Benutzer
Benutzername: 
MarcoL
Wohnort: 
Füssen

Bewertungen

Insgesamt 253 Bewertungen
Bewertung vom 07.09.2025
Linhof, Julja

Krummes Holz


ausgezeichnet

Atmosphärisch dicht, großartige Literatur!

Der neunzehnjährige Jirka kehrt nach fünf Jahren zurück an den elterlichen Hof im Ortsteil „Krummes Holz“. Der Vater ist seit Tagen verschollen, die Sorge darüber scheint nicht sehr groß zu sein. Die Mutter ist schon vor einiger Zeit verstorben. Seine Schwester Malene, die den heruntergewirtschafteten Hof mehr oder weniger alleine über Wasser hält, ignoriert ihn vorerst, und wirft ihm vor, warum er nie mehr zurückkam, auch wenn sie ihn darum bat. Dabei wurde Jirka ins Internat gesperrt, ausgeschlossen von Heimat und Familie. Einzig Leander, der Sohn des verstorbenen Verwalters, spricht ein wenig mit Jirka. Sein ganzer Aufenthalt wirkt verstörend, und schnell merken wir beim Lesen, dass das Familienleben alles andere als eine Eintracht war. Ganz im Gegenteil, Jirka und Malene wurden regelmäßig verprügelt und auch sonst seelisch misshandelt. Doch was ganz genau passiert war, bleibt lange im Dunkeln und nur sehr spärlich dringt Licht in das Dunkel der Familie.
Die Handlung pendelt zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her, oftmals ist es kaum ersichtlich, in welcher Zeitebene man sich befindet. Alles verschwimmt in einem diffusen Nebel voller Andeutungen, Halbwahrheiten und vor allem den unterdrückten Gefühlen von Jirka. Damals wie im Jetzt ist er ein Außenseiter mit einer empfindlichen Seele. Zögerlich, beinahe ängstlich kommen die Erfahrungen von Jirka mit Leander und Henning daher. Sexuelle Begierden versus Scham und Furcht. Jirka bleibt ein schüchternen, wortkarger junger Mann, der sich in keiner seiner beiden Welten wohl fühlt.
Seine Großmutter Agnes streift durch den Hof, von Demenz schwer gezeichnet. Manchmal stammelt sie ein paar Worte, möchte Jirka auf etwas hinweisen, was er allerdings nicht versteht, obwohl es bei der beobachtenden Leserschaft die Alarm- bzw. Spannungsglocken läuten lässt. Was kommt da wohl noch zu Tage?
Die Sprachführung ist sehr atmosphärisch, dicht und reich an Bildern, und dennoch hat man das Gefühl, als wäre die Autorin genauso wortkarg wie die paar wenigen Protagonist*innen.
Der Roman lebt von der Geschichte, von Gefühlen und Andeutungen, bis es sich letztendlich wirklich nicht mehr vermeiden lässt, mit der Wahrheit über den Hof raus zu kommen.
Verweigerte Zuneigung und Liebe sind wie ein graues dunkles Dach voller Spinnweben. Heitere Momente sucht man vergeblich, und würden auch das komplette Setting dieses sehr eindringlichen Romans, im übrigen das Debüt der Autorin, zunichte machen.
Das Buch habe ich trotz der Düsternis und Dichte sehr gerne gelesen, auch wenn es manchmal wirklich anstrengend war. Aber so soll und muss anspruchsvolle Literatur auch sein. Sie soll fordern, nicht nur unterhalten. Und das ist Julia Linhof wunderbar gelungen.
Deswegen: Große Leseempfehlung

Bewertung vom 04.09.2025
Derain, Allan N.

Das Meer der Aswang


ausgezeichnet

Sage, Mythos, Geschichte. Die Philippinen werden in hier mehr als lebendig.

