Das Cover und der Klappentext haben mich sehr angesprochen und neugierig auf die Geschichte gemacht. Farbintensiv in geradliniger Form ziert ein Inselausschnitt das Cover. Höhe Bäume und Palmen umgeben ein einfaches Blockholzhaus, die rote Sonne am Himmel und Hibiskusblüten am sandigen Weg. Eigentlich perfekt für einen Sommerinselurlaub.
Auf den ersten Seiten des Buches werden dem Leser die handelnden Personen vorgestellt, die jeweils in den unterschiedlichsten Situationen und Szenen vorkommen und zum Teil eine wesentliche Rolle in der Geschichte spielen. Unterteilt in die Hauptprotagonistin Charlotte Walker, einer Londoner Tierärztin und Herpetologin, die Insulaner (die auf Tuga de Oro leben), deren Berufe und wie sie mit und untereinander verwandt, verheiratet usw., sind und Sonstige, die nicht auf der Insel beheimatet sind. Mir hilft diese Vorstellung, um bei den vielen Mitwirkenden einen Überblick zu haben, zumal im Buch dann weitere Erklärungen nicht unbedingt nötig sind und wie hier die Personen in ihre Rollen schlüpfen.
Die Hauptprotagonistin Charlotte Walker, eine zurückhaltend und eher schüchtern wirkende, etwas introvertierte Wissenschaftlerin und Tierärztin aus London, bewirbt sich auf ein Stipendium, um auf Tuga, einer Insel auf der anderen Seite der Welt, das Leben der Goldmünzschildkröten zu erforschen. Sie ist Wissenschaftlerin durch und durch, die sich ihrer Arbeit gewidmet hat und auch durch ihre Erziehung leider keine sozialen Kontakte aufgebaut hat. Deshalb fällt ihr auch der Umgang mit anderen schwer. Trotzdem wagt sie sich hinaus in dieses Abenteuer, nimmt eine sehr lange Überfahrt auf einem Frachtschiff und eine nicht endende Seekrankheit in Kauf, um nach Tuga zu kommen. Schließlich soll nicht nur die Forschung im Vordergrund stehen, sondern auch die Suche nach der eigenen Identität. Sie ist überzeugt, dass ihr Vater, den sie nie kennengelernt hat, von dieser Insel stammen muss.
In dem Buch lernt der Leser eine faszinierende tropische Insel mit deren Bewohnern kennen. Tuga gehörte einst zu Großbritannien, ist mittlerweile unabhängig und selbstständig, aber das Leben zeigt noch ausreichend Züge vergangener Zeiten. Es gibt ausreichend „Überbleibsel“ wie alte Gerätschaften, alte Autos, die Insel ist auf die Versorgungsschiffe aus England, die auf Grund der territorialen Lage und den Wetterbedingungen nur zweimal im Jahr anlanden können, angewiesen. Die Insel ist arm, aber reich an der Erfahrung der Menschen, alle sind aufeinander angewiesen und können nur gemeinsam das Inseldasein stemmen. Jeder Gast, der auf Tuga landet, muss sich mit einbringen und hat seine Aufgaben. So wird auch Charlotte nicht nur ihrer Forschungsarbeit nachgehen können, sondern muss ihre Fähigkeiten als Tierärztin unter Beweis stellen.
Emotional kommt die Geschichte auch nicht zu kurz. Als Leser fühlt man sich manchmal inmitten der Insulaner und möchte ihnen am liebsten helfen. So nimmt man auch an schweren Schicksalsschlägen teil, kann Insulaner verstehen, die wegwollen, um etwas anderes im Leben zu erreichen, aber wieder kommen, weil die Insel ihr Leben ist. Auch das Gefühlsleben von Charlotte wird heftig durcheinandergeschüttelt.
Die Geschichte an sich hat mir gut gefallen, es ist eine Mischung aus Fernweh, aus den tagtäglichen Sorgen der Inselbewohner, aber auch der Fröhlichkeit und des Charmes dieser Menschen. Dazwischen kommen die Forschungsarbeiten von Charlotte, die auch wissenswertes dem Leser vermitteln und einen über das Ökosystem der Erde nachdenken lassen. Was mir persönlich etwas fehlte, war das gewisse Etwas am Schreibstil. Ich fand es irgendwie etwas altmodisch auch wenn es witzige Momente gab, bei denen ich schmunzeln musste. Wenn ihr das Buch lest, wird euch Taxi auffallen, der Mann namens Taxi, der das einzige Taxi auf der Insel fährt (sonst stehen genug Esel als Transportmittel herum) und gleichzeitig Radiomoderator und witzig ist.
Das Buch endete mit so einigen offenen Fragen. Ich denke, da es eine Buchreihe werden wird, bekomme ich meine Antworten noch und ich kann mehr von den liebenswerten Inselbewohnern lesen.
