Benutzer
Benutzername: 
Lesefee23.05
Wohnort: 
Stepenitztal

Bewertungen

Insgesamt 318 Bewertungen
Bewertung vom 13.07.2025
Lucas, Lilly

This could be home / Hawaii Love Bd.2


ausgezeichnet

Erfüllung

„Egal, welche Probleme ich mit mir herumtrage oder was mich belastet. Das Meer spült sie von mir ab in dem Moment, in dem ich ins Wasser springe.“

„This could be home“ ist der zweite Band der Hawaii-Love-Trilogie von Lilly Lucas. Er erschien im Januar 2025 im Knaur Verlag und kann unabhängig von Band 1 gelesen werden. Dennoch ist es natürlich schön, die vorherigen Charaktere sowie das Setting zu kennen und so schneller in die Geschichte hineinzufinden.

So ging es mir nämlich im Grunde sofort, als ich das Buch aufgeschlagen habe. Zurück auf Hawaii, zurück am Strand, zurück in wundervoller Atmosphäre.
Diesmal dreht sich alles um Laurie - sie ist Vince Schwester und bereits aus Band 1 bekannt. Dort habe ich Laurie als fröhlichen und freundlichen Wirbelwind kennengelernt, der Louisa mit offenen Armen empfangen hat und nicht unwesentlich zum Verlauf der Handlung beigetragen hat.
Nun wird die Geschichte aus ihrer Perspektive erzählt und anhand ihrer Gedanken und Gefühle, die durch die Ich-Perspektive besonders deutlich werden, wirkt sie plötzlich gar nicht mehr so taff wie zuvor. Die äußere Fassade täuscht ein wenig, denn hinter der schlagfertigen jungen Frau stecken auch viele Unsicherheiten. Während der Zeit bei ihrem Bruder bemerkt sie, dass sie ihr Studium nicht weiterführen möchte und sich einen Neustart wünscht - sie möchte Rettungsschwimmerin werden. Was für sie plötzlich sonnenklar ist, trifft jedoch in ihrem Umfeld (gerade bei Vince) auf recht großen Widerstand. Sie sei zu klein, könne nicht gut genug schwimmen und überhaupt ist das Meer vor Hawaii kein Spielplatz…Das jedoch lässt Laurie sich nicht sagen und ist bereit, für ihren Wunsch zu kämpfen. Während ihres Praktikums begegnet sie dann Tristan, der zwar unausstehlich ist, aber dennoch sofort eine gewisse Anziehungskraft auf Laurie ausübt. Tristan hat mir von Anfang an gut gefallen. Obwohl er zunächst eher unnahbar und sogar herablassend wirkt, ist er gleichzeitig unglaublich verantwortungsbewusst, selbstsicher und reflektiert. Auch hier steckt nämlich hinter der Fassade ein weicher Kern und das Knistern zwischen den beiden verstärkt sich immer mehr. Natürlich mochte ich auch Tristans Hund Koa sehr.
Insgesamt sind die Figuren also wieder authentisch und einzigartig beschrieben, sodass ich mich gut mit ihnen identifizieren und in sie hineinversetzen konnte.
Bildlich und emotional beschreibt Lilly Lucas, wie Tristan und Laurie sich näherkommen und dabei so manches Hindernis aus dem Weg räumen müssen. Ich habe mich sehr gerne in ihre Geschichte fallen gelassen und Handlung, Setting und Schreibstil absolut genossen.
Überzeugt haben mich auch die wunderschöne Buch- und Kapitelgestaltung sowie die wunderschöne Overlaypage!
Gleichzeitig gibt die Autorin einige Einblicke in den Rettungsschwimmerberuf und verdeutlicht, wie kräftezehrend und anstrengend dieser tatsächlich ist.

Mein Fazit: Ein weiterer wunderschöner Roman aus der Feder von Lilly Lucas, in dem man sich einfach nur wohlfühlen kann! Ich habe die Seiten nur so verschlungen und hatte unglaublich viel Spaß beim Lesen! Daher gibt es auch klare 5 von 5 Sterne.
Nun freue ich mich auf den letzten Band der Buchreihe, wobei ich natürlich auch hier wieder traurig sein werde, wenn es vorbei ist!

Bewertung vom 07.07.2025
Rogasch, Julia

Frühlingsgefühle im kleinen Bonbonladen am Meer


ausgezeichnet

Bauchgefühl

„Du weißt, Insa hat ein unheimlich gutes Gespür für zwischenmenschliche Töne. Wenn was nicht stimmt, merkt sie das meistens. Ihre Gedanken dazu verunsichern mich ein wenig.“

„Frühlingsgefühle im kleinen Bonbonladen am Meer“ ist ein Liebesroman von Julia Rogasch und der zweite Band der Buchreihe „Frühlingsgefühle auf Sylt. Er erschien im Mai 2025 im Ullstein Taschenbuchverlag.Grundsätzlich ist er unabhängig lesbar, schöner ist es jedoch, wenn man den ersten Band der Reihe kennt.

