Benutzer
Benutzername: 
Julchentim
Wohnort: 
Rinteln

Bewertungen

Insgesamt 64 Bewertungen
Bewertung vom 20.07.2025
Sauer, Anne

Im Leben nebenan


gut

Gesellschaftlich wichtig, emotional stark, mit ein paar blinden Flecken

Anne Sauers Debüt Im Leben nebenan hat mich in vielerlei Hinsicht beeindruckt, vor allem, wie ehrlich und sensibel Themen wie unerfüllter Kinderwunsch, postpartale Depression und der leise Zweifel an eigenen Lebensentscheidungen verhandelt werden. Diese Fragen - was wäre, wenn alles anders gekommen wäre? - sind emotional enorm aufgeladen, und genau diese Zwischentöne haben mich beim Lesen besonders berührt.

Die Struktur des Romans ist klar und durchdacht, der Wechsel zwischen den beiden Parallelleben funktioniert gut, und das Hörbuch, wunderbar gesprochen von Chantal Busse, hat mir den Einstieg erleichtert und mir viele berührende Momente beschert.

Trotzdem blieb bei mir auch einiges offen. Die beiden Hauptfiguren, oder besser gesagt: zwei Versionen ein und derselben Frau, fühlten sich über weite Strecken eher blass an. Mir fehlten Ecken, Interessen, Konflikte außerhalb ihrer jeweiligen Partnerschaften. Ich hatte den Eindruck, dass sie mehr als Identifikationsflächen gedacht waren, was sicher eine bewusste Entscheidung der Autorin war, mich aber emotional ein wenig auf Distanz gehalten hat.

Auch bei der Behandlung feministischer Themen war ich zwiegespalten. Die Aspekte, die angesprochen wurden, von Sorge um das Kind über finanzielle Unsicherheiten bis hin zu strukturellen Benachteiligungen, sind zweifellos wichtig. Doch vieles blieb mir zu oberflächlich oder wirkte wie „Pflichtstationen“. Ich hätte mir an einigen Stellen mehr Tiefe, Reibung und vor allem eine stärkere Auseinandersetzung mit Klassenfragen gewünscht.

Was bleibt, ist ein Roman, der gesellschaftlich relevante Fragen auf kluge Weise in Szene setzt, aber bei der Figurenzeichnung und thematischen Tiefe nicht durchgehend überzeugt. Trotzdem würde ich das Buch weiterempfehlen, vor allem, weil es wichtig ist, über solche Themen zu sprechen. Es trifft einen Nerv unserer Zeit, auch wenn nicht jeder Ton perfekt sitzt.

Bewertung vom 18.07.2025
Eschbach, Andreas

Die Auferstehung


ausgezeichnet

Ein Geschenk für alle, die mit den drei ??? groß geworden sind
Als jemand, der seit den frühen 90ern mit über 130 Originalkassetten, Live-Erlebnissen und unzähligen gemeinsamen Hörspielabenden mit der Familie tief in die Welt der drei ??? eingetaucht ist, war ich gleichermaßen neugierig wie vorsichtig gespannt auf dieses Buch. Was soll ich sagen: Die Auferstehung hat mich auf ganzer Linie abgeholt!

Natürlich darf man bei einem Drei-???-Fall keinen Hochglanz-Thriller erwarten, und genau das macht den Charme aus. Andreas Eschbach hat es geschafft, den Geist der alten Geschichten einzufangen und in eine reifere, vielschichtigere Erzählweise zu überführen. Die Struktur, die Atmosphäre, sogar der Aufbau der Ermittlungen fühlte sich für mich verblüffend vertraut an. Es war, als würde man alten Freunden begegnen, gezeichnet vom Leben, aber immer noch mit demselben Funken in den Augen.

Ich fand es berührend, zu erfahren, was aus Justus, Peter und Bob geworden ist. Nicht alles lief bei ihnen geradeaus, das hat wehgetan, aber auch total Sinn ergeben. Und doch: Das Gefühl von Hoffnung und Zusammenhalt zieht sich durch das ganze Buch. Es ist keine einfache Rückkehr nach Rocky Beach, sondern eine, die Spuren hinterlässt, im besten Sinne.

