Benutzer
Benutzername: 
kitap
Wohnort: 
Hannover

Bewertungen

Insgesamt 63 Bewertungen
Bewertung vom 10.09.2025
Morosinotto, Davide

Greta Grimaldi und der Junge aus dem Schatten


ausgezeichnet

„Greta Grimaldi und der Junge aus dem Schatten“ ist ein mitreißendes Jugendbuch nach wahren Begebenheiten von dem italienischen Autor Davide Morosinotto.

Der Autor hat die mysteriöse und wahre Geschichte von Kaspar Hauser in diesen Buch aufgriffen und mit einer spannenden Kriminalgeschichte verflochten.

Wir befinden uns in Nürnberg im Jahr 1829 und Greta versucht mit ihrem Vater Dr. Grimaldi, den Meisterdetektiv, das Rätsel von Kasper Hauser zu lösen. Er behauptet, dass er als Kind in einem Keller gefangen gehalten wurde, dazu fehlen auch jegliche Anhaltspunkte zu seiner Vergangenheit. Greta und ihr Vater müssen hinter die Lügen und Täuschungen schauen, um die Wahrheit zu entdecken. Dabei hat der Autor eine eigene Lösung gefunden, die Ereignisse zu erklären. In wahren Leben wurde das Rätsel um Kasper nie gelöst, umso mehr war ich auf diese Lösung gespannt.

Das Lesealter wird ab 12 Jahren angegeben und die doch düstere Atmosphäre spiegelt dieses Lesealter auf jeden Fall wieder. Die Kapitellängen sind sehr angemessen und auch die Seitenzahl von 272 Seiten ist sehr angenehm für ein Jugendbuch. Der Autor schafft eine tolle Grundstimmung und macht sich die Verhältnisse von 1829 zu nutze, um eine historischen Hintergrund zu schaffen, der sehr interessant ist. Dazu bringt der Autor auch immer wieder Anhaltspunkte in die Handlung, wie mysteriöse Briefe, um unsere zwei Ermittler zu verwirren.

Die Protagonisten vor allem Greta, haben mir gut gefallen. Greta ist eine mutiges junges Mädchen, dass bereits viel von ihrem Vater lernen konnte und daher auch oft selbst gute Entscheidungen treffen kann. Sie hat ein gutes Urteilsvermögen und wirkt auch durch und durch nett und sympathisch. Man streift mit ihre gerne durch die engen Gassen und rätselt mit ihr über diesen Fall.
Dieses Buch ist ein wirklich toller Jungendkrimi der mit dem tollen und bildreichen Schreibstil überzeugen kann. Die Handlung ist gut durchdacht und sie hat viele Wendungen und Überraschungen, die mich begeistert haben.

Bewertung vom 10.09.2025
Patch, Jessica R.

Garden Girls


ausgezeichnet

„Garden Girls“ ist ein Psychothriller mit interessanten Perspektiven und einer außergewöhnlichen Handlung von der Autorin Jessica R. Patch.

Die Ermittlungen rund um den FBI-Agent Tiberius Granger haben mit wirklich gut gefallen. Dabei ist Tiberius selbst ein sehr interessanter Hauptprotagonist, der durch Verbindungen in der Vergangenheit selbst in die Morde des Serienkillers einbezogen wird. Die Autorin schafft es immer wieder eine sehr düstere Atmosphäre zu schaffen und die raue See und die Leuchttürme vor denen die Opfer posierend gefunden wurden, bringen eine Einsamkeit und eine angespannte Grundstimmung in die Handlung. Dazu müssen sich die Ermittler auch der rauen Natur entgegensetzen und die Winde und den Regen eines tödlichen Hurrikans trotzen, der die Küste von North Carolina ansteuert, wo auch erneut ein Geheimnis auf die Ermittler wartet.

Die verschiedenen Sichten, aus der die Geschichte erzählt wird, bieten viel Spannung und einen gewissen Gruselfaktor. Bei der Sicht von dem Killer und dem Opfer wurden besonders stark die Emotionen herausgearbeitet und man schwangt zwischen Aufregung und Faszination für die Ereignisse. Dazu bringen diese Emotionen eine Tiefe in die Handlung, mit der man richtig mitfiebern kann. Man wird von den Geschehnissen regelrecht angezogen und vereinnahmt. Ein sehr spannender Psychothriller der diesen Namen auf jeden Fall verdient hat.

Bewertung vom 06.09.2025
Murray, Lauryn Hamilton

Heir of Storms


ausgezeichnet

„Heir of Storms“ ist der erste Band der „Storm-Weaver“-Reihe von der Autorin Lauryn Hamilton Murray.