Buch aufschlagen, auf Sylt ankommen, wohlfühlen. Dies ist die Devise bei den Roman von Julia Rogasch und auch Herzklopfen, Strandzauber und Herzensinselmomente sind garantiert.
So auch diesmal, als sich alles um die Hochzeit von Insa und Marla dreht. Die Handlung ist wechselnd aus der Ich-Perspektive der beiden geschrieben, wobei Insa, gemeinsam mit der neu auf Sylt angekommenen Cleo, für mich die Protagonistin ist.
Cleo soll als Hochzeitsplanerin die Trauung der beiden Freundinnen organisieren. Auf Grund ihrer eigenen Geschäfte fehlt ihnen für die Organisation nämlich meist die Zeit und auch ihre Partner - Thore und Peer - haben nur wenig Zeit dafür.
Cleos Ankunft kommt also wie gerufen und auch sympathisch sind sich die Frauen auf Anhieb. Eigentlich kann also nichts mehr schiefgehen, doch plötzlich meldet sich Insas Bauchgefühl. Es scheint, als würde Cleo sich in Gegenwart von Thore und Insa merkwürdig verhalten - die Hochzeitsvorbereitungen werden schwieriger, das mulmige Gefühl bei allen verstärkt sich. Kann die Doppelhochzeit wie geplant stattfinden? Was verbirgt Cleo? Oder bildet Insa sich alles ein?
Wie immer fängt die Autoren Gefühle und Emotionen gut ein. Sie stellt gerade Insas Zweifel brillant dar und schafft es, die Handlung authentisch und nachvollziehbar zu gestalten. Gefallen hat mir, wie besonnen Marla auf die Ereignisse reagiert. Anstatt nervös und fahrig zu werden, ruht sie weiterhin in sich, versucht Lösungen zu finden und unterstützt Insa. Diese wird nämlich immer unruhiger und muss mehrfach von Marla beruhigt werden… Sehr schön dargestellt sind aber auch die Nebenfiguren. Die Kinder Levke und Linus bekommen einen besonderen Platz in der Geschichte, aber auch Alva sowie weitere Figuren aus vorherigen Romanen werden geschickt eingebunden. Ich mag dies sehr, da sich so ein traumhaftes Bild der Insel zeichnet. Die Inselbewohner halten zusammen und haben wunderschöne individuelle Läden, in die mich zu gerne hineinträume!
Die Handlung selbst ist insgesamt eher ruhig und bedächtig. Es werden viele Einblicke in den Arbeitsalltag von Marla und Insa gegeben, die Geschichte entwickelt und entfaltet sich eher langsam. Dabei ist die Story aber nicht zäh, sondern einfach gemütlich. Das Finale des Romans und die Auflösung des Konflikts hat mich dann auch tatsächlich überrascht, ich hatte eine andere Vermutung, welche sich aber nicht bestätigt hat.
Auch der Schreibstil passt zur eher ruhigen Handlung, er ist angenehm und flüssig, das gewohnte und liebgewonnene Setting rundet das Leseerlebnis ab. Auch das Buchcover ist wieder wunderschön.

Mein Fazit: Erneut schreibt Julia Rogasch einen charmanten und ruhigen Wohlfühlroman. Figuren und Setting sind wunderschön, die Geschichte liest sich leicht und angenehm. Es war schön, wieder nach Sylt reisen zu dürfen und die Geschichte des Bonbonladens weiterzuverfolgen. Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 06.07.2025
Werkmeister, Meike

Über den Wolken wohnen die Träume


sehr gut

Traum vom Glück

„Auf ihn wartet niemand, dessen Erwartungen er enttäuschen könnte, während er gerade versucht, glücklich zu sein.“

„Über den Wolken wohnen die Träume“ ist ein Roman von Meike Werkmeister. Er erschien im April 2025 im Goldmann Verlag.

Dieser Roman ist anders, als die, die ich bisher von Meike Werkmeister gelesen habe. Er verbindet die Geschichte von Morlen, 17 Jahre alt und Heather, ungefähr 40 Jahre alt. Morlen darf als Au-Pair-Mädchen zu Heather und ihrer Familie nach Amerika fliegen. Sie möchte ein Auslandsjahr machen und einfach reisen, dass sie tatsächlich auch Verantwortung übernehmen muss, wird ihr erst nach einiger Zeit klar.
Ich hatte Schwierigkeiten mit ihr als Person klarzukommen. Sie wirkt wie ein stereotyper Jugendlicher mit schlechter Laune und voller Undankbarkeit. Anstatt Heather zu helfen, lässt sie sich bedienen und benimmt sich eher wie ein weiteres Kind, als wie ein Au-Pair. Sie ist auf dem Weg zum Erwachsenwerden und hat natürlich ihre ganz eigenen Sorgen und Probleme. Was sind das zum Beispiel für Gefühle, die sie ihrem Gastbruder entgegenbringt…? Insgesamt konnte ihr Part mich aber irgendwie nicht erreichen.
Heather hingegen hat alle Hände voll zu tun mit ihrer Familie und ihrem Job. Sie möchte allen gerecht werden und hat Angst, sich um ihre eigenen Träume zu kümmern. Diese sind im Familienalltag auf der Strecke geblieben und während Heathers Mann den ganzen Tag arbeitet, trägt sie den kompletten Mental Load der Familie. Und dem Druck, der auf ihr lastet, leidet auf Dauer jedoch nicht nur ihre eigene Gesundheit. Gerade ihr ältester Sohn merkt, dass etwas nicht stimmt und zieht sich immer weiter von seinen Eltern zurück.
Die Geschichte ist aus wechselnder Ich-Perspektive von Morlen und Heather geschrieben. Die jeweilige Perspektiven vermittelt ein vielschichtiges Bild der Personen und der Handlung. Morlens Ankunft und auch ihre Ansichten bewegen bei Heather einiges, was gerade durch die wechselnde Perspektive deutlich wird.
Der Roman ist insgesamt eher ruhig, dabei aber absolut authentisch. Gerade Heather wirkt auf mich absolut realistisch und ihre Geschichte beschreibt vermutlich den Alltag von vielen Frauen, die sich nahezu allein um die gesamte Familie kümmern. Der Roman erzählt von verlorenen Träumen, von zerstörten Plänen und einer Hoffnungslosigkeit, die einen zu erdrücken scheint. Alle scheinen ihren Alltag besser zu meistern, erfolgreicher zu sein und „alles zu schaffen“. Und man selbst? Ist „nur“ Mutter, hetzt von Termin zu Termin und hat für nichts wirklich Kraft. Ausbrechen ist schwer, aber vielleicht möglich. Oder vielleicht kann man ja auch einfach „nur“ Mutter sein und damit glücklich? Man braucht in jedem Fall Hilfe, muss sich selbst hinterfragen und Dinge verändern - ist Heather dafür bereit oder wählt sie einen anderen Weg?
Beide Protagonistinnen entwickeln sich im Laufe des Romans, was für mich ebenfalls gut und realistisch dargestellt wurde. Überrascht war ich dann vom Romanende, dies hatte ich so tatsächlich nicht erwartet, mochte es aber gern!
Atemberaubend ist natürlich auch die Kulisse, vor der der Roman spielt. Nordkalifornische Strände, Surfen, Sonne, Strand und Meer - wunderschön! Ebenso wunderschön sind die liebevoll gestalteten Kapitelbebilderungen und die Beschreibung des perfekten Strandtags in Kalifornien am Buchende.
Gestört hat mich, dass im Roman unterschwellig ein Erziehungsbild am Hund dargestellt wird, das meiner Meinung nach überholt und unnötig ist. Kein Hund muss mit Anzischen oder „unmissverständlicher Körpersprache“ erzogen werden und ein solcher Umgang nicht als normal dargestellt werden!