Der Fall selbst ist spannend, vielleicht nicht revolutionär, aber genau richtig dosiert und wunderbar erzählt. Mir hat besonders gefallen, wie die drei zunächst getrennt agieren, sich aber nach und nach wieder annähern. Es fühlt sich ehrlich an, nicht konstruiert. Die melancholische Stimmung, gepaart mit kleinen Lichtblicken und einem klugen Blick auf das Leben, das hat mich richtig bewegt. Beim finalen Zuklappen des Buches hatte ich sogar ein Tränchen im Auge,

Für mich war Die Auferstehung weit mehr als nur ein Krimi: Es war ein Nachhausekommen. Ein durch und durch lohnendes, emotionales und nostalgisch eingefärbtes Leseerlebnis, das mich noch lange begleiten wird.

Fünf Sterne +, und eine klare Empfehlung an alle, die Rocky Beach nie ganz verlassen haben.

Bewertung vom 15.07.2025
Cors, Benjamin

Aschesommer / Gruppe 4 ermittelt Bd.2


sehr gut

Wenn der Sommer zur Endzeit wird - packend, aber nicht perfekt
„Aschesommer“ hat mich mit seiner ungewöhnlichen Grundidee sofort gekriegt. Morde, die an das große Sterben der Erdgeschichte erinnern? Das ist definitiv nicht alltäglich. Und ja, es wird düster. Die Kombination aus Feuer, Eis, Asche und Wasser ist nicht nur kreativ, sie wirkt auch beängstigend real in einer Welt, in der wir selbst ständig Katastrophen am Horizont sehen.

Was mich besonders fasziniert hat: die konsequente Umsetzung dieser „Apokalypse im Kleinen“. Es geht nicht nur um Täter und Opfer, es geht um eine Welt, die langsam aus dem Gleichgewicht gerät. Die Ermittlungen fühlen sich wie ein Wettlauf gegen etwas Größeres an. Und obwohl früh klar ist, wer die Fäden zieht, bleibt es spannend: Wie macht er das? Wer hilft ihm? Und was treibt ihn wirklich an?

Das Ermittlerteam um Mila und Jakob wirkt menschlich und engagiert. Sie denken nicht linear, sie denken kreuz und quer, und genau das braucht es in diesem Fall. Auch wenn ich finde, dass man manche persönlichen Abgründe nicht endlos wiederholen muss. Ja, Jakob und Mila haben ihre Päckchen zu tragen. Ich habe es beim ersten Mal verstanden, beim fünften oder zehnten Mal wurde es dann aber doch etwas ermüdend.

Spannend bleibt das Buch trotzdem. Die Atmosphäre passt, die Idee mit dem „Sterben als Kreislauf“ ist bedrückend, aber wirkungsvoll. Nur bei der Wiederholung mancher Details und Formulierungen hätte ich mir etwas mehr Zurückhaltung gewünscht.

Insgesamt aber ein intelligenter Thriller mit düsterem Thema, spannender Ermittlungsarbeit und einem Hauch von Weltuntergang. Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterverfolgen, auch wenn ich mir beim nächsten Mal etwas mehr Vertrauen in die Aufmerksamkeit der Leser wünsche.

Bewertung vom 10.07.2025
Tuokko, Kaisu

Gerächt sein sollst du


sehr gut

Stimmiger Krimiauftakt mit Atmosphäre und Tiefgang
„Gerächt sein sollst du“ hat mich positiv überrascht, ein Kriminalroman, der nicht mit Blut und Brutalität punkten will, sondern mit Tiefe, glaubwürdigen Figuren und einer klaren Erzählweise. Für mich hat hier vieles gestimmt: Die Themen sind aktuell und gesellschaftlich relevant, ohne mit dem Holzhammer präsentiert zu werden, und die Charaktere wirken angenehm bodenständig und nachvollziehbar in ihrem Handeln.

Besonders hervorheben möchte ich die gelungene Atmosphäre: Kristiinankaupunki als Schauplatz war nicht nur Kulisse, sondern fast eine eigene Figur in der Geschichte. Obwohl ich noch nie dort war, hatte ich beim Lesen klare Bilder vor Augen, das spricht für die bildhafte Sprache der Autorin. Auch die Länge fand ich genau richtig: kein überflüssiger Ballast, sondern ein konzentrierter, gut strukturierter Plot.

