Benutzer
Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 745 Bewertungen
Bewertung vom 12.07.2025
Kuo, Fifi

Eine magische Umarmung


ausgezeichnet

Liebe ist die Antwort auf (fast) alles!

**Inhaltsangabe Verlag:**
Was passiert, wenn ein kleines Drachenmädchen wütend wird? Sie flammt rot glühend auf ... und Dinge werden verbrannt. Anschließend fühlt sie sich traurig, schuldig und einsam. Durch diese liebenswerte Figur erforscht Eine magische Umarmung das mächtige Gefühl von Wut und zeigt, wie sie uns und alle, die wir lieben, beeinflusst. Aber Eine magische Umarmung bietet auch eine liebevolle und einfache Lösung: Umarme deine Wut! Diese wichtige Botschaft vermitteln die einzigartigen Illustrationen von Fifi Kuo jüngeren Kindern, die versuchen, ihre Gefühle zu verstehen. Anstatt Bewältigungsstrategien zu vermitteln, wird in dieser Geschichte eine Umarmung als tröstende Maßnahme eingesetzt, die einen emotionalen »Reset« ermöglicht.

**Meine Inhaltsangabe:**
Der kleine Dino ist wütend. Auch wenn er gar nicht weiß, warum, steigert sich seine Wut immer weiter und verbrennt alles um ihn herum und ihn selbst auch. Als es vorbei ist, ist der kleine Dino sehr traurig und unglücklich und fühlt sich schlecht. Doch seine Familie begegnet ihm mit Liebe und zieht ihn und seine Wut in eine magische Umarmung und schafft es, dass der kleine Dino wieder ganz er selbst ist.

Erster Satz: »Ich bin so wütend… doch ich weiß nicht, warum.«

**Mein Eindruck:**
Wie man mit so wenig Text und so einfachen, kindlichen Illustrationen so viel ausdrücken kann, ist schon enorm! Fifi Kuo arbeitet mit Farben und drückt mit ihnen die hier herrschenden Emotionen aus. Zunächst ist der kleine Dino hell und es zeigen sich nur ein paar Wutrauchkringel, doch je mehr er sich hineinsteigert, desto roter wird er und spuckt gewaltiges Feuer. Der tieftraurige Dino nach dem Ausbruch ist ganz schwarz und geknickt. Erst die magische Umarmung, die Liebe, die seine Familie ihm entgegenbringt, lässt ihn wieder grün, also er selbst werden. Ein Buch, das kleinen Kindern hilft, so ein großes Gefühl wie Wut zu verstehen und ihnen aufzeigt, dass ein Wutausbruch nicht nur einem selbst schadet, sondern auch alle anderen, die wir lieben, verletzen kann. Und wie wichtig es ist, dieses Gefühl anzunehmen und es quasi zu umarmen. Denn so eine Umarmung wirkt manchmal Wunder und schafft es, sich gefühlsmäßig wieder zu erden. Und bestenfalls können Eltern und Kinder danach von der Wut losgelöst über das sprechen, was gerade passiert ist. Mir gefällt das Buch ausgesprochen gut, da der sehr kindgerechte Text und die ganz schlichten, schnörkellosen Bilder perfekt gerade für die ganz kleinen Kids sind. Eine Empfehlung für alle Eltern, die daheim ein kleinen Wutdino haben und sich mit ihm gemeinsam mit seiner Wut auseinandersetzen wollen. Auch für Kitas oder Kindergärten sehr zu empfehlen. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 09.07.2025
Hense, Corinna

Kleine Tiere, große Träume: Yoga zur Heilung unseres Planeten (Band 2)


ausgezeichnet

Fortsetzung der süßen Kinder-Yoga-Reihe mit Suki und ihren Freunden

**Inhaltsangabe Autorin:**
Die kleine Straßenhündin Suki, ihr Kuscheltierkater Ares und Vogel Owi erleben mit ihren Freunden einen Sommer voller aufregender Abenteuer, Heile-Welt-Wunsch-Aktionen und wohltuenden Yoga-Momenten. Doch als der Winter vor der Tür steht, muss Owi eine schwere Entscheidung treffen: Soll er seinem Ruf in den Süden folgen und Suki bei Tante Anne und Theo zurücklassen? Oder im eisigen Rumänien bei seiner Hundefreundin Suki bleiben, die sich nichts sehnlicher wünscht, als an seiner Seite zu sein? Doch dann kommt es zu einem unvorhergesehenen Zwischenfall, der Owi nicht nur Sukis Mut zeigt, als sie ihm das Leben rettet, sondern ihm auch auf bewegende Weise klarmacht, dass ihre gemeinsame Reise gerade erst begonnen hat.

