Benutzer
Benutzername: 
Bücherschlinger

Bewertungen

Insgesamt 80 Bewertungen
Bewertung vom 22.07.2025
Wesseling, Antonia

Loverboy - Niemand liebt dich so wie ich


ausgezeichnet

„Loverboy - Niemand liebt dich so wie ich“ ist Antonia Wesselings neues Werk, welches im Juni 2025 im Droemer Knaur Verlag erschien. Auf über 400 Seiten überzeugt die Autorin mit einem fesselnden Mix aus Thriller und Liebesroman und nimmt die Leser/innen mit auf Themen wie Manipulation, psychische Gewalt, Vertrauen und Intrigen.

Inhalt
Der Roman erzählt die Geschichte von Lola, deren Mitbewohnerin Vivian sich in den charmanten Pascal verliebt. Anfangs scheint alles perfekt, doch Vivian verändert sich zunehmend, wird unzuverlässig und verschwindet schließlich spurlos. Lola und Vivians Halbbruder Elias nehmen die Suche selbst in die Hand, da die Polizei untätig bleibt. Was sie dabei entdecken, ist erschütternd: Vivian ist in die manipulativen Fänge eines sogenannten „Loverboys“ geraten. Die Geschichte verbindet Spannung, emotionale Tiefe und eine zarte Liebesgeschichte zwischen Lola und Elias.

Schreibstil
Antonia Wesseling schreibt eindringlich, atmosphärisch und zugleich leicht zugänglich. Ihr Stil ist modern, emotional und präzise, sie schafft es, komplexe Themen wie psychische Manipulation und emotionale Abhängigkeit mit Feingefühl und Klarheit darzustellen. Die wechselnden Perspektiven zwischen Lola und Elias geben der Geschichte zusätzliche Tiefe und ermöglichen einen vielschichtigen Blick auf die Ereignisse.

Figuren
Die Charaktere sind authentisch und vielschichtig. Lola überzeugt mit ihrer Entschlossenheit und Empathie, Elias mit seiner stillen Stärke und inneren Zerrissenheit. Vivian wird nicht nur als Opfer dargestellt, sondern als komplexe Figur mit nachvollziehbaren Entscheidungen. Die Dynamik zwischen den Figuren ist glaubwürdig und berührend, besonders die Entwicklung von Lola und Elias ist feinfühlig und realistisch erzählt.

Cover
Das Cover ist atmosphärisch und düster, aber auch die knallige Farbe ist sehr stimmig. Es passt perfekt zum Genre des Romance-Thrillers.

Intention
Wesseling gelingt es, das Thema Loverboy-Methode literarisch aufzuarbeiten und gleichzeitig aufzuklären. Der Roman sensibilisiert für psychische Gewalt und emotionale Ausbeutung, ohne belehrend zu wirken. Die Autorin zeigt, wie gefährlich manipulative Beziehungen sein können und gibt Betroffenen eine Stimme.

Empfehlung
„Loverboy – Niemand liebt dich so wie ich“ ist ein packender, emotionaler und wichtiger Roman, der Thriller-Elemente mit einer berührenden Liebesgeschichte verbindet. Für Fans von New Adult mit Tiefgang, für Leser/innen, die sich mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen möchten und für alle, die Geschichten lieben, die unter die Haut gehen. Eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 22.07.2025
Kamani, Nasanin

Lonely Hearts Club (Erstauflage exklusiv mit Farbschnitt)


schlecht

„Lonely Hearts Club“ erschien im Mai 2025 von Nasanin Kamani im Gräfe und Unzer Verlag. Auf 400 Seiten erzählt der Roman über Liebe, Verlust und den Weg der Heilung.

