sehr viel lachen dürfen. Das Highlight des Hörbuchs war für mich definitiv der Dialekt von Svens Eltern, den Susanne Fröhlich, die das Hörbuch selbst eingesprochen hat, einfach perfekt nachahmt.
Großartige Unterhaltung mit fast schon albernen Szenen!

Bewertung vom 30.06.2024
Hartwich, Antonia

Zimmerpflanzenliebe


ausgezeichnet

Was Pflanzen außer gießen so alles brauchen

Dieses Buch ist mir rein zufällig begegnet, als mir gerade einmal wieder einer meiner grünen Zimmerpflanzenmitbewohner eingegangen war. Das passiert bei mir zwar nicht allzu oft, aber immer mal wieder auf unerklärliche Weise. Da kam also Zimmerpflanzenliebe von Antonia Hartwich genau zur richtigen Zeit, um mich beschließen zu lassen, dass ich mich mal tiefer in die grüne Materie einarbeiten sollte. So viel kann ich schon verraten: Das ist mir mit diesem Buch ziemlich leichtgefallen.
Antonia Hartwich, die auch durch ihren Instagram Account @tonidendron bekannt ist, und im wahren Leben als Landschaftsgärtnerin arbeitet, beginnt ihr Buch mit einfachen Grundlagen Erklärungen zu den Zimmerpflanzen: Wo sollten sie stehen, wie wachsen sie, Tipps zum Pflanzenkauf, welche nützlichen Hilfswerkzeuge braucht man und wie sollte die Erde für den perfekten Topf beschaffen sein. Danach kam dann mein persönlicher Aha Moment. Haben wir nicht alle diese Freundin, die in regelmäßigen Abständen fragt, ob man einen Papyrus-Ableger haben möchte oder irgendeine andere Ablegerpflanze? Ehrlich gesagt war mir diese Pflanzenvermehrung immer ein Buch mit sieben Siegeln, aber dieses Buch hat mich endlich aufgeklärt und es so einfach erklärt, dass auch ich demnächst Ableger verschenken kann. Richtig was gelernt!
Nach den Grundlagen geht es dann an die einzelnen Pflanzenarten, in denen die Autorin uns ihre besonderen Lieblinge vorstellt und uns wissen lässt, was sie brauchen, wie sie am besten stehen und wie man sie vermehrt. Diese Ausführungen haben mir persönlich geholfen, weil auch einige meiner grünen Mitbewohner aufgetaucht sind und ich so direkt überprüfen konnte, was ich besser machen könnte.
In Summe hat mich das Buch mehr als überzeugt. Die Texte sind einfach geschrieben, ich musste nur sehr selten mal etwas googeln, um noch mehr zu erfahren. Auch die Bilder helfen sowohl bei den Erklärungen, als auch beim Begeisterung Transportieren. Das hat natürlich gefördert, dass ich mit Begeisterung weitergelesen habe und so viel lernen durfte. Für mich war das wirklich ein sehr gelungenes Sachbuch, das ich nicht nur Anfängern wie mir empfehlen kann. Also an alle da draußen, die nicht nur Pflanzen aus Plastik in ihren vier Wänden beherbergen: Schaut mal in dieses Buch, hier gibt es viel zu lernen!

Bewertung vom 30.06.2024
Greenwood, Kirsty

Wolke Sieben ganz nah (MP3-Download)


ausgezeichnet

Dieses Hörbuch hat mich so richtig begeistert!

