Benutzer
Benutzername: 
Lara89
Wohnort: 
Münster
Über mich: 
Geschichten sind das Größte

Bewertungen

Insgesamt 118 Bewertungen
Bewertung vom 15.01.2023
Lundt, Mikael

AETERNA


sehr gut

Dimensionen - spannende Geschichte mit überraschendem Ende

Daniel Slovac arbeitet in einer Forschungsstation in den Schweizer Bergen, wo er Neutrinos aus dem Weltall aufzufangen hofft. Eines Tages misst er etwas Unerwartetes. Zugleich will Polizistin Isabella Cassini in Rom einen Informanten treffen, der ihr etwas über eine kriminelle Sekte erzählen will, aber er wird ermordet. Was scheinbar so wenig miteinander zu tun hat, ist eng miteinander verbunden.
Lundt verknüpft einen uralten mystischen Kult mit moderner Wissenschaft und einem sonderbaren Naturphänomen zu einer spannenden Geschichte. Er erzählt anschaulich und flüssig, das Lesen macht Freude. Die Figuren und ihre Umgebung kann man sich gut vorstellen. So kommt man gut ins Geschehen hinein. Die Auflösung stimmt nachdenklich.
Der Autor ist Selfpublisher und hat schon einige Wissenschaftskrimis veröffentlicht. Das Buch wurde professionell lektoriert, sodass der Lesefluss nicht durch Schreibfehler gestört wird. Die naturwissenschaftlichen Fakten sind verständlich dargestellt, und man kann der Geschichte gut folgen.

Bewertung vom 07.01.2023
Lylian

Erin / Die Giganten Bd.1


ausgezeichnet

Mutige Heldin, fantastische Naturwesen

Schlägt man diesen Comic auf, ist er erst einmal grün. Das passt gut, denn es geht um Pflanzenmagie.
Erin hat ihre Eltern verloren und wächst bei Onkel und Tante auf. Alles was sie pflanzt, wächst und trägt Früchte, selbst Kiwis in Schottland. Im Wald lernt sie ein magisches Wesen kennen, das auf besondere Weise mit ihr verbunden ist: den Pflanzenriesen Yrso. Giganten wie ihn gibt es noch mehr auf der Welt. Sie werden verfolgt, und einer von ihnen hat Böses vor.
Erin ist eine Heldin, mit der man sich leicht identifizieren kann. Sie ist neugierig und wenig ängstlich, trägt aber die Trauer um ihre Eltern mit sich. Die Zeichnungen sind professionell, farbig und schön anzusehen. Besonders Yrso ist faszinierend, eine riesige, zerzauste, baumartige Gestalt.
Fünf Bände, fünf Giganten folgen noch. Jeder ist mit einem besonderen Kind magisch verbunden. Sehr zu empfehlen, auch für Erwachsene.

Bewertung vom 02.01.2023
Geiger, Arno

Das glückliche Geheimnis


gut

Autobiografie eines Schriftstellerlebens - mäßig unterhaltsam, manchmal weise

Der Autor durchsucht regelmäßig die Altpapiertonnen in seiner Umgebung. Manchmal findet er wertvolle Bücher, aber wichtiger sind ihm die Sammlungen privater Briefe der unterschiedlichsten Menschen aus den verschiedensten Milieus. Hieraus speist Geiger sein Schreiben. Jahrzehntelang gehören diese Touren zu seinem Leben.
Der Titel lässt mehr Glück und Spannung erwarten, als das Buch liefert. Geiger reflektiert sich durch mehr als zwei Jahrzehnte Leben und Schreiben. Seine Beobachtungen und Erlebnisse auf den immergleichen Wegen sind ein Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen. Die Veränderungen in seinem eigenen Leben sind die, die so ziemlich jeder Mensch erlebt: man wird erwachsen, die langjährige Liebesbeziehung wird auf die Probe gestellt, die Eltern sterben, schließlich stellt sich beruflicher Erfolg ein. Geiger schildert das alles sehr sensibel, nachdenklich, und auch selbstkritisch. Seine Gedanken reichen dabei weit über die eigenen Befindlichkeiten hinaus. Gelegentlich blitzt Weisheit auf. Als Geschichte liest sich das allerdings wenig spannend.

