Benutzer
Benutzername: 
niniste
Wohnort: 
Kiel

Bewertungen

Insgesamt 219 Bewertungen
Bewertung vom 09.08.2025
Beerwald, Sina

Die Sylt-Schwestern - Schicksalhafte Stunden (MP3-Download)


sehr gut

,, Die Sylt-Schwestern -Schicksalhafte Stunden " ist der erste Teil der Dilogie von Sina Beerwald,  in dem die Geschichte von den zwei Schwestern Clara und Jella erzählt wird. 

In den 1930er Jahren geht es auf Sylt noch nicht ganz so quirlig und mondän zu, wie man es heute kennt.  Clara und Jella sind in der Strandperle aufgewachsen.  Ihre Mutter Hedda hat es mit  im Laufe der Jahre zu einer angesehenen Adresse  auf Sylt aufgebaut. 

Clara  ist auf Sylt geblieben . Sie ist mit dem einige Jahre älteren Bürgermeister verheiratet, die Ehe scheint nicht besonders liebevoll zu sein . Sie unterstützt pflichtbewusst  ihre Mutter Hedda  in der Strandperle, kümmert sich unter anderem die Buchhaltung.  Ihre Schwester Jella hat es nach Berlin gezogen , wo sie  ein im aufregenden und zum Teil anrüchigen Nachtleben ihren Lebensunterhalt verdient.  Sie hat schon einige Persönlichkeiten dabei kennengelernt und träumt davon eines Tages selbst ein  solches Lokal zu betreiben.  

Als Hedda schwer erkrankt,  kommt Jella 1934  nach 10 Jahren das erste Mal wieder auf die Insel, die sie damals nach einem Streit verlassen hat.  Das Verhältnis zwischen ihr und der Mutter  ist schwierig, und auch wischen beiden Schwestern ist es  nicht einfach.  Nun sollen sie sich auf Wunsch der Mutter gemeinsam um die  Jubiläumsfeier der Strandperle kümmern und auch nach ihrem in absehbarer Zeit erwarteten Ableben  das Haus zusammen erhalten.  Das alleine ist schon eine schwierige Aufgabe,  da sie ganz unterschiedliche Vorstellungen haben. Als Clara und Jella dann auch noch Gefühle für den gleichen Mann, Claras Kindheitsfreund Magnus,  entwickeln,   scheint es aussichtslos,  sich auf eine gemeinsame Richtung zu verständigen.  Werden sie es  schaffen,  alte und neue  Konflikte  sowie  Neid und Eifersucht hinter sich zu lassen, um an einem Strang ziehen  und die Strandperle wie ihre Mutter es sich wünscht,  gemeinsam zu führen? 

Sina Beerwald nimmt den Leser / Hörer auf eine interessante  und  gefühlvolle Reise mit nach Sylt, mitten in das Leben der beiden so unterschiedlichen Schwestern.  Die Beschreibungen der Charaktere  gelingt der Autorin auf eine detaillierte  und gefühlvolle Weise.  Die unterschiedlichen Ansichten, das Verständnis von Pflichtbewusstsein und selbstbestimmter Lebensweise kommt deutlich zum Ausdruck.  Ich konnte mich in die Gefühle und Gedanken von Clara und Jella sehr gut hineinversetzen.  Auch Heddas Verhalten ist nachvollziehbar.  

Clara habe ich schnell liebgewonnen,  wobei ich mich in ihrer Ehe absolut nicht wohl gefühlt hätte. Da ist es nur zu verständlich,  daß sie es genießt,  daß Magnus sich in ihr Herz schleicht. Jella ist eine mutige Frau, die sich nicht darum schert  was andere über sie denken. Sie  genießt ihr freies Leben  ohne schlechtes Gewissen.  