Klar, ein klein wenig mehr Tempo oder ein zusätzlicher Spannungsbogen hätten die Geschichte vielleicht noch intensiver gemacht, aber insgesamt ist es ein sehr gelungener Start einer Reihe, von der ich auf jeden Fall mehr lesen möchte. Ein Krimi, der leise, aber eindringlich bleibt.

Bewertung vom 28.06.2025
Arena , Brittney

A Dance of Lies


sehr gut

Zwischen Tanz und Täuschung - zu wenig Fantasy für mich!
3,5 Sterne (aufgerundet: 4*)

Ich bin ein bisschen hin- und hergerissen von A Dance of Lies. Es gab Momente, in denen ich wirklich drin war, in der Welt, in Vasalies Kopf, im Netz aus Lügen und Machtspielchen. Aber genauso oft wurde ich auch wieder rausgerissen. Und obwohl ich nicht bereue, es gelesen zu haben, hinterlässt es bei mir ein leicht enttäuschtes Gefühl. Gerade weil ich mir viel von der Darstellung chronischer Krankheit in einem Fantasy-Setting erhofft hatte und das leider nicht ganz aufgegangen ist.

Vasalie ist eigentlich eine spannende Figur: eine Tänzerin, gebrochen durch eine lange Zeit im Kerker, körperlich und seelisch gezeichnet. Ihre Reise von der Verzweiflung zurück zu einer Form von Selbstermächtigung war stellenweise berührend. Aber das, was als “Behinderung” eingeführt wurde, blieb für mich zu oberflächlich. Sie soll geschwächt sein, ja, doch sie tanzt, kämpft und spioniert oft, als hätten sie diese zwei Jahre kaum mitgenommen. Ich hätte mir da mehr Tiefe und Kontinuität gewünscht, vor allem, weil die Grundidee so wichtig und vielversprechend war.

Spannend fand ich dagegen den politischen Rahmen, die Versammlung mit ihren Intrigen, der Konkurrenz zwischen den Königsbrüdern, der unterschwelligen Spannung und all den kleinen Machtspielen. Auch die Mischung aus Tanz und Spionage hatte ihren Reiz. Was mir weniger gefallen hat, war die Vielzahl potenzieller Love Interests. Ich hatte das Gefühl, dass die Geschichte nicht so recht wusste, auf welche Richtung sie hinauswill, was nicht unbedingt schlecht sein muss, aber hier wirkte es eher wie unnötiges Drama als echte Entwicklung.

Der Schreibstil selbst war sehr durchwachsen. Teilweise sehr bildhaft und emotional, an anderen Stellen aber überladen und etwas zu bemüht poetisch. Gerade der Anfang zog sich für mich, während das Ende deutlich an Fahrt aufnahm und für einen gelungenen Cliffhanger sorgte.

Unterm Strich war A Dance of Lies ein lesenswertes Buch mit einigen starken Momenten, vor allem was Atmosphäre und Grundkonzept angeht. Aber ich habe nicht genug Verbindung zu den Figuren aufbauen können, und das Potenzial, besonders im Hinblick auf das Thema chronische Krankheit, wurde nicht ausgeschöpft. Wer gern in Intrigen abtaucht, langsame Romanzen und eine winzige Prise Fantasy ohne Magie mit politischer Note mag, wird hier sicher auf seine Kosten kommen. Für mich bleibt es ein solides, aber nicht überragendes Leseerlebnis.

Bewertung vom 17.06.2025
McBride, Hazel

A Fate Forged in Fire - Aus Flammen geboren


sehr gut

Drachen, Drama, Dilemma
Ich hatte definitiv Spaß mit A Fate Forged in Fire. Dieses Buch ist wie ein heißblütiger Ritt auf einem temperamentvollen Drachen, du weißt nicht immer, wohin die Reise geht, aber runter willst du trotzdem nicht.

Aemyra ist absolut keine klassische Heldin. Sie ist überheblich, manchmal herrlich nervig und trifft Entscheidungen, bei denen ich kurz vorm Augenrollen war. Aber wenigstens bleibt sie sich treu. Sie weiß, dass sie die Thronerbin ist, muss aber ausharren, bis der aktuelle Herrscher ablebt. Leider läuft dabei nichts nach Plan, und plötzlich steckt sie mitten in einer politischen Schachpartie, verheiratet mit einem Mann, den sie angeblich töten will.

