Benutzer
Benutzername: 
Fibelleser

Bewertungen

Insgesamt 100 Bewertungen
Bewertung vom 18.08.2025
Allende, Isabel

Mein Name ist Emilia del Valle


ausgezeichnet

Für mich passt das Cover sehr gut zum Roman „Mein Name ist Emilia del Valle“ von Isabel Allende. Ich sehe Emilia, die knietief im Wasser steht, aber dennoch verdeutlicht der blaue Himmel Licht. Dabei verstehe ich knietief im Wasser für gefährliche oft ausweglose Situationen. In solchen Situationen befindet sich Emilia mehrfach.
Emilia wird 1866 geboren und bringt das Leben ihrer Mutter Molly etwas aus den Fugen. Dennoch macht sie das Beste daraus. Nicht ganz unschuldig ist Don Pancho, Rektor der Schule „ Stolz der Azteken“. Dort beginnt Molly als Novizin zu arbeiten. Aber als sie schwanger wird, kann sie keine Nonne werden und muss das Kloster verlassen. Don Pancho heiratet sie und erkennt Emilia voll als seine Tochter an. Emilia wächst also behütet auf.Trotzdem merkt sie bald, dass man als Frau in dieser Zeit nicht weit kommt. Ihre ersten Geschichten kann sie nur unter einem männlichen Pseudonym veröffentlichen.
Auch ihre ersten Reportagen als Journalistin werden unter diesem Pseudonym veröffentlicht. Aber Emilia gibt nicht auf und schafft es, dass weitere Artikel unter ihrem Namen abgedruckt werden.
Gemeinsam mit Eric Whelan, Journalist bei der gleichen Zeitung, begibt sie sich nach Chile, um die Situation im Land zu schreiben. Da fühlte ich mich plötzlich in die Gegenwart versetzt. Krieg, Kämpfe und Waffenlieferungen bestimmen leider noch 130 Jahre später die aktuelle Politik.
Isabel Allende schreibt sehr ergreifend über den chilenischen Bürgerkrieg und versetzt ihre Protagonisten Emilia bis an die Front. Emilia muss um ihr Leben fürchten, aber gemeinsam mit Angelita, einer Cantineras, schafft sie es sich zu retten. Die brutalen Kämpfe bleiben ihr aber im Gedächtnis und bringen sie oft um den Schlaf. Neben diesen wirklich sehr ergreifenden Erlebnissen, gibt es aber auch Hoffnung im Buch. Das sind für mich verschiedene Abschnitte im Roman. Z.b. als Emilia sich auf Wunsch ihrer Mutter auf die Suche nach ihrem leiblichen Vater macht, die Liebe zwischen Eric und Emilia und nicht zu vergessen, die Reise, die Emilia zum geerbten Land, ganz im Süden Chiles unternimmt. Diese Reise steht im krassen Gegensatz zu den Kämpfen an der Front. Es ist ruhig und friedlich. Emilia kann die Schönheit der fast unberührten Natur sehen.
Der Schreibstil ist sehr abwechslungsreich. Isabel Allende erzählt abwechselnd aus der Sicht von Emilia und Eric. Zwischendurch gibt es immer mal wieder einen Zeitungsartikel von Emilia.
Ich kann dem Buch eine eindeutige Leseempfehlung aussprechen. Mir geht es schon jetzt wie Emilia mit ihren Kriegseindrücken, das Gelesene geht mir nicht so schnell aus dem Kopf und wird noch eine ganze Weile nachhallen.