Mir hat es sehr gut gefallen,  die Charaktere ausführlich kennenzulernen und dadurch die schwierigen Familienverhältnisse zu verstehen.  Die bildhaften Beschreibungen der Insel haben Bilder von einem wunderschönen Sylt ohne Massen an Touristen bei mir erzeugt. Da hätte ich auch gerne einige Zeit verbracht,  hätte in der Strandperle ein ausgezeichnetes Essen genossen  und einen Spaziergang über die Promenade gemacht.  

Das Hörbuch, welches von Lina Syren  gesprochen wird, hat mir großartige und unterhaltsame Stunden beschert.  Ihre Stimme ist angenehm,  die unterschiedlichen Stimmungen und Situationen sind hervorragend  spürbar.  Auch der   Perspektivwechsel zwischen Clara und Jella ist  immer deutlich zu erkennen.  

Ich bin schon sehr gespannt,  wie es mit der Geschichte weitergehen wird. Im Oktober 2025 wird der zweite Teil, Stürmische Tage " erscheinen, auf den ich schon jetzt ungeduldig warte, um zu erfahren,  ob die Schwestern es schaffen ,  den Wunsch der Mutter zu erfüllen.  

Bewertung vom 01.08.2025
Romes, Claudia

Zeit der Pfingstrosen


ausgezeichnet

Mit ,, Zeit der Pfingstrosen- Eine Liebe in Schottland " entführt Claudia Romes den Leser auf eine emotionale Reise nach Aberdeen, der Blumenstadt. 

Auf zwei Zeitebebenen taucht man tief ins Leben der Protagonisten Katy  und Jeff  ein.

Nach einer unschönen Trennung von ihrem Mann, möchte Katy nicht mehr in ihrer Heimatstadt London bleiben. Als sie eine  Stellenausschreibung entdeckt,  in der eine Betreuung für einen demenzkranken alten Herrn in Aberdeen gesucht wird, ist es die Gelegenheit für sie , in Schottland einen Neuanfang zu wagen.  Ihre 10 jährige Tochter Mabel ist damit gar nicht glücklich,  sie möchte in der Nähe ihres Vaters bleiben,  der allerdings nicht viel Interesse an ihr zeigt. Empathisch übernimmt  Katy die Betreuung des 96 jährigen Jeff Craig, gleichzeitig ist sie als Mutter  gefordert,  denn Mabel  fällt es nicht leicht, sich an die neue Situation zu gewöhnen.  Jeffs Neffe Aiden unterstützt sie,  wann immer er Zeit hat.  Um Jeff und  seine schwankenden Stimmungen , Traurigkeit und Gefühlsausbrüche, besser zu verstehen, möchten Katy und Aiden mehr über seine Erlebnisse in der Vergangenheit herausfinden.  Warum zieht Maggies bezaubernder Blumenladen ihn so magisch an , daß er dahin immer wieder dahin ausbüxt? 

In der zweiten Zeitebenen taucht der Leser in die Vergangenheit ein als Jeff 1936  gerade erst 16 Jahre alt ist. Bei alljährlich stattfindenden Jahrmarkt lernt er Roslyn kennen,  sie verlieben sich , sehr zum Missfallen ihres Vaters und anderer , unsterblich ineinander.  Die ganz große Liebe, sie wollen für immer zusammen sein. Doch als das Kriegsgeschehen auch in Aberdeen ankommt, verändert sich alles und die  Verliebten müssen voneinander Abschied nehmen.  Jeff verspricht wieder zurück zu sein, wenn die Pfingstrosen wieder blühen.  Wird er sein Versprechen einhalten können? Und wird Roslyn auf ihn warten? 