Fiorean, ihr „Feind“, ist natürlich düster, geheimnisvoll und emotional zerzaust. Eine Kombination, die mich jedes Mal aufs Neue abholt. Die Chemie zwischen den beiden war heftig, auch wenn sie sich mehr anschmachten als küssen. Aber das hat das Knistern nur verstärkt.

Was mir wirklich gefallen hat, war der Aufbau der Welt: Matriarchat, Magie, Drachen mit eigenen Persönlichkeiten (bitte mehr davon im nächsten Band!), politische Intrigen und eine ziemlich düstere Atmosphäre. An manchen Stellen hat mich die Vielzahl an Begriffen und Namen kurzzeitig verwirrt, aber sobald man drin ist, zieht es einen richtig rein.

Nicht alles war perfekt, ich hätte mir etwas mehr Tiefe bei den Nebenfiguren gewünscht, und anfangs hat’s ein bisschen gedauert, bis die Handlung richtig Fahrt aufgenommen hat. Aber ab etwa der Hälfte konnte ich nicht mehr aufhören. Und dann dieses Ende!

Insgesamt ein sehr gelungener Auftakt mit Luft nach oben, und ich werde definitiv weiterlesen. Denn eins ist sicher: ich muss wissen, ob Aemyra endlich auf diesem verdammten Thron landet, und ob ihr „Feind“ wirklich so feindlich bleibt.

4 von 5 Sternen – Für Drachen, Drama, sexy Feinde und eine Protagonistin, die mich zwar oft genervt, aber nie gelangweilt hat.

Bewertung vom 05.06.2025
Ciccarelli, Kristen

Heartless Hunter / Der rote Nachtfalter Bd.1


sehr gut

Zerbrochene Herzen, Hexenjagd & ein Buch, das mich nicht loslässt

Was mir an Heartless Hunter sofort gefallen hat, ist die Mischung aus düsterer Magie, geheimen Identitäten und dieser herrlich quälenden Dynamik zwischen Hexen und Hexenjägern. Ich liebe Enemies-to-Lovers-Stories, und hier wurde das richtig gut umgesetzt. Es war nicht einfach ein bisschen Stichelei, sondern echtes Misstrauen, tiefe Verletzungen, und trotzdem hat sich da eine Verbindung entwickelt, die unter die Haut geht.

Rune, unsere Protagonistin, hat mich allerdings etwas enttäuscht. Ich hatte viel erwartet, schließlich ist sie bekannt als die Rote Nachtfalterin, ein Name, der nach Rebellion und Stärke klingt. Aber statt einer entschlossenen Heldin bekam ich eine junge Frau, die zu oft gerettet werden musste. Ich mochte sie trotzdem, keine Frage, sie ist clever, hat ein gutes Herz und ihre verletzliche Seite macht sie greifbar. Aber ich hätte mir gewünscht, dass sie selbst mehr macht, statt dass alles um sie herum passiert.

Dafür haben mich Gideon und Alex umso mehr begeistert. Gideon, der Hexenjäger, was soll ich sagen, der Mann hat mich zum Kichern, Erröten und Mitfühlen gebracht. So widersprüchlich, so charmant und gleichzeitig so zerbrochen. Seine Vergangenheit hat mich tief berührt. Alex hingegen ist der Ruhepol der Geschichte, sanft, loyal, liebevoll. Er ist das Herz des Buches und ich wollte ihn einfach nur in den Arm nehmen. Beide haben mein Herz gestohlen und ich war bis zum Schluss hin- und hergerissen.

Die Liebesgeschichte, oder besser gesagt das Dreieck, hat mich emotional komplett eingesogen. Und keine Sorge, es wird aufgelöst, also wer damit sonst eher hadert: Durchhalten lohnt sich. Ich fand es nicht übertrieben kitschig, sondern ehrlich, mitreißend und stellenweise echt herzzerreißend.

Das Buch lebt eindeutig von seinen Figuren. Die Welt drumherum bleibt eher vage, aber mir hat das gar nicht gefehlt. Ich war so in der Geschichte gefangen, dass ich kaum gemerkt habe, dass die Welt gar nicht so detailliert ist. Das Tempo ist hoch, die Kapitel kurz, was es super einfach macht, immer weiterzulesen. "Nur noch ein Kapitel" wurde ganz schnell zu fünf.