Blaze wurde als Sturmweberin geboren, obwohl sie zu der mächtigsten feuermagischen Familie des Imperiums gehört. An dem Tag ihrer Geburt hätte sie mit einen Sturm fast die Welt zerstört, seitdem hütet sie ein Geheimnis, denn ihre Magie ist aufgebraucht. Doch sie wird mit ihrem Bruder an einem Turnier teilnehmen und muss versuchen ihre Magie wieder zu beschwören. Aber nicht nur ihr Leben ist im Goldenen Palast in Gefahr, denn auch ihr Herz muss sie lernen zu schützen.

Es gibt einige Handlungen die mit gefährlichen Turnieren beeindrucken wollen. Hier hat die Autorin aber wirklich überzeugen können und die vielen Intrigen im Goldenen Palast machen die Handlung besonders spannend. Schon zu Beginn baut die Autorin sehr viel Spannung auf und die Charaktere wirken sehr nahbar und authentisch. Durch die vielen Beschreibungen kann man wunderbar in diese Welt abtauchen und den vielen wechselnden Szenen gut folgen.

Insgesamt hat mich das Buch wirklich überzeugen können und ich freue mich schon sehr auf eine Fortsetzung dieser Reihe.

Bewertung vom 06.09.2025
Tuli, Nisha J.

Heart of Night and Fire / Das Nachtfeuer-Quartett Bd.1


ausgezeichnet

„Heart of Night and Fire“ ist der erste Band der „Nachtfeuer-Quartett“- Serie von der Autorin Nisha J. Tuli. Ich kannte bereits einige Bücher der Autorin schon und war sehr gespannt auf den ersten Band dieser neuen Serie.

Zarya ist eine sehr interessante Hauptprotagonistin die zum Kämpfen ausgebildet worden ist. Dabei wurde sie schon immer unklaren gehalten, warum sie ihre Magie nicht einsetzten darf. Aus ihrer jahrelangen Gefangenschaft schafft sie es endlich zu fliehen und findet eine Truppe von Kämpfer, die Dämonen jagen. Doch auch hier muss sie ihre Magie verbergen, auch wenn sie sich von geheimnisvollem Kommandanten Vikram angezogen fühlt, scheint er gleichzeitig eine Gefahr für zu sein. Letztendlich tritt aber alles in den Hintergrund, nachdem
Zarya die Wahrheit über ihre Vergangenheit und über ihre Magie herausfindet.
Die Autorin schafft es wunderbar eine tolle düstere und geheimnisvolle Atmosphäre zu schaffen. Schon zu Beginn baut die Autorin sehr viel Spannung auf und die Charaktere wirken sehr nahbar und authentisch. Gerade Zarya wirkt stark aber durch ihre Gefangenschafft auch verletzlich.

Durch die vielen Beschreibungen kann man wunderbar in diese Welt abtauchen und den vielen wechselnden Szenen gut folgen. Die Flucht fand ich gut inszeniert und auch Zaryas weitere Reise fand ich sehr interessant. Neben den Hauptprotagonisten schafft die Autorin auch sehr interessante Nebencharaktere und ich fand die Kämpfer Truppe auch sehr gut gelungen mit den unterschiedlichen Charakteren.

Nachdem Zarya alles über sich herausgefunden hat, entwickelt sich die Handlung noch mal in eine ganz andere Richtung weiter, die ich so nicht erwartet hatte. Es wird wohl insgesamt 4 Bände geben auf die sich die Handlung ausdehnen wird.
Insgesamt hat mich das Buch als Auftaktband dieser Serie überzeugen können und ich freue mich schon sehr auf eine Fortsetzung dieser Reihe.

Bewertung vom 06.09.2025
Pauss, Julia

Heart of the Damned - Ihr Versprechen ist sein Untergang / Forsaken Promises Bd.1


ausgezeichnet

In „Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang“ erwartet uns eine Geschichte über eine Diebin und ein König, der verzweifelt versucht sein Reich vor Dämonen zu schützen.

Dabei schafft die Autorin Julia Pauss eine tolle Atmosphäre und zeigt uns Charaktere, die sehr wandelbar sind. Gerade die Diebin Scarlett zeigt immer wieder, was sie kann und wie sie sich weiterentwickelt. Sie ist es auch, die am meisten von den Hofintrigen abbekommt und sich durchsetzen muss. Dabei gibt es immer wieder Wendungen, die interessant sind und die ich so nicht habe kommen sehen.