Mein Fazit: Meike Werkmeister hat mit „Über den Wolken wohnen die Träume“ also einen durchaus authentischen und eher ernsten, manchmal melancholisch stimmenden Roman geschrieben, den ich grundsätzlich als gut gelungen beschreiben würde.
Der eher langsame Handlungsverlauf und die mir deutlich unsympathische Morlen haben mir das Lesen allerdings nicht leicht gemacht. Vielleicht lag es auch an meiner Erwartungshaltung, denn irgendwie hatte ich einen locker fröhlichen Sommerroman erwartet. Diesen bekommt man als Leser diesmal aber nicht und für mich hat es einfach nicht gepasst, sodass es von mir nur 3,5 von 5 Sternen gibt.

Bewertung vom 11.06.2025
Fischer, Alexandra

Aurora Love


ausgezeichnet

Sehnsucht

„Maman war wie die schwarze Farbe, die all meine bunten Träume überdeckte.“

„Aurora Love - Bis wir uns wiederfinden“ ist ein Liebesroman von Alexandra Fischer. Er erschien im Februar 2025 bei Books on demand und ist ein Einzelband.

Cassian lebt in Paris, Jules in einem kleinen Ort in Kanada. Ihre Leben könnten nicht unterschiedlicher sein und doch verbindet sie etwas.
Cassian fühlt sich schon immer fremd in seinem eigenen Leben - nur in Kanada fühlt er sich ganz. Jules hingegen ist gefangen in ihrer Welt, Paris ihr geheimer Traum. Doch die psychische Erkrankung ihrer Mutter führt dazu, dass weder sie noch ihr Bruder von Zuhause weggehen können. Dabei ist da doch noch so viel mehr auf der Welt und gerade Cassian zeigt Jules auf, was außerhalb ihres Lebens auf sie warten könnte…

Alexandra Fischer schreibt einen Roman über zwei Menschen, die durch das Nordlicht geleitet werden und immer wieder zueinander finden. Sie thematisiert psychische Erkrankungen, Sehnsucht, Freiheit, Selbstzweifel, Wut, Zusammenhalt, Liebe und Familie. Sie zeigt auf, wie schwierig es ist, mit psychischen Erkrankungen zu leben. Welchen Einfluss diese nicht nur auf die betroffene Person haben, sondern auch auf deren Familie. Immer wieder stellt man sich die Frage, wie weit sind Kinder für ihre Eltern verantwortlich? Sollten sie ihr Leben aufgeben, um sich um sie zu kümmern? Wie sehen gerechte Zukunftschancen aus? Wie geht man als Außenstehender mit einer solchen Situation um? Schaltet man Behörden ein, oder macht man damit alles schlimmer? Was ist richtig, was ist falsch…?
Auch nach dem Lesen des Romans kann ich diese Fragen nicht beantworten. Vielleicht gibt es kein Richtig und Falsch, sondern eher Graubereiche. Alexandra Fischer nähert sich in ihrem Roman diesen Fragen an. Sie beachtet dabei, dass es sich um schwierige Themen handelt und schreibt eine ausführliche Content Note, die mir sehr gut gefallen hat. Sie gibt einen umfassenden Einblick auf den Inhalt des Romans und man kann sich ein gutes Bild davon machen, ob er für einen geeignet ist oder nicht. Gleichzeitig können diese Angaben jedoch spoilern, schaut also, ob ihr sie lesen möchtet oder nicht!
Der Schreibstil der Autorin ist wieder einmal mitreißend und tiefgehend. Die wechselnde Ich-Perspektive von Jules und Cassian bringt dem Lesenden Gefühle und Gedanken der beiden sehr nahe. Ich habe mit ihnen gelacht und gelitten sowie ihre Geschichte gebannt verfolgt. Gerade Jules Geschichte ist mir sehr nah gegangen und hat mich zum Nachdenken gebracht. Doch auch Cassians Rolle ist nicht leicht und zurecht muss er sich die Frage stellen, wie viel er bereit ist, für die Liebe zu geben. Kann er dabei er selbst bleiben oder muss er sich aufgeben, damit es funktioniert? Kann die Beziehung überhaupt funktionieren? Bei aller Schwere bleibt die Romantik aber nicht auf der Strecke und vielleicht gibt es sie ja - Seelenverwandschaft, Kugelmenschen…?
Gefallen hat mir auch die Entwicklung der Figuren. Durch den langen Zeitraum (Alter der Protagonisten von 15 - 35 Jahre) über den die Geschichte spielt, kann man diese sehr gut verfolgen und nachvollziehen, gleichzeitig ist die Handlung für mich authentisch. Sie ist nicht rosarot, aber auch nicht grauschwarz. Sie bewegt sich auf einer realistischen Ebene, was mir sehr gut gefallen hat.
Sensationell sind die bildlichen Settingbeschreibungen und die unglaublich schöne Buchgestaltung. Ein Blick ins Buch lohnt sich daher nicht nur auf Grund der Handlung, sondern auch auf Grund der Zeichnungen!!