Claudia Romes hat mich mit ihrem flüssigen und so großartig bildhaften Schreibstil  von der ersten Seite an tief in die Geschichte gezogen. Die abwechselnden Erzählperspektiven  haben mich   so sehr gefesselt,  daß ich das Buch nur sehr schwer aus der Hand legen konnte, ich musste einfach immer weiter lesen, um Jeffs Geschichte und Katys neues Leben in Aberdeen zu erfahren. Die Geschehnisse beider Ebenen werden wunderbar miteinander verknüpft,  die Spannung bleibt durchgehend hoch. Jederzeit konnte ich mich hervorragend in die Gedanken  und Gefühle  der Personen  hineinversetzen, mit ihnen Freude,  Liebe, Hoffnung,  Leid und Tränen teilen.  Alle Personen sind von Claudia Romes liebevoll und absolut authentisch ausgearbeitet. Katy , Aiden,  Maggie , sowie der junge Jeff und sein bester Freund Hamish  sind mir sofort sympathisch,  während andere mich mit ihrem Verhalten enttäuscht und entsetzt haben. 

Genauso feinfühlig wie die Autorin aufkommende Gefühle bis zur unendlichen Liebe schildert, ist die tiefe Enttäuschung und die nicht zu vergessenden furchtbar schrecklichen Erlebnisse in der Vergangenheit zu spüren.  Erlebnisse , die bei dem an Demenz erkrankten Jeff an die Oberfläche drängen und starke Reaktionen bei ihm hervorrufen. Die Schwierigkeiten bei seiner Betreuung ( wie bei Demenz üblich )  begegnet Katy empathisch und liebevoll, auch wenn es sehr herausfordernd ist. 

Die Landschaft und die  Blumenstadt Aberdeen sind so schön beschrieben,  daß ich Lust habe,  dorthin zu reisen und den Charme  einzufangen.  

Diese bittersüße Lebens-und Liebesgeschichte ist so vielschichtig,  warmherzig und feinfühlig erzählt,  daß es mich sehr berührt hat. Jeffs Schicksal ist mir voller Schmerz zu Herzen gegangen.

Ein wunderbarer Wohlfühlroman,  mit großen Emotionen,  tragisch und dramatisch,  aber auch mit dem wundervollen Statement,  daß Liebe alles überdauern  und das Größte ist, was man erleben kann. 

Von ganzem Herzen eine uneingeschränkte Leseempfehlung für diesen großartigen Roman.  