Endlich ist er da, Band 2 über die Insel Tuga de Oro, deren Bewohner und der Haupt -protagonistin Charlotte Walker. Das farbintensiv und in geradliniger Form gestaltete Cover vermittelt ein Südseefeeling, Sommer mit Kakadu und Strelitzien. Es passt hervorragend zu Band 1 „Willkommen auf Tuga“. Ich war schon sehr auf die Fortsetzung des Romans gespannt und wurde mit „Entscheidungen auf Tuga“ nicht enttäuscht.
Auch in diesem zweiten Buch erhält der Leser wieder faszinierende Einblicke in die Natur der tropischen Insel und lernt so manchen Bewohner und dessen Schicksal näher kennen. Am Status von Tuga hat sich nichts geändert, wenn auch unabhängig von Großbritannien, ist die Insel trotzdem auf Lieferungen von dort angewiesen, die auf Grund der territorialen Lage und der Abhängigkeit von Wetter und Meeresströmungen nur zweimal im Jahr per Schiff erreichbar ist. Emotional kommt auch die Geschichte nicht zu kurz. Als Leser fühlt man sich den Insulanern verbunden und würde gern helfen. Charlotte Walker, die ursprünglich zu Forschungszwecken für ein Jahr nach Tuga kam, ist mittlerweile eine angesehene Tierärztin und versucht somit den Bewohnern zu helfen. Im Band zwei erkennt man auch eine positive soziale Entwicklung von Charlotte, die zu Beginn ihrer Tätigkeit doch sehr zurückhaltend und eher schüchtern wirkte und eher Forschungsbesessen war.In der Krankenstation hat sie ein eigenes Behandlungszimmer erhalten, dass sie mit Hilfe von dem neuen Inselarzt Dan und einigen Helfern ausbaut. Ihr Forschungsjahr zu den Goldmünzschildkröten ging zu Ende und Charlotte verlängerte ihren Aufenthalt, weil sie zum einen ihren leiblichen Vater kennenlernte, den Bewohnern helfen wollte, sie nun endlich ihre Bestimmung gefunden hatte und sie ihre Liebe Levi gefunden hatte. Alles lief recht gut, als unerwartet und überraschend ihre Mutter aus London mit einer Segeljacht unter schwierigen Umständen und mit einem haltlosen Trick trotz der Anlandungsschwierigkeiten auf Tuga erscheint. Ihre Mutter, Lucinda Compton-Neville, eine sehr erfolgreiche Anwältin, wollte und konnte es nicht tolerieren, dass Charlotte auf der Insel bleiben wollte. Mit ihrem Erscheinen wollte sie ihre Tochter zur Rückkehr nach London bewegen. Aber damit beginnen Unannehmlichkeiten, Ausflüchte, schwierige Gespräche, eine emotionale Hin- und Hergerissenheit für Charlotte, sowie Uneinsichtigkeit, respektloses Verhalten, Rechthaberei und abfälliges Verhalten von Lucinda gegenüber ihrer Tochter Charlotte und den Bewohnern Tugas. Ein Mutter-Tochter-Verhältnis was nicht schwieriger sein könnte. Es geschehen aber noch reichlich Abenteuer mit Inselbewohnern, vor allem mit Anni Gos , die ihren gleichaltrigen Familienfreund Alex dos Santos sehr vermisst, und auch kein Verständnis dafür hat, dass er nach London auf ein Internat zum Lernen gegangen ist. Seine schwerkranke Mutter wurde auch zu einer Operation nach London gebracht und erholt sich nun dort für einen längeren Zeitraum. Katie, die Exverlobte vom Inselarzt Dan, die extra wegen ihm nach Tuga auswanderte, hat auch ihren Lebensmittelpunkt auf Tuga gefunden. Und so erfahren wir neben schwierigen Mutter-Tochter-Verhältnissen, auch schöne Begebenheiten der Inselbewohner. Sie nehmen uns mit in den schwierigen Alltag, zeigen aber auch, wie eng der Zusammenhalt und die Hilfe untereinander ist. Ich möchte nichts weiter von den Erlebnissen und den Bewohnern vorab verraten, ich finde der Leser sollte sich selbst ein Bild von der einzigartigen Natur, von den Menschen, ihren Berufen, ihrem Erfindergeist und dem harten Leben machen. Hilfreich ist es, den ersten Band zu lesen. Zu Beginn des ersten und auch bei diesem werden die handelnden Personen namentlich genannt und deren Status beschrieben. Bei den doch recht vielen Namen, wer wie zu wem gehört, ist es eine Hilfe, den Roman leichter lesen zu können.
Der Schreibstil ist etwas flüssiger als im ersten Roman. Einfach und verständlich.
