Benutzer
Benutzername: 
ingri

Bewertungen

Insgesamt 46 Bewertungen
Bewertung vom 26.09.2025
Kubicek-Boye, Helena

Stummes Trauma


sehr gut

verschüttete Geheimnisse und Abgründe- eine Psychologin ermittelt

Eine Frauenleiche wird in winterlicher, eisiger Landschaft nahe der Psychiatrie in Säter gefunden. Betreut wurde das Opfer, die junge Felicia Frost, aufgrund von depressiven Episoden und Ängsten von der Psychologin Anna Varga. Im Zuge der Ermittlungen stellt sich Anna die Frage, ob sie als Behandlerin versagt hat und es ein Suizid war. Sie forscht in ihren Akten und nimmt Kontakt mit Familie und Bekannten auf, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Immer weiter taucht sie in diverse Geheimnisse der Gemeinde ein.

Die Erzählung ist gekennzeichnet durch kurze Kapitel und häufige Szenewechsel. Wir begleiten drei Personen bei den Ermittlungen. Anna Varga, die Psychologin die das Opfer betreut hat, Miro ihren Chef und Malin, Polizistin und Freundin von Anna. Weiters folgt ein Erzählstrang Lina, einer weiteren Freundin und Kollegin Annas, die derzeit im Gefängnis auf Haftentlassung wartet.

Man merkt, dass dies der dritte Band einer Serie ist, denn es gibt immer wieder Referenzen auf vorige Ereignisse. Die Verbindungen der einzelnen Personen untereinander versteht man sicher besser mit der Kenntnis der Vorgängerbände. Aber die Geschichte lässt sich auch gut ohne Vorkenntnisse lesen.

Etwas verwirrend ist die große Fülle an Personen die vorgestellt wird, nicht nur auf Grund der Untersuchungen durch drei Ermittler, auch weil viel aus dem Privatleben der Personen einfließt. Ich fand diese Einflechtungen grundsätzlich nicht störend, da sie Charaktere ja auch realistischer machen, allerdings muss man teilweise schon sehr auf der Hut sein, nicht durcheinander zu kommen. Mit dem Fortlauf der Geschichte wird dies allerdings auch einfacher.

Die Spannung der Geschichte baut sich sukzessive auf, die Erzählstränge vereinen sich und so manches Ereignis ist Thriller typisch eine echte Überraschung. Etwas vermisst habe ich die klassische polizeiliche Ermittlungsarbeit, wohl auch einfach dadurch, dass hier Psychologin Anna viel ermittelt.

Ein Thriller bzw. Krimi für Leser, die gerne einen psychologischen Schwerpunkt haben. Ich werde mir definitiv, die beiden Vorgängerwerke der Autorin ansehen.

Bewertung vom 25.09.2025
Föhr, Andreas

Bodenfrost / Kreuthner und Wallner Bd.12


ausgezeichnet

Beste Unterhaltung durch ein kultiges Ermittlerteam

Alles beginnt harmlos- bei einem Kindernachmittag der Miesbacher Polizei. Geleitet von Polizeihauptmeister Leonhart Kreuthner, wird auf dem Gelände eines alten Bauernhofs eine Leiche gefunden. Besonders brisant ist, dass eine Zeichnung den Bauch des Leichnams ziert, die auf einen Serienkiller mit dem Namen Harpunier hinweist. Dieser war jedoch Jahre nicht aktiv. Die Ermittlungen beginnen durch Clemens Wallner von der Kriminalpolizei und seinem Team und unterstützt von Polizeihauptmeister Kreuthner.