Bewertung vom 13.08.2025
Ameling, Anne

Dämmernachtstraum


sehr gut

Das Cover ist gut gelungen, obwohl die kleine Maus Habixus, eine elektrische Maus, Lilimott nie bis auf die Schulter gekrabbelt wäre. Die Charaktere sind sehr unterschiedlich. Zuerst werden die Tagholde mit ihrem Anführer Farandun vorgestellt. Farandun ist schon seit hundert Jahren versteinert und wartet darauf endlich erlöst zu werden. Rettung erhofft er sich von Lilimott. Lilimott möchte nicht auffallen, bisher ist ihr das gut gelungen. Die Schülerin blieb für viele unsichtbar, das stört sie aber überhaupt nicht, ganz im Gegenteil. Für ein Gebirgskind wie sie, dass an die Schule in Schöngefeld - einem besonderen Nobelviertel der Stadt - geht, kann sie unsichtbar vielen Anfeindungen aus dem Weg gehen. Hier hat Anne Amling einen Hauch Gesellschaftskritik eingebracht. Lilimott hat aber auch Freunde denen sie vertraut, eine fürsorgliche Mutter und eine Schwester. Die auf jedes Problem eine Lösung hat.
Als Lilimott Faradun begegnet und seinen Plan hört, fühlt sie sich anfangs überfordert. Aber sie will ihm helfen, da er ihr bei persönlichen Problemen Hilfe verspricht.
Während der Umsetzung des Plans lernt sie auch die Nachtgespinste kennen, die wollen nicht, dass die Tagholde wieder erwachen. Lilimott hilft dennoch Farandun, da sie Ihre Probleme aus dem Weg räumen will. Zu spät bemerkt sie, dass es ein Fehler war. Tagholde und Nachtgespinste bringen ihre Welt durcheinander. Auch hier zeigt die Autorin gut, dass man nur mit Gesprächen, gegenseitiger Achtung und Vertrauen sowie Kompromissbereitschaft gut miteinander leben kann.
Mir hat das Buch gut gefallen und deshalb kann ich es nur weiter empfehlen.

Bewertung vom 04.08.2025
Schröder, Dennis;Tielmann, Christian

Wir Jungs vom Prinzenpark


ausgezeichnet

Das Buch „Wir Jungs vom Prinzenpark“ hat uns sofort gefesselt. Als mein Enkel es in der Hand hielt, fiel ihm sofort das besondere Cover auf. Der Basketball darauf fühlt sich echt an, eine coole Idee und super umgesetzt.
Das Trio Christian Tielmann, Jan Saße und Dennis Schröder haben ein spannendes, witziges, motivierendes und Mut machendes Kinderbuch geschrieben. Sowohl Text als auch die Comics haben ihren Anteil an dem einprägsamen Lesevergnügen.
Dabei stellen die Leser sehr schnell fest, das der Superstar Dennis Schröder ein ganz normaler Junge ist. Dennis erzählt sehr viele Kindheitserinnerungen. Dabei finde ich den Bezug zu seiner Heimatstadt Braunschweig als einen Liebesbeweis an Braunschweig. Gleichzeitig wird deutlich, dass auch für Dennis die Eltern und Freunde wichtige Personen für seine Entwicklung sind.
Dennis verweist an mehreren Stellen im Buch darauf, dass eigentlich jeder Mensch eine tolle Familie (großen Bruder) und super Freunde braucht. Ich finde auch die Verflechtung der Erinnerungen an den Gewinn des Weltmeistertitels mit Erinnerungen an die Kindheit sehr gelungen.
Dennis macht allen kleinen Sportlern Mut, ihre Ziele beständig zu verfolgen und mit tagtäglichem Training die eigene Leistung zu verbessern. Er zeigt auch, dass dabei der Spaß am Sport nicht verlieren gehen darf.
Eindeutige Leseempfehlung nicht nur für Basketballfans. Stunden zum Lachen und Nachdenken sind garantiert.

Bewertung vom 22.07.2025
Kelly, Julia R.

Das Geschenk des Meeres


ausgezeichnet

Der Roman „Das Geschenk des Meeres“ von Julia R.Kelly erzählt eine ergreifende Geschichte auf zwei Zeitebenen. Der Prolog startet im Winter 1900. Der Leser wird Zeuge, des Sturmes in Schottland. Joseph erkennt die Gefahr, denkt aber nicht daran andere zu warnen. Er ist verbittert, dass der Sturm vor langer Zeit ihm etwas genommen hat. Und nun, Jahre später, bringt der Sturm plötzlich ein Geschenk. Der Leser weiß hier weder was verloren ging noch welches Geschenk es ist. Ein spannender Einstieg in einen aufwühlenden Roman.
Ich war von Anfang an gefesselt. Die Geschichte hat mich nicht losgelassen, denn ich wollte die Vergangenheit von Dorothy, Joseph und dem Dorf Skerry kennenlernen und verstehen. Dazu ist es sehr wichtig, sich in die Zeit vor 1900 zurück zu versetzen. In dieser Zeit hatte man noch andere Vorstellungen von Liebe. Dorothy kam als junge Lehrerin von Edinburgh in das Fischerdorf. Sie gehörte nicht zur Dorfgemeinschaft und wurde von vielen Menschen, besonders Frauen, als Eindringling gesehen. In dieser Zeit lernt sie Joseph kennen und lieben. Viele Dorfbewohner erkennen auch die wachsenden Gefühle zwischen den beiden. Alles hätte gut werden können, wenn da nicht Agnes gewesen wäre, die Joseph liebt und glaubt seine Frau werden zu können. Sie hat einen großen Anteil daran, dass Dorothy sich von Joseph abwendet und William heiratet. Joseph dagegen bleibt unverheiratet.
Erst das Geschenk der Sturmnacht, ein fast ertrunkener Junge, bringt so manches Geheimnis ans Licht. Viele Figuren wachsen hier über sich hinaus und verarbeiten mit dem Auftauchen dieses Jungen die Vergangenheit. So wird Dorothy bewusst, dass sie loslassen muss. Sie kann diesen Jungen nicht behalten, auch wenn er sie anfangs sehr an ihren Sohn Moses erinnert hat. Agnes traut ihr Geheimnis und ihre Schuldgefühle endlich dem Pfarrer an. Jane, die Schwester von William und wenig erfreut über die Heirat mit Dorothy beichtet ihrer Schwägerin etwas.
Klatsch und Tratsch haben für viele Dorfbewohner wirklich nur Unglück gebracht. Das Geschenk des Meeres, der Junge, steht für mich auch als Symbol für eine neue Zusammengehörigkeit im Dorf.
Ich kann dem Buch eine eindeutige Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 16.07.2025
Tielmann, Christian