Auch wenn Tuga eine fiktive Insel in der Südsee ist, lässt sich das Leben der Inselbewohner nachvollziehen. Die weiterführende Geschichte hat mir gut gefallen, es ist wieder eine Mischung aus Fernweh, aus den tagtäglichen Sorgen der Inselbewohner, aber auch der Fröhlichkeit und des Charmes dieser Menschen. Themen wie Nachhaltigkeit, Minimalismus, Erhaltung der Natur und die Aufgabe die Artenvielfalt zu erhalten und keine invasiven Tiere und Pflanzen auf der Insel zu beheimaten werden auch in der Geschichte angesprochen.
So wie der erste Roman bei mir viele Fragen offenließ, deren Antworten ich dann übrigens im zweiten Roman bekam, so endet auch dieser. Charlotte ist glücklich auf Tuga. Der Leser ist aber bereits über neue Tatsachen informiert, die mit Sicherheit dann im hoffentlich bald folgenden dritten Roman fortgeführt werden.
Mit dem neuen Buch von Ramona Schuhkraft, Sie haben ihr Toupet ins Glücksrad geschmissen, kommt der Leser nun schon zum dritten Mal in den Genuss eines sehr unterhaltsamen Romans über das Seniorenheim „Sonnenuntergang“ mit seinen uns nun schon bekannten Bewohnern und den Pflägekräften um Sybille Bullatschek. Als ich den Titel des neuen Buches gelesen habe, bekam ich gleich „Kopfkino“, denn im Hinterkopf lief der Film über das Seniorenheim ab und ich las die Seiten im Dialekt von unserer Pflägerin der Herzen Sybille. Daran erkennt man, welch bleibenden Eindruck das 2.Buch (Sie haben ihren Rollator beim Zumba vertauscht) , das ich mir anhörte, bei mir hinterlassen hatte. Das Cover fügt sich wieder perfekt in die Reihe um das Seniorenheim ein, herrlich bunt und natürlich mit Sybilles wilder Hochsteckfrisur. Ich war echt auf die Fortsetzung in Form einer neuen Geschichte mit altbekannten Bewohnern gespannt. Um dem Pflegeheim zu neuen finanziellen Mitteln zu verhelfen, meldete Sybille Bullatschek ihr Pflegeheim bei einer großen Quizshow an. Da sie selbst Fan von bekannten Quizshows ist und eigentlich auch darauf brannte, selbst einmal einen Auftritt im TV zu haben, meldete sie das Seniorenheim zu einem neuen TV-Format, einem Ü80 – Quiz an. 50.000 € zu gewinnen wäre doch ein Traum! Hinter dem Rücken vom Leiter des Seniorenheimes Herrn Otterle organisierte sie alles. Die Senioren überschlugen sich im Quizzen an den beliebten Nachmittagen, lernten und stritten schon vorab, wer denn das Heim vertreten sollte. Wer schon Sybille kennengelernt hat, weiß um ihre magische Anziehungskraft von kleinen bis größeren Katastrophen, Fettnäpfchen und ihren überaus herzlichen Humor und ihre Selbstironie, wie sie versucht jeden Schlamassel irgendwie zu retten. Damit im Roman keine Langeweile aufkommt, gibt es wieder parallel noch Geschichten um Sybilles Privatleben. Diesmal soll sie den Wellensittich Bulli ihrer Nachbarn Familie Kotterer während deren Urlaub betreuen. Dazu kommt noch ein attraktiver Franzose Jean-Luc, der vorübergehend wegen eines Arbeitsaufenthaltes in der Wohnung von Kotterers wohnt. Was Sybille, Bulli und Jean-Luc alles erleben, ist gelebter Wahnsinn.
Das Seniorenheim Sonnenuntergang wurde gemeinsam mit dem Konkurrenzheim Rosenhof und einem dritten Heim zur Sendung eingeladen. Alle Beteiligten Heime traten gegeneinander an. Die Fragen waren aus allen möglichen Themengebieten, Geschichte, Musik, Adel…Die Senioren Frau Bäuerle, Frau Spielmann und Herr Junghans brillierten mit ihren Antworten und auch Sybille, die als Joker fungierte. Was es nun mit Rolf, dem Toupet, und dem Glücksrad auf sich hatte, einem besonderen Mandelkuchen und Dulli, verrate ich nicht. Wer mal wieder richtig lachen möchte, vielleicht eine leichte Urlaubslektüre sucht, ist mit diesem Buch bestens beraten! Die Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit macht auch das dritte Buch zu einem echten Lesevergnügen. Man sollte die Geschichten nicht zu ernst nehmen, man sollte auch an den zum Teil bestimmt schwierigen Arbeitsalltag von Pflägekräften denken, denn auch davon gibt es einiges zu erfahren. Die Sprache ist einfach, ganz so wie Sybille der Schnabel gewachsen ist, direkt, witzig, chaotisch, lustig. Die Dialoge sind teils urkomisch, schlagfertig und nie langweilig. Ich kann auch dieses Buch jedem empfehlen, der auf der Suche nach einer erfrischenden Perspektive auf das Älterwerden ist. Ich habe zeitweise Tränen gelacht!