Dieses Buch ist ein … ja, was? Eine Erzählung? Eine Sage? Ein Märchen? Ein Sammelsurium von philippinischer Mythologie? Eine Familiengeschichte? Ein historischer Roman? Eine Gesellschaftskritik? Ein Fingerzeig gegen die Kolonisierung? Oder ganz einfach alles zusammen, geballt in einer bildhaften Erzählung, die ganz tief in die philippinische Volksseele eintaucht.
Die Mutter der fünfzehnjährigen Luklak verschwindet öfter mal in den dichten Mangrovenwäldern. Ihr Mann lässt sie im guten Glauben gewähren, doch eines Tages konnte sie die heranwachsende Frucht in ihrem Leibe nicht mehr verleugnen. Sie schweigt darüber, und ihr Schicksal nimmt seinen tödlichen Lauf. (Achtung, verstörender Spoiler:) Vor ihrem Tod gebiert Luklaks Mutter einen Aal, den Luklak verspeist; - ihren Bruder. Sie infiziert sich dabei mit dem Speichel der Faulatmigen (Anm.: Geister), die ebenfalls am Aal geleckt hatten, den ihnen Luklak verweigerte.
Das Mädchen verwandelt sich, allmählich wird sie zu einem Krokodil, zu einer Aswang. Luklak beginnt, sich von allen Erwartungen, die an sie gelegt wurden, zu befreien. Alles, was an ihrem Menschsein hängt, wie ihr Geschlecht, ihre gesellschaftlichen Stellung oder ihre von Geburt an zugedachter Religion streift sie ab. Ihr Vater ist verzweifelt, sucht Heilkundige auf, jedoch ohne Erfolg.
Während die Verwandlung geschieht, streift die Erzählung durch die Geschichte des Inselstaates. Sie nimmt die Zeit vor der Invasion der Spanier auf, genauso wie das unbarmherzige Joch der Konquistadoren. Die brutale Einführung der einzig wahren Religion namens Katholizismus, der sich die Spanier selbst auf Gedeih und Verderb ausgeliefert hatten, und der Raub am fruchtbaren Land wird fest mit der Mythologie des Landes verknotet. Die Verwandlung des Mädchens stellt insofern den tief schlummernden Wunsch nach Veränderung und Befreiung dar.
Der Roman ist eine wilder, schneller Ritt voller bildhaften Episoden. Man muss, ja man darf ,sich darauf einlassen, konzentriert Wort für Wort.
Und man wird reichlich belohnt mit einem Wissen über einen Staat, den wir kaum kennen.
Das Buch ist wunderbar gestaltet. Einband, Umschlag, Vorsatz sind herrlich bedruckt, einzelne Zeichnungen lockern das Buch auf. Die Übersetzung selbst aus der philippinischen Amtssprache ist eine Wucht, aufgelockert mit Begriffen aus dem Tagalog, welche am Ende des Buches ihre Erklärungen finden.
Sehr gerne bin ich in diese mir bisweilen unbekannte Welt eingetaucht, und gebe eine Leseempfehlung für alle, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen, oder sich auch auf den bevorstehenden Gastauftritt der Frankfurter Buchmesse vorbereiten möchten.

Bewertung vom 31.08.2025
Bonnefoy, Miguel

Der Traum des Jaguars


ausgezeichnet

Kleines literarisches Familienepos aus Venezuela, historisch belegt, poetisch verfasst.

Wie vielversprechender kann der erste Satz eines Romans sein?:
S.9: „Am dritten Tag seines Lebens wurde Antonio Borjas Romero auf den Stufen einer Kirche ausgesetzt in einer Straße, die heute seinen Namen trägt.“

Und von da an begleiten wir Antonio durch sein spannendes Leben, das er immer mehr und mehr dem Wohle der Allgemeinheit widmete. Wir sind dabei, wenn er Ana Maria im schülerischen Wettstreit um ein Kinoticket das erste Mal begegnet. Beide werden nicht nur ein Paar, verbunden in Liebe und gegenseitigem Verständnis. Sie werden auch erfolgreiche Ärzte, Ana Maria die erste Ärztin im Land überhaupt. Und die Politiker sind sehr stolz darauf, besonders auf Ana Maria. Im Zuge ihres Lebens treten deren Tochter Venezuela auf, auch sie ist von einem ganz besonderen Geist und Willen beseelt. Und in letzter Folge erscheint Venezuelas Sohn Cristobal, der ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem, man könnte meinen, Familienepos, bekommt.
Es ist aber so viel mehr als eine Familiengeschichte, gekrönt von Erfolg, der durch harte Arbeit errungen wird. Es ist die Geschichte des Landes Venezuela (der Name der Tochter – sehr geschickt gewählt). Während wir die Familie begleiten dürfen, bleiben die politischen und gesellschaftlichen Aspekte des Staates nicht verborgen – sie sind ein ständiger Begleiter und beeinflussen natürlich das Leben und die Entscheidungen.