Bewertung vom 02.12.2022
Orontes, Peter

Die Siegel des Todes


sehr gut

Schöner historischer Schmöker
Schwarzwald, ab 1323: Elias ist ein Waisenjunge und auf der Flucht. An seine Herkunft hat er keine Erinnerung. Ein Wasenmeister (Abdecker) findet ihn im Wald und nimmt ihn auf. Zugleich wird andernorts der kleine Bauernhof von Ranghilds Eltern überfallen. Das Mädchen kann fliehen.
Ohne von einander zu wissen, schlagen sich beide über die Jahre im mittelalterlichen Schwarzwald durch, später auch in Regensburg. Ranghild gelangt bis ins italienische Salerno, wo sie Medizin studiert. Sie gewinnen Freunde und Unterstützer, aber sie haben auch Feinde. Erst als Erwachsene begegnen sie einander und es wird klar, warum hier von beiden erzählt wird.
Das ist unterhaltsam und detailreich geschildert. Man erfährt eine Menge über den Alltag der Menschen im späten Mittelalter. Held und Heldin sind intelligente Kinder ihrer Zeit, die Dinge hinterfragen, sich aber auch anpassen können. Sie überleben und bewähren sich in den unterschiedlichsten Umgebungen, was immer wieder interessant und spannend zu lesen ist.
Gegen Ende hat die Geschichte Längen, was bei einem Umfang von knapp 800 Seiten nicht überrascht. Die Auflösung ist vorstellbar und umfassend, aber nicht erfreulich.
Ein Buch für Mittelalter-Fans, zu genießen bei elektrischem Licht und eingeschalteter Zentralheizung.

Bewertung vom 24.11.2022
Roth, Charlotte

Der Traum beginnt / Die Wintergarten-Saga Bd.1


sehr gut

Tanz auf dem Vulkan

Berlin 1920: Nina von Veltheim kommt aus Brandenburg hierher, um eine Theaterkarriere als Intendantin zu beginnen.
Gerade ist der erste Weltkrieg zu Ende gegangen. Kriegstraumatisierte Männer und bittere Armut bestimmen das Leben. Aber gefeiert wird trotzdem: Theater und Variete blühen, die ersten Filme werden gedreht. Ein Zentrum dieser Kultur ist das Variete Wintergarten. Auf dieser Bühne will Nina Geschichten zeigen. Ein kühnes Unterfangen, denn die Szene ist von Männern beherrscht. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen.

Dies ist die Geschichte einer starken, man könnte auch sagen: starrköpfigen Frau. Aber es ist auch eine Geschichte von Verzweiflung und Lebensmut. In dieser Zeit liegen Glanz und Elend nah beieinander, und die Menschen tanzen buchstäblich am Abgrund.
Das ist anschaulich und lebensnah dargestellt. Stil und Sprache sind flüssig zu lesen und die Personen kann man sich gut vorstellen. Ein toller Roman, der fesselt und die damalige Zeit und die Menschen zum Leben erweckt.