Die Liebesgeschichte zwischen Scarlet und König Ren entwickelt sich langsam aber fortschreitend, das aber auch in Ordnung ist, da die beiden aus unterschiedlichen Welten kommen und sich erst annähern müssen. Gerade im Mittelteil hat die Autorin den beiden besonders viele Seiten gegeben, sodass sich die Handlung etwas zieht und die Spannung etwas flach geblieben ist. Dafür kam das Ende sehr gewaltig und die Ereignisse und Erklärungen haben sich fast überschlagen. Mit einem Herzrasen hat man die letzten Seiten gelesen, die in einem Cliffhanger enden und dabei ist der zweite Band noch nicht in Sicht.

Die angespannte Atmosphäre und düstere Grundstimmung hat mir gut gefallen, allerdings hätte ich allgemein mehr von der Welt erfahren wollen. Insgesamt ein Auftaktband, der überzeugen konnte, aber dem noch das gewisse Etwas gefehlt hat. Dennoch bin ich sehr gespannt auf den zweiten Band, der hoffentlich den ersten Band toppen wird. Meist ist dann die Welt schon erklärt und die Autorin kann sich dann mehr auf die Spannung und die Handlung konzentrieren.

Ich kannte die Autorin bereits von der „Auden Hill University“ und der „Secrets of Alaska“ Serie und war auch hier von ihrem Schreibstil angetan. Es gibt tolle Beschreibungen und auch der Lesefluss ist wirklich toll. Zudem hat sie sich hier besonders viel Mühe gegeben und ein Glossar hinzugefügt, indem man einiges nachlesen kann.

Dieser Auftaktband der „Forsaken Promises“- Serie hat mir wirklich gut gefallen und ich kann auf jeden Fall eine Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 03.09.2025
Liu, Muqiao

Saved the Public Enemy by Mistake


ausgezeichnet

Auch im dritten Band von "Saved the Public Enemy by Mistake“ schafft es die Autorin Muqiao Liu ihre Charaktere sich weiterentwickeln zu lassen und zusätzlich der Handlung mit einigen sehr spannenden Szenen aufzufrischen.

Nachdem wir immer wieder sehr viele Informationen erhalten, wird es in diesem Band sehr schnell brenzlich. Xie Qingshuang hält Lu Qingyun und Liu Jianghe weiterhin gefangen, da sie noch keine Informationen erhalten hat. Doch Liu Jianghe heckt einen sehr perfiden Plan aus, der sein Leben bedroht und gleichzeitig Xie Qingshuang austricksen soll.

Auch hier merkt man den sehr klaren Zeichenstil von der Autorin Muqiao Liu, der nicht zu überladen wirkt und doch wunderschön anzusehen ist. Man kann der Handlung und den Bildern gut folgen und es gibt keine Verwirrung über den Handlungsverlauf. Die Manhua Bände sind leider sehr schnell vorbei und bevor man richtige Antworten enthält schreitet die Handlung wieder voran und es entstehen immer mehr Fragen. Nach und nach lichten sich einige Verhältnisse und Beziehungen der Protagonisten und wir erhalten mit dem Verlauf der Handlung unsere Antworten. Trotz Manhua muss man hier sehr genau lesen und alles gut im Hinterkopf behalten, denn viel wird auch nur angedeutet oder entsteht aus dem Kontext.

Besonders gut hat mir in diesem Band die Charakterentwicklung vor allem von Lu Qingyun gefallen. Man hat zum Ende hin einen Eindruck von seiner Macht bekommen, obwohl er immer noch nicht richtig genesen ist. Band drei endet mit dem 15. Kapitel und einer sehr interessanten Wendung, daher bin ich sehr neugierig auf den vierten Band der Serie, der aber noch nicht angekündigt wurde.

Wenn ihr bereits an dieser Stelle seid und immer noch liest, kann ich auf jeden Fall diese Serie empfehlen.

Bewertung vom 03.09.2025
Liu, Muqiao

Saved the Public Enemy by Mistake


sehr gut

Es geht im zweiten Band von "Saved the Public Enemy by Mistake“ direkt weiter und Muqiao Liu kann wieder mit tollen Zeichnungen und einer spannenden Handlung überzeugen.

Man merkt die Komplexität der Handlung in diesem Band sehr und es kommen sehr viele Fragen auf, die die Protagonisten zu klären haben. So gelingt es Xie Qingshuang, die Schwester von Lu Qingyun, hinter die Fassade des Ausrottungsfeldzugs gegen die Ekstase-Schule zu blicken und sie vermutet einen komplett gegen den damaligen Anführer Liu Jianghe. Dafür braucht sie ihn, doch Liu Jianghe ist schwer verletzt und sie muss ihn bei Leben erhalten und möglichst alle Informationen zu erhalten. Dies tut sie auch nur widerwillig, da sie selbst ihre Kräfte für die anstehenden Ereignisse braucht.