Dieses einzigartige, interaktive Geschichten- und Kinderyogabuch bereichert durch die Kombination verschiedener Elemente: Spannende Geschichten, Rätselfragen, Wissen und Fakten, die auf natürliche Weise vermittelt werden, und wertvolle, darin einfließende Yogaübungen laden Kinder, Schulen, Vereine und Familien zur gemeinsamen, aktiven Teilnahme mit den tierischen Protagonisten ein.
Das Buch eignet sich sehr gut für das begleitende Lesen und ist überdies auch ein wunderbarer Begleiter für Familien.
Wie schon im ersten Band tauchen Kinder und Erwachsene in die Welt und Rollen von Tieren, Pflanzen und Dingen ein, entdecken mit Yoga neue Horizonte und erhalten wertvolle Impulse zum Tier- und Umweltschutz.

**Meine Inhaltsangabe:**
Hundewelpe Suki hat sich mittlerweile an das Leben als Streuner in Rumänien gewöhnt, ist aber trotzdem innerlich immernoch auf der Suche nach ihrem Glück. Schön, dass Vogel Owi, ihr allerbester Freund, und Plüschkater Ares immer an ihrer Seite sind. Owi erzählt Suki viele Geschichten von seinen Erlebnissen in aller Welt, die er in schöne Yoagübungen verpackt, um für sich und Suki innere Ruhe, Ausgleich, Glücksgefühle und Gelassenheit zu schaffen. Seine Geschichten erwecken in Suki einmal mehr den Willen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen und alle ihre Mitwesen mit Respekt, Freundlichkeit und Respekt zu behandeln. Ganz nebenbei findet sie ihr Glück in sich selbst und im Zusammensein mit ihren Freunden, die für sie wie eine Familie ist.

**Mein Eindruck:**
Wer seinen Kids Yoga, Achtsamkeit, Tier- und Naturschutz spielerisch, spannend und humorvoll näherbringen möchte, dem kann ich diese Fortsetzung nur ans Herz legen. Großartig, wie die Autorin die Geschichte von Suki und ihren Freunden nutzt, um Kindern spielerisch Yoga zu lehren bzw. Spaß daran zu wecken. Viele kleine Übungen sind erzählerisch eingestreut und machen das Gelesene erlebbar. Nebenbei lernen die Kinder, die Natur und die Tiere wertzuschätzen, zu respektieren und zu schützen. Ganz am Anfang wird zunächst erklärt, was das Ziel dieses Buchs ist und man bekommt einen kurzen Abriss, was Yoga überhaupt ist und wie das Buch zu nutzen ist. Wichtig sind z.B. die immer wiederkehrenden Rituale (Begrüßung, Erwärmung, Geschichte, Yoga-, Atemübungen, Entspannung, Erzählsteinrunde und Verabschiedung), die den Kindern helfen, sich leichter darauf einlassen zu können. Dann gehen die Geschichten los, kindgerecht erzählt, untermalt mit hübschen s/w- und farbigen Bildern. Die Übungen sind bildlich anhand eines Vogels dargestellt, werden aber ganz hinten nochmal ausführlich erklärt. Zwischendurch gibt es Rätselfragen, die zum Nachdenken einladen und das Gespräch fördern. Wer sein Kind mit Yoga zu mehr Ausgeglichenheit führen möchte und nicht genau weiß wie das anzustellen ist, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen. Spielerisch lernen, ohne Zwang, ohne Perfektion, einfach nur mit Spaß und niedlichen, aber auch lehrreichen Tiergeschichten. 5/5 Sterne und eine Empfehlung für alle Yoga-Begeisterten.

Bewertung vom 05.07.2025
Rittershausen, Christiane

Eddie (Band 1) - Achtung, die Mumie ist los!


sehr gut

Mix aus Indiana Jones und Die Mumie für abenteuerliebende Kids

**Inhaltsangabe Verlag:**
Jede Menge Mumienchaos
Cleo und Marik begleiten ihre Eltern auf einer Forschungsreise nach Kairo. Mit an Bord ist auch ein Sarkophag mit einer Mumie, die nach Ägypten überführt werden soll. Völlig aus Versehen erwecken Cleo und Marik diese Mumie zum Leben. Sie trauen ihren Augen kaum, als Eddie plötzlich quietschfidel vor ihnen steht, begleitet von seinem Skarabäus Pillepalle. Eddie hat sein Gedächtnis verloren und braucht dringend die Hilfe der Kinder, um das Rätsel seiner Herkunft zu lösen. Und schon stecken sie mitten in einem turbulenten Abenteuer rund um einen verschollenen Pharao, ein magisches Amulett und skrupellose Grabräuber.
Der Beginn der actionreichen Ägypten-Reihe mit viel Humor und Spannung