S. 98: „Aber all das würde erst viel später geschehen. Wäre es dabei geblieben, hätte Ana Maria nur eine sehr verschwommene Erinnerung an Antonio bewahrt, aber eine nebensächliche Begebenheit ließ ihr Schicksal mit voller Wucht auf seines Treffen.“

Und so entpuppt sich diese wunderbare Geschichte um die beiden historischen Personen Antonio und Ana Maria mehr und mehr zu einem Roman rund um die Geschicke des Staates. Armut, Diktatur, Zuckerrohr, Ölboom, explosionsartiger Reichtum, Militärputsche, Marxismus, usw.. Und immer wieder das einfache Landleben rund um den Maracaibo See. Caracas ist weit entfernt, von dort schießt die Politik ihre Pfeile über das Land, oftmals voller Gift.
Antonio und Ana Maria stehen immer auf der Seite der Bevölkerung, helfen wie und wo es geht, und werden oftmals wie Helden gefeiert.
Die Sprache ist harmonisch und wunderbar. Beseelt von einer zarten Poesie entwickelt sich der Roman sehr schnell zu einem Pageturner, der einen nicht mehr loslässt, in seinen Sog zieht, an den Gestaden des Sees Maracaibo ausspuckt und die Vergangenheit hautnah erleben lässt. Ganz großes Kompliment an die Übersetzerin Kirsten Gleinig.
Absolute Leseempfehlung und garantiert ein literarisches Jahreshighlight.

Bewertung vom 29.08.2025
Hein, Priya

Das schöne Lächeln von Riambel


ausgezeichnet

Episch. Poetisch. Eine bewegende Geschichte aus Mautitius. Leseempfehlung!

Mauritius! Mit diesem Namen verbinden wir Urlaub, Meer, Sonne, Palmen, weiße Sandstrände, exotische Drinks, Luxus. Was es tatsächlich ist: eine Insel voller Ausbeutung und Rassismus. Ein Land, auf dem sehr wenige sehr reich geworden sind und die Bevölkerung versklavt wurde. Der Grund: Zuckerrohr. Die Plantagen gibt es immer noch, die Ausbeutung genauso. Was dazugekommen ist: der Tourismus – eine Folge der Kolonisation. Auch hier: der weiße Luxus contra den Slums.
Noemi erzählt von ihrem Leben. Nur eine Straße trennt ihre karge Behausung von einem Herrschaftsanwesen. Nur eine Straße und eine Hautfarbe trennen sie zwischen Armut und überheblichen Luxus. Und die Weißen nehmen sich nach wie vor, was sie möchten.
S. 13: „Ich bin die Ururenkelin einer Plantagenvergewaltigung. Unter der Dunkelheit meiner ebenholzfarbenen Haut liegt ein leicht heller Unterton. Ich in die Tochter kreolischer Sklavinnen und etwas Düsterem. […] Den weißen Anteil, den ich in mir trage, habe ich mir nicht ausgesucht. Die gierigen Zuckerbarone nahmen sich einfach, was sie wollten ...“

Noemi lebt im Süden der Insel, in Riambel.
S.14: „Der Name klingt wie eine fröhliche Melodie – wie Sommer und Lachen. Ich habe Mama einmal gefragt,ob der Name unseres Dorfes von 'rire en belle' kommt. Aus vollem Herzen lachen. Ungehemmt.“
Zu Lachen hatten sie wahrlich selten Gelegenheit. Es galt die Bedürfnisse der „Oberschicht“ zu befriedigen. Zu arbeiten und gehorchen. Demut zeigen. Nicht sprechen, den Kopf nach unten …
S.74: „Mama hat uns beigebracht, die Blan [Anm.: die Weißen] nicht anzusprechen, es sei denn, sie sprechen uns an.“
In der Schule lernt Noemi Mrs Maggie kennen, eine Aktivistin, die ihr die Geschichte der Sklaverei erzählt, und alle ermuntert, ihr Leben in die Hand zu nehmen und aus dem System auszubrechen. Wie: mit Bildung, lesen – und die eigene Geschichte erzählen.
Das Wort „history“ [aus dem griechischen historia] kann auch anders gedeutet werden: His story. Seine Geschichte. Von Männern erzählt, verfälscht und all die Greueltaten glorifiziert.
Wie wäre es, wenn die Mädchen aus history „her story“ machen würden.
Priya Hein erzählt so wunderbar einfühlsam über das Leben. Leicht, wie eine Brise im Sommer, schön wie ein tropischer Sonnenuntergang und tief wie der Ozean.
Die Sprache ist wunderbar – und die Übersetzung von Mirjam Nuenning mehr als genial. Auf der einen Seite direkt, auf der anderen voller Poesie. Manche Kapitel beherbergen nur einen Satz, aber diese haben es in sich.
S. 160: „ 64: Ich bin ganz allein – gestrandet auf meiner eigenen Insel, von der es kein Entkommen gibt.“
Der Text drückt eine unerfüllte, ja eine unerfüllbar scheinende Sehnsucht aus. Nach einem selbstbestimmten Leben, nach einem Abschüttelwollen der Vergangenheit. Einfach nach Freiheit und dem Wunsch, das alle Menschen egal welcher Ethnie und Hautfarbe als das respektiert und erkannt werden, als was sie sind, nämlich Menschen.
Der poetische Roman ist ein Aufschrei gegen Rassismus, gegen das weltweit dominierende Patriarchat, gegen die Kolonialisierung, gegen das Sklaventum (welches in anderer Form weiterlebt).
S.161: „Du möchtest davonlaufen, doch du kannst nicht. Wohin? Der Horizont folgt dir überall hin.“ - was für ein wunderbarer Satz!