Inhalt
Clara, eine sensible Musikstudentin, kämpft mit Einsamkeit und psychischem Druck. In einer Klinik findet sie im „Lonely Hearts Club“ Halt und begegnet Milly, einem Austauschschüler, der in ihr Elternhaus zieht. Zwischen ihnen entsteht eine zarte Liebe, doch Claras innere Konflikte stellen die Beziehung auf die Probe. Der Roman erzählt von Heilung, Selbstfindung und der Kraft echter Nähe.

Schreibstil
Kamanis Stil schwankt zwischen prägnant und überambitioniert. Die Sprache soll poetisch sein, gerät jedoch stellenweise ins Langweilige. Lange, verschachtelte Sätze und gewollt tiefgründige Metaphern bremsen den Lesefluss. Statt Nähe entsteht eine gewisse sprachliche Distanz, die es erschwert, mit der Erzählerin mitzufühlen.

Figuren
Die Figuren bleiben oftmals blass und eindimensional. Die Protagonistin wird zwar als zerrissen dargestellt, doch ihre Entwicklung wirkt kaum nachvollziehbar. Nebenfiguren tauchen auf und verschwinden wieder, ohne echte Funktion oder Tiefe. Beziehungen bleiben oberflächlich.

Cover
Das Cover ist minimalistisch und bemüht, modern zu sein, es fehlt ein visuelles Element, das neugierig macht oder Emotion transportiert.

Intention
Kamanis Anliegen, Einsamkeit als gesellschaftliches Phänomen zu beleuchten, ist ehrenwert, die Umsetzung allerdings wirkt streckenweise wie ein Selbstporträt ohne klare Außenperspektive. Der Roman stellt Fragen, ohne sich ihnen wirklich literarisch zu nähern. Die fehlende narrative Struktur erschwert die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Empfehlung
Für Leser/innen, die sich eine berührende, mitreißende Geschichte wünschen, bietet dieser Roman wenig Substanz. Die emotionale Distanz und die erzählerischen Längen machen es schwer, wirklich mitzufühlen. Wer sich für das Thema interessiert, findet vielleicht in anderen Büchern eine stärkere literarische Umsetzung.

Bewertung vom 21.07.2025
Yarros, Rebecca

Variation - Für immer oder nie


ausgezeichnet

„Variation - Für immer oder nie“ ist ein gefühlvoller Liebesroman von Rebecca Yarros. Er erschien im Juli 2025 im dtv Verlag und fesselt die Leser/innen auf über 570 Seiten. Die Second-Chance-Romance, die sich zwischen Ballettsälen, Küstenwache und familiären Geheimnissen entfaltet, verbindet emotionale Tiefe mit einem sommerlichen Setting und berührt dabei zentrale Themen wie Verlust, Vergebung und Selbstfindung.

Inhalt
Allie Rousseau, eine ehrgeizige Ballerina, kehrt nach einer schweren Verletzung in das Sommerhaus ihrer Familie in Cape Cod zurück. Dort trifft sie auf Hudson Ellis, ihren Jugendfreund, der sie einst vor dem Ertrinken rettete und später in ihrer schwersten Stunde im Stich ließ. Als Hudsons Nichte Juniper plötzlich vor Allies Tür steht und nach ihrer leiblichen Mutter sucht, geraten alte Wunden und neue Gefühle in Bewegung. Die Geschichte entfaltet sich langsam, mit Rückblicken, inneren Konflikten und einer zarten Annäherung zwischen zwei Menschen, die sich viel zu sagen haben, aber lange schweigen.

Schreibstil
Yarros schreibt flüssig, bildhaft und emotional. Ihre Sprache ist zugänglich, ohne banal zu wirken, sie versteht es, innere Kämpfe und zwischenmenschliche Spannungen glaubhaft darzustellen. Ich persönlich liebe ihren Schreibstil.

Figuren
Allie ist eine komplexe Protagonistin, geprägt von Leistungsdruck und familiären Erwartungen. Hudson wirkt zunächst verschlossen, entwickelt aber im Verlauf Tiefe und Empathie. Besonders Juniper, Hudsons Nichte, bringt frischen Wind in die Geschichte. Die Nebenfiguren sind solide gezeichnet, auch wenn sie teils funktional bleiben.