Gerettet / School of Beastly Island Bd.2


ausgezeichnet

Ich stimme dem Klappentext: Schräg, witzig, leicht zu lesen…. voll zu. Im Gegensatz zu manch anderem Comic bekommt man mit School of Beastly Island , Gerettet ein hochwertiges Buch im hardcover Format. Das Titelbild ist farbig gestaltet, die Illustrationen im Buch sind schwarz weiß gehalten. Auch im Umfang erscheint es mir aussagekräftiger als andere Comics.
Obwohl ich Band 1 nicht kenne. Hatte ich keine Probleme in die Geschichte zu finden. Zu Beginn gibt es eine knappe Zusammenfassung des bisherigen Geschehens.
Die Darstellungsform finde ich super gelungen. Als Comic im klassischen Sinn ist nur die Zusammenfassung gestaltet, dann wird eher in Romanform geschrieben. Dadurch kann auch viel mehr erzählt werden, ergänzt wird der Text durch starke Illustrationen. Hier wurde vor allem auf eine ausdrucksstarke Mimik und Gestik geachtet. Der Leser sieht also auch, was er liest. Für mich waren besonders die Abkürzung durch das Tal der total traurigen Tulpen und das Versteck in der Rotzbommel- Höhle aufregend geschrieben.Die Wirkung der Kokosnuss ist auch verblüffend.
Ich kann das Buch nur weiterempfehlen und bin gespannt auf Band 3.

Bewertung vom 01.07.2025
Petrowitz, Michael

Der Drache der Berge / Dragon Ninjas Bd.1


ausgezeichnet

Dragon Ninjas scheinen zeitlos zu sein. Das Cover zur neuen Reihe von Michael Petrowitz wurde farbenfroh durch Marek Blaha illustriert. Auch im Buch gibt es zahlreiche, leider nur schwarz- weiße, Zeichnungen. Das Cover spricht Jungen an. Mit der weiblichen Figur Sui, sie ist auch auf dem Cover zu sehen, gibt es aber auch eine Figur, die vielleicht Mädchen lockt, das Buch zu lesen.
Hilfreich für Ninjas Neulinge sind die knappen Worterklärungen am Ende des Buches.
Der Serienauftakt hat mich überzeugt. Zu Beginn werden die Aufgabe und die damit verbundenen Gefahren für die Dragon Ninjas vorgestellt. Danach wird der zehnjährige Lian Flemming zum Mittelpunkt der Geschichte. Ich habe mich köstlich amüsiert. Wie der kleine Lian mit einer Spinne kämpft, gewinnt, aber sie in die Freiheit entlässt. Dieser Junge soll plötzlich zum Ninjas ausgebildet werden, an einem speziellen Internat. Auf dem rasanten Weg dorthin kommt seine Geburtstagstorte zu einem ganz speziellen Einsatz. Von Sensei Sun, dem Großmeister der Ninjufu und Gründer des Internates erfährt Lian. Was alle an der Schule lernen wollen - wie kann man die Welt zu einem besseren Ort machen. Ich denke auch, diese Frage werden sich viele Kinder in der heutigen Zeit stellen. Sie wissen auch von Kriegen und gewaltsamen Konflikten der Gegenwart. Ich finde die Antwort, des Großmeisters bemerkenswert. Eigentlich ist es einfach, man muss aufmerksam durchs Leben gehen und die Welt beobachten und gegen Ungerechtigkeiten vorgehen. Dazu benötigt man Fähigkeiten. Im Band 1 gehören zu diesen Fähigkeiten, überlege gut wem du vertraust und Freunde sind etwas ganz Besonderes.
Die zweihundert Seiten lesen sich schnell, junge Leser werden etwas länger brauchen. Aber die kurzen Kapitel, die Spannung im Text und die Illustrationen lassen keine Langeweile aufkommen.