Bewertung vom 16.07.2025
Haigh, Tara

Der Ruf des schwimmenden Gartens


ausgezeichnet

Mit ihrem historischen Roman ,, Der Ruf des schwimmenden Gartens " entführt die hervorragende Autorin Tara Haigh den Leser im Jahr 1914 auf die zauberhafte Insel Madeira.
Sofie hat Medizin studiert und im renommierten Londoner Krankenhaus gearbeitet. Jetzt hat sie eine Stelle im Krankenhaus ihrer Heimatstadt Bremen. Doch die männlichen Kollegen akzeptieren sie nicht als vollwertiges Teammitglied. Da kommt es Sofie gerade passend, als Richard Hauenstein, ein Bekannter ihres Vaters ihr ein Angebot macht: auf Madeira wird ein deutsches Krankenhaus , spezialisiert auf Tuberkulosepatienten ,eröffnet und sie würde dort die Leitung übernehmen und den Aufbau maßgeblich nach ihren Vorstellungen ermöglichen. Eine großartige Gelegenheit, ihr Wissen einzusetzen. Auf der Insel angekommen, muß Sofie allerdings feststellen, daß das Krankenhaus noch nicht fertig ist. So kann sie zunächst mit Ludwig , dem jüngeren Bruder Richards, als Reiseführer die Insel erkunden. Der ruhige Schriftsteller von Liebesromanen ist ihr vom ersten Moment an sympathisch. Die Ausflüge mit ihm bereiten ihr viel Freude, er zeigt ihr Gegenden abseits der begehrten Plätze von betuchten englischen oder deutschen Touristen. Er zeigt ihr wunderschöne Plätze und lässt ihr Herz schneller schlagen, wenn sie an ihn denkt. Auch der 11 jährige Waisenjunge Camilo hat ihr Herz schon bei der ersten Begegnung im Hafen im Sturm erobert. Sofie und Ludwig stoßen auf mysteriöse Machenschaften der deutschen Bewohner, eigenartige Vorgänge im Kloster, wo Camilo lebt und bei dem Bau des Krankenhauses scheint auch nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen.
Tara Haigh hat mich mit ihrem hervorragend flüssigen und bildhaften Schreibstil von der ersten Seite an gefesselt. Mit Sofie habe ich die Seereise nach Madeira angetreten und auf dieser unglaublich schönen Insel angekommen. Die Beschreibungen der Landschaft ließen sofort Bilder vor meinen Augen entstehen und den Wunsch, mir dort alles einmal in Natura anzusehen.
Die Protagonisten sind liebevoll ausgearbeitet, besonders Sofie, Ludwig und Camilo sind mir auf Anzieb sympathisch und ans Herz gewachsen, genauso wie die liebevolle Haushälterin Rosa.
Tara Haigh, hat eine wahre historische Begebenheit, den Bau eines deutschen Krankenhauses auf der Insel, hervorragend mit der fiktiven Geschichte verwoben. Ebenso wie den Wunsch einiger deutscher Bewohner, die Insel komplett zu übernehmen. Die Gedanken und Gefühle der Personen sind unglaublich authentisch und realistisch dargestellt. Ich habe mit Sofie, Ludwig und den anderen mitgefiebert, gehofft, geweint und mich vor Erleichterung gefreut.
Diese hervorragend erzählte Geschichte ist viel mehr als der Werdegang einer jungen Ärztin, die eine neue Herausforderung antreten möchte. Es ist eine Liebesgeschichte mit interessanten Familiengeheimnissen, spannenden Wendungen bis hin zu Kriminalfall.
Ich kenne schon einige historische Romane von Tara Haigh die mich begeistert haben und mit diesem Roman hat sie es wieder geschafft, mich zu begeistern und mit der Schönheit der Insel zu verzaubern.
Von mir eine hundertprozentige Leseempfehlung für diesen großartigen historischen Roman voller Romantik, Spannung und Dramatik.
Auch ihre humorvollen Romane, die sie als Tesssa Hennig schreibt , sind absolut empfehlenswert.

Bewertung vom 06.07.2025
Schwarzhuber, Angelika

Aber bitte mit Sonne


ausgezeichnet

Mit ,, Aber bitte mit Sonne " hat Angelika Schwarzhuber ihren neuesten wunderbaren humorvollen Roman veröffentlicht.
Wer schon eines ihrer Bücher gelesen hat, freut sich genauso wie ich ,wenn es ein neues Werk von dieser großartigen Autorin zu genießen gibt.
Diesmal geht es ( fast ) in den Urlaub, wie schon auf dem hervorragend gelungenen Cover zu ahnen ist. Sonne ,Strand Meer und kleine rosa Schweinchen lassen bei mir das Sommergefühl sofort aufkommen.
Lucy freut sich darauf, ihren 29. Geburtstag mit ihrer besten Freundin Jacky bei einem leckeren Essen im Restaurant zu feiern. Doch statt eines gemütlichen Abends, gibt es eine Überraschungsparty , dabei mag Lucy Überraschungen gar nicht. Als Jacky ihr dann auch noch eröffnet, daß sie kurzfristig wegen ihrer neuesten großen Liebe von München nach Hamburg zieht, ist der Abend gelaufen. Kein toller Geburtstag. Zur Krönung des Tages entdeckt Lucy in ihrer Brust einen Knoten. Ihr ist sofort klar, daß ihr Lebensende ganz nah ist. Sie beschließt die verbleibende Zeit bestmöglich zu nutzen und plant eine Reise in die Karibik , um mit Schweinchen im Meer zu schwimmen. Erster Zwischenstop ist in Osterhofen bei ihrem Onkel Mike, wo er eine Kneipe betreibt und Lucy aufgewachsen ist. Durch einen Unglücksfall geraten ihre Pläne durcheinander und sie sitzt in der bayerischen Gemeinde mit Gipsbein fest. Obwohl keiner etwas von ihren Sorgen ahnt, kümmern sich Mike und sein neuer Koch Matteo wunderbar um sie. Kann sie aus der Fürsorge Mut schöpfen , sich ihren Ängsten und Gefühlen zu stellen, sich jemandem anvertrauen und Hoffnung schöpfen?