Cover
Das Cover ist romantisch und elegant gestaltet, mit floralen Elementen und einem Farbkontrast, der ins Auge sticht. Es passt gut zur Stimmung des Buches.

Autorin
Rebecca Yarros ist bekannt für emotionale Liebesgeschichten mit Tiefgang Sie zeigt hier erneut ihr Talent für zwischenmenschliche Dramen.

Intention
Der Roman greift über die klassische Liebesgeschichte hinaus und stellt die Frage, wie man mit Verlust, Umbruch und Selbstzweifeln umgehen kann. Im Zentrum stehen feinfühlig erzählte Themen wie Schuld, Versöhnung und die Suche nach familiärem Halt.

Empfehlung
„Variation – Für immer oder nie“ ist ein ruhiger, emotionaler Roman für Leser/innen, die Second-Chance-Stories mit Tiefgang mögen. Wer sich auf die langsame Entwicklung und die leisen Töne einlässt, wird mit einer berührenden Geschichte belohnt. Ein Buch, das im Gedächtnis bleiben wird.

Bewertung vom 17.07.2025
Serle, Rebecca

Als ich dich traf


gut

„Als ich dich traf“ wurde von Rebecca Serle geschrieben. Der Liebesroman, der auf über 300 Seiten auf charmante Weise Magie und Realität miteinander verwebt und dabei zum Nachdenken über Liebe, Schicksal und Selbstbestimmung anregt, erschien im Mai 2025 im btb Verlag.

Inhalt
Daphne Bell erhält seit ihrer Jugend mysteriöse Zettel mit dem Namen eines Mannes und der Dauer ihrer bevorstehenden Beziehung. Diese Vorhersagen treffen stets zu, bis sie Jake begegnet und der Zettel erstmals keine Zeitangabe enthält. Die Geschichte entfaltet sich zwischen Rückblicken auf vergangene Beziehungen und der wachsenden Verbindung zu Jake. Dabei steht weniger das „Ob“ als das „Wie lange“ im Zentrum.

Schreibstil
Der Stil ist leicht und zugänglich, mit kurzen Kapiteln und einem angenehmen Lesefluss. Die Autorin versteht es, emotionale Tiefe mit einem Hauch von Magie zu verbinden, ohne ins Kitschige abzurutschen. Manche Wendungen wirken etwas konstruiert, doch die Sprache bleibt durchgehend lebendig und bildhaft.

Figuren
Daphne ist eine sympathische Protagonistin, deren innere Zerrissenheit glaubhaft dargestellt wird. Besonders ihre Beziehung zu Hugo, dem Ex-Freund und besten Freund, verleiht der Geschichte emotionale Wärme. Jake bleibt etwas blasser, was die Dynamik zwischen den Figuren nicht ganz ausbalanciert. Die Nebenfiguren sind charmant, aber eher funktional als tiefgründig.

Cover
Das Cover ist modern und ansprechend gestaltet, mit einem Hauch von Romantik und Melancholie. Es passt gut zur Stimmung des Buches, hebt sich aber nicht deutlich von anderen Titeln des Genres ab.

Intention
Die Autorin möchte mehr als nur eine Liebesgeschichte erzählen, sie stellt Fragen nach Vorherbestimmung, Vertrauen und der Freiheit, sich auf etwas Ungewisses einzulassen. Die magische Komponente dient dabei als Metapher für die Unsicherheiten des Lebens und der Liebe.

Empfehlung
„Als ich dich traf“ ist ein gefühlvoller Roman für Leser/innen, die Liebesgeschichten mit einem originellen Twist mögen. Wer sich auf die Idee der „Verfallsdaten“ einlässt, bekommt eine Reise durch Daphnes Herz und Vergangenheit. Kein Must-read, aber ein schöner Begleiter für ruhige Lesestunden.

