Benutzer
Benutzername: 
Hornita
Wohnort: 
Augsburg

Bewertungen

Insgesamt 863 Bewertungen
Bewertung vom 10.09.2025
Langenscheid, Adrian;Berg, Caja;Jennar, C.K.

True Crime Italien


ausgezeichnet

Hat mich wieder voll überzeugt;
Die zwölf True Crime Berichte aus Italien werden in der gewöhnten neutral-nüchternen Manier von Adrian Langenscheid geschildert. Sie decken mehrere Jahrzehnte ab und an einige konnte ich mich erinnern, einige waren komplett neu für mich. Besonders gut gefällt mir, wie der Autor die Geschichten einbettet, mit kurzen Hintergrundinformationen zum Ort, der Region, der wirtschaftlichen und politischen Lage, Lebenslauf der Betroffenen; was auch immer Sinn macht, um den jeweiligen Fall besser verstehen zu können. Es werden auch Fälle geschildert, die bisher ungelöst geblieben sind und diese für die Betroffenen und die Justiz unbefriedigende Situation wird dem Leser gut vermittelt. Nachdem ich alle Bücher aus dieser Reihe kenne, finde ich es besonders interessant, im Länder-Vergleich die Unterschiede zu sehen. Teilweise sind die Straftaten typisch für bestimmte Regionen, mal sind es die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten, was wird gut herausgearbeitet und ist für mich das Überzeugende an dieser Reihe.

Bewertung vom 10.09.2025
Föhr, Andreas

Bodenfrost / Kreuthner und Wallner Bd.12


ausgezeichnet

Unterhaltsam, humorvoll und spannend;
Dies ist der zwölfte Band aus der Krimiserie um Kreuthner und Wallner und die Serie zeigt keine Ermüdungserscheinungen. Wenn man die Charaktere kennt, dann freut man sich auf ein Wiedersehen. Auch Neueinsteiger haben kein Problem, mit diesem Buch in die Serie zu finden. Ab der ersten Seite ist die Handlung humorvoll und nie seicht. Wallner sorgt wieder für korrekte Ermittlungen und Kreuthners Bauernschläue und Schlitzohrigkeit sind das Salz in der Suppe. Auch wenn er ein extremer Charakter ist, so passt er hervorragend ins bayerische Setting. Ich fand das Buch sehr ausgewogen. Die Region wird erwähnt, aber nicht pausenlos beworben wie in manchen Regionenkrimis. Die Details sind alle gründlich recherchiert und es gibt keine logischen oder juristischen Fehler. Die Handlung ist interessiert und kombiniert zwei Fälle. Auch die kleinen privaten Episoden fand ich nett und wohldosiert. Für mich alles in allem eine runde Sache und daher volle fünf Sterne.

Bewertung vom 10.09.2025
Bach, Kathrin

Lebensversicherung (eBook, ePUB)


sehr gut

Ungewöhnlicher Schreibstil, aber interessant;
Der Schreibstil ist etwas gewöhnungsbedürftig, da das Buch aus vielen kurzen Kapiteln besteht, teilweise aus Listen, Übersichten, Erklärungen, Definitionen verschiedener Versicherungsarten, Mini Dialogen, etc. Ich konnte mich sehr schnell damit anfreunden, denn dadurch wurde es übersichtlich und sehr klar strukturiert. Nach und nach wird eine Familiengeschichte erzählt, teilweise originell und auch mal skurril bis abstrus. Private Ereignisse werden zu Versicherungsfällen und die verschiedensten Versicherungsarten werden dabei erklärt. Auch wird das Leben des Umfelds durch deren Versicherungsfälle transparent, das war gut abgeleitet. Inhaltlich fand ich die Geschichte ganz interessant, mir hat auch gut gefallen, dass keine Dinge offen geblieben sind. Netto bleibt allerdings nicht viel Text, da es viele Seitenumbrüche gibt. So habe ich für das ganze Buch keine zwei Stunden gebraucht. Alles in allem fand ich die Lektüre interessant und den Schreibstil auch gelungen, aber es ist doch eher eine leichte Lektüre und für mich nicht preisverdächtig.