Gerne gebe ich eine absolute Leseempfehlung für diesen sehr bewegenden und tiefschürfenden Roman. Kauft und lest ihn! Unbedingt!

Bewertung vom 23.08.2025
Drezga, Ana

Top Girls


sehr gut

Ein Rausch durch die Nacht auf der Suche nach einem Lebenssinn.Grandios erzählt.

Party! Yess! Nichts als Party – quer einmal durch Wiens Nacht und zurück – das Leben muss gefeiert werden, denn was bleibt einem sonst schon übrig. Aber halt! Nichts als Party – oder sind das nur noch Erinnerungen an die Unbeschwertheit der Jugend. Ein ausklingender Herbst nach heißem Sommer? – wie das Leben selbst. Kalte Luft, kaltes Licht, ein Umherhampeln in der Existenz zwischen Ekstasen und dem grauen Alltag. Aber Wien – in Wien – die Stadt wird in diesem Roman selbst zur handelnden Person.
Der Schreibstil ist rasant, treibt einen durch die Seiten, schnell, man darf nichts versäumen – wie die pulsierenden Nächte – den was bleibt danach zurück? Nach kaltem Rauch und überfüllten Aschenbecher riechende Räume und leere Seiten am Ende des Buches? Die trübe Wahrheit nach der Euphorie der Nacht?
Der Roman stellt Fragen, gibt Antworten – mitten drinnen Liv, in einem Leben, das gelebt werden will, ja muss, dessen Glanz aber letztendlich nur eine spärlich blank geputzte Fassade ist. Aus Annäherung wird schnell wieder eine Abgrenzung. Wie die Top-Girls am Straßenrand. Sie versprechen die Ekstase in der Hoffnung, die kurze Zeit der Befriedigung möge ewig dauern.
Liv steht zwischen zwei Türen. Hinter der einen ist das Abrocken der Nacht, hinter der anderen eine unbestimmte Zukunft. Auf den Schwellen steht symbolisch: Was willst du?

S.48: „Ich ging weiter, wollte aber nicht, je näher ich der Wohnung kam. Verdammte Sackgasse nämlich. Als ich vor Jahren hier eingezogen war, hatte ich gedacht: Übergangslösung!, wie der Job im Theater. Seither war mir nichts Besseres eingefallen.“

Der Grund für das Verdrängen der Wirklichkeiten entblättert sich im Text nach und nach. Familie, Herkunft und Ankunft verwirbeln sich in einem Strudel, vermengen sich in einem Mahlstrom, und spucken einen schließlich wie nach einer durch gezechten Nacht mit fahlem Geschmack auf der Zunge und hämmerndem Schädel am Morgen aus, die Augen zu schmalen Schlitzen geöffnet, um der Realität nicht ins volle Antlitz blicken zu müssen.
Der Text gibt sich intensiv und laut, wie die Dialoge auch.
Und dann kehrt in beiden eine Art Ruhe ein, einer Ohnmacht nicht unähnlich. Das Gespenst von Schuld und Tod krallt sich den verkaterten Morgen, ist Grund für die Verlorenheit und das Vergessen im nächtlichen Rausch der Stadt.