Bewertung vom 29.06.2025
Pötzsch, Oliver

Der Totengräber und die Pratermorde / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.4


ausgezeichnet

Oliver Pötzsch ist bekannt für seine historischen Krimis. Die Reihe um Leopold von Herzfeldt und Augustin Rothmayer ist um einen spannenden Band reicher. Obwohl ich nicht alle Vorgänger der Serie kenne, bin ich dennoch gut zurecht gekommen und wurde nicht enttäuscht. Das Cover ist unspektakulär, der Titel steht im Vordergrund und spricht den Leser sofort an. Der Stadtplan auf der Umschlagseite, das Personenverzeichnis zu Beginn und das Glossar mit der Erklärung von typischen Wiener Begriffen ist ungemein hilfreich beim Lesen, gerade für Leser, die das Duo nicht von Beginn der Reihe kennen.
Der Inhalt wird spannend und kurzweilig erzählt. Der Leser wird gleich am Anfang Augenzeuge eines Mordes. Doch der Mord an der jungen Frau bleibt den Kieberen längere Zeit unbekannt. Leopold ist damit beschäftigt herauszufinden, ob der Tod der jungen Assistentin des großen Zauberers Charles Banton ein tragischer Unfall war. Sie kam während der Vorführung des Tricks Die zersägte Jungfrau ums Leben. Im Publikum befand sich Julia Wolf, Reporterin. Sie sollte über die Zaubervorführung berichten. Da sie lange Zeit bei der Polizei als Tatortfotografin gearbeitet hat, nimmt sie sogleich die Spurensuche auf. Dabei begegnet sie auch ihrem ehemaligen Freund und Kollegen Leopold. Pötzsch lässt die beiden Figuren sich langsam wieder annähern. Julia findet heraus, dass mehrere Frauen plötzlich auf unerklärliche Weise einfach verschwunden sind. Sie arbeitet undercover beim Zirkus, um eine neue Reihe für die Zeitung zu schreiben. Für Julia eine gute Gelegenheit mehr über diese Frauen herauszufinden. Damit bringt sie sich immer weiter in Gefahr.
Pötzsch lenkt den Verdacht auf immer wieder neue Beteiligte. Der Leser muss schon genau abwägen, wem er das Verbrechen zutrauen kann. Im Finale spitz sich die Situation extrem zu, da Julia vom Mörder entführt und bedroht wird. Sie ist das Druckmittel, um an ein Lösegeld und unbehelligt nach Amerika zu kommen.
Das Buch erhält von mir eine eindeutige Leseempfehlung. Alle die Krimis mit historischem Hintergrund mögen werden nicht enttäuscht.

Bewertung vom 10.06.2025
Gerstberger, Beatrix

Die Hummerfrauen


ausgezeichnet

Das Cover gefällt mir sehr gut. Es gab eine Stelle im Buch, da habe ich plötzlich das Cover vor mir gesehen, ein Shirt wurde beschrieben.
Der Einstieg in den Roman war etwas schwierig. Ich musste erst realisieren, in welcher Beziehung, die im Epilog erwähnten Frauen, Anne, Julie und Mina, stehen. Auch der Zeitenwechsel kam überraschend, stellt sich dann aber als wichtiges stilistisches Mittel dar. Nachdem ich damit zurecht kam, konnte ich das Buch nicht mehr weglegen. Ich wollte wissen, was diese drei unterschiedlichen Frauen miteinander verbindet. Jede hat ein anderes Päckchen zu tragen.
Anne, die älteste und eigentlich Dozentin an der Universität, ist durch ihre Liebe zu Carolyn nach Stone Harbor gekommen ist. Hier glaubten die zwei, als Gemüsehändlerin und Hummerfischerin glücklich zu werden.
Julie, die mittlere, lebt seit etwa zehn Jahren auf der Insel. Sie hatte einen schweren Unfall und musste sich erst wieder ins Leben zurück kämpfen. Auch sie ist Hummerfischerin.
Mina, die jüngste der drei Frauen, musste den Tod ihres Bruder und die Verachtung durch ihre Mutter verarbeiten. Als Kind war sie regelmäßig in den Sommerferien mit ihrer Familie auf Eagle Island. Ihren Uniabschluss hat sie vermasselt und sucht nach dem Sinn in ihrem Leben. Sie strandet ungewollt in Stone Harbor bei Anne. Auch sie wird Hummerfischerin, jedenfalls für eine gewisse Zeit. Einfühlsam erzählt Beatrix Gerstberger über das Miteinander der drei Frauen und der anderen Dorfbewohner.
Der Epilog schließt die Erzählung ab, aber er lässt dem Leser auch Raum, sich die Zukunft für Mina vorzustellen.
Die Autorin regt an, eigene Lebensvorstellungen zu überdenken. Sie bezieht dazu die Berufswahl, den Umgang mit Trauer sowie die Verbindung zwischen Liebenden ein. Das ruhige, emotionale aber auch witzige Buch erhält von mir eine eindeutige Leseempfehlung.

