Benutzer
Benutzername: 
anne
Wohnort: 
Schweighofen

Bewertungen

Insgesamt 161 Bewertungen
Bewertung vom 02.07.2025

Schauplätze der Weltliteratur


ausgezeichnet

Das Sachbuch ist reich illustriert und optisch wunderbar gestaltet. Leider hört es hier mit den positiven Eigenschaften des Werks auch auf. Die Auswahl der aufgelisteten Bücher aus der Weltliteratur ist meines Erachtens äußerst eigenwillig. Von vielen den vorgestellten Werke habe ich noch nie gehört. Was mich jedoch am meisten gestört hat ist, dass das Buch überhaupt nicht auf die geographischen Schauplätze der einzelnen Handlungen eingeht, was ich dem Titel nach jedoch durchaus erwartet hätte. Es werden lediglich Werke - aufgeteilt nach verschiedenen Epochen - in einer Zusammenfassung der Handlung vorgestellt. Diese Werke spielen zwar in den unterschiedlichsten Regionen der Erde, doch in der Vorstellung des Buches kommt dies überhaupt nicht zur Sprache. Vielleicht wäre es außerdem sinnvoll gewesen, die Werke nicht nach Epochen sondern nach Weltregionen in denen ihre Handlung statt findet, zu unterteilen.

Zusammenfassend war es ein ziemlich endtäuschendes Sachbuch von dem ich etwas ganz anderes erwartet hätte, jedoch bekommt man beim überfliegen der einzelnen Vorstellungen der verschieden Bücher Inspirationen für das nächste Leseabenteuer, darunter möglicherweise auch so manchen Geheimtipp.

Bewertung vom 02.07.2025
Labba, Elin Anna

Das Echo der Sommer


ausgezeichnet

Das Echo der Sommer erzählt über das Leben und die Widrigkeiten des indigenen Volks der Samen, das im hohen Norden Europas lebt. Eigentlich eine Vorzeigeregion in Sachen Menschrechte, Umweltschutz und harmonisches Zusammenleben. Um so überraschender, geradezu schockierend sind die Nöte dieses Volkes, das in unserer modernen Kultur keinen Platz zu haben scheint. Dabei wirkt die unerschütterliche Friedfertigkeit der Samen, die alles weitgehend zu erdulden scheinen, ebenso verstörend wie der Schauplatz im beschaulichen Schweden.

Das Cover des Buches ist mit den Birkenstämmen und der Farbgestaltung wunderschön und spiegelt den Einklang der Samen mit der skandinavischen Natur wieder.

Insgesamt ein aufwühlendes Buch, das über eine ungeheuerliche Gegebenheit erzählt die man in dieser Weltregion so nicht erwarten würde und die vielen in dieser Intensität wohl nicht bekannt ist. Das das Buch von einem Mitglied der Samen geschrieben wurde, macht es nur umso eindrucksvoller.

Bewertung vom 02.07.2025
Wen, Lai

Himmlischer Frieden (MP3-Download)


ausgezeichnet

Erzählt wird die Lebensgeschichte des Mädchens Lai, das in Peking geboren ist und im kommunistischen System Chinas erwachsen wird. Es handelt sich dabei wohl um ein autobiographisches Werk der Autorin.

Zu Beginn ist die Handlung vor allem durch innerfamiliäre Konflikte geprägt. Hierbei steht vor allem die unangepasste Großmutter im Mittelpunkt, die sich bereits als junge Frau nicht den Traditionen der chinesischen Gesellschaft beugte. Lai und ihre Großmutter haben eine ganz besondere Verbindung zueinander, die mit zunehmenden Alter von Lai jedoch auch Herausforderungen ausgesetzt ist.

Kurze politische Einblicke in das chinesische Regime durchziehen den Roman. Richtig politisch wird es erst im letzten Viertel des Romans, als sich Lai an den Studentenprotesten beteiligt.

Insgesamt ein kurzweiliges und vor allem gegen Ende auch ein sehr aufwühlendes und informatives Buch über die chinesische Gesellschaft und Politik aus der Sicht einer Betroffenen. Auf jeden Fall sehr lesen- oder hörenswert. Die Sprecherin des Hörbuchs hat dieses sehr gut umgesetzt.

Wirklich schrecklich finde ich dagegen das Cover. Hier hat man fast den Eindruck ein Kind hätte schnell ein Porträt hingekritzelt. Das hässliche Cover wird im Inhalt des Werkes auf keinen Fall gerecht.

