Benutzer
Benutzername: 
Lara89
Wohnort: 
Münster
Über mich: 
Geschichten sind das Größte

Bewertungen

Insgesamt 118 Bewertungen
Bewertung vom 18.03.2023
Guns, Priya

Dein Taxi ist da


gut

Lesbische Liebesgeschichte und Revolution
Damani fährt Taxi. Kein richtiges Taxi, vielmehr bietet sie ihr Auto über eine App zum Mitfahren an. Nach dem Tod ihres Vaters lebt sie mit ihrer kranken Mutter in prekären Verhältnissen in einer namenlosen Großstadt.
Damani ist dunkelhäutig und bisexuell. Das wird erst im Laufe des Lesens klar, denn Damani erzählt selbst, und beides ist für sie selbstverständlich. Sie triff Gleichgesinnte in einem besetzten Haus, die sich engagieren und auf die Straße gehen, um für bessere Arbeitsbedingungen und für ein besseres Leben zu demonstrieren. In der Stadt brodelt es. Gewalt wird auch auf den Demonstrationen immer häufiger, die Polizei ist selten hilfreich.
Dann verliebt sich Damani in eine Weiße. Jolene ist reich und privilegiert. Sie ist Sozialarbeiterin, auch sie engagiert sich. Und sie erwidert Damanis Gefühle. Diese Leidenschaft treibt das Geschehen auf die Spitze - die Stadt ist tief gespalten zwischen Arm und Reich, Männern und Frauen, Schwarzen und Weißen, zwischen Zugewanderten und jenen, die hier aufgewachsen sind. Als das Geschehen explodiert, sind Damani und Jolene mittendrin.
Die Sprache ist direkt und respektlos, oft wütend, selten ordinär. Die Kapitel sind kurz. Viel beschrieben wird hier nicht. Die Stadt ist austauschbar, Straßen und Gebäude könnten überall sein - irgendwo in der westlichen Welt. Dadurch wird die Sozialkritik sehr pauschal.
Die Stimmung wird durch die Handlung wiedergegeben. Szenen aus Damanis Vergangenheit und ihrem aktuellen Zuhause zeigen eine verletzliche Person, die nach außen hin so hart und klar ist, wie sie es in ihrer Welt wohl sein muss.
Eine unmögliche Liebesgeschichte mit einer wütenden Heldin.

Bewertung vom 13.03.2023
Brandhorst, Andreas

Oxygen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Hochklassiger Klima-Thriller

Ozeanografin Lombardi stellt fest, dass die Algen im Meer keinen Sauerstoff mehr produzieren. Was ist da los? Bald schon wird klar, dass an Land dasselbe passiert: Alle Pflanzen sterben. Nun wird die Luft dünn, sie enthält immer weniger Sauerstoff, das Atmen für Mensch und Tier wird schwierig. Was ist passiert? In Verdacht gerät die Firma "Corrico", die mit Geo-Engineering versucht hat, klimaschädliche Gase in der Atmosphäre zu neutralisieren. Dabei hat es anscheinend Nebenwirkungen gegeben.
Während die Wissenschaft noch nach Antworten sucht, überschlagen sich die Ereignisse: Die amerikanische Präsidentin wird entführt und dazu gezwungen, ihre Macht abzugeben. Die Chefs des amerikanischen und des russischen Geheimdienstes können sich gerade noch vor Anschlägen retten und suchen nun gemeinsam mit der Forschung nach Auswegen. Inzwischen planen und bauen die Chefs von "Corrico" Städte mit eigener Luftversorgung, in denen ihre Anhänger überleben können.

Die Story und die wissenschaftlichen Zusammenhänge sind atemlos spannend erzählt. Das Buch liest sich wie ein Agententhriller. Die Fakten sind einfach und leicht verständlich. Die Protagonisten sind beängstigend glaubhaft, wenn auchteilweise etwas oberflächlich. Gut und Böse sind nicht von Anfang an klar zu unterscheiden.
So könnte es aussehen: Das Ende der Menschheit durch eine globale Klimakatastrophe. Wenige Auserwählte überleben in isolieren Reichenghettos, die sie nicht verlassen können, weil die Luft giftig geworden ist. Aber es gibt immer noch Hoffnung.
Eine hochspannende, durchaus realistische Geschichte, die intelligent und kenntnisreich erzählt wird. Leseempfehlung!