S.78: „Ich wusste nicht, warum, aber ich lief weg, weg von Nore, er hinter mir her. Liv! Du musst darüber reden. Reden? Über was denn? [...]“

Was wie ein wildes, atemloses Durcheinander klingt, ist in Wahrheit ein klug aufgesetzter Roman, der sehr viele Themen einschließt. Vom Verlorensein, dem Suchen nach seinem eigenen Platz, Zugehörigkeit, Verlust und Bindungsängste, als könnte man zu zweit das verlieren, was man alleine auch nicht hat. Das Leben und respektive der Text wandeln zwischen Stroboskop und fahlem Mondlicht in einer Novembernacht.
Sehr gerne gelesen – und somit auch eine Leseempfehlung für diesen pulsierenden Roman. Man muss allerdings seine eigenen ruhigen Momente finden, um sich auf das Buch einzulassen. Zu schnell kann es den Eindruck erwecken, konfus zu wirken und zu überfordern.

Bewertung vom 21.08.2025
Eschbach, Sabine

Seerauchen


ausgezeichnet

Dicht, voller Leben und atmosphärisch. Als Kind anders sein im aufstrebenden Dritten Reich.

„Ich heiße Josef, Josef Leible, vom Leible Hof.“ Ein Hof am Ufer des Bodensees, das gegenüberliegende Schweizer Ufer in Sichtweite.
Das ist Josefs Spruch, wenn ihn jemand anders anspricht, beispielsweise mit Sepp. Doch meistens wird er nur mit irgendwelchen Schimpfwörtern betitelt. Josef ist sieben Jahre alt, als er endlich zu sprechen beginnt. Er plappert nach, was er gehört und aufgefasst hat. Seine ersten Worte sind nur die ihm zugetragenen Schmähungen und Beleidigungen.
Josef ist schmächtig, und hat eine schwere kognitive Beeinträchtigung. Er lebt in seiner ganz eigenen Welt. Wenn andere Menschen sprechen, so sieht er die Wörter in Farben. Grün ist ganz schlecht, denn dann ist es böse. Und grün sieht er oft.
Josef hat auch sonst ein ganz besonderes Wahrnehmungsfeld:
S.20: „Er schloss die Augen und senkte die Nase dicht über das Eis. Roch Erde, Algen und frisch geschlagenes Holz, einen Hauch von Fisch und – Stille. Er konnte die Stille riechen.“
Mit elf Jahren kommt er in die Schule, wird in die letzte Bank versetzt, von den Mitschülern und den Dorfbewohnern gemobbt, gehänselt, herumgeschubst, gemieden und auch verprügelt. Er ist der Sündenbock für alles. Einzig die alte Josefa ist gut zu ihm. Und auch sein Lehrer Hügle. Seine Mutter Martha liebt ihren Sohn, bemüht sich so gut es eben nur geht, den kleinen Hof selbst zu bewirtschaften. Josef kann eine Hilfe sein, doch oftmals geht so einiges schief.
Doch Josef hat eine Gabe: alles, was er einmal gelesen hat, bleibt in seinem Gedächtnis und er kann alles auswendig zitieren. Doch von Nutzen ist dies auch nicht wirklich. Der Lehrer erkennt es zwar, doch im aufstrebenden Nationalsozialismus werden alle Andersdenkenden ausgesondert. Von einem Tag auf den anderen ist der Lehrer weg. Die Juden im Ort werden zuerst geplündert, wenn sie Glück haben mit einer minimalen Entschädigung abgespeist und vertrieben.
Der Ortspfarrer ist eine Antipathieperson par excellence, nur auf den eigenen Vorteil bedacht und setzt sich nicht für Josef ein, als Martha ihn darum bittet. Die Zeiten seien jetzt ja anders …
Dann gibt es noch Georg, ein Schulkamerad. Mit ihm hat Josef so etwas wie seinen einzigen Freund. Georg, der es auch nicht einfach hat in seinem jungen Leben. Die Stimmung im Dorf kippt immer mehr und mehr auf die Seite der Nazis … genug erzählt. Wer mehr wissen möchte, soll, ja muss diesen sehr berührenden Roman unbedingt lesen.
Die Sprache ist eine Wucht, sehr stimmungsvoll und atmosphärisch. Die kurzen Natur- und Stimmungsbeschreibungen könnten nicht treffender sein. Die Dialoge sind prägnant, äußerst authentisch.
Seerauchen, den Titel versteht man im Laufe der Lektüre immer besser, ist ein sehr bewegender Roman. Er wühlt auf, mach zornig und traurig, erinnert an die unsägliche Zeit, und ermahnt uns, dass sich unsere Gesellschaft wieder auf dieser schiefen Ebene befindet und unweigerlich in den braunen Sumpf zu rutschen droht.
Ganz große Leseempfehlung für diesen ausnehmend guten Roman, der mehr als nur „nachdenklich“ macht.