Ja wie stellt man sich eigentlich ein Leben nach dem Tod vor? Eine Antwort auf eine solche Frage erwartet man nicht in einer romantischen Komödie. Oder etwa doch?
Delphi Bookham führt ein Leben, das wohl am ehesten das Adjektiv zurückgezogen verdient hat. Sie geht trotz ihrer jungen 27-Jahre nie raus, hat kaum Freunde und erlebt auch sonst nicht wirklich etwas. Sie stirbt in diesem jungen Alter alleine in ihrer kleinen Wohnung, in einem alten Nachthemd, indem sie an einem billigen Mikrowellen-Burger erstickt. Kein schöner Tod. Doch die irrwitzige Geschichte geht damit erst so richtig los. Denn wer jetzt an Engel, Harfengesänge und ein bedächtiges Leben im Himmel denkt, ist schief gewickelt. Delphi findet sich im Vorzimmer des Himmels – Evermore, wie er hier heißt – wieder und lernt die skurrile Merit kennen, die sich als ihre Jenseitstherapeutin vorstellt. Sie hat ihr Vorzimmer als Waschsalon dekoriert, weil sie das beruhigend findet und schaut mit Delphi in ihr abgelaufenes Leben im Videoformat hinein. Als dann jedoch der gutaussehende Jonah aus Versehen in den Himmel katapultiert und von Merit direkt wieder zurück zur Erde geschickt wird, wittert Delphi ihre Chance. Auch sie will unbedingt wieder zurück zur Erde und dort wiedergutmachen, was sie in ihrem irdischen Leben verpasst hat: Sie will die Liebe finden. Also gibt Merit ihr die Aufgabe, Jonah zu finden und ihn dazu zu bringen, sie zu küssen und das alles in nur 10 Tagen. Sollte es ihr nicht gelingen geht es postwendend zurück nach Evermore, wo sie dann mit Merit eine Datingagentur im Himmel aufbauen muss. Nicht das, was Delphi bis in alle Ewigkeit machen will, also muss sie sich ganz schön bemühen. Aber es kommt anders als sie denkt, ganz anders…
Dieses Buch war für mich einfach nur perfekt. Gut in diesem Falle könnte man auch himmlisch sagen, beides ist zutreffend. Die Geschichte findet für mich genau die richtige Mischung aus ernsten Tönen, Liebe und Humor. Denn natürlich ist es traurig, wenn eine 27-Jährige erst sterben muss, um zu erkennen, dass ein einsames Leben zwar vor Zurückweisung schützt, aber eben auch viel Spaß und schöne Momente außenvorlässt. Dieser Sinneswandel von Dlephi, der im Buch immer mal wieder durchblitzt, war für mich sowohl sehr schön zu lesen, als auch ein Denkanstoß fürs eigene Leben. Schließlich haben wir alle nur eins und bestimmen zu einem hohen Maße selbst, wie wir es gestalten möchten. Das regt zum Nachdenken an und hat mir wirklich gut gefallen. Die lustige Seite passt ebenso perfekt in die Erzählung, sie ist keines Wegs flach oder albern, sondern irgendwie eine leichte Ironie, wie verrückt das Schicksal manchmal spielen mag. Gut, bei Merit ist es manchmal an der Grenze zum Abgedrehten, aber auch das hat mir sehr gefallen. Aber am schönsten waren die Emotionen und das Knistern. Ich will hier nicht zu viel verraten, wo es knistern wird, aber es war einfach nur schön, wie zart man anbandeln kann und wie schnell sich daraus eine lodernde Liebe entwickeln kann. Hier waren für mich Delphis vermeintlich letzte Tage auf Erden emotionalsten, als sie mehrfach betont, dass sie ihre verbleibende Zeit nur noch mit diesem Mann verbringen will.
Hier wird auch deutlich, dass sie sich von dem gemobbten, einsamen Mädchen zu einer starken Frau entwickelt, die nicht mit ihrem Schicksal hadert, sondern ihre verbleibende Zeit mutig und selbstbestimmt nutzt. Diese Wandlung hat mir sehr gefallen, weil für mich sehr deutlich rauskam, was jedem von uns als Botschaft guttut: Nutze die Zeit, die dir bleibt und mach das Beste aus deinem Leben.
Natürlich war es auch hier, wie bei jedem Liebesroman, irgendwann absehbar, an wen Delphi ihr Herz verloren hat, aber in der Handlung drum herum gab es so viele unvorhersehbare Wendungen und so viele schöne Nebengeschichten, dass ich das Hörbuch nicht mehr ausmachen konnte.
Ich bin ganz verliebt in diese wunderschöne Geschichte mit der tiefgreifenden Botschaft und den knisternden Emotionen. Hier war wirklich alles dabei, was mein Herz höherschlagen lässt.