**Meine Inhaltsangabe:**
In England wurde eine Mumie entdeckt, die nun zurück nach Ägypten verbracht werden soll. Cleos Vater ist für die Überführung zuständig. Die 12jährige Cleo lebt bei ihrem Vater und muss diesen daher nach Kairo begleiten. Die Schiffsreise dauert lange und Cleo langweilt sich. Da steigen eine Kollegin von Cleos Vater und deren Sohn Marik zu. Cleo und Marik freunden sich an und entdecken eines Tages in einem Laderaum des Schiffs einen Sarkophag und ein Amulett, mit dem sie die Mumie versehentlich zum Leben erwecken. Eddie, wie sie ihn nennen, hat alles aus seinem Leben vergessen und bittet Cleo und Mirko ihm zu helfen, das Rätsel um seine Herkunft zu lösen. Und so stolpern die drei plus Skarabäus Pillepalle in ihr wohl größtes und gefährlichstes Abenteuer.

Erster Satz: »Mit Mumien war es so eine Sache.«

**Mein Eindruck:**
Das Cover gefällt mir ja schon mal richtig gut und man erkennt sofort, dass Eddie seine unverhoffte Wiederauferstehung sehr genießt und sich an den Gegebenheiten des modernen Lebens erfreut. Das zieht sich auch durch das ganze Buch (ich sage nur: Schokolade und Fernsehen). Auf fast jeder Seite sind kleinere und größere s/w-Illustrationen, die größeren mit orangefarbenen Details verziert. Ich mag, dass es hier um Freundschaft geht und dass man sogar noch ein bisschen was über Ägypten bzw. die Pyramiden, Pharaonen und Mumien lernen kann. Seltsam fand ich, dass Eddie quasi von Beginn an sich in der neuen Welt nahezu perfekt zurechtgefunden hat. Hier hätte ich mir ein bisschen mehr Witz gewünscht, wenn er mit der Technik und den anderen Gepflogenheiten in Berührung kommt. Und man kann sich natürlich auch fragen, ob es okay ist, dass Cleo und Mirko von ihren Eltern offensichtlich die meiste Zeit unbeaufsichtigt allein gelassen werden in einem fremden Land. Doch ich hinterfrage das jetzt einfach mal nicht, sondern freue mich über ein spannendes Abenteuer. Denn spannend wurde es in der Pyramide bzw. im Pharonengrab und ich fühlte mich ein bisschen wie in einem Indiana Jones-Film, was mir sehr gut gefallen hat. Der flüssige Schreibstil, die schönen Illustrationen und die Story verbinden sich zu einem kurzweiligen, humorvollen, spannenden Abenteuer und das Ende… huijuijui… das macht richtig Neugierig auf die Fortsetzung. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 04.07.2025
Frey, Franziska

Fantastische Pappwelten


ausgezeichnet

Kreativbuch schon für die ganz Kleinen – mit wenig Mitteln Tolles basteln und erleben

**Inhaltsangabe Verlag:**
Ein Abenteuer voller Fantasie!
Robin und Kuschelkatze Miau machen eine unglaubliche Entdeckung: Ein Pappkarton kann alles werden, was sie sich nur vorstellen können! Gemeinsam bauen sie lustige Abenteuerwelten und zeigen, wie mit ein bisschen Kreativität aus einem einfachen Karton etwas Witziges und Tolles entsteht.
Ein Karton, unendliche Möglichkeiten!
Egal ob Raumschiff, Zeitmaschine oder U-Boot, dieses zauberhafte Bilderbuch zeigt, was mit etwas Fantasie möglich ist. Die liebevollen Illustrationen und einfachen Bastelideen fördern spielerisch die Kreativität von Kindern ab 2 Jahren und laden dazu ein, immer neue Geschichten zu erfinden. Ideal zur Sprachförderung und zur Erweiterung des Wortschatzes.

**Meine Inhaltsangabe:**
Robin und ihre Plüschkatze langweilen sich. Da entdecken sie einen großen Karton und schon gehen Robin, Katze und ihre Fantasie auf Reisen. Mit wenigen Mitteln wird gezeigt, wie man aus einem Karton und nur ganz wenigen weiteren Mitteln einen Heißluftballon, ein Auto, ein Raumschiff, eine Zeitmaschine, ein Schiff, eine Kuschelhöhle, ein Haus, ein U-Boot und ein Flugzeug basteln und mit diesen Pappkunstwerken dann die schönsten Fantasiereisen erleben kann. Ganz wenig Text, großformatige, sehr hübsche Bilder und kurze, ganz einfache aber wirkungsvolle Bastelanleitungen.