Bewertung vom 17.08.2025
Engler, Leon

Botanik des Wahnsinns


ausgezeichnet

Was ist Wahnsinn? - zumindest dieses Buch! - Große Empfehlung!

S.16: „Es sieht nicht gut für mich aus. Meine Großmutter ist nicht die Erste in meiner Familie, die in der Psychiatrie gelandet ist. Auch der leibliche Vater meines Vaters hat sein Leben dort verbracht. Darum stelle ich mir bald die Frage: Wann bin ich dran?“

Es sieht auch tatsächlich so aus, denn die ganze Familiengeschichte des Ich-Erzählers spielt sich in Sphären ab, die oft, aber nicht immer, irgendwo am Rande der Gesellschaft angesiedelt ist – seien es toxische Beziehung rein um einer Beziehung willens, vom suizidalen Gedanken besessene Großmutter, Schizophrenie, oder vom Alkoholkonsum zerstörte, einst erfolgreiche Existenzen am Beispiel der Mutter. Oder sein Vater, der von einer Depression in die nächste schlittert.
Der Erzähler tingelt durch die Welt, wie auf einer panischen Flucht, kaum sesshaft, lebt mal hier, mal da, alles was er besitzt ist schnell zusammengepackt. Und um auf die oben genannte Frage einzugehen: Ja, er landet letztendlich in der Psychiatrie – als Psychologe und Beobachter. Gewissermaßen natürlich auch für sich selbst, um das Schema seiner Familie besser verstehen zu können. Ob es gelingt?
Der Bogen der möglichen Erkrankungen spannt sehr weit, manchmal hat man den Eindruck, ein gut unterhaltendes Lehrbuch zu lesen, aufgelockert mit Familienanekdoten und Erlebnissen des Erzählers. Dabei versteht es der Autor sehr gut, alles derart in einander zu verschachteln, dass sich der Text niemals ermüdet, immer wieder neue Details aus den Annalen der Familie hervorblitzen, immer mit der oben gestellten Frage im Hintergrund.
S.26: „Das Internat war keine Strafe, sondern eine Befreiung. Endlich weg von der Mutter. Eines Sommers klaute meine Mutter den Generalschlüssel der Nonnen. Ab da entschied sie selbst. Ihr Motto: Hilf dir selbst, dann muss Gott nicht helfen.“

Der Roman ist ein unglaubliches Sammelsurium, sehr unterhaltsam und literarisch hochwertig erzählt. Er versteht es wunderbar, einen in seinen besonderen Bann zu ziehen und in die Welt abseits der gesellschaftlich aufgestellter Normen eintauchen zu lassen. Denn eines ist sicher: was ist schon normal?
Große Leseempfehlung