Eines vorneweg, obwohl dies schon der zwölfte Band des Autors Andreas Föhr ist, lässt sich der Roman auch gut ohne Vorkenntnisse lesen. Die Charaktere sind richtige Originale, ja Unikate. Gut dargestellt mit Ecken, Kanten und Marotten. So trifft Clemens Wallners korrekte Art auf Leonhart Kreuthners Schlitzohrigkeit ja Bauernschläue und dem Wandern am Rande der Legalität. Aber auch die weiteren Figuren tragen zu einem großartigen Leseerlebnis bei: z.B. Manfred, Wallners 94jähriger Großvater, der im Umfeld jüngerer Frauen immer besonders aufblüht. Auch die Gäste der Mangfallmühle sind richtige Unikate.

Man wird in einen Strudel von Spannung, Humor und etwas Chaos mitgerissen. Der Fall und die Ermittlungen erscheinen mir logisch, gut recherchiert und ohne Fehler. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber gerade deshalb sehr unterhaltsam, ist die Art wie Kreuthner Fälle löst. Man könnte es als etwas chaotisch und grenzwertig bezeichnen. Aber gerade darin liegt finde ich der Charme.

Es ist ein Lokalkrimi, mit dem Setting in Bayern, und dies wird meiner Meinung nach, sehr angenehm transportiert. Auch die Sprache, bayrischer Dialekt, sorgt für Authentizität, lässt sich aber auch für nicht kundige, meiner Meinung nach gut lesen, zumal sie eigentlich hauptsächlich nur von Kreuthner verwendet wird.

Ich freue mich die Serie nun entdeckt zu haben, und werde definitiv nachlesen.

Bewertung vom 24.09.2025
Patch, Jessica R.

Garden Girls


sehr gut

ein blumiger Thriller der unter die Haut geht

Tiberius, Ty, Granger ist FBI- Agent und einer speziellen Einheit, der Strange Cases-Unit, die wie der Name schon verrät sich um besonders eigene Fälle kümmert. Als nun Leichen von Frauen mit Tätowierungen von diversen Blumen auftauchen wird das Team gerufen. Auf der Liste der verschwundenen Frauen, die ins Raster des Killers fallen könnten, findet Ty nun auch den Namen einer Bekannten- der kleinen Schwester seiner ersten Liebe Bex.

Die Geschichte wird in eher kurzen Kapiteln mit Perspektivenwechsel erzählt. Man bekommt dadurch sehr gut Einblick in die verschiedenen Figuren, ihre Vergangenheit, ihre Motivation, in ihren Charakter. Ich finde durch diese Erzählweise gewinnt ein Thriller in der Regel, da eine gewisse Tiefe in die Handlung kommt. Generell fand ich die Charaktere sehr vielschichtig gestaltet. Ty, auch als Person, steht in diesem Buch wohl im Vordergrund, seine doch sehr prägende Vergangenheit, seine eigenen Dämonen. Der Charakter ist spannend, vielschichtig und bleibt im Gedächtnis.

Ab circa der der Hälfte der Geschichte nimmt diese deutliche Fahrt auf, auch wenn der Beginn, mit einem Kapitel aus Opfersicht schon rasant ist. Der Abfall im Spannungsbogen ist der Vorstellung der Figuren geschuldet und der eben teils langweiligen Polizeiarbeit. Der Täter ist jedoch immer einen Schritt voraus, man rätselt mit und sieht das psychologische Spiel des Täters. Weitere Spannung bringt noch ein drohender Hurrikan. Immer im Fokus steht auch die Beziehung von Ty und Bex.

Ich hätte mir etwas breitere Information über die Teammitglieder und ihre Beziehungen zueinander gewünscht. Denn ja es wird angeschnitten, allerdings hat man immer wieder das Gefühl man hat etwas verpasst – es braucht mehr Background. Beschäftigt man sich etwas mit der Autorin, sieht man, dass Garden Girls das dritte Buch einer Serie um die Agenten der Strange Cases Unit ist. Es dürfte sich in jedem Buch hauptsächlich um einen anderen Agenten drehen. Dies wird ein Grund sein, warum man mit dem Einstieg bei Band 3, etwas rätseln muss, was die Zusammenhänge betrifft.

Für mich aber ein solider Thriller mit einer guten Idee und vielschichtigen Charakteren.