Bewertung vom 26.06.2024
Stickler, Ines

Blaue Glücksorte in Frankfurt


ausgezeichnet

Für alle Wasserratten, die einen Tagestripp mit Urlaubsstimmung suchen

Was sorgt bei mir so richtig für Urlaubsstimmung? Genau, jegliche Form von Wasser: Fluss, See, Meer, eigentlich ist mir das total egal, solange es irgendwie plätschert und hübsch aussieht. Doch für die plätschernde Erholung und schöne Erlebnisse am Wasser muss es gar nicht weit weg sein. Davon hat mich blaue Glücksorte in Frankfurt überzeugt. Die Ziele sind rund um und in Frankfurt und damit nicht weiter als ein Stündchen von meinem Zuhause entfernt. Perfekt also für einen Tagestripp mit ein paar schönen Erlebnissen in Wassernähe.
Mich spricht ja die typische Aufmachung der Glücksorte Bücher direkt an. Das bunte Wimmelcover lädt zum Entdecken ein und trumpft dann auf der Innenseite mit einer kleinen Karte, die die Distanz zwischen den Erlebnisorten aufzeigt, auf. Das ist besonders für Tagestouristen wie mich praktisch, da ich mich so schon mehrere Spots pro Tour einplanen kann, die im besten Fall nicht allzu weit auseinanderliegen. Die Erlebnisspots selbst bieten viel Abwechslung, reichen von gastronomischen Angeboten, über lauschige Plätzchen am See bis hin zu Action im Freibad oder beim Stand-up-Paddeln auf dem Fluss. Besonders mochte ich die großen Bilder zu jeder Unternehmung, die Lust machen, das Ziel direkt anzusteuern. Auch die detaillierten Beschreibungen und Tipps unterstreichen das und wecken Lust auf die Unternehmungen.
Ein skurriler Geheimtipp war für mich Ziel Nummer 32 mit der Eissporthalle im Sommer, bei der man zu sommerlichen Temperaturen außen Schlittschuhlaufen kann. Wenn das nicht sommerliche Abkühlung pur ist! Für den Winter werde ich mir auf jeden Fall Tipp Nummer 73 vormerken und mir dort die Winterlichter im Palmengarten ansehen, wunderschön! Und das waren nur zwei meiner Highlights. Von mir gibt es also definitiv eine Empfehlung!

Bewertung vom 26.06.2024
Nix, Susannah

The Love Code. Wenn die widersprüchlichste Theorie zur großen Liebe führt (MP3-Download)


