Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Kieselelfe23
Wohnort: 
Hövelhof

Bewertungen

Insgesamt 204 Bewertungen
Bewertung vom 24.01.2024
Glänzende Zeiten / Das Haus Kölln Bd.1
Becker, Elke

Glänzende Zeiten / Das Haus Kölln Bd.1


ausgezeichnet

Auftakt zu einer tollen neuen Saga

Kölln Haferflocken kennt ja fast jeder. Den Hintergrund, wie Sie entstanden aber kennt kaum jemand. Und da setzt diese Romanreihe an.

Sie handelt von der Familie Kölln, denen eine kleine Elmshorner Hafermühle gehört. Peter Ferdinand, der Chef der Mühle kommt im Jahre 1886 bei einem Unglück in der Mühle ums Leben. Charlotte seine Frau bleibt mit den Kindern zurück. Als Frau kann Sie die Mühle nicht leiten, so muss ihr Sohn Peter Albert das Ruder übernehmen, der eigentlich erst im zwei Jahren mit dem Studium fertig ist.

Seine Mutter, die gerne alle Fäden in der Hand hält, möchte ihn gerne mit Tochter einer anderen Elmshorner Getreidemühle verheiraten. Doch da hat Sie dir Rechnung ohne Ihren Sohn gemacht… Er hat ganz eigene Idee dazu. Bertha eine Frau mit vielen Ideen und Ihrem eigenen Kopf soll es sein.

Ein zweiter Handlungsstrang handelt von Peters Bruder Hinrich, der sich in die schöne Apothekerstochter Luisa verliebt. Auch Sie ist eine patente, wissbegierige Frau, deren größter Traum es ist, die Apotheke ihres Vaters zu übernehmen. Aber ein Studium einer Frau war in Deutschland zu dieser Zeit undenkbar. So musste ein anderer Plan her.

Beide Geschichten werden parallel zueinander erzählt. Auch wenn in den einzelnen Kapiteln zwischen Berta/Peter und Luisa/Hinrich hin und her gesprungen wird, lässt es sich gut und zügig lesen. Die Geschichten haben mich gleich gefangen genommen und es war spannend zu verfolgen, wie sich die Protagonistinnen über das Buch hinweg weiterentwickeln und zu starken Frau werden.

Man erfährt viel über die Familien und den Betrieb Kölln. Auch wenn einiges hinzugedichtet wurde, beruht ein großer Teil der Geschichte doch auf wahren Personen und Begebenheiten. Dies wird auch im letzten Kapitel des Romans aufgegriffen, der da heißt „Auf den Spuren der Realität“. Eine solche Beschreibung, was echt ist und was der Fantasie der Autorin entsprungen ist, mag ich immer besonders gerne.

Abgeschlossen ist die Geschichte der Familie Kölln mit diesem Buch aber keinesfalls. Band 2 erscheint am 11. April und Band 3 am 10. Juli.

Ich freue mich schon sehr auf die beiden Bücher, schade, dass ich noch so lange warten muss.

Bewertung vom 14.01.2024
Helenes Träume / Die Fabrik der süßen Dinge Bd.2
Romes, Claudia

Helenes Träume / Die Fabrik der süßen Dinge Bd.2


ausgezeichnet

Wann kommt Teil 3?

Nun habe ich auch Teil 2 der Reihe „Die Fabrik der süßen Dinge“ beendet und frage mich jetzt schon, wann kommt Teil 3. Ich muss unbedingt wissen, wie es weitergeht.

Aber nun erst mal zu diesem Teil. Helene und Georg haben geheiratet und somit hat sich Helene auch für Ihre Familie und deren Süßigkeitenfabrik entschieden. Es ist immer noch nicht leicht für Sie, denn die Weltwirtschaftskrise hält auch die Kölner Fabrik in Atem. Privat könnte es auch besser laufen. Trotz der Geburt der gemeinsamen Tochter Anita scheint es in der Ehe mit Georg schon zu kriseln. Doch was steckt dahinter? Eine andere Frau?

Und als ob das nicht genug wäre, muss sich Helene nun auch noch vor Gericht verantworten.