Bewertung vom 05.06.2025
Kling, Marc-Uwe;Cronauer, Jan

Neon und Bor


sehr gut

Das Cover zeigt die Erfinderkinder Neon und Bor zwischen einigen ihrer Erfindungen. Beim Vorlesen für meinen 6 jährigen Enkel musste ich öfter zusätzliche Fragen beantworten, da er begrifflich nicht alles verstanden hat. Ich habe dann beim weiteren Lesen, manches weggelassen. Auch die viele Wortspiele und Wortwitze haben mich zum Schmunzeln gebracht, meinen Enkel nicht.
Dennoch kam das Buch gut an. Die Kinder Neon und Bor haben so manche Ideen sich das Leben zu erleichtern. Obwohl die wenigsten ein- bzw. neunjährigen Kinder so kreativ sind. Ihr eigenes Kinderzimmer werden aber viele Kinder hier gespiegelt sehen und sich einen Roboter wie TIM wünschen. Besonders lustig fanden wir den Streit um das Haustier. Was wurde da alles unternommen um eine befriedigende Lösung zu finden.
Auch Neons Wunsch öfter Geburtstag zu haben hat bestimmt schon jedes Kind gehabt. Die Lösung fanden wir genial.
Ich kann das Buch allen empfehlen, die einen großen Forscherdrang haben und beim Lesen bzw. Vorlesen außergewöhnliches Wissen erwerben wollen.

Bewertung vom 04.06.2025
Jong, Silvia Maria de

How To Save A Life


ausgezeichnet

Die Autorin Silvia Maria de Jong war mir bisher unbekannt. Das aussagekräftige Cover und der Spannung versprechende Klappentext hatten mich neugierig gemacht.
Das Buch beginnt auch sehr spannend. Cassie wollte lediglich ihren Chef fragen, ob sie die Tageseinnahmen für die Bank…. Weiter kam sie nicht, sie wurde Zeugin am Mord ihres Chefs. Sofort erkennt sie die Gefahr und rennt um ihr Leben. Die rasante Verfolgung macht deutlich, dass ihr Leben nur noch am seidenen Faden hängt. Spannung entsteht auch, da der Leser alles aus der Sicht von Cassie liest. Ab Kapitel drei wechselt die erzählende Person immer zwischen Cassie und Vincent, dem Personenschützer. Auch dies ist ein Mittel die Spannung weiter zu steigern, denn Vincent weiß, in welcher Situation sich Cassie befindet. Neben diesem spannenden Erzählstrang entwickelt sich ein sehr emotionaler Erzählstrang. Zwischen den beiden Hauptfiguren entstehen Gefühle, die eigentlich nicht entstehen sollen. Die Autorin macht deutlich, dass Gefühle nicht fragen, ob sie jetzt erwünscht sind oder nicht, sie sind einfach da und können nur sehr schwer bezwungen werden.
Der Leser erfährt über beide Figuren viel über ihre Vergangenheit und kann dadurch Verständnis für ihr Handeln aufbringen.
Spannend bleibt es bis zum Schluss. Immer wieder führen unvorhergesehene Situationen zum Spannungsaufbau. Das Ende ist dann sehr emotional.
Mehrere Rechtschreibfehler, grammatikalische Fehler und fehlende Wörter sind zu bemängeln.
Ich kann das Buch allen die spannende Geschichten mit Emotionen mögen empfehlen.