Im Mittelpunkt des amüsanten Romans steht Liv. Die Endvierzigerin mit ausgeprägten Problemen während der Menopause ist den Lesern des ersten Buches bereits gut bekannt. Ich hatte auf eine schnelle Fortsetzung des ersten Buches gehofft und bin nicht enttäuscht worden. Auch wenn diesmal die Handlung etwas „ruhiger“ und Liv nicht ganz so hektisch von einer Katastrophe in die Nächste katapultiert wird, ist diese sehr amüsant und mit reichlich Witz versehen. Was erwartet denn nun eigentlich den Leser? Liv ist seit kurzem wieder voll berufstätig und geht als Küchenplanerin in ihrem Job voll auf. Ihr Ehemann Jörn hat leider seinen Job verloren und übernimmt seitdem die Aufgaben im Haushalt und Garten, kümmert sich um die drei pubertierenden Kinder und seine betagten Eltern. Allerdings hat Jörn andere Auffassungen von Haushaltsarbeit und in den Augen von Liv läuft das alles nicht nach ihren Vorstellungen. Da bleibt doch tatsächlich das Unkraut in den Rasensteinen der Einfahrt stehen, und wie räumt er den Geschirrspüler ein…Tatsachen, die wir Frauen doch alle kennen dürften und die hier aber mit ausgefeiltem Witz so ganz nebenbei erwähnt werden. Liv hatte sich vorgenommen ein positives Mindset an den Tag zu legen. Sich bei der Polizei zu stellen und die Morde, die ja alle ausversehen und unplanmäßig im Band eins passiert waren, war keine Option. Schließlich sollten ihre Kinder nicht traumatisiert werden und Jörn brauchte sie doch auch. Also wollte Liv das alte Leben hinter sich lassen, wenn da nicht wieder die nächsten Hindernisse in Form von neuen Herausforderungen im Weg stehen würden. Da holt Liv doch tatsächlich eine Begebenheit aus Band eins sie ein: der Chef des abgebrannten Shania ist doch nicht tot, sondern sitzt im Rollstuhl und erkennt seine „Angreiferin“ wieder: Liv. Und so beginnt sich bereits die erste Katastrophe anzubahnen, der weitere Folgen sollen. Da Liv aber nicht alleine handeln kann und dringend Hilfe braucht, nimmt sie ihre Schwiegermutter Marlies, die eigentlich für ihre giftpfeilartigen Sprüche bekannt ist, und Iza, eine ehemalige Prostituierte und mittlerweile Pflegekraft bei Livs Schwiegereltern, mit ins Chaosboot. Denn wie immer gibt es ein Problem, wohin nur mit der Leiche. Die Ereignisse überschlagen sich und führen schlussendlich zu Livs Einsicht, dass es nun dank ihrem neuen Mindset endlich vorbei ist mit den Morden, mit den schlaflosen Nächten und schlechtem Gewissen. Endlich hat sie ihre Lieben wieder um sich, Jörn, die Schwiegereltern, Iza und die pubertierenden Kinder. Ein Wintergrillen im November stand schon lange aus und scheinbar war nun alles im reinen, wenn „aber etwas in ihr sagte, dass es anders kommen wird“. Ich glaube, das war noch nicht alles von Liv, bleiben wir gespannt, ob und wie es weitergeht, ich jedenfalls würde mich auf einen Folgeroman freuen.
Auch dieses Mal ist das Cover recht einfach, aber mit Wiedererkennungspotential, gehalten, nach dem Lesen des Romans erkennt man den eigentlichen Sinn: Die Lotusblume steht hier in übertragenem Sinne für das positive Mindset, wenn da nicht noch dieser Blutfleck wäre…
Klare Leseempfehlung, allerdings sollte man den ersten Teil unbedingt vorher lesen.