Auch der zweite Roman aus der Reihe ist wieder äußerst spannend gewesen. Die Mischung zwischen den verschiedenen Handlungssträngen der Story ist wieder hervorragend gelungen. Claudia Romes ist es exzellent gelungen Georgs und Helenes Geschichte zu erzählen ohne gleich zu viel zu verraten. So hatte ich die ganze Zeit, so eine gewisse Ahnung, was los ist, aber die Auflösung dazu gab es dann erst relativ spät.
Auch der Spannungsbogen bzgl. des Gerichtstermins wurde auf wunderbare Weise gehalten.

Einzig das Ende kam für mich mal wieder viel zu plötzlich. Es gibt immer noch so vieles, was geklärt werden muss und es fehlt auch noch ein endgültiges Happy End.

Einen dritten Teil (der dann mutmaßlich in der Zeit des zweiten Weltkrieges spielen wird) muss es einfach geben. Liebe Claudia Romes: Bitte lassen Sie mich nicht so lange darauf warten :-)

Bewertung vom 11.01.2024
Die Fabrik der süßen Dinge - Helenes Hoffnung (eBook, ePUB)
Romes, Claudia

Die Fabrik der süßen Dinge - Helenes Hoffnung (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Helene, eine Frau die für Ihre Belange kämpft

Helene, Tochter der Familie Ratschek, ist fasziniert von der Herstellung von Süßigkeiten. Sie liebt es neue Rezepte zu entwickeln. Stundenlang kann Sie sich in der Versuchsküche aufhalten und natürlich steht für Sie fest, dass Sie in den elterlichen Betrieb einsteigen wird. Als sich Ihr Vater Theodor Ratscheck zur Ruhe setzen will, übergeht er sie allerdings und nur Ihre beiden Brüder Henri und Alfred sollen alleine den Betrieb leiten. Sie soll stattdessen einen Mann heiraten, den Sie kaum kennt und noch weniger liebt, nur weil Ihr Vater meint, das der Sohn eines Zuckerfabrikanten nützlich für die Firma wäre.

Doch Helene lässt das nicht mit sich machen. Sie flieht Hals über Kopf nach Hamburg und hofft in der Süßigkeitenmanufaktur Spiegel eine Anstellung zu bekommen.

Die Fabrik und später auch der Sohn der Spiegels begeistern Helene.

Doch schafft Sie es, alle Ihre Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen und Ihr eigenes Leben zu leben?

Ein ganz tolles Buch, welches einmal mehr aufzeigt, wie das Leben für Frauen früher war. Mir gefällt es sehr, dass Helene Ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt.

Das Buch lies sich sehr flüssig lesen und man kann förmlich die Süßigkeiten während des Lesens schmecken. Toll, das diese gelesenen Schleckereien nicht dick machen.

Besonders mitgefiebert habe ich, als Helene zwischen der Liebe zweiter Männer steht. Ob Sie sich letztendlich für den richtigen entschieden hat?

Dies wird uns sicherlich der zweite Teil beantworten, den ich jetzt auch schon begonnen habe.
Die Rezension folgt also demnächst auch noch.

Gut, dass ich erst jetzt auf die Reihe aufmerksam geworden bin, so dass ich beide Teile gleich hintereinander lesen kann. Der erste Teil hört nämlich ein wenig plötzlich auf und lässt noch einige Fragen offen, so dass ich nicht erst noch lange auf die Auflösung warten muss.

Trotzdem eine absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 10.01.2024
Mit Eis fängt man Monster / Indigo Wild Bd.2 (2 Audio-CDs)
Curnick, Pippa

Mit Eis fängt man Monster / Indigo Wild Bd.2 (2 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Skurril, witzig und spannend zugleich

Nachdem meine Tochter im letzten Jahr bereits „Indigo-Wild – Gib dem Monster keine Schokolade“ gelesen hat und nur positives davon berichtet hat, haben wir nun gemeinsam das Hörbuch zum gerade erschienenen zweiten Teil gehört. Und ich muss ihr recht geben, die Geschichten um Indigo sind herrlich.

Indigo ist ein Mädchen und sie hat auch noch einen gehörlosen Bruder Quick. Beide wurden von ihren Eltern adoptiert. Soweit alles noch relativ normal.