Bewertung vom 17.07.2025
Sonnberg, Elena

Das Versprechen eines Sommertags


gut

Elena Sonnbergs Roman „Das Versprechen eines Sommertags“ erschien im Mai 2025 im Goldman Verlag. Auf über 400 Seiten entführt uns die Geschichte nach Mallorca, wo neue Entscheidungen, alte Lieben, schwierige Entscheidungen und Neuanfänge warten. Die Geschichte erzählt nicht nur vom Zerbrechen einer Beziehung, sondern auch von der leisen Hoffnung, die in Veränderung liegt.

Inhalt
Die Protagonistin fliegt mit ihrer Familie zu ihren Eltern in einen Küstenort auf Mallorca um dort die Silberne Hochzeit ihrer Eltern zu feiern. Dort trifft sie nicht nur ihren Bruder wieder. Um ihre eigene Beziehung steht es leider nicht gut und auch ihre Familie hütet das ein oder andere Geheimnis.

Cover
Das Cover spiegelt den Ton des Romans gelungen wider, helle Farben, eine stimmungsvolle Sommerlandschaft und ein Hauch von Melancholie.

Schreibstil
Sonnbergs Stil ist poetisch und zugleich klar. Sie beschreibt Natur und Gefühle so bildhaft, dass man die salzige Luft förmlich schmeckt und die Emotionen der Figuren gut nachvollziehen kann. Die Sprache ist durchzogen von einem sanften Rhythmus, der die melancholische Grundstimmung unterstützt, ohne schwerfällig zu wirken.

Figuren
Die Charaktere wirken durchweg authentisch. Besonders die Hauptfigur überzeugt mit ihrer inneren Zerrissenheit – nachvollziehbar und lebensnah. Die Nebenfiguren sind fein gezeichnet und tragen zur emotionalen Tiefe bei, ohne die Handlung zu überfrachten.

Intention
Was bedeutet ein Neuanfang, wenn er aus Verlust entsteht? Dabei stellt er die Scheidung nicht plakativ dar, sondern tastet sich behutsam an die emotionalen Konsequenzen heran. Die melancholische Grundstimmung wirkt eher reflektierend als deprimierend und regt zum Nachdenken an, ob solche Erfahrungen realistisch und vielleicht auch notwendig sind.

Empfehlung
Wer einen entspannten Sommerroman hier sucht, wird überrascht werden von dem Tiefgang der Geschichte und der gewissen Melancholie, die die Autorin gut rüberbringt. Er regt zum Nachdenken an und eine „leichte“ Lektüre ist das Buch nicht, aber dennoch zu empfehlen.

Bewertung vom 15.07.2025
Rayne, Piper

The One I Stood Beside / Plain Daisy Ranch Bd.2 (eBook, ePUB)


weniger gut

„The One I Stood Beside - Plain Daisy Ranch 2“ von Piper Rayne erschien im Juni 2025 im Forever by Ullstein Verlag. Der Liebesroman entführt die Leser/innen auf über 300 Seiten zurück auf eine Familienranch in Nebraska und befasst sich dieses Mal mit Jude Noughton.

Inhalt
Sadie steht nach dem Tod ihres Vaters vor dem Ruin, die Familienfarm droht versteigert zu werden. Jude, ihr bester Freund seit Kindheitstagen, bietet ihr eine Scheinehe an, um gemeinsam einen Kredit zu bekommen und die Ranch zu retten. Während sie die Hochzeit planen und zusammenziehen, wird aus Freundschaft langsam mehr. Doch Sadie kämpft mit ihren Gefühlen, denn Jude weiß nichts von ihrer heimlichen Liebe zu ihm. Und auch Jude scheint mehr zu empfinden, als er zugibt – aber beide fürchten, ihre Freundschaft zu gefährden.