Bewertung vom 10.09.2025
Köhlmeier, Michael

Die Verdorbenen (eBook, ePUB)


weniger gut

Hat mich ratlos zurückgelassen;
Dieses Buch hat mich gereizt, da mir „Das Philosophenschiff“ von Michael Köhlmeier gut gefallen hatte und ich neugierig auf das für den Deutschen Buchpreis auf der Longlist nominierte Buch war. Allerdings hat sich bestätigt, dass mein Geschmack nicht mit der Jury dieser Institution vereinbar ist. Der Schreibstil ist gehoben und geübt und es gibt daran nichts zu bemängeln. Die Handlung hat mich ratlos gemacht. Tatsächlich passiert in diesem kurzen Buch nicht viel, aber das Wenige ist streckenweise langatmig, die ganze Dreiecksgeschichte ist nicht interessant und es wirkte alles aus der Zeit gefallen. Die Geschichte spielt in den 1970er Jahren, dementsprechend kann sie nicht zeitgemäß sein, aber irgendwie wirkte sie altbacken und langweilig auf mich. Die moralische Tiefe, die der Klappentext vermuten oder erhoffen lässt, wird oberflächlich behandelt, mir haben Sinn und Tiefgang gefehlt. Deshalb leider nur zwei Sterne für den guten Schreibstil.

Bewertung vom 10.09.2025
Tägder, Susanne

Die Farbe des Schattens


ausgezeichnet

Atmosphärischer, kluger Krimi;
Dieser zweite Fall für Hauptkommissar Arno Groth hat mir wieder sehr gut gefallen. Man muss das erste Buch nicht kennen, um sich hier zurecht zu finden. Der Schreibstil ist intensiv, aber nicht anstrengend. Man wird ganz nebenbei in das Jahr 1992 entführt und obwohl es über 30 Jahre her ist, fühlt man sich sofort angekommen. Ich habe nie mit den Details gefremdelt, sondern war Dank der intensiven Recherche der Autorin, ihrer lebensklugen Dialoge und überzeugenden Menschenkenntnis gerne mitten im Geschehen. Die Art und Weise wie Arno Groth ermittelt und sich verhält ist menschlich, nachvollziehbar und sehr sympathisch. Der Kriminalfall lehnt sich an echte Fälle an, die Autorin hat aber eine ganz eigene, leise Handlung entwickelt und eine zeitgemäße Dynamik und Spannungskurve geschaffen. Ich bin begeistert von dieser Reihe und hoffe sehr, dass es weitere Bücher geben wird.

Bewertung vom 03.09.2025
Flitner, Bettina

Meine Mutter


sehr gut

Ungewöhnliche Familien- und Lebensgeschichte;
Ausgehend vom Selbstmord ihrer Mutter und der Häufung der Selbstmorde in der Verwandtschaft erzählt die Autorin ihre Familiengeschichte und die Lebensgeschichte der Mutter. Ich fand die parallele Erzählung ihres Besuches im polnischen Międzygórze und die dazu passenden Rückblenden in die Zeit des ehemaligen Luftkurort Wölfelsgrund sehr geschickt miteinander verwoben. Auch die Herausforderungen der Flucht und Umsiedlung werden schonungslos geschildert. Die Familiengeschichte ist ungewöhnlich und sehr interessant und ist ein wichtiger Baustein für die Lebensgeschichte der Mutter. Zu ihr erfährt man dann noch einiges, mir blieb sie trotzdem etwas fremd und war nicht ganz greifbar. Es gab einige Auslassungen, zum Beispiel wie sie im beruflichem Umfeld wahrgenommen wurde und auch die Perspektive der Schwester hat mir gefehlt. Zu ihr gibt es ja bereits ein Buch, vielleicht hätte ich das vorher lesen sollen. Sehr intensiv fand ich die Erzählung, wie die Mutter immer wieder in tiefe Depressionen versunken ist. Auch was die Gefühlsschwankungen für das Umfeld bedeuten, wurde sehr nachvollziehbar geschildert. Der Schreibstil ist geradlinig und gut zu lesen, mir haben die Klarheit und der Mut der Autorin gefallen, die viel Persönliches preisgibt. Trotzdem war für mich noch etwas Distanz spürbar. Ich fand dieses Buch sehr lesenswert, aber nicht ganz rund, daher vier Sterne von mir.

Bewertung vom 03.09.2025
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der Tote in der Themse / Mord ist Potts' Hobby Bd.4