Erster Satz: »Robin langweilt sich, genau wie Kuschelkatze Miau.«

**Mein Eindruck:**
Kleine Kinder von ca. 2 bis 5 Jahren brauchen nicht viel, um die tollsten Abenteuer zu erleben und viel Spaß zu haben. Ein Pappkarton, bisschen Hilfe von Mama oder Papa beim Basteln und schon kann der Spaß beginnen. Hier werden zwar die Pappkartonkunstwerke vorgegeben, aber die Autorin lässt sonst alles offen, gibt nur kleine Anregungen, wo die Reise hingehen könnte und setzt sonst aber auf das freie Entfalten der Kreativität und Fantasie der Kids und Eltern. Zunächst dachte ich, dass es bisschen schade ist, dass nur Bastelanleitungen für große Kartons gezeigt werden. Doch nein, das ist genau richtig so. Bastelideen mit kleineren Kartons sind für die sehr junge Zielgruppe zu detailliert und kompliziert, das passt so also alles schon perfekt. Für mich ein richtig tolles Kreativ- und Bastelbuch mit Ideen, die auch für den ganz kleinen Geldbeutel perfekt sind. Papier, Schere, Kleber und Buntstifte hat wohl jeder daheim und den Rest findet man in der Natur (z.B. Äste) oder bekommt es sehr günstig zu kaufen (Luftballons, Pappteller). Zudem sind der Fantasie für den Einsatz weiterer Utensilien (Plüschtiere, Alltagsgegenstände, Laub, Muscheln, Steine, Nüsse,…) keine Grenzen gesetzt. Förderung von Kreativität und Fantasie (Wortschatz sowieso, wie bei jedem Buch) auf einfache, aber wunderbar spaßige Art und Weise. 5/5 Sterne.

Bewertung vom 29.06.2025
Wagner, Anja

In Barcelona flippen die Drachen aus! / Magic Agents Bd.4


sehr gut

Drachenalarm in Barcelona – Elia und ihr gefährlicher 4. Magenten-Fall

**Meine Inhaltsangabe:**
Elia ist noch immer hinter der gefährlichen Geheimorganisation Elite her und damit auch hinter Earl, der für die Elite hinterhältige Pläne schmiedet, um die S.A.M. (Spezialeinheit junger Agenten für Magisches) zu vernichten. Sie findet heraus, dass sein nächster Anschlag der Fabelwesenkonferenz in Barcelona gilt und so reist Elia im Auftrag der S.A.M. dort hin, um diesen zu verhindern. Mit im Team sind natürlich wieder die Uhrenhexe Glenda und Elias magischer Begleiter Muffel Selmor. Diesmal bekommt Elia aber auch Unterstützung von Magent Eddie und auch von Ebro aus dem spanischen Tarnkommando. Gemeinsam folgen sie Spuren und nutzen magische Artefakte Barcelonas, um ihrem Ziel näherzukommen. Die Gefahr ist groß, die Zeit drängt und die Drachen, die in Barcelonas Untergrund hausen, drängen an die Oberfläche.

Erster Satz: »Als ich über den verlassenen Schrottplatz huschte, wurde ich von einem immer lauter werdenden Pochen begleitet, das in meinen Ohren dröhnte.«

**Mein Eindruck:**
Ich war so gespannt auf diese Fortsetzung und habe mich irre gefreut, liebgewonnene alte Bekannte wieder zu treffen: meinen Favoriten Selmor (ich liebe diesen kleiner Stinker einfach), Uhrenhexe Glenda (so eine schlagfertige, rigorose Watchwitch) und natürlich auch die Entendrohne Flander (er schleicht sich von Buch zu Buch immer fester in mein Herz). Ich liebe die Aufmachung dieses Buchs mit den s/w-Vignetten, den Auszügen aus Lexikon, Zeitung, Knaller-Post oder der S.A.M.-App, weil diese die Kapitel auflockern und kurzweilig machen. Was aber eigentlich gar nicht nötig ist, da der Schreibstil das auch alleine sehr gut hinbekommt. Voller Humor, Spannung, Magie und Fantasie reise ich auch diesmal wieder durch eine große Stadt (nach Dublin, Prag und Stockholm nun also Barcelona) und erfreue mich an den Beschreibungen der dortigen Sehenswürdigkeiten und erinnere mich auch an den einen oder anderen Szenenort, da ich schon mehrfach in Barcelona war. Dass es diesmal keine vollen 5 Sterne geworden sind, ist von mir eher ein Bauchgefühl, als faktisch zu belegen. Mir fehlte ein klitzekleines bisschen der wunderbar trockene Witz und die vielen magischen Wesen aus den Vorgängerbänden. Auch jetzt ist es humorvoll (allein Glenda und Selmor wieder mal!) und es kommen schon auch Fabelwesen vor, aber das letzte Fünkchen zu 5 Sternen fehlte mir diesmal. Dennoch: ein supertolles Buch, sehr lesenswert, ein frischer, lebendiger Schreibstil und wunderbar bildhaft, so dass ich die Reise nach Barcelona wirklich genossen habe. Sehr gute 4/5 Sterne und JA! Ich freue mich auf ein Wiedersehen und bin SO gespannt, wohin es dann wohl gehen wird.

