In diesem Buch lernt man absolut beeindruckende Tiere kennen, die dennoch auch recht gruselig sind.
Optisch ist das Buch wirklich wunderbar gestaltet. Man erfährt etwas über die verschiedensten Tiere, neben dem normalen Namen auch den fachlichen Namen - sowie die Spaßversion des Ganzen. Allein das alles macht schon richtig viel Spaß.
Die Abbildungen sind wirklich toll, so kann man sich die Tiere auch gut vorstellen, außerdem werden dabei auch wichtige Details benannt.
Kurze Informationen findet man direkt mit einer Zuordnung per Pfeil neben den Bildern, einen etwas ausführlicher, aber dennoch knapp gehaltenen Text darunter.
Die Vielfalt der Tiere dabei ist wirklich toll, ich hab hier einige für mich neue Tiere kennen gelernt.
Der Verlag gibt eine Altersempfehlung mit vier Jahren an. Das finde ich fast noch ein bisschen früh, da es ja doch gruselige Tiere sind. Aber ich denke, dass man das auch selbst noch einschätzen muss.
Mir hat dieses Buch ziemlich gut gefallen. Spannendes Wissen verknüpft mit tollen Bildern.
Das Tiptoi-System ist mir gut geläufig und bei meinem Kind nicht mehr wegzudenken. Neue Bücher sind in dieser Hinsicht also immer wieder toll. In diesem bekommen die Kinder tolles Wissen über Tiere und den zoologischen Garten.
Die Bilder in diesem Buch sind sehr schön. Alle Tiere sind toll gezeichnet, man kann sie gut erkennen. Ebenso die Besonderheiten an den verschiedenen Gehegen sowie der Anlage. Auch die Menschen, die gezeichnet sind, passen wunderbar, ein Vater, der sein Kind in der Trage trägt, sämtliche Altersgruppen sind vorhanden, auch verschiedene Hautfarben. Mir gefällt das gut, es bildet die Menschen gut ab.
Die Texte empfinde ich als gut verständlich, man kann sich wirklich viel mit dem Tiptoi Stift noch zusätzlich erläutern lassen und natürlich auch spielen. Für mich ist es ein rundum gelungenes Buch, das viele Informationen hat und die Inhalte spielerisch vermittelt.
Da der Lehrer Herr Vogelsang das Klassenzimmer bei einem Experiment aus Versehen in die Luft gesprengt hat, fährt die Klasse nun auf Klassenfahrt. Mit dem Bus namens Rosine machen sie sich auf den Weg Richtung Meer, landen dann aber tatsächlich bei einer alten Burg. Dort gibt es dann durchaus kuriose Szenen zu erleben…
Allein die Aufmachung des Buches ist schon sehr gelungen. Man kann darauf den Bus erkennen, außerdem verschiedene Spuren, die silbern sind, außerdem glitzern und funkeln. Wäre ich noch mal ein Kind, mich würde es sehr ansprechen.
Auch die weiteren Illustrationen im Buch sind sehr gelungen, so werden zu Beginn erst mal alle Mitglieder der Klasse vorgestellt. Eine bunt gemischte Klasse, was man anhand der unterschiedlichen Namen und Aussehen gut erkennen kann. Ich finde das absolut zeitgemäß.
Geschrieben ist die Geschichte wirklich toll, sehr unterhaltsam, lustig und definitiv spannend. Aufgrund der Burg ist es manchmal auch ein bisschen gruselig. Das Buch ist für Kinder ab acht Jahren, was meiner Ansicht nach auch absolut passend ist.
Ich empfinde dieses Buch als sehr gelungen, eine spannende, lustige und kuriose Geschichte, die definitiv nicht nur Kindern Spaß macht.
Mit diesem Buch geht man auf Geisterjagd, furchtlose Kinder können das kleine böse Buch dabei unterstützen und dem Buch verschiedene Rätsel lösen.