Schreibstil
Piper Raynes Stil ist locker und leicht lesbar, doch in diesem Teil wirkt er uninspiriert. Dialoge wiederholen sich, innere Monologe sind oft redundant, und der Humor, der sonst ihre Romane trägt, bleibt blass. Die Erzählweise bietet wenig sprachliche Raffinesse.

Figuren
Die Charaktere bleiben flach und weitgehend stereotyp. Die Protagonistin ist kaum greifbar und trifft widersprüchliche Entscheidungen, die ihre Entwicklung wenig glaubwürdig erscheinen lassen. Nebenfiguren werden eingeführt, aber nicht sinnvoll in die Handlung integriert – sie wirken eher wie Füllmaterial als wie ein Beitrag zur Tiefe des Romans.

Cover
Das Cover fügt sich nahtlos in den Trend romantischer Reihen ein, ohne einprägsam zu sein oder den Inhalt des Buches visuell zu reflektieren. Es passt jedoch gut zum ersten Teil.

Intention
Die erzählerische Absicht, eine emotionale Reise durch Herz und Verstand, bleibt auf der Strecke. Statt echter Gefühle und authentischer Konflikte gibt es oberflächliche Dramen, die weder berühren noch nachwirken.

Empfehlung
Die Geschichte versucht, an den Erfolg des ersten Teils der Plain Daisy Ranch-Reihe anzuknüpfen, verliert sich jedoch schnell in vorhersehbaren Wendungen und klischeehaften Konflikten. Leider kann ich „The One I Stood Beside“ nicht empfehlen, weder für Fans der Reihe noch für Neueinsteiger. Die Handlung verliert sich zunehmend in ausgedehnten Intimitätsszenen, die den eigentlichen emotionalen Spannungsbogen verwässern. Statt greifbarer Konflikte oder Tiefgang dominieren körperliche Begegnungen, die zwar detailreich beschrieben sind, aber wenig zur Charakterentwicklung beitragen.

Bewertung vom 07.07.2025
Peterson, Sharon M.

The Fake Out - Sie will ihr Leben in den Griff bekommen ... aber ist er die Lösung?


ausgezeichnet

„The Fake Out - Sie will ihr Leben in den Griff bekommen ... aber ist er die Lösung?“ von Sharon M. Peterson erschien im April 2025 im Aufbau Verlag. Der charmante, humorvolle Liebesroman umfasst über 400 Seiten und begeistert die Leserschaft mit einem ungewöhnlichen Setting, viel Tiefgang und liebenswerten Figuren.

Inhalt
Mae, eine introvertierte Bibliothekarin mit einer Vorliebe für romantische Komödien, versucht ihr Leben neu zu ordnen. Ausgerechnet in ihrer Bibliothek versteckt sich NFL-Star Chris vor der Öffentlichkeit – groß, charmant und zunächst ziemlich unsympathisch. Doch als Chris sie zu einem Buchclub überredet, entdecken beide ihre gemeinsame Liebe zu RomComs und kommen sich näher.
Ein Skandalfoto zwingt Chris zu einem PR-Manöver: eine Fake-Verlobung mit Mae. Was als Spiel beginnt, entwickelt sich zu einer echten Verbindung – mit viel Herz, Humor und einem eigenwilligen Kater. Zwischen Buchclub-Treffen, Selbstzweifeln und unerwarteten Gefühlen muss Mae entscheiden, ob Chris wirklich die Lösung für ihr Leben ist.

Schreibstil
Der Stil ist lebendig, witzig und gefühlvoll. Die Dialoge sprühen vor Charme und Wortwitz, und die Autorin schafft es, auch ernste Themen mit Leichtigkeit und Wärme zu erzählen.

Figuren
Mae und Chris sind ein echtes Dream-Team: taff, verletzlich und absolut liebenswert. Auch die Nebenfiguren – wie Maes Freundin und ihr Kater – sind liebevoll gezeichnet und tragen zur Tiefe der Geschichte bei. Die Figuren wirken authentisch und lebendig, als würde man sie persönlich kennen.