Und dann kam das Ende. Ich will nicht spoilern, aber ich saß wirklich eine Stunde lang einfach nur da und hab geweint. Wer auch immer meint, das sei "nur ein Buch", hat sowas noch nie gelesen. Ein paar Wendungen habe ich kommen sehen, aber anderes? Hat mir den Boden unter den Füßen weggezogen.

Fazit: Wenn du auf emotionale Fantasy mit Ecken und Kanten, moraly grey Figuren, knisternde Romantik und Plot-Twists stehst, dann gib diesem Buch eine Chance. Es ist keine perfekte Geschichte, aber eine, die man fühlt. Und manchmal ist das mehr wert als jede ausgefeilte Weltkarte.

Ich bin jetzt jedenfalls emotional ruiniert. Auf Buch zwei warte ich mit einem gebrochenen Herzen, und einem riesigen Vorrat an Taschentüchern.

Bewertung vom 01.06.2025
El-Arifi, Saara

Faebound


sehr gut

Magische Welten, starke Schwestern
„Faebound: Divided by Blood“ von Saara El-Arifi hat mich überrascht, im besten Sinne. Obwohl der Einstieg etwas holprig war und ich fast 30% gebraucht habe, um wirklich reinzukommen, hat mich die Geschichte danach nicht mehr losgelassen. Das Setting ist ungewöhnlich und faszinierend: eine Welt mit Elfen, Fae und Menschen, die einst von Göttern erschaffen wurden und nun durch Misstrauen, Macht und uralte Prophezeiungen voneinander getrennt sind.

Was mich besonders begeistert hat, ist das Worldbuilding. Es ist fantasievoll, lebendig und vor allem mal was anderes. Die magischen Elemente wie Trommelmagie oder die Bindung zu tierischen Begleitern haben dem Buch einen frischen Anstrich gegeben. Mosima, die Stadt der Fae, war für mich ein Highlight, so detailreich beschrieben, dass ich mir sofort vorgestellt habe, wie es wäre, dort selbst durch die Straßen zu laufen.

Die beiden Hauptfiguren, Yeeran und ihre Schwester Lettle, sind sehr unterschiedlich, aber genau das macht ihre Dynamik aus. Während Yeeran die kühle, kontrollierte Soldatin ist, bringt Lettle mit ihrer emotionalen und intuitiven Art einen schönen Kontrast rein. Ihre Beziehung war glaubwürdig, nicht perfekt, aber echt. Man merkt, wie tief ihre Loyalität zueinander geht, auch wenn sie sich gegenseitig in den Wahnsinn treiben.

Ein großer Pluspunkt ist für mich die Selbstverständlichkeit, mit der queere Identitäten im Buch integriert wurden. Es ist wohltuend, wenn Diversität nicht zum Thema gemacht, sondern einfach gelebt wird.

Ein kleiner Wermutstropfen war für mich die Liebesgeschichten. Beide fühlten sich eher gehetzt und oberflächlich an. Ich hätte mir da mehr Tiefe und Zeit gewünscht, um echte Chemie zu spüren. Auch das Tempo gegen Ende war mir zu überstürzt. Viel wurde auf einmal aufgelöst, was etwas von der emotionalen Wirkung genommen hat.

Unterm Strich: Eine fesselnde Geschichte mit beeindruckender Welt, zwei spannenden Protagonistinnen und einem kreativen Magiesystem. Kein perfektes Buch, aber eines, das mich neugierig auf den zweiten Band macht. Von mir gibt’s solide 4 Sterne.

Wer Lust auf ein inklusives, frisches Fantasy-Abenteuer hat und nicht an makellosem Pacing hängt, sollte Faebound definitiv eine Chance geben!

Bewertung vom 27.05.2025
Piper, CJ

The Deer and the Dragon / No Other Gods Bd.1


ausgezeichnet

Dunkel, chaotisch, faszinierend - ein wilder Auftakt mit Potential
„The Deer and the Dragon“ von Piper C.J. hat mich komplett überrascht, auf die gute Art, aber mit ein paar Stolpersteinen. Man merkt einfach, dass die Autorin in Thema Mythologie richtig tief drin steckt. An manchen Stellen hatte ich wirklich das Gefühl, ich müsste mir Notizen machen, um der ganzen Symbolik und den Verbindungen gerecht zu werden. Es ist beeindruckend, wie viel Wissen und Details hier eingeflossen sind, manchmal vielleicht etwas zu viel für den Auftaktband.