Allerdings sind die Eltern als Forscher unterwegs, die immer auf der Suche nach bedrohten Monstern und magischen Kreaturen sind. So wohnen bei Ihnen im Geleebohnenweg 47 schon die verschiedensten Wesen. z.b. ein Lamahorn Graham , zwei bunte Yetis, Fischli (halb Fisch, halb Katze), welches in einer Badewanne haust und versucht mit einem Teil im Wasser und mit dem andere an Land zu sein.

Auf jeden Fall sind Indigo und Quick oft alleine mit den Monstern zu Hause, wenn die Eltern mal wieder auf Forschungsreise sind. So auch diesmal als ein Paket mit einem Mondbär ankommt. Von diesem erfahren Sie, dass Ihre Eltern scheinbar im dschungeligsten Dschungel verschollen sind. Um dorthin zu reisen benötigen Sie jedoch einen Zwöff, eine Zwischenweltenöffnung. Als sie endlich eine solche gefunden haben und benutzen wollen passiert allerdings ein kleiner Zwischenfall. Madame Grau die strenge und neugierige Nachbarin und Ihr Hund Kieselchen reisen aus Versehen ebenfalls mit. So machen sie sich gemeinsam auf die Suche und erleben so allerlei Dinge.

Die Geschichte ist sehr bildhaft geschrieben. Das merkt man ja schon an so Begriffen wie dem dschungeligsten Dschungel. Sie ist witzig und spannend zugleich. Und manchmal auch sehr skurril. Aber das macht in gewisser Weise auch den Reiz dieses Hörbuches aus. Eingesprochen wurde es von Monty Arnold. Seine angenehme Stimme und dazu auch ein wenig musikalische Untermalung machen das Hörbuch zu einem Vergnügen für Jung und Alt.

Dazu noch das tolle Cover mit den grellen Farben, welches schon ein kleiner Vorgeschmack auf das ist, was einen dann erwartet.

Eine absolute Hörempfehlung.

Bewertung vom 07.01.2024
Guinness World Records für Erstleser - Weltraum

Guinness World Records für Erstleser - Weltraum


ausgezeichnet

Spannende Rekorde im Weltraum

Nachdem wir bereits die Vorgängerbücher „Dinosaurier“ und „Tiere“ gelesen haben und diese sehr gut fanden, durfte nun auch „Weltraum“ bei uns einziehen. Denn von Weltraum, Planeten und was sonst noch am Himmel zu finden ist, sind wir schon immer sehr fasziniert gewesen. Und auch diesmal wurden wir nicht enttäuscht. Schon das Cover ist wunderschön gestaltet. Auch diesmal ist das Buch in vier farblich unterschiedlich gestaltete Abschnitte zu verschiedenen Themenbereichen unterteilt. Dadurch sieht man gleich wo man ist. Die Texte sind groß geschrieben und größtenteils auch einfach zu lesen. Natürlich bleibt es bei dem Thema nicht aus, dass mal schwierige Wörter und Fachbegriffe verwendet werden. Da müssen dann ggf. doch mal Mama oder Papa aushelfen. Aber das ist nicht schlimm, denn auch für die Erwachsenen ist das Buch noch sehr interessant. Meine 9-jährige Tochter, die ich jetzt nicht mehr zu den Erstlesern zählen würde, konnte es aber sehr gut alleine lesen. Einziges Manko Ihrer Meinung nach „viel zu kurz“. Auf jeden Fall sehr zu empfehlen.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 30.12.2023
Schneezauber im kleinen Strickladen in den Highlands / Der kleine Strickladen Bd.5
Oswald, Susanne

Schneezauber im kleinen Strickladen in den Highlands / Der kleine Strickladen Bd.5


ausgezeichnet

Eingeschneit in den Highlands

Jetzt kurz nach Weihnachten habe ich auch das letzte meiner Weihnachtsbücher beendet. „Schneezauber im kleinen Strickladen in den Highlands“ ließ mich einmal mehr zu Besuch bei Maighread und Ihren Freunden in Callwell sein. Inzwischen ist es der 4. Teil den ich gelesen habe und es ist immer wieder schön dort zu sein.