Bewertung vom 02.07.2025
Clavadetscher, Martina

Die Schrecken der anderen


ausgezeichnet

Ein Junge findet eine Leiche in einem zugefrorenen See. Kern wird von einem Bekannten beauftragt die Richtigkeit der Aussage des Jungen über die gefundene Leiche zu überprüfen und diese zu beaufsichtigen bis die Spurensicherung eingetroffen ist. Schibig untersucht den Todesfall zusammen mit einer mehr oder weniger zufällig aufgetauchten Alten am Tatort aus der Ferne.
Im weiteren Verlauf erfahren wir immer mehr über Kern und dessen Familie, Schibig und die geheimnisvolle Alte. Immer mehr setzt sich ein Bild zusammen und ergibt schließlich eine schlüssige Handlung, die zu Beginn so noch gar nicht abzusehen war. Stellenweise wirkt der Roman wie ein Krimi. Für mich hat sich die Geschichte im letzten Drittel in eine Richtung entwickelt, die ich so nie erwartet hätte.
Der Roman lässt sich schnell lesen. Kurzweilig und dennoch mit Tiefgang sowie mit einem ganz individuellen und ansprechendem Schreibstil; interessant fand ich die Art der wörtlichen Rede. Die Quintessenz der Handlung lässt sich damit zusammenfassen, dass wir aus dem Schrecken der anderen widerfährt selbst nichts lernen.
Das Cover wirkt interessant und spiegelt die Atmosphäre des Romans gut wieder. Außerdem spielt es wohl auch auf ein ähnliches Bild an, welches in der Handlung erwähnt wird.
Insgesamt ein interessantes und spannendes Buch, das zum Nachdenken anregt und eine unerwartete Wendung nimmt.

Bewertung vom 02.07.2025
Noort, Tamar

Der Schlaf der Anderen


ausgezeichnet

Janis und Sina beschäftigt das gleiche Problem. Sie schlafen nachts nicht. Während Sina von Einschlafproblemen geplagt wird, beruht das nächtliche Wachsein von Janis auf deren Job als Nachwache in einem Schlaflabor, dort lernen sich die beiden Frauen auch kennen.

Der Roman ist in drei Teile gegliedert. Während wir im ersten Teil detailliert die Nach im Schlaflabor erfahren und vor allem in das Leben der schlafenden Sina blicken können, beschäftigt sich das folgende Kapitel mit der entstehenden Freundschaft und den verrückten Aktivitäten der beiden Frauen. Es endet mit dem Anbruch des nächsten Morgens. Das letzte Kapitel erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Hier erfährt man nun auch einiges über Janis Vergangenheit

Die Nacht im Schlaflabor verläuft nicht ganz so wie geplant und aus dem Zusammentreffen der Beiden entwickelt sich eine erste Freundschaft. Ganz unkonventionell und mit mehreren Regelbrüchen verbringen sie den Rest der Nacht. Bis das Abenteuer von Janis und Sina genauso abrupt endet wie es begonnen hat. Doch ein weiters Zusammentreffen nach einiger Zeit steht noch aus.

Im Mittelpunkt des Romans stehen Janis und Sina, beide geprägt durch Erlebnisse aus der Vergangenheit. Ihr Leben scheint wie das vieler anderer Frauen zu sein. Dazu passt das Zitat auf Seite 240: „ Die Frauen halten sich an ihrem Kaffee fest und sprechen nicht viel miteinander. Vielleicht reicht es ihnen, nicht allein zu sein mit den Wesen, die ihr Leben bestimmen.“ Was klar wird ist, dass die beiden Frauen gar nicht so unterschiedlich zu sein scheinen, im Gegenteil, sie haben viele Gemeinsamkeiten und so kommen sie sich auch schnell näher und eine Freundschaft scheint zu entstehen, doch dabei wird der nötige Abstand schnell überschritten. Janis fasst es später mit einem Vergleich auf Seite 271 wie folgt zusammen: „Wusstest du das Bäume Abstand voneinander halten, also oben in den Kronen? Sie hören auf zu wachsen, wenn sie spüren, dass der Nachbarbaum zu nahe kommt, damit sie sich nicht berühren.“ Doch mit dem nötigen Abstand, dem Respekt und des gegenseiteigen Verständnisses hat die Freundschaft eine Zukunft.

Bei dem Roman handelt es sich um eine sehr feinfühlig erzählte Handlung. Etwas verrückt, aber mit vielen alltäglichen Facetten des Lebens die jeder sicher kennt. Was es braucht um eine Freundschaft am Leben zu erhalten wird hier sehr gut beleuchtet. Mit kurzen Kapiteln und einfacher Sprache lässt sich das Buch schnell lesen. Das Cover ist nicht spektakulär, passt jedoch sehr gut zu der erzählten Gesichte und spiegelt sich vor allem in dem Zitat von Seite 240 wieder.