Das Cover vermittelt den Eindruck, dass ein kleines Mädchen Urlaub an der Nordsee macht. Sie scheint glücklich zu sein und lacht in die Kamera. Aber was hat sie wirklich erlebt? Der Klappentext und die Leseprobe geben erste Einblicke in eine Zeit mit Missständen, seelischen und körperlichen Misshandlungen an Kindern, die sich nicht wehren konnten und die ja in Kureinrichtungen waren, um Krankheiten, Asthma oder Allergien auszuheilen. Ein schwieriges und sehr emotionales Thema, das von vielen lieber verschwiegen wurde. Nur gut, dass in so schwierigen Zeiten Freundschaften entstehen und über schlimme Zeiten helfen. Wie können Kinder mit derartigen Erlebnissen umgehen? Barbara Leciejewski widmet sich in ihrem aktuellen Roman diesem wichtigen Thema, das erst in den letzten Jahren Aufmerksamkeit bekommen hat, weil Betroffene ihre furchtbaren Erlebnisse öffentlich machen und endlich Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels stattfindet. Ich wusste bis vor kurzem auch nichts von den Verschickungskindern, wenn ich nicht eine Reportage im Fernsehen gesehen hätte, die mich sehr betroffen gemacht hat. Mit dem Roman von Barbara Leciejewski wollte ich mehr über die Menschen erfahren, die erstens diese Gewalt an den ihnen anvertrauten Kindern ausübten und zweitens wie es den Kindern dabei erging.
Der Roman hat eine zeitliche Aufteilung, einmal das Jahr 1969, als die damals neunjährige Susi, die Hauptprotagonistin, in das Kurheim „Haus Morgentau“ verschickt wurde und das Jahr 2018, als Susi ihre 87-jährige demente Mutter Luise im Pflegeheim besucht. Zwischen diesen Jahren bewegen sich die Kapitel, einmal im Rückblick, einmal in der Gegenwart.
Der Roman beginnt mit der freudigen Nachricht der Eltern, dass der Kinderarzt für die schmächtige Susi einen Kurplatz hat. Alle freuen sich für Susi, die Eltern, die Oma und ihre beiden großen Geschwister Edith und Wolfgang. Der Abschied fällt schwer. Aber sechs Wochen sind doch nicht lang und wenn du zurückkommst, sehen wir uns alle die erste Mondladung, so der Vater. Die Zugfahrt wird von einer „Tante“ des Kurheimes begleitet. Der Zug ist voll von Verschickungskindern, die bei Ankunft an der Nordsee auf viele Kurheime verteilt werden. Susi hat Glück und sitzt gleich im richtigen Abteil, in dem sie erste Kontakte zu Moni und Rüdiger knüpft. Sie kümmern sich auch um einen ganz kleinen fünfjährigen völlig verstörten kleinen Jungen Holger, der seinen Eltern förmlich entrissen wird und nur weint. Im Kurheim angekommen, lernt sie Matti kennen, der bereits eine Kurverlängerung bekommen hat, nicht weil er so krank ist, sondern aus erzieherischen Maßnahmen heraus. Er hilft den Neuankömmlingen und gibt Hinweise auf das was sie erwartet: harte Bestrafung, Demütigung, Essenszwang, Toilettenverbot und Misshandlung. Das schmiedet die vier von Anbeginn zusammen und eine Freundschaft, die in dem Kurheim lebenswichtig wird, entsteht.
Susannes Mutter Luise liegt im Pflegeheim und ihr Zustand ist besorgniserregend schlecht, so dass die Heimleitung Susi Bescheid gibt. Gemeinsam mit ihrer Tochter Julia besucht sie die Mutter, die trotz ihrer Demenz Susi um Entschuldigung bittet. Warum eigentlich? Damit beginnt eine Art „Aufarbeitung“ der Geschehnisse von 1969 im Kurheim. Julia ist auch sehr daran interessiert, davon zu erfahren, denn sie weiß um die ungeklärten nächtlichen Albträume und Schreie ihrer Mutter. Susanne informiert ihre Geschwister Edith und Wolfgang über den Zustand der Mutter, so dass diese angereist kommen und nun ebenfalls Susis dramatischen, unfassbaren und zerstörenden Berichten ihres damaligen Kuraufenthalts zuhören. Wichtig ist für Susanne von ihrer Mutter zu hören: ich habe dir geglaubt. Fünfzig Jahre hat es gedauert, bis das unfassbare ausgesprochen wird, fünfzig Jahre lang hat Susanne versucht die Erinnerungen zu verdrängen, auch deshalb, weil ihr vor fünfzig Jahren NIEMAND geglaubt hat, was sie erleben musste. Durch den nahenden Tod ihrer Mutter Luise hat sich die Familie wiedergetroffen, die durch die Jahre entfremdeten Geschwister haben wieder zueinander gefunden, jeder hat von jedem aus deren Leben erfahren, was Jahrzehnte nicht möglich war. Die Gründe dafür erfährt der Leser, in dem auf jeden einzelnen etwas eingegangen wird. Auch wenn die eigentliche schwer zu ertragende Thematik des Romans den Hauptteil einnimmt, so wird dies durch die Zeitebenen, durch die Erzählungen Susannes an Luises Bett, dem unglaublich großen Verständnis und zurückhaltender Neugier von Tochter Julia, abwechslungsreich und informativ. Ein Höhepunkt ist auch die Unterhaltung zwischen Susanne und ihrer Tochter Julia, bei der Julia erfährt wer ihr Vater ist. Neben den schweren Entscheidungen und Erlebnissen, die dem Leser in diesem Roman vermittelt werden, gibt es auch diese kleinen fast romantisch anmutenden Augenblicke.