Diesmal geht es um Chloe, für die Maighread eine Baby-Shower-Party organisiert hat. Die Party soll in einem Pub in den Bergen stattfinden, die dem gemeinsamen Freund Jason gehört. Nach dem Tod von Frau und Kind hat er sich dort sehr in sich zurückgezogen. Maighread hofft ihn so ein wenig aus seinem Schneckenhaus herauszulocken.

Obwohl Maighread alles bis ins kleinste Detail geplant hat, muss Sie doch einsehen, dass selbst die beste Planung manchmal für die Katz ist. So wird Scott, der werdende Vater und Arzt des kleinen Ortes zu einem Notfall gerufen und kommt nicht pünktlich los.
Dann beginnt es heftigst zu schneien. Als dann auch noch Sturm aufzieht steht fest, sie sitzen im Schneechaos auf der Hütte fest. Was zunächst noch sehr romantisch klingt, entwickelt sich schnell zum Desaster. Der Strom fällt aus und was ist bloß von den Schmerzen zu halten, die Chloe plötzlich hat…

Wie auch schon in den vorangegangen Büchern ist dieses Buch wieder mit sehr viel Liebe zum Detail geschrieben worden. Man fühlt sich als ob man zu dem erlesenen Freundeskreis dazugehört. Alle Protagonisten wachsen einem schnell ans Herz. Die verschneite Landschaft ist zauberhaft und ich kann Sie mir sehr gut vorstellen, denn vor einigen Jahren habe ich mit meinem Mann mal eine Reise zum Loch Lomond und durch die Highlands gemacht. Das war bereits im Sommer sehr imposant.

Jedes einzelne Buch ist in sich abgeschlossen und kann auch ohne die Vorkenntnisse aus den anderen Teilen gelesen werden. Ich empfehle trotzdem die anderen auch zu lesen, denn Sie sind einfach auch traumhaft.

Am Ende des Buches gibt es auch wieder die Anleitungen zu einigen Strickstücken aus dem Buch. Das lässt einem glauben, dass es Callwell, den Strickladen und die Freunde aus den Büchern wirklich gibt. Leider ist dem nicht so und so bleibt mir nur zu hoffen, dass es bald wieder einen neuen Band geben wird.

Ein tolles Wohlfühlbuch für Strickbegeisterte, doch auch Nicht-Stricker sollten sich die Reihe nicht entgehen lassen.

Bewertung vom 25.12.2023
Zimtküsse und Honigduft / Fräulein Gewürzzauber Bd.2
Marzian, Stephanie

Zimtküsse und Honigduft / Fräulein Gewürzzauber Bd.2


ausgezeichnet

Tolle Einstimmung auf Weihnachten

Gestern am Heiligen Abend habe ich nun das letzte Kapitel des Buches „Fräulein Gewürzzauber – Zimtküsse und Honigduft“ gelesen. Es ist mir während der ganzen Adventszeit zu einem freudigen Ritual geworden, jeden Tag ein Kapitel zu lesen.

In dem Buch geht es um die Zuckerbäckerin Lena Sonnenschein. Sie ist mit Ihrem Freund Max zusammengezogen und betreibt mit viel Herzblut Ihren Laden „Fräulein Gewürzzauber“, der schon seit mehreren Generationen in der Familie betrieben wird.

Beim Platzschaffen für Max seine Sachen geht Sie auf den Speicher und findet dort einen alten Überseekoffer und darin ein Tagebuch und ein Medaillon. Es ist von Ihrer Urgroßmutter und Sie nimmt sich vor jeden Tag bis Weihnachten einen Teil darin zu lesen.

Und so kommt es, dass ich als Leser quasi zwei Geschichten auf einmal lese. Einmal Lenas Geschichte rund um Max und einen Backwettbewerb und nebenbei noch die Geschichte der Großmutter Elvi.

Das Buch ist wundervoll geschrieben. Es wird zwar sehr tief in die Kitsch-Kiste gegriffen worden, aber genau das gehört für mich irgendwie auch genau in der Weihnachtszeit dazu.

Schön ist es, dass das Buch in 24 Kapitel unterteilt ist und man es somit toll als Adventskalender nutzen kann. Auch wenn es manchmal echt schwer war sich zu beherrschen nicht doch schon weiter zu lesen.

