Benutzer
Benutzername: 
kaffeeelse
Wohnort: 
D
Über mich: 
psychologiebegeiste und Ethnographie liebende Vielleserin

Bewertungen

Insgesamt 92 Bewertungen
Zur ersten SeiteZur vorherigen Seite...Weitere Seiten 7 Zur Seite 7 8 Zur Seite 8 9 Zur Seite 9 10 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten
Bewertung vom 23.11.2024
Schwartz, Selby Wynn

Wir waren Sappho


sehr gut

Feministisches Leben Anfang des 20. Jahrhunderts

Selby Wynn Schwartz wirft hier einen gut recherchierten Blick auf das queere und feministische Leben Anfang des 20. Jahrhunderts. Hauptaugenmerk des Buches sind die sogenannten Sapphistinnen, eine alte Bezeichnung für Frauen, die Frauen lieben. Namensgeberin ist hier griechische Dichterin Sappho, die auf Lesbos eine Schule für Mädchen gründete und diese in musischem Wissen ausbildete und wahrscheinlich nicht nur durch dieses Handeln in der damaligen griechischen patriarchalen Zeit auffiel. Aber ebenso viele treten auch nur für ihre feministischen Ziele ein, waren schon damals laut, traten gegen das allmächtige Patriarchat auf, bis ein kommender Mief vieles erstickte.

Selby Wynn Schwartz erwähnt hier wahnsinnig viele Frauen, einige waren mir bekannt, andere entdeckte ich neu für mich. Ein beeindruckender Reigen an Namen. Lina Poletti, Colette, Sarah Bernhard, Virginia Woolf, Vita Sackville West und auch Sibilla Aleramo tauchen hier auf und machen mich neugierig. Aber dies sind nur einige Namen, im Buch gibt es viele mehr zu entdecken. Von Sibilla Aleramo hatte ich vor kurzer Zeit das Buch „Eine Frau“ gelesen und war schwer beeindruckt. Andere Frauen in dem Buch kannte ich in Zusammenhang mit gelesenen Büchern über Frida Kahlo und auch im Werk von Ursel Braun „Unangepasst“ tauchen manche Namen auf und in den Blicken auf Lee Miller gibt es ebenso Überschneidungen. Der Anfang des 20. Jahrhunderts bietet anscheinend viel Interessantes zum Thema weibliches Aufbegehren.

Selby Wynn Schwartz liefert hier in ihrem Buch „Wir waren Sappho“ einen richtig gut recherchierten und einen absolut interessanten Blick auf die unangepassten und aufbegehrenden Stimmen der damaligen Zeit. Wenn es diese Stimmen damals schon gab, warum sind wir dann heute so ruhig, wo diese patriarchal und gestrig denkenden Kräfte wieder laut werden? Eine gute Frage, ich weiß.

Lesen! Und nachdenken! Und reagieren, heißt die Devise!

Bewertung vom 23.11.2024
Linhof, Julja

Krummes Holz


ausgezeichnet

Flirrendes Erwachen

„Krummes Holz“ ist eine intensive und wunderschöne Familiengeschichte, die einen immensen Sog besitzt. Der 19-jährige Jirka kehrt auf den Hof seiner Eltern zurück, den er sehr lange nicht mehr besucht hat. Alte Zwistigkeiten und Unausgesprochenes spielten bei seiner Flucht von zuhause eine Rolle. Nun ist er wieder da und die Vergangenheit ist es natürlich auch. Seine Schwester Malene empfängt ihn eher unterkühlt. Früher hatten Malene und Jirka gegen den gewalttätigen Vater gemeinsam bestanden, hatten sich gegenseitig gestützt. Doch davon ist jetzt wenig zu spüren. Malene hatte Jirka mehrfach gebeten zurückzukommen und ihr zu helfen. Doch die Spannungen der vergangenen Zeit ließen Jirka zögern. Beide hatten die Mutter verloren, standen allein gegen den despotischen Vater und die gefühlskalte Großmutter.

Auch der Mutter ging es mit ihrem Mann und der Schwiegermutter nicht gut, sie wurde depressiv und schließlich hatte auch die Mutter ihren eigenen Fluchtpunkt, erst in sich selbst, dann in die psychiatrische Klinik und dann ins Nirgendwo.

Jetzt ist vom Vater nichts zu sehen, die Schwester gibt sich verschlossen und wütend und die einst machtvolle Großmutter ist ein Schatten ihrer Selbst, sie ist dement geworden. Nur einer kommt auf Jirka etwas zu, Leander, der Sohn des letzten Verwalters. Doch auch mit Leander gibt es Reibepunkte, den auch zwischen ihnen gab und gibt es Ungesagtes und Verletzungen.

In einem flirrenden und schwülen Sommer ist die Handlung im Jetzt verortet, unter dieser schwirrenden Hitze finden die Anwesenden auf dem Gutshof wieder langsam zueinander, brechen alte Verletzungen auf und finden schließlich zu etwas Neuem.

Von Julja Linhof ist diese Familiengeschichte wundervolle und empathisch erzählt, man wähnt sich beim Lesen in einem virtuosen Traum, in dem die verdunkelnden Schleier langsam auseinandergezogen werden und sich nach und nach die Geschehnisse offenbaren, ohne dass die Spannung verloren geht. Man weiß, dass hier etwas verborgen ist, einiges ahnt man vielleicht, aber die Gewissheit erwächst erst in der Lektüre. Von Julja Linhof ist diese Geschichte in einer eindringlichen Sprache geschrieben worden, die einen nicht loslässt, die einfach durch und durch geht. Wunderschön!

Ein wundervolles Buch! Unbedingt lesen!

Zur ersten SeiteZur vorherigen Seite...Weitere Seiten 7 Zur Seite 7 8 Zur Seite 8 9 Zur Seite 9 10 Aktuelle SeiteKeine weiteren Seiten