Mein Fazit: Wieder einmal schreibt Alexandra Fischer einen bewegenden und tiefgehenden Roman über die Liebe. Sie greift dabei aber auch weitere Themen auf und macht „Aurora Love“ so zu einem komplexen Geschichte, die zum Nachdenken anregt! Wer eine seichte Handlung sucht, ist hier also falsch! Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung!

Bewertung vom 19.04.2025
Scott, Lia

Ein Traum von morgen / Sturmjahre Bd.5


sehr gut

Kribbeln

„Er hatte es seit Jahren nicht lange an einem Ort ausgehalten und Foxgirth stellte, was das anging, keine Ausnahme dar. Jetzt erst recht nicht mehr.“

„Ein Traum von morgen“ ist der fünfte und letzte Band der Sturmjahre-Reihe von Lia Scott. Er erschien im Februar 2025 im FISCHER Taschenbuchverlag und ist grundsätzlich unabhängig lesbar. Schöner ist es aber, wenn man die vorherigen Bände kennt.

Kann man traurig sein, wenn der letzte Band einer Buchreihe erscheint? Ich sage ganz klar, ja! Die Reihe um die Familie Dennon hat mich von Anfang an begeistert, sodass ich mich jetzt tatsächlich gar nicht richtig freuen konnte. Schließlich hieß es jetzt: Eine letzte Rückkehr nach Foxgirth, der verlorene Sohn kehrt zurück. Als letzter der Dennon Söhne kommt Ian aus dem Krieg zurück, allerdings ist der Krieg mittlerweile über fünf Jahre vorbei. Was hat er so lange gemacht? Warum ist er nicht eher zurückgekommen? Diese Frage beschäftigte seine Familie bereits in den vorherigen Bänden, denn Kontakt gab es bislang nur zwischen Killian und Ian.
Entsprechend gespalten ist die anfängliche Stimmung, doch wie wir es von der Familie kennen, versuchen schließlich alle, Ian zu unterstützen und ihm ein neues Leben zu ermöglichen.
Schnell hatte ich mich wieder in die Romanreihe eingefunden und habe gebannt verfolgt, wie Ians Weg aussieht. Er trifft in Foxgirth auf Maisie, die Tochter des Mannes, der vermutlich den Vater der ältesten Dennon-Kinder umgebracht hat. Eine entsprechende Feindschaft besteht zwischen den Familien und als Ian und Maisie sich aneinander annähern, steht dies natürlich zwischen ihnen. Als einziger Konflikt, wäre er wahrscheinlich lösbar, doch es prasseln noch deutlich mehr Probleme auf Ian und Maisie ein, sodass eine Zukunft für die beiden unerreichbar scheint.
Ich habe mit den beiden mitgefühlt und gerade mit Maisie gelitten. Sie und ihre Familie ist in den vorherigen Bänden schon öfter aufgetaucht und ich habe mich sehr gefreut, sie nun besser kennenzulernen. Sie hat es mit ihrer Familie nicht leicht, muss einen Großteil der Hausarbeit stemmen und gleichzeitig ihre eigenen Wünsche durchsetzen. Das, was ihr Spaß macht, wird von der Familie nicht immer gutgeheißen - schließlich ist sie eine Frau und sollte nicht angeln oder nachts Schafdieben auflauern…
Neben der Haupthandlung bindet die Autorin erneut geschickt den aktuellen Zeitgeist in die Handlung ein. Sie beschriebt die Lage der Menschen und schafft eine authentische Atmosphäre. Sie greift zeitgemäße Themen wie Kriegstraumata und die Lebenssituation der Menschen aber auch Familienfehden und die Suche nach dem persönlichen Glück auf. Gleichzeitig thematisiert sie erneut die Rolle der Frau.
Mir hat der Roman erneut sehr gefallen. Der Schreibstil ist locker und leicht, sodass man nur so durch die Seiten fliegt. Alle Mitglieder der Dennon-Familie tauchen noch einmal auf, was diesen finalen Band abrundet. Gleichzeitig werden zwei Familienrätsel, die in der Buchreihe immer wieder auftauchen, endlich gelöst und aufgeklärt.
Insgesamt ist „Ein Traum von morgen“ damit ein würdiger Abschlussband, der alle offenen Fäden verknüpft und die Geschichte abschließt. Hierzu trägt auch der Ausblick am Ende bei, der verrät, wie es mit den Familienmitgliedern zukünftig weiter oder zu Ende geht. Gleichzeitig finde ich, dass Ian als Person in diesem letzten Band eine weniger starke Rolle bekommt, als seine Geschwister zuvor. Der Fokus der Handlung lag nicht unbedingt auf ihm, sondern auf dem Abschluss der Buchreihe. Natürlich bekommt er seinen Platz, aber für mich blieb er als Person leider ein wenig blass.