Bewertung vom 22.11.2022
Winter, Solomonica de

Das Gesetz der Natur


gut

Düstere Endzeit-Geschichte
Eine Katastrophe löscht an „Jenem Tag“ den Großteil der Menschheit aus. Auch Schusswaffen, Bücher und Technologien sind verschwunden. Was genau geschehen ist, erfahren wir nicht.
In dieser nachapokalyptischen Welt wächst Gaia in einem Haus in der Wildnis auf. Mit ihr leben zwei erwachsene Männer, der eine wird als Lehrer, der andere als Jäger bezeichnet. Die Geschichte zeichnet Gaias Entwicklung nach.
Überleben in der Wildnis, mit unbekannten Gefahren auch von Menschenseite - das klingt zunächst wie eine Abenteuergeschichte mit Fantasy-Elementen. Aber es will mehr sein. Der Stil ist gestelzt und pathetisch, die Figuren sind oft auf eine einzige Eigenschaft reduziert – der Lehrer, der Herrscher, der Sohn. Hier soll eine Legende erzählt werden. Auch Gaia wird meistens nur als „die Mutantin“ bezeichnet, ohne nähere Erklärung. Es gibt keine Innenansicht von ihr, und wir erfahren nicht, warum sie tut, was sie tut. Es werden Gründe genannt, aber die werden auch nur genannt, und nicht gelebt. Was Gaia antreibt? Es muss irgendetwas mit Gerechtigkeit und Büchern zu tun haben. Und auch mit Schönheit – was immer das ist.
Gegen Ende reist sie durch eine Wüste, segelt auf einem Gewässer über ein untergegangenes Land und wandert durch eine Vulkanlandschaft. Hier wird es geradezu allegorisch: Dies ist eine Reise an den Anfang der Welt.
Ein Buch, das mit Lesegewohnheiten bricht. Die Hauptperson bleibt fremd, trotz allem, was wir über sie erfahren.
Es gibt zwei Folgebände.

Bewertung vom 25.10.2022
De Cesco, Federica

Die Welt durch Wörter sehen


sehr gut

Schöne Sammlung für alle, die Cescos Bücher kennen
Die Autorin des „roten Seidenschals“ hat inzwischen 82 Jugendbücher verfasst, 16 Romane und sechs Sachbücher. Hier erscheinen einzelne Kurzgeschichten, kleine Erlebnisse, Beobachtungen, Briefe und Sachtexte von ihr.
Es gibt einige wunderschöne Kurzgeschichten, die die Welt mit dem Blick von Kindern oder dem anderer Kulturen sehen. Ein Thema, das die Autorin bewegt, ist die Gleichberechtigung von Mädchen. Sie engagiert sich auch bei Plan international, und einige Texte beziehen sich darauf.
Im umfassenden Nachwort schildert de Cesco, wie sehr das Schreiben dem Essenkochen ähnelt. Dies ist eine Fundgrube für alle, die ihre Protagonisten aus den zahlreichen veröffentlichten Büchern kennen.
Es ergibt sich ein Porträt, das ohne biografische Daten auskommt und die Autorin durch ihr Werk zeigt.

Bewertung vom 09.10.2022
Schmölzl, Lydia

Was nicht war, kann ja noch werden


sehr gut

Alles auf Anfang?
Freya arbeitet in Hamburg in einer Medienagentur. Ein Traumjob! Sie hat einen lieben Freund, eine tolle Wohnung, und bald wird sie dreißig. Dann ist ihre beste Freundin schwanger, die erwartete Beförderung bleibt aus, und ihr Freund will ein Haus kaufen. Doch ihr ist das alles viel zu erwachsen.
Freya läuft davon und findet sich auf dem Hof ihrer Eltern in Werne wieder. Sie will sich wieder so fühlen wie früher, als sie nach der Schule Studium und Karriere anstrebte. Sie sucht Kontakt zu ihren ehemaligen Klassenkameraden, und sie trifft ihre große Liebe von damals wieder. Bald zeigt sich, dass es einiges gibt, was aufgearbeitet werden muss.
Die Heldin schreibt in Ich-Form, die Story läuft eng an ihrer Wahrnehmung entlang. Freya will und wollte damals schon nicht alles wahr haben, insofern erfahren auch wir nicht alles. Sie ist eine Person, die weiß was sie will und das durchzieht – zumindest glaubt sie das von sich. Nun sucht sie einen neuen Anfang. Doch Freya muss sich erst ihren eigenen Dämonen stellen, ehe es für sie weiter geht.
Der Stil ist witzig, selbstironisch und manchmal sarkastisch. Das macht Spaß zu lesen, auch wenn es manchmal sehr ernst wird. Brüche entstehen, wenn eine andere Person als Freya die Ereignisse schildert. Das iritiert ein wenig und müsste nicht sein.
Insgesamt ist dies eine Geschichte vom Erwachsenwerden, die sicherlich viele von uns berührt.