Bewertung vom 24.09.2025
Izquierdo, Andreas

Über die Toten nur Gutes / Ein Trauerredner ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

humorvoller Krimi mit einem etwas anderen Ermittler

Mads Madsen in Trauerredner und hat somit in seinem täglichen Leben viel mit dem Tod zu tun, noch mal mehr, weil sein bester Freund Bestatter ist. Nun wird sein bester Freund aus Kindheitstagen, Patrick, bei einem Unfall getötet und Mads gebeten die Trauerrede zu halten. Gleichzeitig sieht er sich mit ungewöhnlichen Vorfällen konfrontiert- eine sinnlose SMS an seine Nummer, ein Brief, der nur aus einem leeren Blatt besteht.

Besonders hervorzuheben an diesem Buch sind die herrlich skurrilen und speziellen Charaktere. Ein immer schick gekleideter Trauerredner, der meint nun ermitteln zu können. Ausgestattet mit viel Empathie und vielleicht auch einem gewissen Hang zur Selbstüberschätzung. Hals über Kopf stürzt er sich in die Ermittlung. Sein Vater, ein alter Herr, der meint sein Begräbnis vorneweg proben zu müssen. Hauptkommissarin Luise Mills, die immer schlecht gelaunt ist und Mads für einen Spinner hält. Weiters noch so viele andere Figuren, die sagen wir mal speziell gezeichnet sind.

Die Geschichte lebt von viel Humor, skurrilen Szenen und guten Beschreibungen. Man wird richtig in die Handlung gesaugt und das Kopfkino läuft de facto unweigerlich mit. Ist der Beginn doch leise plätschernd und man rätselt vor allem, warum man sein eigenes Begräbnis proben möchte- landet man schließlich im Strudel der Ereignisse und wechselt von Humor zu angstvollen Kriminalszenen.

Natürlich kommt auch ein gewisser Lokalkolorit vor- so lernt man den hohen Norden um Glücksburg und Flensburg gut kennen. Nicht nur deshalb, vielleicht, aber auch deshalb ist die Geschichte von gewisser Wärme und Tiefgang gekennzeichnet. Neben dem Lösen eines Falles nimmt man, meiner Meinung nach, außerdem eine bisschen eine andere Meinung über Tod, Bestattungen und die Berufe darum herum mit.

Für mich ein definitiv lesenswertes Buch, da schon einmal das Setting ein anderes ist. Denn wann ermittelt schon einmal ein Trauerredner? Es ist eben eine schöne Mischung aus Humor, speziellen Charakteren, und dem Wechsel zwischen Alltagssorgen und Spannung in der Ermittlung, die sehr gelungen ist.

Ich freue mich definitiv schon auf Band zwei der Reihe.

Bewertung vom 16.09.2025
Mackay, Asia

A Serial Killer's Guide to Marriage


ausgezeichnet

Serienmörder- Paare wie du und ich

Ein Kind verändert das Leben der Eltern und die Paarbeziehung immer. Besonders gilt dies allerdings, wenn die Eltern in Wahrheit Serienkiller sind und sich dem Kind zuliebe aus ihrer bisherigen Profession zurückziehen. Beide Partner in diesem Buch versuchen damit auf ihre Weise umzugehen und den Fokus neu zu legen. Eines Abends verliert Haze, der weibliche Part des Serienkiller Duos, jedoch die Kontrolle und tötet einen bedrohlichen Passanten. Und nun steht sie vor dem Problem, den Mord einerseits vor der Polizei und andererseits ihrem Mann zu verbergen.

Die Geschichte ist skurril, makaber, schwarzhumorig und oft absurd, beschäftigt sich aber im Kern mit Themen, die alle Paare und in den speziellen Eltern betreffen. Was gebe ich alles für andere Personen (Partner, Kinder) auf, wie schaffe ich es trotzdem ich zu bleiben. Wie weit geht man für die Liebe?