sehr gut

Skurriler Mordfall mit soliden Ermittlungen;
Dieser vierte Fall für Mrs Potts Mordclub ist skurril, aber nicht abwegig. Ich fand ihn interessant und logisch aufgebaut, auch die Psychologie der Charaktere war nachvollziehbar und glaubhaft. Die Ermittlungen der drei Hobbydetektivinnen werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten gestaltet und gut aus der Handlung hergeleitet, im Mittelteil hat mir dennoch etwas die Spannung gefehlt. Mrs Potts und ihre Freundinnen verschmelzen bei diesem Fall ein bisschen zu sehr zu einer Einheit, da sie sehr viel gemeinsam machen. Mir hat gefehlt, dass jede im Rahmen ihrer eigenen Fähigkeiten und Kontakte mehr zum Fall beiträgt. Das fand ich bei den vorherigen Fällen besser gelöst und das ist genau das, was den Charme dieser Reihe ausmacht. Es gibt immer noch gute Dialoge mit Wortwitz, aber insgesamt gab es wenig zu lachen. Bei den vorherigen Bänden ist mir beim Lesen öfters mal ein Lacher herausgerutscht, das ist mir bei diesem Buch nicht passiert. Es ist immer noch ein solider, niveauvoller Wohlfühlkrimi, den man gut lesen kann. Für die genannten Kritikpunkte ziehe ich einen Stern ab.

Bewertung vom 03.09.2025
Kuhl, Nikolas;Sandrock, Stefan

Bittere Nacht / LKA Hamburg Bd.2


ausgezeichnet

Spannender zweiter Fall für ein tolles Team;
Der erste Fall dieses Ermittlerteams hatte mir schon gut gefallen und ich finde, dass sich die Autoren mit diesem zweiten Fall noch gesteigert haben. Man kann jedes Buch für sich lesen, man muss den ersten Band nicht kennen. Der Schreibstil ist einwandfrei und gut zu lesen. Das Ermittlerteam ist sympathisch und obwohl sie ihre eigenen privaten Probleme mitbringen, nehmen diese nicht überhand und sind mal was Anderes. Das Buch beginnt rasant mit einem Klassiker und einem alten Geheimnis aus der gemeinsamen Vergangenheit einer Freundesgruppe. Die abwechslungsreiche Handlung war schlüssig und konsequent, es gab einige überraschende, aber glaubhafte Wendungen und das Buch hat meine Erwartungen voll erfüllt. Sehr gut fand ich, dass es keine unnötig dramatische Action gab, sondern dass die Handlung Hand und Fuß hatte. Ich vergebe volle fünf Sterne und hoffe, dass es weitere Fälle geben wird.

Bewertung vom 03.09.2025
Onhwa, Lee

Kleine Wunder in der Mitternachtskonditorei


ausgezeichnet

Eine leise, lesenswerte Geschichte, die hoffentlich eine Fortsetzung bekommt;
Die Geschichte der mystischen Mitternachtskonditorei hat mir sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist sehr angenehm und man kann gut folgen. Der Leser wird ebenso wie die Hauptfigur Yeonwha Hals über Kopf in den Betrieb der Mitternachtskonditorei gestürzt. Anfangs gibt es ein paar Leerstellen, die nach und nach gefüllt werden und am Ende bleiben keine Fragen offen. Es werden verschiedene Lebensgeschichten und Schicksale erzählt. Diese sind ganz unterschiedlich, man erfährt dabei auch sehr viel über die koreanische Kultur. Ich fand es sehr schön, wie die alltäglichen Sorgen und Probleme thematisiert wurden, das war sehr interessant. Trotz der nüchternen Erzählweise sind mir gelegentlich die Tränen gekommen. Eine sehr schöne, leise Lektüre, die nachdenklich macht und trotzdem unterhaltsam ist. Als Bonus für die Leser gibt es am Ende einen QR Code, über den man zu einem Video der Autorin über die thematisierten Gebäckarten kommt. Das war eine tolle Idee, so bekommt man eine Vorstellung von den exotischen Stücken.

Bewertung vom 03.09.2025
Yagisawa, Satoshi

Die Tage im Café Torunka


ausgezeichnet

Begegnungen und Lebenslinien;
Den Autor kenne ich bereits und fand auch dieses Buch ausgesprochen gut zu lesen. Manche japanische Bücher wirken vom Schreibstil her etwas hölzern, das ist hier aber gar nicht der Fall und sicher auch ein Verdienst der Übersetzerin. In drei zeitgemäßen Geschichten, die im Café Torunka spielen, entwickeln sich absichtliche oder zufällige Begegnungen zwischen den Personen zu lebensverändernden Ereignissen. Lebensentscheidungen werden überdacht und bedauert, in Rückblicken erfährt man Details über die Lebenslinien der Charaktere. Die Handlung bietet vom Alltag bis über tiefgründigere Themen eine große Bandbreite und jede der drei Geschichten ist für sich eine runde Sache. Ganz nebenbei erfährt man noch interessante Details über die japanische Kultur. Das Setting im Café Torunka ist gelungen und die Atmosphäre wird gut vermittelt. Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen und ich empfehle es gerne weiter.