Bewertung vom 22.06.2025
Schleif, Thorsten

Richter leben besser / Siggi Buckmann Bd.4


ausgezeichnet

Der Richter und sein Henker?

**Inhaltsangabe Verlag:**
Amtsrichter Siggi Buckmann sitzt in der Klemme: Während er seiner Lebensgefährtin und Journalistin Robin Bukowsky über seine Kontakte zu Polizei und Staatsanwaltschaft bei ihren Recherchen in einem Mordfall hilft und der Wahrheit gefährlich nahe kommt, wird er plötzlich verhaftet. Unverhofft findet er sich hinter Gittern wieder. Der Vorwurf: Beihilfe in einem längst aufgeklärten Mord. Offenbar will ihn jemand ausschalten, das belastbare Material stammt ausgerechnet von Robin. Jetzt muss Buckmann sich selbst retten. Wie kann der lebensbeendende Strafrichter beweisen, dass ihm selbst in Haft nicht die Hände gebunden sind? Versuch macht klug … wenn auch nicht ganz so gesetzeskonform …

**Meine Inhaltsangabe:**
Richter Siggi Buckmann und seine Freundin, Journalistin Robin Bukowsky, haben sich wieder versöhnt. Dennoch weigert er sich, sie bei ihren Recherchen für einen Artikel zum Mordfall Comedian Eulendorf zu unterstützen. Denn: künftig will er sich raushalten, er hat auch so schon genug Leichen im Keller. Eine dieser Leichen fällt ihm allerdings jetzt wieder vor die Füße! Der Richter hat sich nämlich mächtige Feinde gemacht, die ihn lieber tot als lebendig sehen wollen. Und so werden Staatsanwälte und Richter bestochen, Politiker spielen ein falsches Spiel mit dem Ergebnis, dass Buckmann im Knast landet. Dass dort immer mal Unfälle passieren, weiß jeder und so ist dem Richter schnell klar: er muss wachsam bleiben und seine Asse bestmöglich ausspielen. Gut, dass er Hilfe aus einer Richtung bekommt, die er nie für möglich gehalten hätte.

Erster Satz: »Setz dich doch!«

**Mein Eindruck:**
Gewohnt lockerflockig und sehr humorvoll kommt dieser 4. Band der Reihe daher. Diesmal also ein Mord an einem bekannten Comedian und dann der Hinterhalt gegen den Richter. Und auch wenn es unwahrscheinlich klingt, hat trotzdem alles Hand und Fuß und hätte so in der Realität passieren können. Der Fall ist schlüssig aufgebaut und spannend, mit kleinen Seitenhieben auf unser Justizsystem. Mir gefällt dieser unerschütterliche Optimismus des Richters sehr gut und sein Sinn für Gerechtigkeit ebenso. Auch wenn er genau genommen wirklich für den einen oder anderen Mord verantwortlich ist, ich mag ihn trotzdem. Und nicht nur ihn, mir wächst auch ein ganz besonderer Gefängnisinsasse ans Herz. Seines Zeichens Drogenboss und damit auf jeden Fall verabscheuungswürdig. Dennoch: hier wird er mir sehr sympathisch. Die kleinen, eingestreuten Szenen mit Grisu, Buckmanns Maine-Coon-Kater, bringen mich jedes Mal zum Lachen. Man merkt, dass der Autor mit Katzen zusammenlebt. Überhaupt überwiegt hier der Humor, es ist einfach ein sehr unterhaltsamer, kurzweiliger Roman. Die Kapitel sind allesamt sehr kurz, was mich dazu verleitet, immer noch nur ein weiteres Kapitel lesen zu wollen und schwubs, ist man durch mit dem ganzen Buch. Und was nun Wildschweine und ein Maishäcksler damit zu tun haben, dass musst du schon selbst herausfinden. Von mir gibt´s für den sehr kurzweiligen Lesegenuss die vollen 5/5 Sterne.