Den schwarzhumorige Erzählstil der Autorin fand ich sehr gelungen. Durch die abwechselnde Schilderung der beiden Partner und die Rückblicke kam Spannung auf, ob es Haze gelingt, den Mord zu vertuschen. Man taucht direkt in ihre absurde Welt, mit viel schwarzem Humor ein und erkennt dabei, dass die beiden sich trotz allen Hindernissen immer noch lieben.

Das Buch ist definitiv eigenwillig und nicht unbedingt realitätsnah. Ein bisschen fühlt ich mich an Mr. and Mrs. Smith, Desperate Housewives und Dexter erinnert. Alle Charaktere, ja auch die der Serienmörder, fand ich sympathisch- vielleicht auch gerade wegen deren trocknen Humors.

Wer ein etwas anderes, ja skurriles und schwarzhumoriges Buch sucht, das jetzt nicht ein klassischer Krimi ist, ist hier definitiv gut bedient.

Bewertung vom 16.09.2025
Blunck, Timo

Ein kleines Lied über das Sterben


ausgezeichnet

Faszinierend, skurriler Thriller, mit schwarzem Humor, der nichts für zarte Nerven ist.

Tom Mangold in Ungnade gefallener, ehemaliger Mordermittler, arbeitet als Hausmeister in der Laubenkolonie, in der er illegalerweise auch wohnt. Eine Aufgabe, einen streunenden Hund einzufangen, doch dieser verhält sich eigen und man fragt sich, ob er Zuschauer bei einem Verbrechen war.

Eines vorweg, ein Buch wie dieses kannte ich noch nicht. Beworben als Kriminalroman, mit abgründigem Humor und einem brutalen Mord, würde ich auch Horror und Thriller in die Beschreibung hinzufügen. Ohne zu viel der Handlung preiszugeben, lässt sich das allerdings nicht ausreichend erklären. Jedoch wenn man zartbesaitet ist, sollte man eher die Finger davonlassen, denn es wird eben blutrünstig und nimmt auch Folter auf.

Das Setting ist modern, vollkommen in der derzeitigen modernen Gesellschaft verwachsen, auch wenn das Cover vielleicht einen 70er Jahre Krimi erwarten lassen würde.

Man wird in einen Strudel an Ereignissen geworfen, und tut sich schwer das Buch beiseitezulegen, auch auf Grund des lebendigen oft bildhaften Erzählstils. Man wird von (schwarzem) Humor unterhalten, und ruhige Szenen wechseln sich mit actionreichen, teils grotesken Szenen ab, alle paar Kapitel eine neue Überraschung. Eben ein wilder Ritt. Gut unterstützt wird dies durch die aus wechselnder Perspektive erzählten Kapitel, die dem Leser im Gegensatz zur Figur natürlich einen Wissensvorsprung geben und damit noch mehr mitfiebern lassen.

Ich mochte die Charaktere, ihre Dialoge und die Beziehungen untereinander. Speziell der gefallene Held/Antiheld Tom Mangold und der kleine Hund sind mir ans Herz gewachsen.

Ein großartiger Lesespaß und eine Mischung die ich so bisher noch nicht kannte. Jedoch nichts für schwache Nerven.

Bewertung vom 15.09.2025
Rupflin, Alexander

Protokoll eines Verschwindens


ausgezeichnet

True-Crime-Roman- ein wahres Verbrechen im literarischen Kontext

Isabella, Ärztin mit Kind, sucht nach ihrem Bruder, der ihr aus Brasilien nach Deutschland gefolgt ist, um ein neues Leben zu beginnen. Ihr Bruder ist weder bei der Arbeit, IT, noch bei der Freundin zu finden und Isabella macht sich selbst auf die Suche. Fabio in Hamburg, lebt zur gleichen Zeit, mit einer verwesenden Leiche in seiner Wohnung.

