"Our Darkest Lies" hat mich direkt von der ersten Seite an gefesselt.* Cheryl Baker, eine Studentin mit einem geheimen Leben, steht kurz davor, als erste Frau in die elitäre und mysteriöse Styx-Bruderschaft aufgenommen zu werden – ein Schritt, der sie mitten in ein gefährliches Geflecht aus Macht, Verlockung und Intrigen katapultiert. Die Grundidee verspricht Nervenkitzel – und genau das liefert die Geschichte auch.
Die Figuren sind komplex und glaubwürdig gezeichnet: Cheryl ist eine starke, aber innerlich zerrissene Protagonistin, die zwischen Pflichtgefühl und Selbstbestimmung schwankt. Die beiden männlichen Gegenpole, Kyrill und Colson, bringen ordentlich Dynamik in die Handlung – ihre Gegensätze machen die emotionale Spannung greifbar und sorgen für viel Drama.
Sara Rivers gelingt es, eine düstere und faszinierende Atmosphäre zu erschaffen. Die Geheimnisse der Bruderschaft, die intensiven Rituale und die immer wieder aufscheinende Bedrohung lassen einen kaum zur Ruhe kommen. Ihr Schreibstil ist dabei sehr angenehm zu lesen.
Ein spannender und packender Start in eine Reihe, die Fans von Dark Romance, gefährlichen Geheimnissen und emotionaler Zerrissenheit lieben werden. Intensiv, dunkel und voller Sogwirkung – ich bin gespannt, wie es weitergeht und freue mich jetzt schon auf Band 2.
In diesem spannenden Sachbuch begleiten wir die Geschwister Wanda und Marek dabei, wie sie gemeinsam mit der Polizei einen Einbruch in der Eisdiele aufklären. Schritt für Schritt erleben wir, wie echte Ermittlungsarbeit funktioniert – von der Spurensicherung über das kriminaltechnische Labor bis hin zum Gerichtsprozess.
Neben der spannenden Geschichte erhalten Kinder spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Polizei, z. B. Verkehrssicherung, Spezialeinheiten oder die Arbeit der Hundertschaft. Die Inhalte sind altersgerecht und abwechslungsreich aufbereitet, sodass sowohl jüngere als auch ältere Kinder auf ihre Kosten kommen.
Besonders gelungen ist der interaktive Aufbau mit Dialogen, Spielen, Hörszenen und Erzähltexten. Die Mischung aus wimmeligen und ruhigeren Seiten sorgt für Abwechslung und macht das Buch besonders lebendig. Auch der Wortschatz wird spielerisch erweitert – inklusive erster Fachbegriffe.
Ob mit oder ohne Tiptoi-Stift – dieses Buch macht neugierig, vermittelt Wissen in kleinen, gut verständlichen Portionen und bringt jede Menge Spaß. Wir sind begeistert und greifen immer wieder gerne danach!
„Schnurrifluff“ ist ein bezauberndes Bilderbuch, das mit ganz viel Herz, Fantasie und einer Prise Flausch begeistert. Schon der Name lässt schmunzeln – und genauso liebevoll und witzig ist auch die Geschichte.
Im Mittelpunkt steht Schnurrifluff, ein ungewöhnlich flauschiger Kater mit großem Herz und noch größerem Mut. Die Geschichte vermittelt kindgerecht Themen wie Freundschaft, Selbstvertrauen und das Gefühl, anders zu sein – ohne dabei belehrend zu wirken. Schnurrifluff zeigt auf wunderbar einfühlsame Weise, dass es völlig in Ordnung ist, aus der Reihe zu tanzen, und dass wahre Stärke oft im Sanften liegt.
Die Illustrationen sind ein echtes Highlight: detailreich, farbenfroh und mit so viel Liebe gestaltet, dass man sich sofort in die Welt von Schnurrifluff hineinträumt. Auch die Textgestaltung ist angenehm kurzweilig, eignet sich perfekt zum Vorlesen und bleibt dabei humorvoll und kindgerecht.
Ein rundum gelungenes Kinderbuch, das sowohl Kinder als auch Erwachsene mit einem warmen Gefühl zurücklässt – und vielleicht ein bisschen mehr Flausch im Herzen. Absolute Empfehlung!
„Wilma Wutknödel“ ist ein wunderbar charmantes Kinderbuch, das sich mit einem wichtigen Thema im Alltag vieler Kinder beschäftigt: Wut – und wie man damit umgehen kann.
Im Mittelpunkt steht Wilma, ein kleines Mädchen mit großem Temperament. Wenn etwas nicht so läuft, wie sie es möchte, wird sie richtig wütend – so richtig wütend eben. Die Geschichte begleitet Wilma dabei, wie sie lernt, ihre Wut besser zu verstehen und damit umzugehen, ohne sich selbst oder andere zu verletzen.