Mein Fazit: Ich empfinde den letzten Band der Buchreihe als eine gelungene letzte Reise nach Foxgirth. Offene Fragen der gesamten Handlung werden gelöst und einige unerwartete Wendungen überraschen den Leser. Die Familie Dennon bekommt einen würdigen Abschluss. Ich bin sehr traurig, dass es keine weitere Geschichte geben wird und beende die Sturmjahre-Reihe daher mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für die Buchreihe und für diesen letzten Band 4 von 5 Sterne. Ich ziehe einen ab, weil ich mir von Ians Geschichte ein wenig mehr erhofft hatte und ich finde, dass er als Person in diesem letzten Band, in dem so viel passiert, ein wenig untergegangen ist.

Bewertung vom 17.04.2025
Lange, Kerstin

Eine leise Ahnung von Glück


sehr gut

Gestohlenes Glück

„Man sollte Dinge in Zeiten wie diesen nicht auf die lange Bank schieben. Man weiß nie, wie lange man noch hat.“

„Eine leise Ahnung von Glück“ ist ein historischer Roman von Kerstin Lange. Er erschien im Februar 2024 im Tinte und Feder Verlag von Amazon Publishing.

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen und thematisiert das Leben von Menschen, die im Krieg aus einer Beziehung von „Feind und Einheimischen“ entstanden sind. Dies war gerade im zweiten Weltkrieg im besetzen Frankreich ein großes Problem. Französische Frauen hatten eine Beziehung mit den deutschen Besatzern. Sowohl die Frauen, als auch die Kinder, die aus diesen Beziehungen entstanden, hatten es nicht leicht. Die Frauen galten als Kollaborateurinnen, die Kinder als Bastarde und „Hurenkinder“. Entsprechend wurden sie ausgegrenzt, verschmäht, gehänselt…
Diese Bürde ist nicht leicht zu tragen und hat entsprechend nicht nur einen Einfluss auf diese sogenannten Kriegskinder, sondern auch auf ihre Familien und die zukünftigen Generationen.
Kerstin Lange greift das Thema in ihrem Roman geschickt auf und stellt anhand der verschiedenen Zeitebenen beide Generationen dar.
Louisa ist hierbei die zukünftige Generation. Sie ist mittlerweile erwachsen, ihre Mutter ist vor einigen Jahren gestorben und ihr ganzes Leben lang hatte sie Schwierigkeiten, eine echte Beziehung mit ihrem Vater aufzubauen. Dieser ist oft unnahbar, griesgrämig und emotionskalt. Der Tod ihrer Mutter hat dies verschlimmert und jetzt, da ihr Vater auf Pflege angewiesen ist, verschlechtert sich das Verhältnis immer weiter. Erst als Louisa bei einer Familienfeier auf ein Familiengeheimnis stößt, beginnt sie langsam zu verstehen, was hinter dem Verhalten ihres Vaters steckt.
Mit der Gegenwartsgeschichte habe ich mich sehr schwer getan. Ich mag die Protagonistin Louisa nicht. Für mein Gefühl ist sie unselbstständig, stets auf Negative fokussiert und ihrem Vater gegenüber massiv übergriffig. Sie respektiert seine Grenzen nicht und missachtet seine Meinungen und Wünsche. Dieses Verhalten ist sicherlich nicht von selbst entstanden und am Ende kämpft sie einfach um die Liebe ihres Vaters, da die Handlung aber aus der Perspektive von Louisa erzählt wird, ist man permanent mit ihrem Verhalten und ihren Gedanken konfrontiert und obwohl ich das Thema spannend finde, habe ich dies als sehr anstrengend empfunden. Die Handlung in der Vergangenheit fand ich ungleich angenehmer und muss sagen, dass ich den Roman auch nur deswegen beendet habe. Die Handlung in der Gegenwart fand ich nämlich wirklich zäh und schleppend, erst im letzten Drittel nahm sie an Fahrt auf.
Die Vergangenheit thematisiert die Besatzungszeit der Deutschen in Frankreich. Im Mittelpunkt steht die junge Französin Carole. Carole mochte ich sehr. Sie ist klug, umsichtig und mutig. Sie steht den Deutschen von Anfang an skeptisch gegenüber und ist entschlossen, mit ihnen nicht zu kollaborieren. Das Leben hat jedoch einen anderen Plan mit ihr und schließlich geschehen Dinge, die kaum hervorsehbar waren.
Insgesamt greift der Roman von Kerstin Lange ein wichtiges und emotionales Thema auf. Er beleuchtet mehrere Perspektiven und schafft Verständnis für das Verhalten von Menschen. Gleichzeitig erinnert er daran, dass die Vergangenheit einen Menschen prägen kann und dass man Verständnis für die Emotionen und Handlungen anderer haben sollte. Dies ist nicht immer leicht und gerade, wenn man selber emotional involviert ist, noch schwieriger. Aber es ist umso wichtiger. Jede Generation kann von der Erlebnissen ihrer vorherigen Generation lernen und dabei helfen, Vergangenes aufzuarbeiten. Verständnis ist hierbei aber sicher von beiden Seiten notwendig.
Nebenbei finden in dem Roman weitere Themen wie die Judenverfolgung, die Liebe, der zweite Weltkrieg und die französische Widerstandsbewegung einen Platz. Sie werden geschickt ihn die Handlung eingearbeitet und geben dem Leser authentische Hinweise auf das damalige Leben.