Ein Roman, der mich sehr bewegt hat. Wahrscheinlich wurde den meisten Kindern wirklich nicht geglaubt, was sie zu Hause erzählten, denn auf den Ansichtskarten stand doch : „Am Meer ist es schön“.
Die Lesereise London von dem Journalisten Reinhard Keck bringt dem Leser London auf besondere und unterhaltsame Art näher. Aus dem Cover treffen traditionsreiches Gebäude auf Moderne (The Gherkin).
Es ist kein klassischer Sachbauch-Reiseführer, sondern hier reihen sich Erlebnisse und Geschichten, die Reinhard Keck selbst erlebt hat und die ihm und uns die Vielfalt dieser Millionenstadt vielleicht auf eben diese andere Art sympathisch macht. Hier kommt der Journalist auch zum Tragen, denn dank seinem Spürsinn schildert Keck dem Leser in zehn zum Teil tiefsinnigen Geschichten über ebenso verrückte wie leidenschaftliche Bewohner der europäischen Metropole seine Beobachtungen.
Der Schreibstil ist einfach, leicht verständlich und auch witzig. Wer jetzt einen Reiseführer erwartet hat, in dem er Insidertipps für Sehenswürdigkeiten, Ausflüge oder ausgefallene Restaurants serviert bekommt, ist vielleicht enttäuscht. Wer aber eine unterhaltsame Ergänzung zu einem Reiseführer sucht und so einige Informationen zum Leben in London erfährt, findet dieses Buch bestimmt anregend und wissenswert.
Sebastian Fitzek ist vor allem durch seine zahlreichen Thriller ein bekannter, geschätzter und genialer Autor. Nebenher ist er mit Romanen gestartet, die zwar keine Thriller sind, aber trotzdem mit dem Tod etwas zu tun haben. Sicherlich scheiden sich hier die Geister, bzw. die Meinungen der Hörer und Leser. Während ich mich bisher nicht in die Thriller vertiefen konnte, finde ich die Ideen und den Aufbau der Nicht-Thriller einfach genial. Dieser Nicht-Thriller sticht allerdings an Skurrilität, abgefahrenem Humor und unglaublichen Situationen die beiden Vorgängerromane aus. Was als recht harmloses Date beginnt, steigert sich mit jedem Kapitel mehr in Verstrickungen, einem echten Horror-Date mit ungewissen Ausgang. Aber warum eigentlich? Auf einer Dating-Plattform „The Walking Date“, (schon allein der Name der Plattform sollte einen misstrauisch machen, oder?), lernen sich Menschen kennen, die nicht mehr lange leben werden. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, Gleichbetroffene kennen zu lernen, noch einmal ihr Leben auszuleben, vielleicht sich zu verlieben und verrückte Sachen zu machen.
Über dieses Dating-Portal lernen sich der sensible und warmherzige Strafrechtler Raphael Nader, 35, und die neugierige erwartungsvolle Eheberaterin und Psychologin Nala kennen. Beide haben das gleiche Schicksal, sie sind krank und wissen, dass das Ende naht. Spätestens hier kommt man doch ins Grübeln. Nachdem beide sich über einen gewissen Zeitraum geschrieben haben und über persönliche Dinge ausgetauscht haben, soll nun endlich ein Treffen stattfinden. Eigentlich ein Blind-Date, denn beide wissen nicht wie der andere aussieht. Aber Raphael ist an dem Tag so geschwächt und muss gepflegt werden, dass er nicht zum Date gehen kann. Um Nala nicht zu enttäuschen, schickt er seinen besten Freund Julius, der in 14 Tagen heiraten will, vertretungsweise zum Date. Da Julius selbstverständlich nicht sein wahres Ich gegenüber Nala offenbart, beginnen schon mit den ersten Gesprächsthemen die Missverständnisse. Julius verstrickt sich in immer mehr dubiose Lügen, die sich nun nicht mehr erklären lassen. Witzige, ironische Dialoge, unglaubliche Situationen, kuriose Begebenheiten und gleichzeitig das Wissen um die Krankheiten, den damit verbundenem Schmerz ,der Trauer und vielen Emotionen, verarbeitet Fitzek auf geniale Weise. Sicherlich ist vieles sehr überzogen, manch einem wird es zu humorvoll sein, dem anderen zu dramatisch. Ich glaube, man sollte nach manchem Kapitel etwas innehalten und seinen eigenen Gedanken über das gehörte nachhängen. Mir persönlich ging es so, als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, ob ein Autor, in diesem Fall Sebastian Fitzek, dieses große, oft unausgesprochene Thema Tod, dem die meisten zu Lebzeiten lieber aus dem Weg gehen, in einen mit Humor gespickten Roman verpacken kann. Ja, es funktioniert. Als ich mich vor einigen Jahren auf eine Trauerrede vorbereitete, habe ich selbst erfahren, wie man der Trauer und dem großen Schmerz begegnen kann, indem man Platz schafft für Freude und an glückliche und schöne Erinnerungen denkt. Humor scheint da unpassend zu sein und Kopfschütteln bei anderen hervorzurufen, aber mit dem gewissen Humor lässt sich diese Situation besser ertragen. Deshalb darf man auch niemanden vorverurteilen, dem es gelingt mit dem Humor auch so schwierige Themen zu bewältigen. Irgendwie hat das ja auch mit der Suche nach dem wer bin ich, zu tun. Kann ich mich dieser Trauer, dieser Angst und diesem Schmerz stellen. Unter diesem Aspekt konnte ich mich voll und ganz dem Hörvergnügen widmen.