Besonders gelungen ist, wie kindgerecht das Thema Wut aufgegriffen wird – ohne zu bewerten oder zu moralisieren. Stattdessen wird Wilmas Gefühlswelt ernst genommen und liebevoll in Szene gesetzt. Die Illustrationen sind lebendig, witzig und voller Ausdruck – sie transportieren die Emotionen perfekt und machen das Buch auch visuell zu einem echten Highlight.
Ein tolles Vorlesebuch ab etwa 3–4 Jahren, das Kinder ermutigt, über ihre Gefühle zu sprechen, und Eltern hilfreiche Gesprächsanlässe bietet. Wilma ist witzig, authentisch und absolut liebenswert – ein echtes Wutknödel-Vorbild! Sehr schön ist auch die kleine Bastelanleitung.
Das Cover zu "The Summer that broke us" hat mich direkt angesprochen – modern, leicht abstrakt, aber mit klarem Bezug zum Meer und zum Handlungsort des Buches. Es passt daher wunderbar zur Geschichte rund um die Rettungsschwimmer in Malibu.
Sutton kehrt zum dritten Mal als Lifeguard an den Strand zurück, diesmal gemeinsam mit ihrer besten Freundin Layla. Sie möchte unbedingt an einem Wettbewerb für die besten Rettungsschwimmer teilnehmen – nicht nur aus sportlichem Ehrgeiz, sondern auch, um sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Als ihre Unterkunft durch einen Wasserrohrbruch unbewohnbar wird, muss sie ausgerechnet bei Laylas Ex Ben unterkommen – was für zusätzliche Spannung sorgt.
Die Sommeratmosphäre kommt gut rüber – Strand, Lifeguard-Alltag und Freundschaften werden lebendig beschrieben. Die Geschichte ist unterhaltsam und eignet sich perfekt für entspannte Lesetage. Manche Gedankengänge der Hauptfiguren wirkten auf mich allerdings etwas übertrieben oder zu dramatisch, wodurch sich einige Szenen in die Länge ziehen. Auch die Sprache war mir stellenweise zu umgangssprachlich.
Im Ganzen hat mir das Buch dennoch sehr gut gefallen und ich würde es weiterempfehlen.
Das Tiptoi-Buch rund um Amelie Amie ist in acht liebevoll gestaltete Kapitel unterteilt und begleitet Kinder durch eine fröhliche Ferienzeit voller Ideen, Entdeckungen und Gemeinschaft.
Am Anfang sind die Ferien gerade gestartet und die Kinder sind voller Vorfreude. Gemeinsam mit dem neuen Nachbarsjungen Ben planen sie ihre Abenteuer – und starten gleich mit einem neuen, farbenfrohen Anstrich für den alten Schuppen. Im Werkzeugschuppen entdecken sie eine Gießkanne, und schon bald beginnt überall neues Leben zu sprießen.
Ein besonderes Highlight ist der Bau eines Baumhauses – mit eigenem Aufzug! Danach wird es gemütlich: Auf dem Bett kuscheln sich alle zusammen, um ihre Lieblingsserie zu schauen.
Am nächsten Morgen geht es zu Lucky, wo sich die Kinder von Wohnung zu Wohnung bewegen, um allen Nachbarn zu sagen: Der Hof gehört allen! Danach steht Verkleiden auf dem Programm.
Das Baumhaus wird liebevoll eingerichtet, und im Gemeinschaftsgarten erleben alle, wie schön ein gutes Miteinander sein kann.
Ein vielseitiges, kreatives Tiptoi-Buch, das Freundschaft, Fantasie und Zusammenhalt kindgerecht vermittelt – ideal für neugierige Entdecker*innen ab 4 Jahren. Von mir bekommt das Buch genau wie die anderen 3 Bücher dieser Reihe einen großen Daumen nach oben!
„Der Garten der kleinen Wunder“ ist ein liebevoll geschriebener Roman, der berührt, inspiriert und ein wohliges Gefühl hinterlässt. Schon nach wenigen Seiten war ich in der Geschichte versunken – inmitten blühender Beete, alter Geheimnisse und großer kleiner Lebensfragen.
Im Mittelpunkt steht eine sympathische Protagonistin, die – mitten im Chaos ihres Lebens – unerwartet auf einen verwilderten Garten stößt. Was zunächst wie ein Zufall wirkt, entpuppt sich schnell als Wendepunkt. Zwischen Spaten, Unkraut und duftenden Blumen findet sie nicht nur Ruhe, sondern auch neue Perspektiven und tiefe Verbindungen.