Muqiao Liu hat einen wunderen klaren Zeichenstil, der nicht zu überladen wirkt. Man kann der Handlung und den Bildern gut folgen und es gibt auch einige Chibi Momente, die die sehr düstere Handlung ein wenig auflockern ohne zu kindisch zu wirken.
Die Handlung wirkt sehr gut ausgearbeitet und es gibt sehr viele Verstrickungen unter den großen Schulen. Dazu streben viele Hintergrundpersonen nach sehr viel Macht und versuchen sich immer Vorteile zu schaffen. Aber auch Verrat und Vertrauen spielen in dieser Handlung eine große Rolle.

Wer sehr offensichtliche Danmei Elemente sucht, wird vorerst noch enttäuscht sein, da sich die Beziehung der beiden Hauptcharaktere Lu Qingyun und Liu Jianghe erst nach aufbauen und entwickeln muss. Dennoch sind die ersten Andeutungen da und die Vertrauensbasis wird größer. Ein toller zweiter Band der mich überzeugen konnte.

Bewertung vom 01.09.2025
Hoskins, Hayley

Whisperling - Die Geister-Detektivin


ausgezeichnet

„Whisperling - Die Geister-Detektivin“ ist ein düsteres Kinderbuch ab dem Lesealter von 10 Jahren von der Autorin Hayley Hoskins.
Wir schreiben das Jahr 1897 und wir befinden uns in England. Peggy Devona ist ein Whisperling, sie kann mit den Seelen Verstorbener kommunizieren kurz vor ihrem letzten Aufleuchten, oder wenn diese noch nicht gehen wollen und bei uns Menschen verweilen. Doch das 12-jähriges Mädchen darf niemanden von ihrer Gabe erzählen, denn die Gabe macht den Menschen Angst und sie halten es für eine Teufelsgabe. Leider verschwindet Peggys beste Freundin Sally spurlos und sie ist sich sicher, dass sie mit ihrer Gabe helfen kann, Sally aufzuspüren und zu retten. Auch ihr Peggys Onkel, der ein ominöses Hellseher-Geschäft betreibt, bietet ihr an zu helfen. Doch schnell scheint klar zu sein, dass Sallys Leben in Gefahr ist und Peggy die Zeit davon läuft ihre Freundin zu retten.
Die Geschichte ist insgesamt düsterer als erwartet. Die schwierige und trostlose Zeit von 1897 ist sehr real und schonungslos beschrieben und steckt voller Leid. Die Autorin hat auch die Geschichte vom Bergbau und den Kumpels mit in die Handlung eingebaut und so sehr spannende und schreckliche Szenen beschrieben. Ich war tatsächlich öfter mal verwirrt, ob dieses Buch tatsächlich ab dem Lesealter von 10 Jahren empfohlen wird. Denn ich würde eher sagen, dass + 14-Jährige etwas mit den Kumpels und mit der düsteren Atmosphäre anfangen können.
Ab dem ersten Drittel, wenn Peggy zu ihrem Onkel in die Stadt zieht, lockert sich die Handlung etwas auf und wir lernen weitere sehr interessante Charaktere kennen. Der Bösewicht in dieser Handlung ist schnell ausfindig gemacht und seine Motive, sind mehr als nur moralisch verwerflich. Es gibt einen sehr spannenden Showdown mit einem dynamischen Kampf, doch insgesamt fehlt ein wenig von den angepriesenen Begriffen. So empfinde ich die Geschichte nicht, als eine Kriminalgeschichte, da Peggy selbst gar nicht so wirklich ermitteln kann. Zudem habe ich mir die Kommunikation mit den Geistern auch anders vorgestellt. Im Prinzip ist sie noch gar nicht in der Lage ihre Fähigkeiten richtig einzusetzen, da ihr Vater sie schützen möchte und ihr das Wissen aus dem Grimoire ihrer Familie vorenthält. Neben der düsteren Story, wäre es sicherlich interessant gewesen, wenn Peggy während der Handlung ihre Kräfte zu beherrschen lernt. Die Geschichte ist hier vollständig zu Ende erzählt worden, aber durch das Ende könnten noch weitere Bänden kommen.
Dennoch ist der Schreibstil sehr flüssig und interessant und es kommt immer wieder zu spannenden Szenen. Ich hätte mir mehr Humor gewünscht um mit den Themen Tod, Todesangst, sterbende Personen, Hunger, Unglücke und Hinrichtungen vielleicht etwas besser zurecht zu kommen, so bleibt es eben eine sehr realistische Darstellung der Zeiten von 1897, die nicht unbedingt kindsgerecht sein muss. Die sehr erdrückende Grundstimmung ist für ein Kinderbuch doch sehr ungewöhnlich, obwohl ich insgesamt sehr angetan von der Geschichte bin.