Was mich aber absolut bei der Stange gehalten hat, waren die Charaktere. Caliban und Az haben mich regelrecht um den Verstand gebracht, zwischen Schmachten und Kichern war alles dabei. Fauna? Ein Highlight. So herrlich eigen und präsent. Mar, die Hauptfigur, blieb für mich noch ein bisschen blass, aber ich habe das Gefühl, wir kratzen bisher nur an ihrer Oberfläche, und da kommt noch einiges.

Der größte Kritikpunkt für mich: Die ersten Kapitel wirkten etwas sprunghaft und unübersichtlich. Die Welt ist unfassbar komplex, und ich hätte mir gewünscht, dass bestimmte Rückblicke oder Erklärungen besser über das Buch verteilt wären, gerade, was die Geschichte zwischen Mar und Caliban angeht. Die emotionale Tiefe hätte noch mehr treffen können, wenn man mehr von ihrer Vergangenheit gespürt hätte.

Trotzdem: Es war spannend, düster, stellenweise sexy, und ich habe mich nie gelangweilt. Es ist keine cosy Romantasy, es ist wild, dunkel und ein bisschen überfordernd, aber auf eine gute Art. Und ich bin sehr gespannt, wie es in Band zwei weitergeht.

Bewertung vom 21.05.2025
Buck, Vera

Der dunkle Sommer


sehr gut

Geheimnisse unter der heißen Sonne – eine fesselnde Reise in die Vergangenheit
"Der dunkle Sommer" von Vera Buck war für mich ein intensives Leseerlebnis, atmosphärisch, düster und stellenweise erschütternd.



Tilda, eine Architektin mit italienischen Wurzeln, kauft für einen symbolischen Euro ein altes Haus in einem scheinbar verlassenen Dorf auf Sardinien. Was zunächst wie ein mutiger Neuanfang wirkt, entpuppt sich bald als düstere Reise in die Vergangenheit, nicht nur die des Ortes, sondern auch ihre eigene. Schnell wird klar: Das Haus birgt mehr als nur bauliche Mängel.

Die Geschichte entfaltet sich auf zwei Zeitebenen, wobei besonders die Rückblicke ins Jahr 1982 durch ihre Intensität hervorstechen. Francas Erlebnisse haben mich stark berührt, die sozialen Zwänge, das Schweigen, die Ungerechtigkeit. Gerade weil die Ereignisse auf wahren Begebenheiten basieren, bleibt einiges noch lange im Kopf.



In der Gegenwart wird Tildas Geschichte durch das Auftauchen ihres Bruders und das plötzliche Verschwinden weiterer Personen zunehmend bedrohlich. Enzo, der Journalist, bringt zusätzlich Spannung ins Spiel, auch wenn manche Entwicklungen zwischen den Figuren etwas konstruiert wirkten. Dennoch fand ich es spannend zu beobachten, wie sich Vergangenheit und Gegenwart immer enger verweben.



Der Roman lebt nicht von rasantem Tempo, sondern von seiner dichten Atmosphäre und den emotionalen Themen. Das ländliche Sardinien, die Hitze, das Schweigen der wenigen Dorfbewohner, all das sorgt für Gänsehaut. Die kulinarischen, sprachlichen und landschaftlichen Details sorgen zusätzlich für authentisches italienisches Flair.



Warum also "nur" 4 Sterne? Für einen Thriller war mir der Spannungsbogen stellenweise zu flach, manche Kapitel zogen sich ein wenig, und nicht alle Figuren haben mich komplett überzeugt. Trotzdem bleibt ein sehr lesenswerter Roman, der ein düsteres Kapitel sardischer Geschichte aufgreift, packend erzählt und dabei nie den Respekt vor dem wahren Kern der Ereignisse verliert.



Empfehlung für alle, die ruhige, atmosphärische Geschichten mögen – mit einem düsteren Geheimnis und einem Hauch echter Tragödie.