Bewertung vom 11.08.2025
Serre, Anne

Einer reist mit


ausgezeichnet

Allerhöchster Literaturgenuss – über die Kunst die Gedanken schweifen zu lassen

Einer reist mit – wer oder was das wohl sein mag? Denn: Wer eine Reise macht, hat bekanntlich etwas zu erzählen. So auch die Ich-Erzählerin in diesem autofiktional angehauchten Roman.
Die Autorin folgt der Einladung einer Schriftstellerin zum Literaturfestival nach Montauban in den Pyrenäen. Eigentlich mag sie ja solche Zusammenkünfte, freut sich auf die Treffen und Gespräche unter Gleichgesinnten. Auf der anderen Seite aber fallen ihr kurzfristig hundert und mehr plausible und weniger glaubhafte Gründe ein, solche Reisen in letzter Sekunde abzusagen. Auch in diesem Fall, aber sie setzt sich dennoch in den TGV mit der fixen Absicht, ihren Vortrag, der sich um ihren letzten Roman drehen soll, vorzubereiten. Aber ach – all diese Ablenkungen, und Gedanken. Und eine befreundete Autorin ist am selben Bahnsteig. Sie wird doch nicht neben ihr sitzen und fünf Stunden Small-Talk betreiben müssen? Zu beider Glück nicht, man trifft sich sporadisch, verzettelt sich dennoch ein wenig.
Der Müßiggang der Bahnfahrt nimmt seinen Lauf, die Gedanken kreisen von einer Autor*in zur nächsten mit den verschiedensten Anekdoten,driften in der Weltliteratur auf hohem Niveau herum, und bleiben immer öfter am Spanier Enrique Vila-Matas hängen.
Die Zugfahrt ist beendet, das Hotel wird erreicht, der Abend gestaltet, die Gedanken kreisen nach wie vor, manchmal auf unterhaltende Weise, wie die Wespen im Kopf nun mal so sind und vom Hundertsten ins Tausendste wandern, die eigenen Familiengeschichten verheddern, nur um sie wieder auszuwickeln, andere Gedankensplitter drängen sich wieder in die Literatur, dann endlich die ersehnte Nachtruhe im Zimmer, doch leider, nein, Gäste. Wohl vom Festival kommend, zwei Uhr nachts, machen Lärm, belagern die Bar, wollen Party machen. Aus dem ersten Ärger heraus für den verpassen Schlaf nimmt sie dann doch noch am improvisierten berauschendem Fest teil, es wird ein Hit, und schließlich taucht letztendlich auch noch die vielgerühmte Anna Magnani auf (gest. 1973). Und mitten drin und immer präsent: Enrique Vila-Matas.
Um als Leser selbst mal zu Atem zu kommen, setzt der Roman mit einer eingefügten Kurzgeschichte fort, die uns dieser Autor (Enrique Vila-Matas ) als Ich-Erzähler näherbringt. Wunderbar unterhaltsam und sprachlich brillant.
Und somit verschwimmen alle Grenzen, man fischt im Trüben, Wirklichkeit und Fiktion verschwimmen, wie es die Literatur nun mal an sich hat. Man kann nur staunen, raten und interpretieren, welche wirren, teils bizarren und dennoch immer herrlich zu lesenden Gedankengänge Anne Serre dazu inspiriert haben, dieses Buch zu verfassen. Es ist Literatur in seiner höchsten Form. Literatur, die erzählt, die berichtet und vermutet, die näherbringt und raten lässt, sprich, den Geist im selben Moment zu unterhalten und zu verwirren vermag. Ganz große Kunst!

Daher gibt es auch eine ganz große Leseempfehlung

Bewertung vom 04.08.2025
Conrad, Elfi

Schneeflocken wie Feuer


ausgezeichnet

Locker zu lesende Lebensgeschichte, gespickt mit Gesellschaftskritik, vor allem aus Sicht der Frau! Wunderbar!

Dora, fast achtzigjährig, fährt zu einem Klassentreffen – und erinnert sich an ihre Jugend 1962, als sie 17 war. Dabei schwenkt sie in ihren Ausführungen immer wieder in die Zukunft zu ihrem späteren Leben.
1944 geboren, die Eltern im Harz gestrandet, wächst sie unter prekären Bedingungen auf. Der Vater ist streng, bestraft jedes noch so kleine Vergehen mit körperlicher Gewalt. Ihre Mutter kann sich nicht wehren, denn wo soll sie denn im Falle einer Scheidung auch hin. Also nimmt sie ihr Schicksal als gegeben, und wird chronisch krank. Dora kümmert sich aufopfernd um ihre Mutter und ihre jüngere Schwester. Sie massiert ihrer Mutter jeden Tag den schmerzenden Rücken. Es ist eine kurze Zeit der Zweisamkeit, in der Doras Mutter viele Dinge erzählt; vom Unglücklich-sein, von einem Leben, das sie so nie wollte.
Trotz dieser familiären Belastung geht Dora aufs Gymnasium. Die schulischen Leistungen lassen oftmals zu wünschen übrig, außer in Musik – hier blüht Dora auf. Sie selbst ist gefangen in einer Gesellschaft, deren Standards andere bestimmen – Rollensystem von Vater, Mutter und der Kinder, in denen sich Dora nicht wiederfindet, aber dennoch eingepresst ist. Sie begehrt kaum auf, die erwachende Sexualität mag vorerst etwas unverständliches Sein, etwas, das es zu erfahren gibt, oder einfach hinzunehmen ist, dass es, wie überall erzählt, nur darauf ankommt, es den Jungs und Männern gefällig zu machen. Was die Frau dabei empfindet sei nicht von belang. Sie kann aber auch eine Waffe sein.
Dora gliedert sich gezwungenermaßen in die konventionelle Zwänge ein, hinterfragt diese (z.B.: warum muss die Frau bei Ehelichung den Namen des Mannes annehmen?). Bei ihren Versuchen, aus Systemen auszubrechen, nimmt sie dabei so einiges in Kauf. Auch das Schicksal ihres Musiklehrers …
Der Roman ist aber so viel mehr als nur die Lebensgeschichte einer jungen Frau. Das komplette politische System der damaligen Zeit spiegelt sich wider, wird abgebildet in all seinen Schwächen und dem Irrsinn der männerdominierten Welt (sozial- wie geopolitisch.
Es ist ein Fingerzeig, wie sehr das machtlüsterne Patriarchat seine eigenen Befindlichkeiten in den Vordergrund hebt auf Kosten der Schwachen und vor allem auch der Frauen, denn die hätten sich ja nur in ihrer Rolle als Gebärmaschinen und hinter dem Herd einfinden müssen.
Der Erzählstil ist sehr angenehm und flüssig. Elfi Conrad versteht es wunderbar, eine Geschichte zu erzählen, und dabei nicht an Gesellschaftskritik zu sparen. Diese fügt sich beinahe spielerisch in den Text rund um Doras Erlebnisse ein, und stellen sich als das dar, was sie waren (und immer noch sind): Eine Gegebenheit, indoktriniert von Menschen (Männern) die der Gesellschaft einfach ihre antiquierten Stempel aufdrücken (ohne Rücksicht auf die Breite der Gesellschaft). Und das ist momentan wieder aktueller denn je.