Die Hauptakteure des Romans sind alle sehr unterschiedlich, von exzentrisch bis spitzfindig und ihre speziellen Charaktere sehr detailliert beschrieben. Es gibt eine Unmenge an Szenen, die mir wie ein Film vor den Augen abliefen und ich lachen musste. Das sind vor allem die Kapitel um Nalas Verwandtschaft. Die Kapitel um Raphaels Erkrankung hingegen waren aufrüttelnd und berührend. Die Erzählweise ist typisch für Fitzek, schnell ohne und Schnörkel. Die Geschichte ist durchweg spannend. Das Horror-Date hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Dank der warmen und sehr vielseitigen Stimme des Sprechers Simon Jäger wurde das Hörbuch zum absoluten Hörvergnügen. Der Wechsel in der Stimmlage, das konsequente Durchhalten, die Stimmen der einzelnen Hauptpersonen darzubieten, so dass man als Hörer auch genau erkannte um wen es gerade geht, fand ich schon einmal grandios.
Das Ende des Hörbuches wird durch das Gespräch zwischen Fitzek und Jäger noch einmal amüsant und witzig. Dieser Schlagabtausch ist erfrischend und herzlich, mal was anderes! Also unbedingt bis zum Ende hören.
Ein sehr amüsanter Roman, der sich dank einer schnörkellosen Schreibart und mitreißenden Geschichte schnell lesen ließ. So absurd so manche Situation der Hauptprotagonistin Liv ist, so fesselnd und witzig sind die Probleme, die sie zu bewältigen hat. Eigentlich beginnt die Misere damit, dass Liv, eine eigentlich durchorganisierte Mutter von fast erwachsenen Jugendlichen, deren Ehe gut verläuft und auch ihr Job in einem Küchenstudio bisher angenehm und interessant war, plötzlich und unerwartet in die Menopause katapultiert wird. Wenn nicht der vermeintliche Drogendealer ihres Sohnes Liv durch üble Beleidigungen in rasche gebracht hätte, wäre dieser erste Mord nicht passiert. Aber nun ist es passiert. Die Ereignisse überschlagen sich fortan, denn Liv versucht auf äußerst ungelenke Art ihre Probleme zu klären und rutscht immer mehr damit in Schwierigkeiten. Der leichte Kriminalroman ist einfach witzig und humorvoll. Man muss diese abgefahrene Geschichte und Liv einfach lieben, um amüsante Lesestunden zu haben. Übrigens ist in dem Buch von Tine Dreyer auch so manches über die Menopause und damit verbundenen Veränderungen für die Frau beschrieben. Neben dem Kriminellen Tun von Liv gibt es also auch noch einiges über den veränderten Hormonhaushalt von Frauen zu lesen.
Das Cover ist recht einfach gehalten, aber nach dem Lesen des Romans erkennt man wesentliche Hinweise, wie den Ventilator gegen Hitzewallungen und die Gummistiefel für den Garten, den Liv gepachtet hat. Warum und wofür dieser Garten dient? Lasst euch beim Lesen überraschen. Ich bin schon auf den zweiten Band gespannt und muss diesen als Fortsetzung unbedingt lesen.