Besonders gefallen haben mir auch die Namen in dem Buch. In den Namen spiegeln sich irgendwie auch gewisse Charaktereigenschaften der Protagonisten wieder. So wird es sicherlich kein Zufall sein, dass Lena’s schöne sehr auf Ihr Äußeres fixierte Kontrahentin beim Backwettbewerb Bella heißt.

Erst während des Lesen musste ich feststellen, dass es sich bei dem Buch schon um den zweiten Teil der Reihe handelt. Das ist aber auch nicht weiter dramatisch. Man konnte das Buch auch so super verstehen. Fragt sich nur, wann ich dann das erste Lese. Jetzt gleich im Anschluss, oder im nächsten Advent?

Wobei laut Aussage im Buch im nächsten Advent wohl auch ein weiterer Teil erscheinen wird.

Bewertung vom 20.12.2023
Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen
Engel, Henrike

Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen


ausgezeichnet

Scheinbar der letzte Teil dieser spannenden Reihe

„Die Hafenärztin – Ein Leben für die Hoffnung der Menschen“ ist inzwischen der vierte Band der Hafenärztin-Reihe, die ich auch alle bereits gelesen habe.

Die Hauptfiguren sind auch in diesem Teil wieder Dr. Anne Fritzpatrick (bzw. inzwischen van der Swan), Berthold Rheydt und Helene Curtius, deren Geschichten geschickt miteinander verwoben sind.

Anne fällt bei einem Hausbesuch quasi eine Tote in die Arme. Da dies nicht der einzige Todesfall dieser Art in der Zeit in Hamburg ist, wird genauer hingeschaut und es zeigt sich, dass jedes mal Heroin mit im Spiel war. Interessant war es zu lesen, dass dieses Rauschgift damals noch als Erkältungsmittel von Bayer hergestellt und zur oralen Einnahme verschrieben wurde. Die gleiche Menge geschnupft oder gespritzt, konnte es aber schnell zur Abhängigkeit und zum Tode führen. Das Heroin das die Toten geschnupft hatte, stammte aber nicht von Bayer und aus keiner Apotheke.

Zur gleichen Zeit ereignet sich ein Mord. Auch da ist Anne irgendwie drin verwickelt.

Und dann hat Rheydt auch noch eine Erscheinung seiner toten Frau. Dabei wollte er doch eigentlich Helene heiraten.

Rheydt sieht sich also gleich mehreren Themen ausgesetzt. Woher stammt das Heroin? Warum taucht immer wieder Anne im Zusammenhang mit Todesfällen auf. Und was ist mit seiner toten Frau, was ist damals wirklich passiert?

Am Anfang plätschert die Story meiner Meinung nach eher ein wenig vor sich hin. Aber da ich die Hauptfiguren im nunmehr vierten Teil schon sehr ins Herz geschlossen habe, war dies nicht so schlimm. Man wollte ja trotzdem wissen wie es mit Ihnen weitergeht. Ab ca. der Hälfte des Buches wird es dann jedoch extrem spannend und es ist schwierig das Buch zwischendrin aus der Hand zu legen.

Henrike Engel ist wieder eine super Mischung aus historischen Roman und Kriminalroman gelungen. Wer die Reihe noch nicht kennt, sollte sie unbedingt mal lesen und wer Sie kennt, weiß eh wovon ich rede …

Leider scheint dies nun der letzte Teil der Reihe zu sein.

Bewertung vom 14.11.2023
Winterträume in der kleinen Buchhandlung / Happy Ever After Bd.5
Colgan, Jenny

Winterträume in der kleinen Buchhandlung / Happy Ever After Bd.5


ausgezeichnet

Winterliches Edinburgh

Im letzten Jahr habe ich bereits das Hörbuch „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“ gehört und so wollte ich natürlich gerne wissen, wie es mit Carmen und Oke, Mr McCredie, Sofia und den Kindern weitergeht.

Mr McCredie möchte gerne auf Expedition in die Arktis gehen, so wie seine Vorfahren, aber dafür fehlt zunächst noch das Geld.
Carmen und Oke haben eine schwierige Zeit und als Oke dann auf wissenschaftliche Forschungsreise nach Brasilien aufbricht, glaubt Carmen in schon verloren zu haben.