gut

Nicht schlecht gemacht, aber Protagonisten waren mir zu weit weg

Frau lernt Mann kennen, sie kommen sich näher, sie denkt immer mal wieder an ihn, doch von seiner Seite ist Funkstille – bis sie sich eines Tages zufällig wieder treffen. Diese Art von Geschichte hat man schon öfter gelesen oder? Heruntergebrochen auf die absoluten Basics mag das stimmen, aber über diese hinaus hat The Love Code einiges mehr zu bieten. Dieses Hörbuch bietet vor allem eine mega coole weibliche Hauptfigur, hat viele abwechslungsreiche Plott Twists aber leider nicht ganz so viele Emotionen, wie ich erwartet hätte.
Melody ist Informatikerin und betrachtet die Welt rein rational. So wundert es sie auch nicht, dass sich Jeremy nach ihrem One-Nights-Stand am College nie wieder bei ihr meldet. Nach mehreren Jahren der Funkstille ergattert sie mit viel harter Arbeit ihren Traumjob ausgerechnet in seiner Heimatstadt. Daher fasst sie sich ein Herz und kontaktiert ihn. Natürlich tut sie das ohne Hintergedanken, sie will rein platonisch Kontakt aufnehmen und ein paar Informationen über ihre neue Heimat einholen. Doch wie es der Zufall will, ist ihr neuer Job ausgerechnet in dem Unternehmen, das seiner Mutter gehört und in dem auch er arbeitet. Auch in seinen Freundeskreis wird sie aufgenommen und so laufen sie sich immer wieder über den Weg und trotz einiger Hindernisse knistert es immer wieder.
Auf den ersten Blick hört sich The Love Code an wie jeder andere Liebesroman. Doch das ist nicht ganz zutreffend. Denn besonders wird er durch seine starke Protagonistin Melody, die ein leuchtendes Vorbild sein könnte für alle selbstmitleidigen, schmachtenden weiblichen Hauptfiguren der älteren Liebesgeschichten. Sie nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand, als sie nach jahrelanger Funkstille bei Jeremy anruft und sich selbst sagt, dass er im schlimmsten Fall einfach, ablehnt, mit ihr zu sprechen. Auch als er ein Treffen mit seiner Freundin vorschlägt, nimmt sie es gelassen und sieht es als Chance, neue Leute kennenzulernen. Sie macht sich nach keinem Date falsche Hoffnungen oder überinterpretiert Gesagtes oder Handlungen. Nein, sie nimmt es einfach so, wie es kommt. Das macht sie wirklich cool.
Allerdings hat mir die Gesamthandlung nicht ganz so gut gefallen, da ich durch die vielen Wendungen und das viele hin und her, Schwierigkeiten hatte, eine wirkliche Nähe zu Jeremy und auch zu Melody aufzubauen. Ich konnte mich schwer in sie hineinversetzen und erst recht nicht deren Emotionen selbst durchleben. Daher hat für mich das Knistern, was ich an Liebesromanen so gerne mag, leider gefehlt.
Alles in allem hat mich das Hörbuch auch dank der Sprecherin gut unterhalten, wegen der fehlenden Emotionen, kann ich aber leider nicht mehr als 3 Sterne geben.

Bewertung vom 17.06.2024
Fach-Vierth, Ulrike

Abenteuer Aufbruch


ausgezeichnet

Schön zu lesen, wie Abenteurer auf das Leben und Herausforderungen blicken

Ach wer kennt das Alltagsgewusel nicht von Fragen wie: Wann soll ich bloß den Wocheneinkauf erledigen? Und putzen muss ich ja auch noch. Man geht manchmal im Alltäglichen fast unter. Da finde ich es sehr inspirierend von Menschen zu lesen, die ihren Alltag hinter sich gelassen haben – zumindest für eine gewisse Zeit oder für ein bestimmtes Projekt. Und von genau solchen Geschichten handelt dieses Buch.
Hier kommen Menschen zu Wort, die genau das getan haben. Sie erzählen davon, wie sie beispielsweise den Traum vom Profisegler wahrgemacht haben oder wie sie quer durch ganz Amerika gelaufen und geradelt sind. Für mich war es nicht nur spannend zu lesen, was diese Personen geschafft haben. Vielmehr hat mich inspiriert, wie sie auf die Welt und Probleme blicken. Da kann man die ein oder andere Sichtweise für sein alltägliches Leben überdenken und mit neuen Impulsen zu ganz anderen Perspektiven kommen. Besonders schön fand ich an diesem Buch die vielen Bilder von den Protagonisten in ihrem jeweiligen Element, denn so konnte ich eine Verbindung zu ihnen aufbauen und mich in sie und ihren Blickwinkel hineinversetzen.
Am meisten ist mir ein Impuls aus direkt dem ersten Beitrag – von Melwin Fink – in Erinnerung geblieben, der sich zu seinem Traum und in schwierigen Situationen einfach gesagt hat, dass er das schon schafft. So einfach und doch so brillant: Vielleicht sollten wir alle uns mehr zutrauen und uns wie Eltern ihr Kind in diesem Selbstvertrauen bestärken. Damit lässt sich sicherlich der ein oder andere Alltagsstress ausradieren, in dem Vertrauen, dass man das schon hinbekommen wird.
Vielen Dank für diese vielen interessanten Gedankenanstöße und die inspirierenden Geschichten. Definitiv eine Leseempfehlung!