Bewertung vom 21.06.2025
Jónasson, Ragnar

HULDA Bd.4


ausgezeichnet

Wie alles begann: Prequel zur isländischen Thrillerreihe

**Meine Inhaltsangabe:**
Heilig Abend 1960 in Reykjavík: ein Baby verschwindet aus dem Haus seiner Eltern, es gibt keinerlei Spuren, keine Hinweise, nichts. Bis ziemlich genau 20 Jahre später im Norden Islands, genauer in Blöndudalur, in einer Fischerhütte, die von mehreren Bewohnern des kleinen Tals genutzt wird, sein Teddybär auftaucht. Die junge Kommissarin Hulda übernimmt den Fall und reist mit einer Kollegin in das abgelegene Tal. Keiner scheint etwas zu wissen, doch irgendjemand muss den Teddybären ja in der Hütte verloren haben. Die Talbewohner schweigen sich aus, Hulda versucht dennoch hartnäckig, Hinweise zu erhalten. Hilfe bekommt sie von einem jungen Mann, zu dem sie sich hingezogen fühlt. Doch kann sie ihm trauen? Und ihrer jungen Kollegin? Die scheint mit Ehrgeiz an Huldas Stuhlbeinen zu sägen. Dann geschieht ein Mord und alles steht Kopf!

Erster Satz: »Heiligabend und überall glitzernder Schnee.«

**Mein Eindruck:**
Ich liebe Jónassons Hulda-Reihe, weil sein Schreibstil total eingängig, ruhig und dennoch kraftvoll ist. Das ist eine ganz besondere Mischung und er schafft es jedes Mal, dass ich mitten dabei bin, die Kälte des Island-Winters spüren und die karge, wunderschöne Landschaft sehen kann. Das Besondere an dieser Reihe ist, dass sie von hinten aufgebaut ist. Band 1 spielt in der Gegenwart und mit jedem weiteren Band gehen wir weiter in die Vergangenheit von Hulda zurück. Bis nun dieser 4. Band den Anfang zeichnet. Hulda ist Anfang 30 (in Band 1 war sie 64) und steht noch ganz am Anfang ihrer Karriere, hat Träume und Hoffnungen und wünscht sich ein perfektes Leben mit ihrer Tochter Dimma, die ihr ein und alles ist, während aus ihrer Ehe bereits jetzt die Luft raus ist. Da man als Leser der Reihe weiß, was Hulda bzw. Dimma passiert ist und hier quasi die Anfänge dazu so subtil aufgetischt bekommt, geht das echt unter die Haut und man möchte ab liebsten irgendwie eingreifen und alles wieder heile machen. Der Fall des verschwundenen Babys ist für mich absolut nicht vorhersehbar und perfekt konstruiert. Ich mag die Stimmung, die die ganze Story über anhält, die wunderbar beschriebenen Charaktere und die ruhige und dadurch sehr eindringliche Art und Weise, wie Jónasson seine Geschichte präsentiert. Große Klasse! Kopfkino und eine gleichmäßige, im Hintergrund brodelnde Spannung machen auch diesen 4. Band für mich zu einem absoluten Lesegenuss. 5/5 Sterne! Unbedingt der Reihe nach lesen!

Bewertung vom 19.06.2025
König, Johann-Günther

Weird England


gut

Gute Idee, für mich deutlich zu sachlich und dadurch wenig unterhaltsam

**Meine Inhaltsangabe:**
Antworten auf 55 unterschiedliche Fragen werden hier kurz und knapp präsentiert. Alle sind vorne als Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Jede Frage nimmt eine ganze Seite ein, die Antwort folgt dann auf den folgenden 1 bis max. 3 Seiten.

**Mein Eindruck:**
Ich liebe England bzw. Großbritannien und habe mich daher sehr gefreut, dieses Buch lesen zu dürfen. Das Cover gefällt mir und das Buch liegt gut in der Hand. Doch leider wurden meine Erwartungen nicht erfüllt. Aufgrund des Titels und der Art der Fragestellungen bin ich von einem humorvollen Werk ausgegangen. Das ist jedoch so gut wie gar nicht der Fall. Vielmehr wird oft sehr weit ausgeholt (z.B. bis ins 12. Jahrhundert und früher) und dann werden relativ humorfrei Fakten präsentiert. Ich weiß, ein Buch dieser Art muss nicht witzig sein, aber das Thema bietet das finde ich geradezu an und es würde den Lesegenuss, zumindest meinen, deutlich erhöhen, wenn ich dabei schmunzeln, kichern oder auch mal laut lachen kann. Das fehlt mir hier völlig. Ich komme mir ein bisschen vor, als würde ich in einem Schulbuch lesen. Das mag auch seine Fans haben, ganz klar. Menschen, die gern pure Zahlen, Daten, Fakten haben und Infos einfach nur der Infos wegen, die werden damit sicherlich gut zurechtkommen. Ich fand die meisten Fragestellungen gewollt witzig formuliert, deren Beantwortung dann aber sehr dröge und vom Stil her irgendwie überhaupt nicht zueinander passend. Einige Wörter und Namen sind im Text in rot gedruckt, der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht, ist wohl eine rein optische Entscheidung gewesen. Und die vielen ebenfalls rot gedruckten englischen Begriffe hätte es für meinen Geschmack auch nicht haben müssen. Ich vergebe 2,5 Sterne, runde aber auf 3 auf, da ich halbe Sterne total doof finde. Die Richtung geht aber eindeutig zu 2,5. Schade.