Bewertung vom 23.08.2025
Koch, Boris

Schule des Schreckens, Bd. 1


ausgezeichnet

„Die Gruftis sind los“ ist der erste Band der Serie- „Schule des Schreckens“ von dem Autor Boris Koch mit Illustrationen von Michael Hülse.

Kilians Eltern haben die Chance bekommen für das Internat Buchenschlag im Teufelsforst zu arbeiten und direkt einen Schulplatz für Kilian erhalten. Zuerst war Kilian gar nicht begeistert davon umziehen zu müssen, aber er hat direkt mit Ole und Yunai neue Freunde gefunden. Aber damit ist die Geschichte noch nicht wobei. Denn seit diesem Jahr steigen ehemalige Lehrerinnen und Lehrer des Internats aus ihren Gräbern und Gruften, um die Schüler zu unterrichten. Zwischen lustigen Unterricht und altertümlichen Lehrmethoden gibt es aber auch diejenigen, die nicht begeistert von den neuen alten Lehrern sind. Aber Kilian und seine Freunde versuchen alles zu tun, damit die Lehrer bleiben können.

Der Schreibstil ist sehr humorvoll und sehr flüssig zu lesen. Dabei wird das Thema Zombies und der Tod sehr lustig und kindgerecht beschrieben. Schon nach nur sehr kurzer Zeit nehmen die Grufti Lehrer ihre Aufgabe sehr ernst und unterrichten mal sehr enthusiastisch und dann wieder sehr altmodisch die Schüler. Kilian und seine Freunde müssen sich aber auch einer sehr wichtigen Herausforderung stellen. Denn nicht nur sie sind hinter das Geheimnis gekommen, warum die Lehrer plötzlich als Zombies zurückgekommen sind. Es gibt auch andere Personen, die nicht unterrichtet werden wollen von Toten und daher alles daransetzten, um die Lehrer loszuwerden.
Die Auflösung zu diesem Geheimnis fand ich richtig gut und super in die Handlung eingebettet. Man will einfach immer weiterlesen und hofft, dass Kilian und seine Freunde es schaffen werden die Gegner zu stoppen. Der besonders lustige Schreibstil macht es leicht in die Handlung zu kommen und sich dort zurechtzufinden.

Insgesamt hat mir dieses Buch richtig gut gefallen und ich kann es kaum erwarten, dass im März 2026 bereits der zweite Band erscheinen soll. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir für dieses tolle Buch.

Bewertung vom 23.08.2025
Mayer, Gina

Der Wald / Wilderland Bd.1


sehr gut

„Der Wald“ ist der erste Band der „Wilderland“-Serie von der Autorin Gina Mayer.

Calum wird in eine neue Wohngruppe gebracht, in der er Jasleen, Skye und Miro kennenlernt. Alle Jugendlichen haben keine Eltern und anfangs scheinen die drei nicht gut auf Calum zu reagieren. Doch sehr bald finden sich heraus, dass sie alle sehr besondere Fähigkeiten besitzen. Als die Jugendlichen zufällig Kameras und Abhörgeräte in der Wohngruppe finden, erkennen sie, dass sie rund um die Uhr beobachtet werden. So begehen sie sich auf die Flucht vor wem wissen sie da noch nicht. Erst später erfährt Calum, dass sie alle sind das Ergebnis von einem wissenschaftlichen Gen-Experiment sind. Dabei wurden aus Menschen und Tieren Hybride erschaffen, was bedeutet dies nun für die Jugendlichen?

Die Autorin hat einen leichten Schreibstil, der für das Lesealter ab 11 Jahren angepasst wurde. Auch die Kapitellänge und die Wortwahl ist zu der Leseempfehlung passend. Die 240 Seiten lassen sich spannend lesen und sind für ein Jugendbuch wirklich ausreichend.

Die Protagonistin habe alle unterschiedliche Charakter und sind auf ihre Art sympathisch. Der Klappentext verrät leider schon den sehr spannenden Teil der Handlung und so kommt das große Geheimnis eher verhalten rüber. Man kann direkt schon erahnen welche Tiere sich hinter den Charakteren verbergen. Dennoch bleibt das wie und wieso noch ein großes Thema und die Flucht der Jugendlich war zudem sehr spannend.

Ich bin auf jeden Fall gespannt auf den nächsten Band der Serie, aber hätte mir gewünscht, dass bereits einige Fragen beantwortet worden wären.