Cover
Das Cover ist modern, verspielt und ansprechend – es spiegelt die Figuren des Buches perfekt wider.

Intention
Die Geschichte zeigt, wie man sich selbst neu findet, wie Liebe unerwartet kommt und wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben. Es geht um Selbstbestimmung, Vertrauen und die Kraft von echten Gefühlen – verpackt in eine unterhaltsame Liebesgeschichte.

Empfehlung
Ein absolutes Herzensbuch für alle, die RomComs lieben, sich nach einer warmherzigen Geschichte sehnen und gerne lachen, mitfühlen und mitfiebern. „The Fake Out“ ist ein Highlight für Fans von Kleinstadt-Settings, starken Frauenfiguren und charismatischen Football-Stars.

Bewertung vom 01.07.2025
Kessel, Carola von

Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 78 - Die Roboter


ausgezeichnet

„Die Roboter“ der Wieso? Weshalb? Warum? - Reihe junior Band 78 erschien im Juli 2025 im Ravensburger Verlag. Diese Sachbücher sind bereits ab 2 Jahren zu empfehlen. Auf 16 Seiten erfahren neugierige Leser/innen was Roboter alles können.
Mit Klappen kann man sehen, wie es in einem Roboter aussieht, wie er sich bewegen und was er auch verändern kann. Die Illustrationen sind liebevoll gestaltet und unterstützen den Text beim Vorlesen. Auch für ältere Kinder und auch Erwachsene finde ich das Buch interessant, informativ, verständlich erklärt.
Das Buch erklärt kindgerecht, was Roboter sind, wie sie funktionieren und wo sie im Alltag helfen – z. B. beim Staubsaugen, in Pflegeheimen oder auf dem Bauernhof.
Die Zeichnungen sind farbenfroh und freundlich, ideal für die Zielgruppe. Das handliche Format und die stabilen Pappseiten machen das Buch robust und kinderfreundlich. Das Buch fördert Neugier und erstes technisches Verständnis.
„Die Roboter“ ist ein gelungenes Sachbuch, das Technik auf Augenhöhe erklärt und durch seine interaktive Gestaltung begeistert. Eine klare Empfehlung.

Bewertung vom 10.06.2025
Barns, Anne

Der Duft von Kuchen und Meer


ausgezeichnet

„Der Duft von Kuchen und Meer“ von Anne Barns erschien im März 2025 im Rowohlt Verlag. Der Liebesroman verzaubert auf über 350 Seiten und lädt absolut zum Wohlfühlen ein. Anne Barns entführt die Leser mit ihrem neuen Roman auf die malerische Insel Amrum und verbindet eine berührende Familiengeschichte mit der Liebe zum Backen.

Inhalt
Maren, eine alleinerziehende Konditorin, reist mit ihrer Tochter Leni nach Amrum, wo ihr Oma Undine ein idyllisches Reetdachhaus schenken will. Doch nicht jeder heißt sie willkommen – Omas Bruder Ocke macht ihnen unmissverständlich klar, dass sie unerwünscht sind. Während Maren versucht, die Geheimnisse der Vergangenheit zu entschlüsseln, entdeckt sie nicht nur die Schönheit der Insel, sondern auch neue Begegnungen – darunter den Insulaner Mattes.

Schreibstil
Ich habe den Schreibstil als leicht, atmosphärisch und voller Wohlfühlmomente empfunden. Die Beschreibungen der Insel und der Backkunst sind so lebendig, dass man die salzige Meeresluft und den Duft von Vanille förmlich riechen kann. Die Geschichte ist emotional, aber nicht überladen, und lässt sich flüssig lesen.