Die Autorin schafft es wunderbar, emotionale Tiefe mit einer leichten, bildhaften Sprache zu verbinden. Die Natur spielt eine tragende Rolle und wirkt fast wie ein weiterer Charakter – heilend, fordernd und voller kleiner Wunder.
Ein Buch, das zeigt, wie viel Kraft in kleinen Momenten steckt, wie heilsam Gemeinschaft sein kann – und wie man manchmal erst alles loslassen muss, um neu anzufangen.
Ein echtes kleines Lesehighlight für alle, die Geschichten mit Herz, Natur und leiser Hoffnung lieben.
"Kira Katze und die Sache mit dem Streit" ist eines der neuen Geschichtenbücher aus der Tiptoi-Reihe. Es ist ein wunderbar einfühlsames Bilderbuch, welches ein zentrales und großes Thema aus jedem Kinderalltag aufgreift: Wie gehen wir mit Streit um – und noch viel wichtiger: wie finden wir wieder zueinander?
Im Mittelpunkt steht Kira, eine lebhafte und neugierige Katze, die sich mit ihrem besten Freund verkracht. Die Geschichte zeigt kindgerecht und nah an der Realität, wie aus kleinen Missverständnissen echte Konflikte werden können – und wie schwer es manchmal ist, sich zu entschuldigen. Dabei begegnet das Buch den Gefühlen der Kinder auf Augenhöhe und vermittelt behutsam: Jeder darf wütend sein – aber es lohnt sich, über den eigenen Schatten zu springen.
Die Illustrationen sind wie gewohnt liebevoll und voller Ausdruck – sie machen die Emotionen greifbar und begleiten den Text stimmig. Besonders schön: Die Geschichte macht Mut, über eigene Gefühle zu sprechen und zeigt Wege, wie man mit Konflikten umgehen kann.
Ein starkes Buch über Streit, Versöhnung und echte Freundschaft – empfehlenswert für Kinder ab etwa 4 Jahren. Da das Buch eine tolle Größe hat, ist es auch perfekt für unterwegs.
"Toni Tintenklecks auf mäusischer Mission" ist ein wunderbar charmantes Kinderbuch, das mit seiner liebevoll erzählten Geschichte und den fröhlich-bunten Illustrationen sofort begeistert. Im Mittelpunkt steht der kleine Bücherwurm Toni – eine clevere Maus mit kleinem Tintenklecks auf dem Bauch und einer großen Vorliebe für kunterbunte Geschichten.
Gemeinsam mit der neugierigen Motte Lotte und dem frechen Marder Matti begibt sich Toni auf eine aufregende Mission. Dabei beweist das tierische Trio mit viel Witz, Mut und Zusammenhalt, dass Freundschaft und Einfallsreichtum jedes Hindernis überwinden können.
Kathleen Freitags Erzählstil ist leicht, witzig und kindgerecht – ideal zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren. Die kurzen Kapitel eignen sich perfekt für kleine Leserunden oder als Gute-Nacht-Geschichte. Ulla Mersmeyers Illustrationen bringen zusätzlich Farbe ins Abenteuer: detailreich, lebendig und voller liebevoller Kleinigkeiten.
Dieses Buch ist eine echte Bereicherung fürs Kinderbuchregal – warmherzig, fantasievoll und mit einer schönen Botschaft über Freundschaft, Mut und die Freude am Lesen. Ein Buch, was ich meinen Kindern sehr gern vorlese!
Samantha Hayes liefert mit „Eine von uns“ einen fesselnden Psychothriller, der tief in die Abgründe der menschlichen Psyche eintaucht. Nach dem Verlust ihres Hauses durch einen Brand zieht Gina mit ihrer Familie in das Anwesen ihrer Freundin Annie. Doch die scheinbare Idylle wird schnell von Misstrauen und düsteren Erinnerungen überschattet, insbesondere durch das Auftauchen der mysteriösen Haushälterin Mary.
Hayes gelingt es, eine beklemmende Atmosphäre zu schaffen, in der Vergangenheit und Gegenwart unheilvoll miteinander verknüpft sind. Die Charaktere sind vielschichtig und authentisch, wobei Ginas innere Zerrissenheit besonders hervortritt. Der flüssige Schreibstil und die geschickt platzierten Wendungen halten die Spannung bis zum überraschenden Finale aufrecht.
„Eine von uns“ ist mehr als nur ein Thriller – es ist eine intensive Studie über Vertrauen, Schuld und die Schatten der Vergangenheit. Ein absolutes Muss für Fans psychologischer Spannungsliteratur.
Mir als Thriller-Liebhaberin hat das Buch sehr gut gefallen. Kläre Weiterempfehlung von mir!
Benutzer