Bewertung vom 02.07.2025
Rubik, Kat Eryn

Furye


ausgezeichnet

Drei jugendliche Mädchen, zwei davon Meg und Tess, sozial privilegiert jedoch die eine mit einer alkoholkranen verlassenen Mutter, die andere mit einem schlagenden Vater, sowie Alec, die aus ärmlichen Verhältnissen kommt, jedoch über liebende Eltern verfügt, stellen sich den Herausforderungen des Lebens. Die Mädchen werden beste Freundinnen. Alle drei haben es auf ihre Art nicht leicht, was detailliert beschrieben wird. Vor allem das Männerbild der Drei ist aufgrund ihrer Erlebnisse äußerst negativ. Eine weitere wichtige Rolle spielt Romain, der Schwarm aller Mädchen, allerdings ein ausgeprägter Menschenhasser und ebenfalls privilegiert und vernachlässigt.

Die Handlung wechselt zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Lange konnte der Handlung nicht allzu viel abgewinnen. Jedoch setzt sich nach und nach ein stimmiges Bild zusammen. Hintergründe und Zusammenhänge werden immer klarer. Im letzten Drittel des Romans konnte mich die Handlung überzeugen. Tiefsinnig, psychologisch durchdacht und mit großer poetischer Ausdrucksweise erzählt die Autorin die Geschichte von den drei Mädchen, die sich selbst als nach dem griechischen Vorbild als die Furien bezeichnen, was sie aus meiner Sicht jedoch nicht sind. Eher handelt es sich um gebrochene Seelen, die einen Racheplan schmieden, dieser geht aber nur zu einem Teil auf, dafür erfahren alle Beteiligte (Meg, Tess, Alec und Romain) tiefgreifende Wunden. Ereignisse geschehen die das Leben aller auf ganz dramatische Weise für immer verändern. Wie Alec gegen Ende des Romans sagt waren die Ereignisse „tragisch und kurios“.

Bewertung vom 10.04.2025
Rifaat, Laila

Aliya und die Unendliche Stadt 1


ausgezeichnet

Aliya lebt seit dem frühen Tod ihrer Eltern bei ihrem Großvater. Doch seit einiger Zeit verhält dieser sich äußerst sonderbar und neuerdings hat er auch einen äußerst unfreundlichen Butler. Schon bald findet Aliya heraus was hinter dieser sonderbaren Veränderung steckt. Schließlich taucht auch noch eine ihr bis dahin unbekannte Großtante auf, die Aliya gegen den Willen ihres Opas mitnimmt und in eine Schule für angehende Zeitreisende steckt, gleichzeitig wird der Großvater für verrückt erklärt und in einer Klinik untergebracht.

In der Schule muss Aliya erst mal allerhand nachholen, was ihr gar nicht so leicht fällt, vor allem die ägyptische Geschichte bereitet ihr einige Schwierigkeiten. Doch hier begegnet sie auch vielen mythologischen Wesen. Und schließlich erscheint ihre ganze Lebensgeschichte in einem vollkommen anderen Licht zu stehen.

Die Geschichte liest sich wie ein Märchen aus 1001 Nacht. Die ägyptische Kultur, landestypisches Essen, die tausende Jahre alte Geschichte Ägyptens sowie allerlei orientalische Fabelwesen tummeln sich in dem Roman. Man merkt der Autorin die Liebe zu ihrer Heimat an. Was mir hier gefehlt hat ist jedoch eine Erklärung am Anfang oder Ende des Buches über die im Text genannten Fachbegriffe für Fabelwesen (vielleicht mit Bild) sowie für die geschichtlichen Epochen. Selbst mir waren mythologische Gestalten wie Silas, Hieracosphinxe oder Guhle und dergleichen nicht bekannt. Auch die Begriffe Baraka, Ayyubiden oder Fatimiden und etliche weiter sind mir bisher noch nie begegnet. Die kulturelle Einbeziehung finde ich sehr gelungen, doch ich denke wenn man bereits als Erwachsener Schwierigkeiten hat diesen Begriffen mit etwas Recherche eine Bedeutung zuzuordnen ist es für Kinder noch schwieriger.

Gut gefallen hat mir auch das kunterbunte glitzernde Cover mit dem fliegenden Teppich gefallen. Hier denkt man sofort an die zauberhafte Welt des Orients. Ebenso gelungen ist die dezente Gestaltung des Innenteils.