Bewertung vom 04.10.2022
Strohe, Max

Kochen am offenen Herzen


sehr gut

Machen.

Max Strohe, bekannt als Fernsehkoch und Träger des Bundesverdienstkreuzes, schildert hier sein Leben. Er beginnt mit der Ausbildung zum Koch, weil er zwei mal in der Schule sitzen geblieben ist. Er koche ganz gerne, zusammen mit der Familie, das war die Idee. Doch er scheitert in seiner Lehre, und er setzt sie woanders fort. Im Laufe der Jahre lernt er, zu genießen und entsprechend gut und kreativ zu kochen.

Wie es dazu kommt, beschreibt er als einen einzigen wilden Exzess. Ob er grade harte oder weiche Drogen nimmt, verrückten Sex hat, gutbürgerlich oder fastfoodmäßig kocht, oder ob er einfach sturzbetrunken unterwegs ist: Es ist alles gleich intensiv für ihn. Zwischen Berufsehre und Demütigung „verdünnisiert sich das Ich und fließt in die Entwässerung“. Das liest sich fast so intensiv wie es gelebt wurde. Strohe erzählt mit trockenem Humor und auch mit einer gewissen Distanz. Der Stil ist ebenso wild wie der Inhalt und gespickt mit Glanzlichtern. Manchmal verzichtet er auch komplett auf das Bilden ganzer Sätze und wirft nur noch mit Ausdrücken. Rasend schön.

Bewertung vom 02.10.2022
Brandner, Michael

Kerl aus Koks


sehr gut

Alles was leicht geht, ist richtig
Für den kleinen Paul beginnt das Abenteuer des Lebens in Bayern auf dem Lande. Hier wird gegessen, gelärmt und gelacht. Paul ist glücklich. Eines Tages wird der Vierjährige von seiner Mutter abgeholt und sie fahren nach Dortmund. Der Papa, den Paul nun bekommt, ist Bergarbeiter. Sie leben in einer kleinen Wohnung. Die Familie ist groß, die Mutter nicht so recht zufrieden, aber der Vater liebt ihn. Paul wird auch hier glücklich, „im Pott“. Macken, so entdeckt er, machen Menschen schön.
Er ist nur dem Alter nach erwachsen, als er eine Lehre als Bauzeichner beginnt und später zum Wehrdienst eingezogen wird. Er lebt in WGs, Kommunen und besetzten Häusern. Er spielt Theater, macht Musik, restauriert alte Möbel, kommt mehrere Male beinahe ums Leben und hat zahllose Freundschaften und Liebesbeziehungen. Alles, was leicht geht, so entdeckt er, ist richtig.
Das ist so charmant beschrieben, dass man sich beim Lesen wünscht, die Kindheit Pauls möge nie enden. Der Stil ist angenehm zu lesen und die schrägen Typen, die Paul trifft, werden liebevoll und wertschätzend dargestellt.
Insgesamt ergibt sich ein Porträt der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik aus der Sicht eines unsteten, unpolitischen und kreativen Menschen, der aus kleinen Verhältnissen kommt. Pauls Geschichte vermischt sich in den späteren Erwachsenenjahren mit der Biografie des Autors: Michael Brandner ist heute ein bekannter Fernsehschauspieler. Dem Buch tut das nicht gut, denn man weiß nicht so recht, ob man nun eine Autobiografie oder eine fiktive Geschichte vor sich hat. Doch der kleine Paul, der so leicht zu begeistern ist, ist – mitsamt dem Coverfoto – ein ganz besonderes Highlight.