Bewertung vom 18.06.2025
Walder, Vanessa

Nightmore - Das gruseligste Internat der Welt (Band 1)


ausgezeichnet

Spannendes und witziges Gruselabenteuer für Erstleser

**Inhaltsangabe Verlag:**
Willkommen in Nightmore! Hier lernst du das Fürchten!
Gerade war Fynn noch ein ganz normaler Junge mit Freunden, guten Noten und einem nervigen großen Bruder. Dann hat ihn so ein blöder Hund gebissen und beim nächsten Vollmond war ganz und gar nichts mehr normal. Jetzt muss er auf ein schreckliches Internat in den nebeligen Hochmooren: die Nightmore Academy.
Die Schule liegt neben einem Friedhof! Die Direktorin ist eine Todesfee und das Monster von Loch Ness unterrichtet Geschichte! Im Burggraben lauern Krokodile und der beliebteste Sport heißt nicht ohne Grund Blutball …
Für Fynn steht fest: Hier bleibt er nicht! Ein Glück, dass er sich mit der Dämonin Sinista anfreundet. Die ist nämlich 1622 von genau diesem Internat geflogen und verspricht, dem jungen Werwolf zu einem Rauswurf zu verhelfen. Doch mitten in ihrem wahnwitzigen Plan stellt Fynn fest, dass er eben doch kein ganz normaler Junge mehr ist. Kann es sein, dass er genau da ist, wo er hingehört? Ein haarsträubendes Abenteuer für starke Nerven. Traust du dich?

**Meine Inhaltsangabe:**
Fynn wurde gebissen und ist jetzt kein normaler Junge mehr, sondern ein Werwolf. Daher kann er nicht auf seiner bisherigen Schule bleiben, sondern muss auf die Nightmore Academy, ein Internat für die Kreaturen der Nacht, kurz Nocties. Fynn hat Heimweh und will nur noch weg. Sein Fluchtversuch missglückt und bringt ihn statt nach Hause ins Büro der Direktorin, einer Banshee (Todesfee), die ihm prompt eine Bestrafung aufdrückt: die Höhle des Beithir, einem drachenähnlichen Mythenwesen, säubern. Hilfe bekommt er von der Dämonin Sinista Satania Dämonia, die ebenfalls eine Strafe absitzen muss. Die schließt mit Fynn einen Pakt: sie hilft ihm, von der Schule zu fliegen, im Gegenzug darf sie sich was von ihm wünschen. Gesagt, getan. Doch dann erkennt Fynn, dass es gar nicht so schlecht ist, ein Werwolf zu sein und vielleicht ist Nightmore ja doch gar nicht so schlimm.

Erster Satz: »Fynn spricht man genauso aus wie Finn.«

**Mein Eindruck:**
Eine Gruselgeschichte für Erstleser? Ist das schlau? Ja! Wenn man sie so schreibt, wie Vanessa Walder, dann auf jeden Fall! Es ist gruselig, aber niemals zu düster. Dafür sorgt zum einen der herrlich frische und freche Schreibstil, die unglaublich skurrilen und so liebenswerten Figuren, die vielen witzigen Szenen und natürlich die tollen s/w-Illustrationen. Überhaupt ist das Buch so schön gestaltet! Das Cover macht sofort Lust auf das Buch. Im Buchvorsatz ist eine Karte zu sehen, mit der man sich orientieren kann und im Buchnachsatz finden sich 4 Schülerausweise und ein Aufnahmeantrag für Nightmore. Beides unglaublich witzig, also unbedingt lesen! Die Schrift ist angenehm groß, auf jeder (!) Doppelseite ist mindestens (!) eine Illustration, der Text wird zudem durch wechselnde Schriftarten aufgelockert. Die Story spielt in Schottland, daher gibt es einige englische Ausdrücke. Die werden im Text phonetisch beschrieben, so dass die Aussprache klar wird. Wie genial ist das bitte? Für ein Erstleserbuch gibt es viel Text, was jedoch nicht überfordert, weil das Konzept einfach so stimmig ist: spannende Story mit viel Witz und ganz viele begleitende und teils auch miterzählende Illustrationen. Es geht aber nicht nur um Grusel und Spaß, sondern um Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz, zu sich selbst und seinen „Fehlern“ zu stehen und seinen Weg zu finden. Ich bin ganz begeistert und freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung (Frühjahr 2026). 5/5 Sterne, ich mags wirklich sehr!