Ich denke, dass erschreckendste und gleichzeitig faszinierendste an diesem Buch ist, dass es sich um einen echten Fall handelt- also um einen True-Crime-Roman. Das Buch wird als Thriller beworben, und hat auf Grund des Nervenkitzels der Suche und der Grausamkeit des Verbrechens an sich natürlich einen gewissen Thrill. Für mich ist es jedoch in aller erster Linie eben ein True-Crime-Roman. Das kommt mit allen Vorteilen und Nachteilen eines echten Kriminalfalles, da man auf die Fakten angewiesen ist und die Informationen, die ermittelt worden sind. So mag es für manchen Leser natürlich frustrierend sein, falls manche Dinge nicht endgültig geklärt werden könne, ist aber der Natur der Sache geschuldet.

Der Schreibstil ist angenehm und flüssig. Im Prinzip werden die Fakten der Recherche, die der Autor, ein Kriminalreporter gesammelt hat, in einem Roman gegossen. Auch eigene Erlebnisse aus der Zeit der Verhandlung und der Gespräche mit Angehörigen, lässt der Autor gekonnt einfließen. Es ist also lang nicht ein fades Protokoll, wie der Titel vielleicht vermuten lässt. Strukturiert ist es durch die Einteilung der Kapitel und Einstreuung von Gutachten und Zeitungsartikeln aber dennoch.

Definitiv eine Empfehlung, wenn man an True-Crime Interesse hat. Ich würde mich freuen, wenn es ein weiteres Buch des Autors gibt.

Bewertung vom 14.09.2025
Perry, Rob

Der Große Gary


ausgezeichnet

Feinfühlige, aber auch skurrile Geschichte über Mut, Ängste und Verlust

Benjamin ist, nachdem seine Großmutter im Krankenhaus liegt, eher auf sich allein gestellt. Zusätzlich zur Angst um seine Großmutter, macht ihm, die Angst vor Krankheiten und diverse andere Ängste sein Leben schwer. Als er einen toten Wal am Stand besucht, folgt ihm ein Windhund nach Hause. Ein Essenslieferant, Leonard, erkennt in diesem den „großen Garry“, einen bekannten Rennhund, der von dessen Besitzer schon gesucht wird. Benjamin möchte den Hund schützen und flüchtet sich auf einen Roadtrip.

Insgesamt is es eine eher ungewöhnliche Geschichte.

Ich mochte außergewöhnlichen, unverwechselbaren Charaktere, mit all ihren Ecken und Kanten. Benjamin, der eigentlich Angst von fast allem hat, nimmt einen Hund in sein Leben auf, der damit nicht in seinen Wunsch nach einem keimarmen Leben passt und überwindet Ängste. Leonard, der Träumer von der großen Geschäftsidee, der doch eher nicht in Konventionen passt- hilft Benjamin und überkommt seine eigenen Probleme. Camille, Benjamins Chefin im Supermarkt, mit ihren doch eher überdrehten Wiedergeburtsideen und Kristallen.

Der Roadtrip nimmt schon etwas skurrile Züge an. Doch speziell zwischen Benjamin und Leonard gibt es eine starke Beziehung und doch auch sehr wertvolle Dialoge. Eine Mischung aus sehr viel trockenem Humor, Alltagsbanalitäten, philosophischen Betrachtungen und Albernheiten. Rob Perry schafft es die Spannung, ob ein Verrat passiert und man den Hund behalten darf, gut mit Humor zu balancieren.

Etwas abrupt und skurril kam dann für mich dann jedoch das letzte Drittel des Romans.

Der Roman ist eine schöne Coming-of-Age Geschichte. Insgesamt ein berührender Roman über Freundschaft, Verluste und dem Überwinden von Ängsten.

Bewertung vom 12.09.2025
Volks, Sybil

Café Finito (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der Umgang mit dem Tod- eine Trauerrunde bei Kaffee und Kuchen

Das Cafe Finito liegt auf dem Dorotheenstädtischem Friedhof in Berlin. Der Friedhofsverwalter Kristof Fährer ist die gute Seele des Friedhofs und leitet das Cafe Finito samt Trauergruppen. Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, Lebenssituation und Glaubens treffen sich bei diesen Runden, um ihre Trauer zu überwinden.