Bewertung vom 07.03.2023
Haynes, Natalie

STONE BLIND - Der Blick der Medusa


gut

Einblick in die antike Götterwelt
Medusa ist eine Tochter niederer Meeresgötter und wird als Baby ihren Schwestern vor die Höhle gelegt. Diese sind Gorgonen, furchtbare Wesen mit Stoßzähnen, Schlangenhäuptern und Krallen, deren Schreie töten können. Sie kümmern sich liebevoll um die neue Schwester. So wächst Medusa heran.
Die Kapitel sind kurz und schildern die zahlreichen Geschichten aus der griechischen Sagenwelt, soweit sie mit Medusa zu tun haben. Die griechischen Götter sind arrogant, rachsüchtig, neidisch und geil. Alle sind miteinander verwandt, und wer was gegen wen hat und warum, das ist kaum durchschaubar. Medusa erscheint als zufälliges Opfer. Sie wird vergewaltigt und zur Strafe dafür mit dem versteinernden Blick ausgestattet - und mit dem Schlangenhaupt, das auch ihre monströsen Schwestern tragen.
Ich hatte erwartet, eine fortlaufende Geschichte aus der Sicht der Hauptperson zu lesen. Doch diese wird immer wieder unterbrochen durch die verschiedenen Götter, die irgendwie alle mit der Geschichte zu tun haben und ihre eigene Sicht beitragen. Medusa selbst wird als sympathische, freundliche Person geschildert, die auch als abgeschlagenes Haupt nicht aufhört, über ihr Schicksal und ihre Welt zu staunen.
Insgesamt entsteht ein Einblick in die griechische Sagenwelt. Der eigenwillige Stil entspricht kaum den heutigen Lesegewohnheiten. Viel zu viel wurde hier hineingestopft, der Fokus hätte klarer sein müssen. So hält das Buch leider nicht, was es verspricht. Wer sich in die Sagenwelt einlesen möchte, kann aber gut hier einsteigen.

Bewertung vom 03.03.2023
Ryan, Anthony

Der Paria / Der stählerne Bund Bd.1


gut

Abenteuer eines Gesetzlosen

Alwyn wächst unter Gesetzlosen auf, in einer fiktiven, mittelalterlichen Welt. Das Land hat einen König und einen "wahren König", der Aufständische um sich schart. Alwyns Gruppe wird verraten und beinahe alle Mitglieder getötet, er selbst gerät in Gefangenschaft. Hier lernt er lesen und schreiben und schließt sich der Religion an, über deren Inhalte wir nicht viel erfahren. Die Intrigen und politischen Zusammenhänge, durch die er sich zu kämpfen hat, bleiben etwas undurchsichtig.

Der Protagonist ist ein nicht unsympathisches Opfer seiner Umstände. Er ist ein guter Beobachter, klug und lernfähig. Man weiß nicht immer genau, was er warum tut - ist es wahrer Glaube oder eher Überlebensinstinkt? Oft scheint er es selbst nicht sicher zu wissen.
Es wird viel geprügelt und getötet. Die Schlachtszenen sind detailliert. Magie kommt so gut wie gar nicht vor, dafür einige starke Frauenfiguren.

Mich hat die Geschichte nicht so richtig gefesselt. Eher etwas für Ryan-Fans. Zwei Bände sollen noch folgen.

Bewertung vom 22.02.2023
Birnbacher, Birgit

Wovon wir leben


sehr gut

Frauenarbeit - Frauenleben
Arbeitslos - was jetzt? Krankenschwester Julia (37) zieht zunächst zurück zu ihren Eltern in das österreichische Dorf, in dem sie aufgewachsen ist. Die Verhältnisse im Dorf, das inzwischen voller Arbeitsloser ist, sind urtümlich und patriarchal. Selbstverständlich wird von Julia erwartet, dass sie nun für den Vater den Haushalt führt. Aber so einfach ist das nicht.
Die Sprache der Bachmann-Preisträgerin ist sehr angenehm zu lesen. gelegentliche Mundart-Ausdrücke stören den Lesefluss nur wenig. Die Protagonistin erzählt ihre Geschichte selbst und kommt uns dadurch sehr nah. Es werden so viele Themen angesprochen, dass man kaum weiß, auf welches es der Autorin ankommt. Das Leben rund um die Lohnarbeit, die Care-Arbeit der Frauen, das Aussitzen von familiären Fragen und Problemen - glücklich ist in diesem Ort niemand. Aber es sind alles ganz normale Leute, wie sie jeder kennt. Und wie soll man es denn machen? Wie kann es für Julia nun weiter gehen?
Eine düstere Geschichte, mit einem sehr kleinen Lichtblick am Ende. Highlight ist wohl das Schwimmen im See, ein Moment, den auch das Cover zeigt. Dafür leben wir.