Leider verläuft das Leben nicht geradlinig, es hält Überraschungen bereit, kann unfair sein und auch sehr schmerzlich. In dem Roman Meerglück-friesisch blau, der den Auftakt der neuen Meerglück-Reihe von Stina Jensen und Hannah Juli ist, lernen wir Liv kennen, eine junge Frau, die ihr Leben neu ordnen muss und einen Neuanfang sucht. Nach ihrer Trennung von ihrem Mann, dem Auszug aus dem gemeinsamen Haus, geht Liv einem Teilzeitjob nach, der sie weder ausfüllt noch glücklich macht, Hauptsache etwas Ablenkung. Sie ist schwermütig, traurig und doch hoffnungsvoll. Da kommt doch ein Anruf der besten Freundin Kristin genau zum richtigen Zeitpunkt. Kristin lebt auf der Insel Föhr und betreibt eine schlecht laufende Pension. Um wieder etwas frischen Wind in den Alltag der Pension zu bringen, bittet Kristin Liv zahlreiche alte Möbel zu restaurieren. Liv ist Möbelrestauratorin, hat aber seit einem schweren Schicksalsschlag diesen Beruf nicht mehr ausgeübt. Als Leser/Hörer des Romans wird man nun in eine sehr emotionale Reise mitgenommen, tiefgreifend, voller Gefühle, aber auch innerer Zerrissenheit und der Suche nach Ruhe. Da entdeckt Liv in der alten Scheune der Pension eine Skulptur, die an ihrem neuen Leben nicht ganz unschuldig sein wird. Die Insel Föhr wird so wundervoll beschrieben, dass man das Gefühl hat, Liv ständig zu begleiten. Es werden schöne Plätze aufgesucht, die Meeresbrise spürt man auf der Haut, der Wind bläst ins Haar… eigentlich wie wunderbare Urlaubsmomente. Liv beginnt langsam wieder zu leben. In dem Roman begegnen wir eine Reihe von liebenswürdigen Protagonisten. Sie runden den Roman ab und füllen ihn mit den unterschiedlichsten Geschichten. Durch sie erleben Liv und auch die Leser/Hörer neben den Tiefen und Höhen auch witzige Situationen, Spannung und auch Wendungen, die man als Leser/Hörer aber manchmal schon erahnen kann.
Da ich Hörbücher sehr mag, habe ich diesen Roman angehört. Gelesen wurde dieser von Julia VON TETTENBORN, der es wieder einmal gelungen ist, mich von der Geschichte voll zu überzeugen, die Gefühle sehr gut dem Hörer nahebringt und miterleben lässt. Ich habe das Hörbuch in zwei Hörrunden förmlich eingesaugt, weil ich unbedingt wissen wollte, wie Liv aus ihrem Tief gefunden hat, ob sie ein neues Glück mit Matthis und seiner aufgeweckten kleinen Tochter findet und wie ihr Leben weiter verläuft. Doch da werde ich mich gedulden müssen und auf den 2.Teil warten. Das Cover ist sehr schön gestaltet, hinter der Urlaubskulisse mit Reethaus und Meer vermutet man keine so tiefgreifende Geschichte.
Auch im 4.Buch von David Safier „Mord in der Therapie“ wird es wieder nicht langweilig. Frau Merkel hat ihre Autobiographie geschrieben und fühlt sich irgendwie niedergeschlagen. Sie macht sich zu viele Gedanken. Sie braucht Hilfe. Was liegt also näher als einen Psychologen, Dr.Felix Fenstermacher, aufzusuchen. Marie hat den Termin gemacht, denn wenn Frau Merkel gewusst hätte, was da auf sie zukommt, bzw. wer da auf sie wartet, hätte sie sicherlich lieber andere Hilfe in Anspruch genommen. Beim Doktor trifft sie auf sehr unterschiedliche Menschen, die in der Gruppensitzung mehr oder weniger ihr Leben offenbaren. Als das Hausboot des Doktors mitsamt ihm darauf auf dem See explodiert, Angela wieder in ihrem Element. Sie stellt sogleich erste Nachforschungen an, wenn nicht neben allen Gruppenmitgliedern auch sie als verdächtig gilt. Die Geschichte nimmt ihren Lauf. Doch das sollte nun lieber jeder selbst lesen. Das Cover, das perfekt zu den bereits erschienen Büchern passt hat einen großen Wiedererkennungswert. Gleiche Farbgestaltung und natürlich mit Miss Merkel. Der Schreibstil ist wieder sehr flüssig, die Handlung ist witzig und kurzweilig. Das Buch ist wieder eine schöne Fortsetzung der ersten Bücher und man trifft auf alle Bekannten Protagonisten wie ihrem Mann Achim, Mops Pupsi, Bodyguard Mike mit seiner Marie. Allerdings fand ich manche Stellen im Buch, die sich trotz der fast detailgetreuen Beschreibung etwas zogen. Ich habe mir auch das Hörbuch angehört und muss sagen, dass Dank der unverkennbaren Stimme von Nana Spier
das Buch eine Aufwertung bekam. Ich höre Nana Spier einfach gern zu. Sie bringt den Humor durch ihre fröhliche und anpassungsfähige Stimme dem Hörer nahe. Sie hat eine Gabe, die verschiedenen Charakteren darzustellen und zu verkörpern. Amüsant und unterhaltsam.
Benutzer