Figuren
Die Hauptfigur Maren ist eine sympathische, alleinerziehende Mutter, die nach schweren Zeiten eine neue Perspektive sucht. Ihre Tochter Leni bringt Leichtigkeit und Wärme in die Geschichte. Besonders spannend ist das Geheimnis um Oma Undine, deren Vergangenheit eine zentrale Rolle spielt. Auch die Nebenfiguren, wie der Insulaner Mattes und Omas Bruder Ocke, sind gut ausgearbeitet und tragen zur Dynamik der Handlung bei.

Cover
Das Cover ist in sanften Beige- und Blautönen gehalten und vermittelt direkt das Gefühl von Urlaub und Entspannung. Die Gestaltung passt perfekt zum Inhalt und macht Lust darauf, in die Geschichte einzutauchen.

Intention
Der Roman erzählt von Neuanfängen, Familiengeheimnissen und der Kraft der Zeit. Er zeigt, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um die Zukunft gestalten zu können. Gleichzeitig vermittelt er eine große Liebe zur Natur und zum Backen.

Empfehlung
„Der Duft von Kuchen und Meer“ ist ein schöner Wohlfühlroman für alle, die leichte, aber dennoch tiefgründige Geschichten mögen. Besonders Fans von Familiengeschichten mit Geheimnissen und atmosphärischen Schauplätzen werden hier auf ihre Kosten kommen.

Bewertung vom 10.06.2025
Grimm, Sandra

tiptoi® Abenteuer Großwerden - Liv geht aufs Töpfchen


ausgezeichnet

„Liv geht aufs Töpfchen“ von Sandra Grimm tiptoi Abenteuer Großwerden Buch erschien im Mai 2025 im Ravensburger Verlag und ist für Kinder ab 2 Jahren.

Inhalt
Das Buch berichtet von der kleinen Liv auf ihrem Weg zum Trockenwerden. Sie entdeckt mit ihrem Papa ein passendes Töpfchen, nimmt es überall mit hin und lernt schließlich, selbstständig auf die Toilette zu gehen. Die Geschichte ist liebevoll erzählt und vermittelt Kindern spielerisch, dass das Sauberwerden ein natürlicher Schritt ist.

Schreibstil
Sandra Grimm schreibt in einer einfachen, kindgerechten Sprache, die gut verständlich ist. Die kurzen Sätze und klaren Formulierungen machen es ideal für kleine Kinder, den Inhalten zu folgen.

Tiptoi-Funktion
Die interaktive Tiptoi-Technologie macht das Buch besonders spannend. Kinder können durch Antippen zusätzliche Informationen erhalten, Geräusche hören und ein Hörspiel am Ende genießen. Dies fördert das eigenständige Lernen und macht das Thema noch greifbarer.

Cover
Das Cover ist ansprechend gestaltet und vermittelt direkt das Thema des Buches. Die warmen Farben und die fröhliche Darstellung von Liv machen es für Kinder attraktiv und laden zum Entdecken ein.

Illustrationen
Die Illustrationen sind lebendig und einladend gestaltet. Sie bereichern die Erzählung visuell und ermöglichen es Kindern, sich mit den Erlebnissen der Hauptfigur zu verbinden. Besonders beeindruckend sind die sorgfältig ausgearbeiteten Szenen, die den Alltag der kleinen Protagonistin authentisch nachzeichnen.

Intention und Empfehlung
Das Buch soll Kindern Mut machen und sie spielerisch an das Thema heranführen. Es zeigt, dass jeder Schritt zum Trockenwerden individuell ist und ohne Druck erfolgen sollte. Eltern können es als unterstützendes Werkzeug nutzen, um mit ihren Kindern über das Thema zu sprechen. „Liv geht aufs Töpfchen“ ist ein gelungenes Kinderbuch, das mit einer liebevollen Geschichte, schönen Illustrationen und interaktiven Elementen überzeugt. Es eignet sich hervorragend für Kinder, die gerade die ersten Schritte in Richtung Trockenwerden machen.