Insgesamt ein fantasiereicher Roman und durch den Bezug zur islamischen Mythologie mal etwas anderes als die "heimischen" Romane über Magie und Fabelwesen. Spannend und mit etwas Eigenrecherche sogar sehr lehrreich. Doch eine Legende der vielen Fachbegriffe wäre hilfreich.

Bewertung vom 10.04.2025
Leathley, Philippa

Metty Jones und das Schicksalstattoo / Inkbound Bd.1


ausgezeichnet

An Mettys zehnten Geburtstag bekommt sie ihr Schicksalstattoo. Hierzu fährt sie mit ihrem Vater nach New London, eine magische Kopie des uns bekannten London, mit einem Fluss aus Tinte. Doch das Tattoo das Metty bekommt, entspricht so gar nicht ihren Vorstellungen, es sagt voraus, dass sie jemanden umbringen wird. Ab nun meiden die Hausangestellte sie. Doch schon bald überschlagen sich die Ereignisse. Nachdem ihr Vater von einem Blitz getroffen wird verschwindet er spurlos und ihre Tante kommt um sie nach New London zu holen, da finstere Gestalten es auf Metty abgesehen haben. Doch auch in New London scheint sie nicht sicher zu sein.

Inkbound ist eine fantasiereiche Geschichte mit viel Magie. Über der gesamten Handlung schwebt ab Beginn die unheilvolle Vorhersage des Tattoos, sodass der Spannungsbogen nie abreist.

Gut gefallen hat uns auch das Cover sowie der Stadtplan New Londons auf der ersten Innenseite des Buches und die kleinen Illustrationen zu Beginn jeden Kapitels.

Bewertung vom 10.04.2025
Strubel, Antje Rávik

Der Einfluss der Fasane


ausgezeichnet

Kai Hochwerth, eine Berühmtheit in der Theaterwelt, hat sich hinter der Kulisse der Oper in Sydney das Leben genommen. Die Kulturwelt ist geschockt, genauso wie Hella Karl, die in diesen Fall verstrickt ist, denn sie hat einen überaus kritischen Bericht über Hochwerth geschrieben.

Im Laufe der Handlung kommen immer mehr Details ans Licht. Hochwerth rückt dabei immer weiter von seiner Opferrolle ab und erscheint vor seinem Tod als Täter. Erpressung und sexuelle Ausnutzung in seinem Berufsumfeld stehen zur Debatte. Das Für und Wieder werden gegeneinandergestellt. Und auch das Umfeld von Hochwerth kommt in dieser moralischen Betrachtung nicht allzu gut davon.

Der Titel sowie das Cover sind etwas irreführend, denn die Fasane sind allenfalls Statisten am äußersten Rand der Handlung.

Insgesamt ein durchaus interessantes und klug aufgebautes Thema. An manchen Stellen hatte ich das Gefühl, dass der rote Faden der Geschichte kurzzeitig aus dem Blick gerät, z.B. bei der angeblichen Flucht Ts. in ein Kloster. An anderen Stellen hätte ich mir einen tieferen Einblick in das Geschehen gewünscht.

Bewertung vom 10.04.2025
Turan, Fabiola

Artemis - Abenteuer auf dem Meer der Wünsche


sehr gut

Zu Beginn des Romans wirkt Artemis´ Leben ziemlich trist aus. Ihre beste Freundin ist weggezogen und ihre schulischen Leistungen lassen immer mehr zu wünschen übrig. Wenig verlockend hört sich dann auch das Feriencamp an indem sie ihren vernachlässigten Lernstoff noch einmal auffrischen soll.

Doch es kommt ganz anders als erwartet. Während eines kurzen Ausflugs in den Wald findet sie eine Strickleiter. Ihre Neugier ist geweckt und so steigt sie immer weiter bis in die Wolken. Am Ende der Leiter findet sie schließlich ein Schiff, das über den Wolken fliegt. Soweit ist die Geschichte wirklich sehr fantastisch. An Bord befindet sich eine bunte Crew aus Kindern. Diese Konstellation hat mich etwas an Peter Pan erinnert. Ihr Captain ist eine abenteuerlustige Frau. Zusammen kämpfen sie gegen das "Böse". Sehr schnell ist Artemis in die Gemeinschaft integriert und bringt sich mit eigenen Ideen zur Verteidigung ihres Schiffes ein.

Nachdem Artemis an der Crew angekommen ist und alle Geheimnisse gelüftet zu sein scheinen, fand ich den Roman etwas langatmig. Hier hätte ich nach dem fantasievollen Anfang etwas mehr Spannung erwartet.

Das Cover hat mir sehr gut gefallen und es passt auch gut zum Inhalt.