Bewertung vom 12.02.2023
Rath, Hans

Jetzt ist Sense


sehr gut

Humorvoll
Olivia ist Psychotherapeutin mit eigener Praxis. Eines Tages klingelt der Sensenmann bei ihr - es ist Thanatos, der Gott des sanften Todes. Normalerweise holt er Todgeweihte ab, um sie zu seinem Bruder Hades zu geleiten. Aber eigentlich hat er keine rechte Lust mehr auf seinen Job, denn er macht ihn schon allzu lange.
Wir befinden uns in der heutigen Welt. Die Verknüpfung mit den antiken Göttern und ihren Aufgaben wird bis zum Ende konsequent durchgehalten. Sie sind mitten unter uns! Das ist anfangs schwer zu akzeptieren, nicht nur für Olivia. Doch sie erkennt die Wahrheit und hilft ihm schließlich.
Denn hier läuft wirklich ein griechischer Gott mitten in Berlin herum. Er hadert mit seiner Aufgabe und streitet mit seinen Geschwistern wie ein ganz normaler Mensch. Genau so haben sich Götter auch in der Antike verhalten: menschlich. Wer sich darauf einlassen kann, dass das hier und heute ganz genauso passiert, findet eine humorvolle, ziemlich verrückte Geschichte um Tod, Leben und Psychologie. Denn der Tod versteht auch eine Menge vom Leben.

Bewertung vom 06.02.2023
Teige, Trude

Als Großmutter im Regen tanzte


sehr gut

Schwere Kost

Juni nimmt eine Auszeit auf einer kleinen norwegischen Insel, auf der sie das Haus ihrer Großmutter Tekla geerbt hat. Sie findet alte Fotos und beginnt, Fragen zu stellen. Die Geschichte der Großmutter wird geschildert, die sich in einen deutschen Soldaten verliebte und Norwegen nach dem Krieg verließ. Sie reisen nach Demmin, wo seine Familie einen Hof besaß. Parallel weitererzählt wird die Geschichte Junis, die aus einer gewalttätigen Ehe geflohen ist und sich nun auf den Weg nach Deutschland macht, um nach Spuren ihrer Großmutter zu suchen.

Was wie eine besinnliche, fast poetische Erinnerungsreise beginnt, führt zu einer Schilderung der Brutalitäten, die russische Soldaten in dem ostdeutschen Städtchen Demmin begingen. Aus Angst vor den Massenvergewaltungungen oder mit der Erfahrung dessen nahmen sich hier viele hundert Menschen das Leben, meist Frauen, die ihre Kinder mitnahmen. Die Gräueltaten werden aus moderner Sicht erklärt, fast könnte man sagen: gerechtfertigt. Wie die Menschen danach damit gelebt haben, wird eindringlich geschildert, aus der Perspektive von Tekla und aus der der nachforschenden Enkelin. Doch auch die Nachkriegszeit in Deutschland mit ihren Erinnerungen, Schuldzuweisungen und Dingen, die verschwiegen werden, sind Gegenstand der Geschichte Junis.

Das ist schwere Kost. Die Autorin hat gründlich in Deutschland und Norwegen recherchiert. Wer sich dem aussetzen möchte, ist zum Schluss erneut dankbar für den Frieden in unserem Land. Eine gute Geschichte aus schlimmen Zeiten.