Mein Fazit: Ich habe mich mit dem Roman schwergetan, da ich mich absolut nicht mit der Protagonistin Louisa identifizieren konnte. Ihr Verhalten hat mich sehr angestrengt und der zuweilen langatmige Schreibstil nicht zum angenehmeren Lesen beigetragen.
Nichtsdestotrotz ist der Roman meines Erachtens sehr wertvoll und gerade die Handlung in der Vergangenheit mochte ich sehr. Von mir gibt es daher 3,5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung, wenn ihr euch mit der Geschichte des zweiten Weltkrieges befassen möchtet und einen Einblick in das Leben der Nachkriegsgeneration bekommen möchtet.

Bewertung vom 04.03.2025
Fröhlich, Anja

3 Streuner wittern das Abenteuer


sehr gut

Abenteuer

„Dann weißt du sicherlich, dass FEHLER eigentlich HELFER sind. Nur mit vertauschten Buchstaben.“

„3 Streuner wittern das Abenteuer“ ist ein Kinderbuch ab 8 Jahren von Anja Fröhlich mit Illustrationen von Pe Grigo und Band 1 der Buchreihe um die 3 Streuner. Es erschien im März 2025 im Ravensburger Verlag.

Big Ben, King Kerl und Flirty sind wehrsame und mutige Streuner. Sie leben in Spanien und nur durch einen ganz unglücklichen Zufall passiert es, dass sie im Tierheim landen und sich plötzlich im Flugzeug mit einer deutschen Familie wiederfinden.
Die drei Hunde halten zusammen, wie Freunde dies eben tun. Dabei haben sie aber auch immer mal wieder kleinere Auseinandersetzungen - so auch in ihrer neuen Familie. Eigentlich ist es dort nämlich ganz nett, doch zugeben will das eigentlich keiner von ihnen so genau. Es würde ja für Verweichlichung und Schwäche stehen. Gemeinsam erkunden sie nun aber die neue Welt und entdecken dabei sogar Außerirdische…

Die Geschichte ist aus der Sicht von King Kerl geschrieben, wodurch die Erlebnisse in kindgerechter Sprache dargestellt werden. Die Geschichte liest sich leicht und locker, Themen wie Freundschaft und Familie werden dargestellt und durch den entstehenden Hauptkonflikt gut in die Geschichte eingearbeitet.
Natürlich gibt es ein Happy End und eine „Moral von der Geschicht“, welche aus meiner Sicht gut verpackt und verständlich ist.
Letztlich wird durch die Geschichte der drei Streuner klar, dass Freunde einander beistehen müssen, Gefühle und Schwächen erlaubt sind und auch, dass Fehler einem im Leben helfen können. FEHLER sind nämlich HELFER - schon gewusst? Gleichzeitig werden aber auch wichtige Aspekte zum Thema Straßenhunde und Tierheimen kindgerecht vermittelt und dargestellt.
Natürlich sind die Gedanken des Hundes dabei auf eine gewisse Art vermenschlicht, dies ist aber absolut passend zur Geschichte.
An vielen Stellen gibt es außerdem Grund zum lachen und die liebevoll gestalteten Illustrationen runden die Geschichte ab.
Gefallen hat mir auch sehr, dass das Elternteil, welches hauptsächlich für den Haushalt, das Kind Joy und die Tiere da ist, nicht typisch die Mutter, sondern der Vater Sebastian ist. Ich finde es super wichtig, dass auch Geschichten jenseits vom üblichen Rollenbild erzählt werden!

Ein Kritikpunkt von meiner Seite ist allerdings der angerissene Umgang von Hundehaltern mit ihren Hunden. So wird an mehreren Stellen beschrieben, dass der „Hundetherapeut“ Sebastian Zischlaute einsetzt, um die Hunde zu erziehen. Dies ist aus meiner Sicht kein freundlicher und fairer Umgang mit Hunden. Zischlaute sind von Natur aus etwas bedrohliches für Hunde und sollten daher nicht eingesetzt werden. Dass solches Wissen indirekt in einem Kinderbuch vermittelt wird, finde ich sehr schade.

Von mir wird aus diesem Grund auch ein Stern von der Bewertung abgezogen. Ingesamt fand ich die Geschichte aber dennoch absolut niedlich, unterhaltsam und schön. Für Kinder zum ersten Lesen und zum Vorlesen halte ich das Buch für weitestgehend gelungen und mit gut aufeggriffenen Themen versehen. Von mir gibt es 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 25.02.2025
Olbert, Katharina

My Secret Mistake


ausgezeichnet

Fehler

„Seine Worte drangen in mein Herz, ließen sich dort nieder und erfüllten es mit so viel Glück, wie ich es noch nie zuvor empfunden hatte.“

„My secret Mistake“ ist der erste Roman der neuen New-Adult-Trilogie von Katharina Olbert. Er erschien im September 2024 bei Tolino Media und ist in sich abgeschlossen.