Zwischen Carmen und Ihrer Schwester Sofia, kriselt es auch wieder mächtig, so dass Carmen dann doch irgendwann auszieht.

Carmen hat also viel zu schultern. Gelingt es Ihr, Ihrem Chef den Herzenswunsch zu erfüllen, das Verhältnis zu Ihrer Schwester wieder zu kitten und natürlich Oke wieder für sich zu gewinnen?

Was soll ich sagen, das Buch war ganz nett. Das Setting im weihnachtlichen Edinburgh ist toll. Da ich vor Jahren einmal selber dort war, allerdings im Sommer, konnte ich mir gut alles vorstellen. Das hat mir sehr gefallen. Vielleicht klappt es ja auch mal mit Edinburgh zur Weihnachtszeit.

Die Charaktere sind gut dargestellt, man hat Sie schon irgendwie ein wenig ins Herz geschlossen, jedoch plätscherte die Story so vor sich hin. Vieles kam mir aus dem ersten Teil halt schon bekannt vor und wurde nur noch mal aufgekocht.

Trotzdem kann man es ganz gut lesen. Aber da es mich halt nicht vom Hocker gerissen hat, kann ich hier leider keine volle Sternezahl vergeben.

Bewertung vom 07.11.2023
Die beste Freundin beißt man nicht / Moon & Midnight Bd.1
Birchall, Katy

Die beste Freundin beißt man nicht / Moon & Midnight Bd.1


ausgezeichnet

Ein Buch, welches Tochter und Mutter gleichermaßen gefesselt hat

Maggie Moon zieht mit Ihren Eltern nach Ghoston in eine skurrile Villa am Rande der Skeleton Woods. Sie haben es von Ihrem Onkel Bram geerbt, den Sie aber kaum kannten. Im Laufe des Buches erfährt Maggie, dass Sie auch noch mehr von Ihm geerbt hat, aber was das ist, will ich hier noch nicht verraten.

Auf jeden Fall ist Maggie etwas anders als manch andere Mädchen in Ihrem Alter. Sie steht total auf Gruselfilme und Horrorgeschichten. Auf Ihrer alten Schule ist sie damit oft angeeckt und war eher die Außenseiterin. So hat Sie auch ein wenig Bammel vor der neuen Schule, aber findet in Ari und Miles zwei gute Freunde, die sich nicht an Ihren Vorlieben stören.

Um den Wald hinter Maggies Haus ranken sich viele Geschichten. Unter anderem soll es dort spuken und keiner der den Wald betreten hat, kam je wieder heraus. Deshalb ist es auch strengstens verboten, ihn zu betreten.

Trotzdem wollen die drei den Wald erkunden. Miles und Ari werden aber von irgendwas magischem zurückgehalten, doch Maggie schafft es bis zum Schloss. Dort lernt sie Theodora Midnight kennen, einen vegetarischen Vampir, der sich von Rote-Beete-Saft ernährt. Die beiden freunden sich an und erleben so einiges mit einander. Und merken, dass man voneinander auch noch viel Lernen kann.

Das Cover wurde übrigens ebenfalls von der tollen Alexandra Helm gestaltet. Diese ist uns bereits beim „Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten“ sehr positiv aufgefallen. Die Gestaltung zog meine Tochter und mich sofort in den Bann. Es hat uns total neugierig auf die Geschichte gemacht.

Zufällig habe ich die Tage das Cover der englischen und amerikanischen Ausgabe mit dem Titel „How Not To Be A Vampire Slayer“ gesehen. Übersetzt heißt das ja soviel wie „Wie man kein Vampirmörder wird“. Das hätte uns nie dazu gebracht das Buch zu lesen.

Und dann hätten wir wirklich was verpasst. Das Buch war spannend. Geschrieben mit ganz viel Fantasie. Gespickt mit ein bisschen Magie. Und genau so viel gruselig, wie es für das Lesealter passend ist. Und randvoll mit Freundschaft.

Am Ende fand ich es so spannend, dass ich meine Tochter mit ein paar Minuten mehr Fernsehen bestechen musste, damit ich noch das letzte Kapitel lesen durfte, bevor Sie das Buch dann mit ins Bett genommen hat.