Bewertung vom 24.01.2023
Winter, Thilo

Der Riss


sehr gut

Sehr spannender, gut recherchierter Antarktis-Thriller
Antonia Rauwolf, Vulkanologin, kommt auf die antarktische Neumayer-Station, um Vulkane zu untersuchen, die in der Westantarktis entdeckt wurden. Aber zunächst macht sie sich auf die Suche nach ihrem im Eis verschollenen Bruder. Doch auch eine Gruppe mordender Diamantensucher ist unterwegs.
Das Ganze ist ein wilder Ritt mit sehr unterschiedlichen Protagonisten: Da sind die Wissenschaftler*innen und die Faszination des eisigen Kontinents, und auf der anderen Seite die Diamantensucher, die nur an Reichtümern interessiert sind und dafür über Leichen gehen. Das ist sehr spannend erzählt, und die Gefahr für die Beteiligten ist groß. Cliffhanger unterbrechen den Lesefluss immer wieder. Das Erzähltempo ist sehr hoch, man kommt buchstäblich kaum zu Atem.
Die Diamentensucher wirken manchmal etwas albern vor dem Hintergrund einer globalen Gefahr, auch wenn diese nicht so richtig erklärt wird. Schön wäre es gewesen, mehr über die Zusammenhänge und die einzigartige Natur zu erfahren. Doch dies ist ein Spannungsroman, und als solcher ist er durchaus gelungen.

Bewertung vom 20.01.2023
Schüttpelz, Esther

Ohne mich


sehr gut

Jung, frei und unentschlossen
Das Leben ist nicht einfach, wenn man gerade zu Ende studiert hat und darüber hinaus frisch getrennt ist. Zwischen Studium, Party, Drogen, Sex und Praktikum scheint die Erzählerin vollkommen verloren. Sie schildert ihre wirre Gefühle und Gedanken, und machmal fragt sie sich, wo soll es hingehen und warum.
Die Ich-Erzählerin ist ebenso namenlos wie ihr Ex, der nur als "der Ehemann" bezeichnet wird. Sie beschreibt das Jahr, das nach dieser Trennung ins Land geht. Das ist flüssig geschrieben und lässt sich gut lesen. Eine echte Geschichte ist es nicht, eher die Darstellung eines Schwebezustandes und einer Lebensweise: Die Studierenden leben in Wohngemeinschaften, gehen nachts auf Partys und nehmen sehr viel Alkohol und Drogen zu sich. Manche gehen nach Berlin oder ins Ausland, andere in die Provinz. Oder sie bleiben. Nicht alle schließen das Studium ab.
Ganz am Ende hat die Erzählerin eine Idee davon, worauf es ankommt, und dass in dieser ganzen Zeit doch wichtige Dinge passiert sind. Endlich nennt sie auch ihren Ex wieder beim Namen. Seine Funktion hat er nicht mehr inne.
Ein Buch für Studierende und solche, die es einmal waren.

Bewertung vom 16.01.2023
Pötzsch, Oliver

Die Henkerstochter und die Schwarze Madonna / Henkerstochter Bd.9


ausgezeichnet

Spannend und detailreich
Altötting, Bayern, 1681: Kurfürst Max Emaunel und Kaiser Leopold 1. treffen sich im bayerischen Wallfahrtsort Altötting, und gemeinsam in der Gnadenkapelle zu beten und eine Allianz gegen die Türken zu schmieden. Das ist eine hochpolitische und sehr brisante Angelegenheit. Auf Betreiben des Kurfürsten ist auch die Familie Kuisl vor Ort, einer als Spion, ein anderer als Arzt. Da macht sich ein Attentäter bemerkbar.
Die Romane um die Tochter des Schongauer Henkers Jakob Kuisl und ihre Familie gehen hiermit in die neunte Runde. Man kann diesen Band lesen, ohne die anderen zu kennen; die handelnden Personen werden auch insgesamt nicht so zahlreich, dass der Überblick verloren ginge in diesem dicken Werk. Die private Familiengeschichte wird auf geschickte Weise mit der großen Politik verwoben.
Sehr detailreich erfahren wir, wie die Menschen damals lebten, auf Burgen, in Bürgerhäusern, in Klostern und in Spelunken, und wie normal auch das Töten und Sterben war. Besonderes interessant ist der Einblick in die Medizin der damaligen Zeit; in der Familie gibt es einen Arzt, einen Medizinstudenten und eine Hebamme. Der Beruf des Henkers ist zwar notwendig, aber nicht sehr angesehen, und so sind die Kuisls eher einfache Leute, die sich aber zum Teil hochgearbeitet haben.
Die Geschichte um das historisch verbürgte Treffen in Altötting ist aufgebaut wie ein moderner Krimi. Wir erhalten einen Einblick in eine düstere Gedankenwelt, aber wir erfahren bis kurz vor Schluss nicht, warum hier gemordet wird. Parallel wird aus mehreren verschiedenen Perspektiven erzählt. Schließlich geraten auch die Kuisls ins Fadenkreuz. Werden sie überleben? Können sie die Morde aufklären?
Definitiv eines der spannendsten Bücher des Jahres.