Ruhig und tiefgründig und auch mit etwas Witz, führt uns die Autorin einerseits durch ein Jahr am Friedhof und der Trauergruppe und andererseits an die unterschiedlichen Geschichten der Trauernden heran. Die Geschichten könnten nicht unterschiedlicher sein und sind natürlich auch tragisch. Doch der Autorin gelingt es dennoch dies mit einer gewissen Ruhe und Leichtigkeit zu vermitteln.

Die Charaktere fand ich sehr gelungen und aus dem Leben gegriffen und sie sind so divers, dass anschaulich gezeigt wird, dass trotz verschiedener Lebenssituationen, Alters und Glaubens, die Trauer doch ähnlich ist. Umso schöner ist, dass die Trauergruppe als solches zusammenwächst und eine kleine Familie wird.

Nebenbei schafft es die Autorin auch noch so manches Detail über berühmte Verstorbene, die auf besagtem Friedhof bestattet sind, zu vermitteln.

Für mich definitiv ein Buch das Nachwirkt und Trost spendet, denn der Tod gehört nun einem zum Leben dazu.

Bewertung vom 09.09.2025
Zevin, Gabrielle

Das erstaunliche Leben des A.J. Fikry


ausgezeichnet

eine herzerwärmende Geschichte über zweite Chancen- garniert mit Büchern

A.J.Fikry ist Buchhändler auf einer kleinen Insel, Alice Island. Nach dem Unfalltod seiner Frau, schlittert er so durchs Leben geprägt vom Verlust und schlecht laufenden Geschäften. Er ist sehr rüpelig auch zur Vertreterin eines Verlages, Amelia. Nach einer durchzechten Nacht, ist sein wertvollster Besitz- eine Ausgabe eines seltenen Buches verschwunden. Im Gegenzug findet er etwas anderes, überraschendes in seinem Laden, das sein Leben über den Kopf wirft.

Selten fiel mir eine Rezension zu einem Buch so schwer wie zu diesem, vor allem den Inhalt betreffend. Denn mit jeder Information nimmt man schon zu viel vorneweg. Also um es oberflächlich zu halten, wir folgen A.J. Fikrys Leben auch nach der Veränderung.

Vielen wird, so wie mir auch, gleich die gestalterische Ähnlichkeit des Covers zu „Morgen, morgen und wieder morgen“ auffallen, das von der gleichen Autorin Gabrielle Zevin stammt. Dieses ist ein früheres Werk der Autorin und dem bekannteren ähnlich, aber irgendwie auch wieder nicht, schon allein auf Grund des Umfanges. Es fühlt sich leichter und humorvoller an.

Der Länge oder kürze der Geschichte geschuldet, ergibt sich auch der Kritikpunkt, dass die Geschichte viele zum Teil große Zeitsprünge enthält. Es wäre sicher schöner gewesen, manche Situationen detaillierter geschildert zu bekommen, irgendwie macht dies aber auch den Charakter des Buches aus. Denn ist es nicht auch eine Kunst mit wenigen Worten, auf den Punkt gebracht zu arbeiten.

Ich fand die Charaktere grundsätzlich sehr gut gezeichnet. Es gibt skurrile Kunden und einen Polizisten der einen Polizisten-Leseclub gründet. Und so viele mehr.
Besonders schön, und passend zum Thema Bücher, waren auch die Kapiteleinleitungen – geschrieben von A.J.Fikry zu bekannten Werken und seiner Meinung bzw. Quintessenz daraus. Als spezieller Kunstgriff, da Zevin damit auch Hinweise auf die künftige Handlung streut.

Allgemein also ein Buch, das die Liebe zu Büchern zeigt und zweite Chancen, Verlust und die Wichtigkeit von Gemeinschaft thematisiert.