Tatsächlich kenne ich bisher kein Buch aus der das kleine böse Buch-Reihe. Quasi also ein Einstieg nun.
Das Lesealter für dieses Buch ist mit acht Jahren angegeben, was durchaus gut passt. Tatsächlich kann man damit auch Punkt auf Antolin sammeln.
Die Macher des Buches ist wirklich genial, man hat das Gefühl, man hat ein altes Buch in der Hand, so sind die Seiten gemacht.
Die Schreibweise ist wirklich verständlich und interessant, teilweise wirkt es wirklich gruselig. Die verschiedenen Rätsel zwischendurch, machen es zusätzlich spannend.
Tatsächlich würde ich dieses Buch nicht abends lesen lassen, da auch das Cover schon gruselig wirkt. Dennoch ist es ein sehr spannendes und unterhaltsames Buch.
Dieses Buch befasst sich mit Robotern und KI. Kinder ab acht Jahren können hier wunderbar verschiedenes Wissen darüber erlangen, was zwei Mitarbeitende vom Fraunhofer IAIS hier kindgerecht zusammengestellt haben.
Allein die Aufmachung des Buches finde ich schon sehr überzeugend. Man erhält kurz eine Einführung, wie man dieses Buch gut verwenden kann, somit zum Schlafux wird. Die Einteilung gefällt mir auch sehr gut, so kann man die Seite entscheiden, wo man weiter liest, seitlich findet man auch eine Leiste über die Seitenzahlen.
In kleinen Artikeln bekommt man hier verschiedenes Wissen über das Thema, kann so also selbst entscheiden, was man lesen möchte. Das alles wird mit wunderbaren Zeichnungen oder Bildern noch unterstützt, so dass man manches noch besser verstehen kann.
Tatsächlich ist das Buch nicht nur für Kinder interessant, auch ältere Personen können hier noch etwas Neues lernen. Natürlich sollte man ein bisschen Interesse an diesem Themengebiet haben, was ich aber voraussetze.
Dieser Band der Comicreihe rund um den Hund Idefix enthält drei Comics. Neben der titelgebende Geschichte rund um die Jagd nach dem grünen Fläschchen sind noch „Dertutnix braucht Vitamine“ sowie „mit Laib und Seele“ enthalten.
Die Comics kommen im berühmten und sehr bekannten Asterix-Stil daher, Federico Mancuso hat diesen Stil perfekt drauf. Die Kulisse ist sehr ähnlich, hier spielen eben Hunde eine große Rolle.
Die Comics habe ich als sehr unterhaltsam, witzig, durchaus gut durchdacht und spannend empfunden. Die Empfehlung liegt bei einem Lesealter von Kindern ab acht Jahren, das finde ich wirklich absolut passend dafür. Aber auch für Menschen die älter als acht Jahre sind ist es super gut geeignet, man sollte Comics halt mögen.
Für mich ist es eine rundum gelungene Unterhaltung, die mir ziemlich gut gefallen hat.
Die Vorlesegeschichten aus der „wieso weshalb? Warum?“-Reihe kenne ich bereits von einem anderen Buch. Da hat mir die Machart schon sehr gut gefallen.
In Hoppelstedt wohnen unterschiedliche Familien, die man bei den verschiedenen Geschichten in diesem Buch auch immer wieder trifft. Zu Beginn des Buches werden diese erst einmal vorgestellt, weiterhin findet man dann einen Übersichtsplan über den Ort.
Anschließend geht es dann endlich mit den Geschichten los. In diesem Buch sind es nun 15 unterschiedliche Geschichten, die sich auch durch die verschiedenen Jahreszeiten schlängeln.
Die einzelnen Geschichten sind wirklich toll erzählt, umfassend mehrere Seiten, haben eine angenehme Länge zum Vorlesen. Zusätzlich gibt’s immer wieder ein paar Bilder dazu.