Ganz große Leseempfehlung für diesen wunderbaren, durchaus sehr feministischen Text - ein herrlicher Spiegel und Zeitgeschichte. Der Titel ist mehr als treffend gewählt – wer wissen möchte warum: das Buch kaufen und lesen!

Bewertung vom 26.07.2025
Horlock, Mary

Das Geheimnis von Little Sark


sehr gut

Opulente Inselgeschichte rund um einen True-Crime-Fall, angesiedelt 1933

Die kleine Kanalinsel Sark, wild, zerklüftet, gerade mal mit 500 Bewohnern beseelt, wird in diesem Roman zum Schauplatz von Vermutungen über Verbrechen, Geistergeschichten, etwas Aberglauben und dem menschlichen Zwang, Unbegreifliches aufzulösen. Eines Tages im Jahr 1933 werden die sorgfältig zusammengelegten Kleider einer Frau und eines Mannes an der Steilküste gefunden. Das Rätseln beginnt, die Zeitung auf der Nachbarinsel Guernsey berichtet akribisch, um eventuell Zeugen zu finden und Licht in den Fund zu bringen. Langsam, ganz allmählich erfahren die Leser*innen, wer die Besitzer*innen waren. Als dann später Leichen auftauchen, bleiben noch mehr Fragen offen.
Und was hat die legendäre Weiße Frau, eine Geistererscheinung, damit zu tun, oder sonstige Geschehnisse, die zehn Jahre zuvor auf der Insel passierten – vor allem um die damals Jugendlichen Phyllis und Everard, die just jetzt, zehn Jahre später, wieder auf der Insel sind, als das Paar verschwindet. Und beide gehen auf Spurensuche …
Das Buch hat aber nicht nur kriminalistische Handlungsstränge, die auf einer True-Crime-Story basieren. Die Autorin bringt auch viel gesellschaftspolitische Aspekte mit ein. Das Leben der Menschen zwischen bürgerlicher Schicht und Großgrundbesitzer, sowie auch den wohlhabenden Touristen. Traumatisierte Heimkehrer vom Ersten WK spielen genauso eine Rolle wie pubertäres Gehabe und Hexenverfolgungen.
Auf den beiden Zeitebenen 1933 und 1923 wechseln die Informationen einander ab, versuchen Licht ins Dunkel zu bringen, Beweggründe zu eruieren um schließlich die Brücke zu schlagen.
Mitten drinnen: Phyllis.
Die Charaktere sind gut gezeichnet, wenn auch manchmal alles ein wenig überladen wirkt. Das Crime-Setting gerät dabei sehr in den Hintergrund, Hauptdarstellerin wird die Insel. Die vielen Einzelheiten und Personen machen für mich den Roman zeitweise ein wenig unüberschaubar und leider auch stellenweise etwas langatmig, besonders wenn man wissen möchte, was denn nun tatsächlich geschah.
Inselfeeling topp! Handlung könnte spannender sein, dennoch gerne gelesen.