Der Preis ist zwar für 177 Seiten etwas happig, aber das Buch selbst hält was es verspricht. Anregende Übungen, die vor allem zeigen, in welchem Rahmen bzw. in welchen Situationen sie gut eingesetzt werden können. Methoden sammeln kann jeder, die Kunst ist diese auch adäquat einzusetzen, das wird hier schön aufgearbeitet. Das Ganze in eine Rahmengeschichte einzubinden ist sehr sinnvoll, nur wirkt diese etwas gekünstelt.
Ein grundsolides Werk mit einer angemessenen theologischen Einführung und vielen interessanten Stichworten. Man findet die theologischen Aussagen selten so angemessen auf die Interessen der Leser komprimiert. Die Stichworte eignen sich zum Nachschlagen, aber auch zum Stöbern, um Anregungen für die eigene Arbeit zu bekommen. Zwar scheint bei dem ein oder anderen Artikel die persönliche kirchenpolitische Meinung durch, aber man hat ja als Leser immer noch die Möglichkeit selbst zu denken und sich ein Urteil zu bilden.
Was ich zufällig im Radio mitbekommen habe, war ein echter Volltreffer. Wahrscheinlich nennt man es Klezmer-Blues. Auf jeden Fall geht der Sound sofort ins Ohr, wird aber nie langweilig, weil man immer wieder neues entdecken kann. Gute Bläserarrangements; faszinierend, was man aus einer Mundharmonika rausholen kann und eine eindrückliche Stimme.
Wer mal was Neues hören will, hat hierbei gewonnen.
Benutzer