Neben der Unterhaltung durch die Geschichten erfährt man auch etwas über verschiedene Einsatzkräfte. So können Kinder auch etwas lernen. Meiner Ansicht nach gelingt das hier wirklich sehr gut, mir gefällt es absolut.
Mega unterhaltsam
Neon und Bor sind Erfinderkinder, immer wenn die beiden ein Problem haben, erfinden sie etwas - was leider nicht immer eine gute Lösung ist. So stecken die beiden quasi in einem amüsanten Kreislauf…
Natürlich war ich auf dieses Buch vor allem durch den Namen Marc-Uwe Kling sehr gespannt, da mir andere Werke von ihm gut bekannt sind. Aber auch Jan Cronauer sowie Monströös (verantwortlich für Bilder) haben einen genialen Beitrag zu diesem Buch geleistet.
Die Bilder im Buch sind wirklich wunderbar, nämlich wunderbar bunt, fantasievoll und unterhaltsam. Es macht definitiv Spaß, sie anzusehen.
Und auch inhaltlich ist das Buch ein großer Spaß, mir gefällt die Art wie es geschrieben ist. Unheimlich gut, es ist sehr unterhaltsam, lustig und auch witzig. Die angegebene Altersempfehlung mit sechs Jahren empfinde ich tatsächlich allerdings nicht als passen. Selbst zum vorlesen empfinde ich den Stil fast noch als ein bisschen zu komplex für Kinder, dafür für Erwachsene sehr amüsant und einfach, definitiv angenehm zu lesen. Die Kapitel habe ich ebenso als relativ lang empfunden, ich halte das Buch für Kinder ab acht Jahren ganz passend.
Mir gefällt die Geschichte richtig gut, tolle Unterhaltung, kurios und spannend geschrieben. Sehr gelungen!
Dieses Buch ist allein schon durch seine Größe und wirklich schöne Aufmachung ein absoluter Hingucker.
Man merkt, dass der Verlag hier wirklich viel Liebe hineinsteckt. Das großformatige Buch kann Kindern wunderbar aufzeigen, was man alles wunderbares in der Natur entdecken kann, von der schönen Frühlingswiese über beeindruckende Berge bis hin zu plätschernden Wasserfällen.
Es erklärt dabei auf gut verständliche Art und Weise beispielsweise, wie man den Nordstern findet oder auch wie man sicher durch den Schnee kommt. Die tollen Bilder unterstreichen das geschriebene Wort zusätzlich und laden Kinder so auch zum Anschauen ein.
Die Altersangabe für dieses Buch liegt bei fünf Jahren, was ich bei der Fülle an Informationen und Seiten (gut 90 Seiten) auch so sehe. In diesem Alter hat man dann auch ein gutes Verständnis und Interesse für bzw. an der Natur.
In meinen Augen ein echt gelungenes Buch für die junge Entdeckerschaft.
Mit diesem seitengewaltigen Graphic Novel (über 250 Seiten!) erfährt man einiges über eines der großen Rätsel der Weltgeschichte: was genau führte vor mehr als 3000 Jahren zum Zusammenbruch der großen Zivilisation in der Ägäis und im östlichen Mittelmeerraum?
Auf unterhaltsame Art und Weise wird dies hier dargestellt, man begleitet die Freunde Pel und Schescha dabei, wie sie selbst die Geschichte entdecken wollen.
Mit vielen tollen Zeichnungen im Comicstil begleitet man die beiden so und bekommt spannende und interessante Einblicke in die damalige Zeit.
Die Bilder sind toll, man kann darauf gut erkennen, um was es sich dabei handelt. Und dennoch fühlt man sich in die damalige Zeit versetzt. Die Texte bzw. Sprechblasen sind ebenso gut verständlich.
Für mich ist das ein gelungener Graphic Novel, so entdeckt man auch als Erwachsener manche geschichtliche Epoche noch einmal auf neue Art und Weise.
Benutzer