Der neuste Roman von Katharina Olbert hat mir unglaublich gut gefallen. Schon auf den ersten Seiten konnte ich mich sehr gut mit Liz, der Protagonistin, identifizieren und mich in sie hineinversetzen. Ihr Schmerz und die Last, die sie mit sich herumträgt, aber vor den anderen verbirgt, waren für mich nahezu greifbar. Ich verstehe ihren Zweispalt.
Eigentlich will sie keine Hilfe von anderen annehmen, möglichst niemandem zur Last fallen und dennoch ist sie momentan darauf angewiesen. Dabei möchte sie nun möglichst wenig negativ auffallen und versucht generell anderen zu gefallen bzw. diese nicht vor den Kopf zu stoßen. Gerade ihre Cousine Leah möchte sie natürlich nicht enttäuschen, denn diese lässt sie immerhin bei sich wohnen und schafft es daher auch nicht, ihr zu sagen, dass sie nicht an deren Partys teilnehmen möchte und auch selbst keine „geschmissen“ bekommen möchte. Aus demselben Grund versteckt sie auch ihre Gefühle vor anderen. Sie möchte niemanden belasten und daher niemandem zeigen, wie schlecht es ihr in Wirklichkeit geht.
In der Regel gelingt ihr das sehr gut, nur bei Clay scheitert sie von Anfang an. Dieser scheint sie auf eine Weise zu verstehen, die irgendwie schon fast gruselig ist. Zwischen den beiden herrscht eine unsichtbare Bindung, die dazu führt, dass sie sich nahezu blind verstehen und sich bei dem jeweils anderen sicher und geborgen fühlen. Zudem sind sie beim jeweils anderen in der Lage, sich selbst zu öffnen und über ihre intimsten Gedanken und Gefühle zu sprechen.
Ihre Annäherung und die gemeinsamen Erlebnisse, die meistens eher auf Zufällen beruhen, sind dabei unglaublich liebevoll und romantisch beschrieben. Natürlich bedient sich die Geschichte hier einem typischen Klischee. Die Beziehung zwischen Clay und Leah läuft „sowieso nicht rund“ und bei Liz scheint er seine Seelenverwandte gefunden zu haben. Dies ist für mich immer irgendwie ein etwas zweischneidiges Schwert, da es ethisch und moralisch eben immer schwierig ist, wenn jemand hintergangen wird. Gerade bei Leah finde ich es sehr schwer, sie als die „unbeliebte Freundin“ anzuerkennen. Obwohl sie sehr kalt und abweisend wirkt, ist sie dennoch unglaublich hilfsbereit und absolut nicht geizig oder knauserig. Aber auch Clay und Liz wissen, dass sie nicht richtig handeln und kämpfen gegen ihre Gefühle an…
Der Schreibstil ist flüssig und leicht. Die Handlung spannend und unterhaltsam, wenn auch natürlich (dem Genre entsprechend) ein wenig vorhersehbar. Ich habe von Anfang an auf den großen Knall gewartet, wie es schließlich dazu kam, hatte ich mir dann aber so doch nicht gedacht, weshalb der Handlungsverlauf insgesamt eben doch nicht vorhersehbar war!
Am Ende gibt es schließlich eine positive Auflösung aller Konflikte, die mir insgesamt ein wenig zu rosarot ist. Trotzdem endet der Roman aber sehr schön und insgesamt stimmig.
Sehr gut gefallen hat mir das Aufgreifen des Romantitels und die Erkenntnis, dass man eben Fehler macht, dass man aber auch immer eine zweite Chance zulassen sollte. Sowohl bei sich selbst, als auch bei anderen. Clay und Liz sind für ihr Alter sehr reif, der entsprechende Umgang mit diesem Thema absolut nicht selbstverständlich, aber absolut toll beschrieben und gut rübergebracht!
Gefallen hat mir zudem, dass es absolut kein oberflächlicher New Age-Roman ist, sondern sich durchaus mit den aufgegriffenen Themen und Konflikten beschäftigt wird. Sowohl die persönliche Entwicklung und Zukunftswünsche, als auch moralische Zweifel, große Verluste, Eifersucht und der Wunsch danach „das Richtige zu tun“ werden angeschnitten und aus mehreren Blickwinkeln betrachtet.

Mein Fazit: Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternen. Ich hatte tolle Lesestunden und habe mich mit Handlung und Protagonisten sehr wohl gefühlt. Außerdem freue ich mich auf die Fortsetzung der Buchreihe!

Bewertung vom 13.02.2025
Tack, Stella

Ever & After, Band 2: Die dunkle Hochzeit (Knisternde Märchen-Fantasy der SPIEGEL-Bestsellerautorin Stella Tack) (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schicksal

„Wenn du aus deinem eigenen Schatten steigst, wird sich die Welt wandeln. Denn du bist der Anfang vom Ende. Er ist das Ende des Anfangs.“

„Ever & After - Die dunkle Hochzeit“ ist der zweite Band der Ever & After-Fantasy-Reihe von Stella Tack. Er erschien im November 2024 im Ravensburger Verlag und ist nicht unabhängig lesbar.

—— Achtung, Spoiler, wenn Band 1 noch unbekannt ist ——

Rain ist im Carneval beim Prinzen gefangen. Ihre Situation scheint aussichtslos, die Hochzeit unvermeidbar. Doch noch ist Rain nicht bereit aufzugeben und für den Kampf gegen den Prinzen riskiert sie alles.
Doch welcher Preis ist nötig und welcher Preis ist zu hoch? Kann es überhaupt einen Ausweg geben? Was ist Realität, was Illusion?