Bewertung vom 03.06.2024
Zetterberg, Ally

The Happiness Blueprint (MP3-Download)


ausgezeichnet

Perfekte Liebesgeschichte zwischen zwei herrlich unperfekten Protagonisten

Für mich muss der perfekte Liebesroman authentische Protagonisten haben, denen man auch im echten Leben begegnen könnte. Sie müssen für mich vielschichtig und sympathisch sein und müssen unbedingt Stärken und Schwächen offenbaren. All diese Kriterien können Klara und Alex aus The Happiness Blueprint mit Leichtigkeit erfüllen.
Klara wird aufgrund der Krebserkrankung ihres Vaters zurück in ihren Heimatort nach Schweden beordert, um dort sein Bauunternehmen während der Zeit seiner Behandlung zu leiten. Das gefällt ihr natürlich gar nicht, wo ihr Leben eigentlich in London stattfindet. Doch Klara hilft und steht zunächst vor einem Haufen an Problemen mit ihrer neuen Aufgabe. Auch Alex Leben verläuft nicht leicht, nachdem er seinen Bruder bei einem Verkehrsunfall verloren hat. Er hat mit einer schweren Depression zu kämpfen und steht komplett neben sich. Seine Therapeutin jedoch trägt ihm auf, sich kleine Aufgaben vorzunehmen wie zum Beispiel sich wieder einen Job zu suchen. Und da Klara gerade jemanden entlassen musste, kreuzen sich die Wege der beiden, als sich Alex in ihrem Unternehmen bewirbt. Alex bekommt den Job und die beiden gewinnen immer mehr Bedeutung für den jeweils anderen.
Klara wirkt in den ersten Kapiteln recht skurril, weil ihre Welt nur aus starren Regeln zu bestehen scheint. Das lebt sie jedoch meist nur innerlich aus, sodass dies zunächst nur wir Zuhörer und Leser mitbekommen, denn nach außen wirkt sie viel taffer. So greift sie zum Beispiel als Chefin hart durch, als zwei ihrer Mitarbeiter sich mit sexistischen Sprüchen hinter ihrem Rücken über sie lustig machen. Im Kreise ihrer Familie oder auch später bei Alex gibt sie sich dagegen viel zerbrechlicher und zeigt auch ihre schwache Seite. Dadurch wirkt sie vielschichtig und sehr authentisch, man kann mit ihr mitfühlen, sich in sie hineinversetzen, aber auch gemeinsam mit ihr über ihre Marotten lachen. Während man Klara also schon am Anfang von zwei Seiten kennenlernt, ist Alex zunächst verschlossener und man blickt nur von außen auf ihn. Nach und nach teilt er aber sein Gefühlsleben und wie er sich seit dem Unfall Vorwürfe macht. Besonders mochte ich ihn ab dem Moment, wo er Klaras Ungeschick beim Planen von Terminen aufgreift und einen gemeinsamen Kalender ins Leben ruft, worüber sie später auch kommunizieren. Die Idee von dem geteilten Kalender ist wirklich süß, weil er damit auf Klaras Wunsch nach klaren Regeln eingeht und ihr gleichzeitig auf süße Art und Weise näherkommt. Das ist für mich auch das schönste an diesem Roman. Die beiden Protagonisten sehen nicht nur die Schwächen des anderen, sondern akzeptieren sie vorbehaltlos, indem sie einen Weg finden, damit gut umgehen zu können. In den meisten Liebesromanen, zumindest für mein Empfinden, haben die Protagonisten überhaupt keine Schwächen, oder sie werden von den anderen Figuren großzügig übersehen. Hier wird richtig darauf eingegangen und das gefällt mir wirklich gut.
Alles in allem hat mich die Geschichte sehr überzeugt und bleibt mir als kurzweilige, unterhaltsame Liebesgeschichte mit vielen Schmunzelmomenten in Erinnerung. Kleiner Wehmutstropfen bei dem Hörbuch sind allerdings die Stimmen der beiden Sprecher für mich. Für meinen Geschmack hätten beide um einiges schneller und mit mehr Variation in der Stimme sprechen können. Das war mir auf weiten Strecken zu eintönig.