Bewertung vom 17.06.2025
Gamble, Luke

Der geraubte Phönix / Die Gesellschaft der geheimen Tiere Bd.2


ausgezeichnet

Phönixe, Wolpertinger, eine Fledermaus mit Eichhörnchenschwanz und jede Menge Spannung im Bayerischen Wald

**Inhaltsangabe Verlag:**
Die Weihnachtsferien sind da! Edith ist voller Vorfreude, ihren Onkel wiederzusehen, den Tierarzt für magische und mythische Wesen. Diesmal wartet ein noch viel gewaltigeres Abenteuer auf sie, denn der seltene Phönix des Nordens, einer von weltweit sechs Phönixen, scheint in größter Gefahr. Hält man ihn gefangen? Wird er gequält? Warum finden die anderen Tiere eine goldene Schwanzfeder, aber keine Spur von ihm? Edith, der Doktor, Francis und Hund Arnold machen sich auf den Weg in den Bayerischen Wald, um Licht in das Dunkel zu bringen. Dabei gewinnt Edith die Freundschaft eines mutigen Jungen. Gemeinsam mit ihm trifft sie auf einen eigentümlichen Mann in Mönchskutte und deckt ein Geheimnis auf, das jede Vorstellungskraft sprengt.
- Tier-Fantasy voller origineller und witziger Einfälle mit unvergesslichen Charakteren
- Für Fans von ›Animox‹ und ›Woodwalkers‹

**Meine Inhaltsangabe:**
Edith kann die Ferien kaum erwarten, die sie wieder bei ihrem Onkel in dessen Tierarztpraxis verbringen wird. Doch statt die Tiere der Praxis zu pflegen, müssen sie sofort abreisen. Der Phönix des Nordens, der tief im Bayerischen Wald lebt, ist in großer Gefahr. Edith reist mit ihrem Onkel, Francis und Hund Arnold sofort ab. Sie gehen im Wald auf Spurensuche, unterstützt werden sie von Ji-Ji, dem Sohn des Gasthauses, in dem sie übernachten. Auch der Graf, der vor Ort in einer alten Kirche lebt, in der er sich um verletzte Waldtiere kümmert, bietet ihnen seine Hilfe an. Eines Tages wird Francis von einem Wolpertinger (einem gruseligen Wesen, teils Wolf, teils Bär, teils Giftschlange) gebissen und droht zu sterben, wenn nicht schnell ein Antidot, ein Gegenmittel gefunden wird. Zudem ist Hund Arnold verschwunden und befindet sich offenbar in großer Gefahr. Ein Kampf gegen die Zeit sowie gegen die grausamen Mitglieder des Syndikats entbrennt und Edith ist nicht mehr klar, wem sie noch trauen kann.

Erster Satz: »Die hohen Bäume des Waldes ragten wie eine Reihe von Reißzähnen in den Nachthimmel hinauf.«

**Mein Eindruck:**
Band 1 spielte im Himalaya, jetzt befinden wir uns also im Bayerischen Wald. Die Story rund um die Fabelwesen Phönix und Wolpertinger ist enorm fesselnd, super spannend und gleichzeitig auch sehr lustig. Dafür sorgen schon Flitz, die Wolpertinger-Fledermaus und Terry, die Rotbauchunke. Es wird aber auch ein bisschen gruselig mit dem dunklen Wald und dem, was darin passiert und die Sorge um Francis und Arnold war auch immer greifbar. Zwischendurch wusste ich nicht, wem ich eigentlich noch trauen sollte, wurde auf falsche Fährten gelockt und fühlte mich wahrscheinlich so, wie Edith. Das hat mir sehr gut gefallen. Genauso wie das Thema Tierschutz, das nie belehrend rüberkommt und dennoch viel Gewicht hat. Man merkt einfach, dass der Autor ein Tierarzt ist, der für die Tiere lebt. Der Schreibstil ist total fesselnd und sehr flüssig zu lesen, so dass ich im Nu durch das Buch gerauscht bin. So wie das Buch endet und auch die Tatsache, dass das Rätsel um Ediths Eltern noch nicht gelöst ist, lässt mich erwarten, dass die Reihe weitergeht und hoffentlich bald ein 3. Band erscheint. Illustrationen gibt es im Buch keine außer immer zum Kapitelanfang die vier Fabelwesen Drache, Phönix, Pegasus und Einhorn. Dafür ist das Cover wunderschön und farbenprächtig. Neben Edith, Ji-Ji- und dem Phönix ist auch der Wald und die Kirche vom Grafen zu erkennen. Die glänzende Goldprägung ist ein toller Blickfang. Für Fans spannender Fantasy-Abenteuer ein Must-Read und von mir daher 5/5 Sterne.