Stella Tack nimmt die Lesenden mit auf eine Reise, die nach diesem Band zum Glück noch nicht beendet ist, obwohl zunächst nur eine Dilogie angekündigt war.
Sie nimmt uns also mit auf eine Reise in eine Welt, die auseinander fällt. Die Magie ist zurück und mit ihr die Märchen. Doch Märchen sind in Wirklichkeit nicht schön, sondern grausam und genau das müssen auch Rain, Avery, Holly, Cole und die anderen weiterhin am eigenen Leib erfahren.
Die Grenze zwischen Realität und Illusion sowie Gut und Böse ist schmal und oft ist unklar, auf welcher Seite sich die Figuren nun bewegen.
Das Setting ist düster, atemberaubend und phänomenal. Wie schon in Band 1 sind die Figuren und ihre Erlebnisse nahezu greifbar. Man wird in die Geschichte eingesogen, Emotionen und Erlebnisse wirken täuschend echt und auch die Gänsehaut bleibt nicht aus.
Der Schreibstil ist atmosphärisch und realistisch, der Sprachstil jedoch an einigen Stellen etwas vulgär. Fiktion und Realität werden brillant miteinander vermischt und manchmal wirkt es, als ob mir die Fantasyelemente tatsächlich vor der Haustür begegnen könnten.
Die Handlung ist insgesamt sehr spannend und war für mich absolut unvorhersehbar. Lediglich den Anfang fand ich etwas zäh. Dann ging es aber rasant weiter und die Buchseiten flogen nur so dahin.
Auch die Figuren sind authentisch und individuell charakterisiert. Durch die Ich-Perspektive von Rain werden natürlich hauptsächlich ihre Gedanken, Gefühle und Konflikte dargestellt, doch auch die Handlungen der anderen Personen sprechen für sich. Gerade Melchior, der als Bewacher von Rain fungiert, hat mich mit seiner loyalen und selbstlosen Art ganz besonders beeindruckt und überrascht.
Für mich war Ever & After also wieder ein absolut gelungener Ausflug ins Fantasy-Genre. Ich freue mich wahnsinnig auf den letzten Band der Reihe, denn natürlich gibt es auch diesmal einen riesigen Cliffhanger zum Schluss.

Mein Fazit: Ein absolut gelungener zweiter Band der Buchreihe mit einem atemberaubenden und authentischen Setting sowie überzeugenden Figuren und spannender Handlung. Wer ein seichtes Liebesmärchen erwartet ist hier falsch - Märchen sind blutig und düster, so wie auch dieser Roman. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 12.02.2025
Mohn, Kira

Die Nacht der Bärin


sehr gut

Trauma

„Die Vergangenheit ist, wie sie ist, sie lässt sich nicht ungeschehen machen. Ich will mir nicht anhören, dass es nie wieder vorkommen wird“

„Die Nacht der Bärin“ ist ein Roman von Kira Mohn, welcher sich mit häuslicher Gewalt in mehreren Facetten beschäftigt. Meines Erachtens ist daher unbedingt eine Triggerwarnung erforderlich, welche jedoch im Buch fehlt.
Der Roman erschien im August 2024 im HarperCollins Verlag.

Bedrückend, atmosphärisch, erschütternd. Das sind die ersten Worte, die mir zu „Die Nacht der Bärin“ einfallen. Kira Mohn schafft mit ihrem Schreibstil eine bild- und emotionsgewaltige Geschichte, die einem Gänsehaut und ein schweres Gefühl im Magen bereitet.
Gleichzeitig rüttelt der Roman wach und zeigt, wie häusliche Gewalt in der Gesellschaft kleingeredet wird und oft bei den Opfern selbst Schamgefühle auslöst. Nur selten wird darüber gesprochen, die Täter schaffen es, die Opfer klein zuhalten, zu manipulieren und immer wieder zu sich zurückzuholen. Ausbrechen ist schwer und darüber sprechen ebenfalls.
Der Roman spielt in zwei Zeitebenen und thematisiert neben dem Hauptthema auch Familie und Freundschaft. In der Gegenwart ist die Ich-Perspektive von Jule gewählt, welche nach einem Streit mit ihrem Freund bei ihren Eltern Zuflucht sucht. Unerwartet stirbt ihre Großmutter und gemeinsam mit ihrer Mutter begibt sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit, die viele Fragen aufwirft und unerwartete Tatsachen ans Licht bringt.
Die Handlung in der Vergangenheit wird dabei aus der personalen Erzählperspektive von Maja als Kind geschrieben. In die reale Handlung mischen sich so kindliche Ansichten und Phantasien, die schlimme Erlebnisse verschleiern bzw. eben mit Kindesaugen erklären. Deutlich wird durch diese Perspektive, wie sich häusliche Gewalt auf Kinder auswirkt und durch die besondere Beziehung der beiden Schwestern wird auch klar, wie hier der Halt aneinander gesucht wird. Die ältere Schwester, Anna, versucht ihre jüngere Schwester zu beschützen und gerät dadurch immer weiter in die Gewaltspirale. Gleichzeitig will sie sich ihrem Vater nicht mehr beugen und erträgt die Misshandlungen täglich aufs Neue, worunter alle leiden.
Durch die kindliche Sichtweise passiert es allerdings auch, dass manche Geschehnisse nicht eindeutig erklärt werden und ich die Lösung eines der Hauptkonflikte nicht vollständig verstanden habe. Die Bärin hier als Metapher zu nutzen ist zwar geschickt gewählt und verleiht dem Roman eine philosophische Art, für mich war es aber schwer, hinter diese Metapher zu blicken und so war ich ehrlich gesagt recht verwirrt. Ich mag es nicht, wenn ich mir solche Dinge selbst überlegen soll und sie insgesamt ein wenig offen bleiben!
Insgesamt hat der Roman mich aber gepackt und eingesogen. Ich konnte mich der Handlung kaum entziehen, auch wenn es insgesamt wirklich keine leichte Unterhaltungslektüre mehr ist!

Mein Fazit: Kira Mohn greift in ihrem Roman ein unglaublich wichtiges Thema auf und verarbeitet es zu einer emotionalen und ergreifenden Geschichte. Gänsehautmomente sind dabei garantiert und „Die Nacht der Bärin“ ist definitiv ein einzigartiger Roman, den man nicht so schnell vergisst! Für mich war der Roman an manchen Stellen aber leider etwas zu verworren, sodass ich nur 4 von 5 Sternen vergebe. Eine Leseempfehlung spreche ich aber trotzdem klar aus - wenn ihr euch mit diesem Thema auseinander setzen könnt und wollt!