Angelika Schwarzhuber hat mich wieder einmal mit ihrem so wunderbaren flüssigen und leicht zu lesenden Erzählstil von der ersten Seite an in den Bann gezogen. Die Seiten fliegen nur so dahin, und das , obwohl ich gar nicht möchte, daß das Buch so schnell zuende ist. Die bildhaften Beschreibungen ließen bei mir sofort das Kopfkino starten. Ich war mit Lucy auf der Party, , bin mit ihr und Brad Pitt Zug gefahren und habe mich in Mike's Kneipe,,Zum Denker " sofort wohlgefühlt. Von Matteos zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten hätte ich am liebsten sofort probiert . Die
Protagonisten sind allesamt so liebevoll und liebenswert ausgearbeitet, daß ich sie vom ersten Moment an ins Herz geschlossen habe. In Lucys Gedanken und Gefühle konnte ich mich hervorragend hineinversetzen, habe mit ihr geweint, konnte ihre Kratzbürstigkeit so gut verstehen . Die Glücksgefühle und die herrlichen Erlebnisse hinterließen ein Lächeln in meinem Gesicht. Bei so manchen Szenen musste ich laut lachen, so großartig sind sie beschrieben.

Auf hervorragend humorvolle Weise verpackt Angelika Schwarzhuber ernste Themen, die man entweder selbst erlebt oder einem nahestehende Menschen treffen könnten. Mit dieser Geschichte regt sie auf wunderbar unterhaltsame Weise zum Nachdenken an. Wieviel muß ein Mensch mit sich selbst ausmachen oder wie gehe ich mit einer schwierigen Situation um ?
In dieser Geschichte wechseln sich die leisen und lauten Töne, die traurigen und glücklichen Momente, die ernsten und leichten Gespräche so wunderbar ab, daß es eine wunderbare, gefühlvolle und dabei absolut humorvoll-unterhaltsame Erzählung ist, die noch lange in mir nachhallen wird.
Dank der schönen Rezepte am Ende des Buches, kann ich beim Nachkochen /Backen Lucy , Matteo, Mike und Jacky nochmal nahe sein. Und wer weiß: vielleicht geht meine nächste Urlaubsreise ja nach Osterhofen.
Von mir gibt es von ganzem Herzen eine hundertprozentige Leseempfehlung .„Aber bitte mit Sonne“ ist ein echter Wohlfühlroman mit Herz, Humor und Tiefgang. Er erinnert uns daran, dass es auch nach dunklen Zeiten wieder hell werden kann – manchmal langsamer, manchmal anders als gedacht, aber immer mit einem Sonnenstrahl Hoffnung im Gepäck.

Bewertung vom 30.06.2025
Lane, Soraya

Die verborgene Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.4


ausgezeichnet

Mit ,, Die verborgene Tochter" ist der vierte Teil der achtbändigen Reihe von Soraya Lane erschienen.
Nachdem ich mit den vorherigen Teilen auf spannender und emotionaler Spurensuche in Italien, Kuba und Griechenland war, geht es in diesen Teil in die Schweiz an den Genfer See.
Georgia Montano ist eine von 7 Frauen, die von Mia in einer Londoner Anwaltskanzlei eine kleine Holzschachtel ausgehändigt bekommt. Sie wurden in Hope's House unter den Dielen entdeckt und jede trägt den Namen einer Frau, die dort in Not ein Kind geboren und zurück gelassen hat. Giorgia erhält die Schachtel, die den Namen ihrer verstorbenen Großmutter trägt. In ihr befindet sich ein wunderschöner ovaler rosafarbener Edelstein und ein italienischer Zeitungsartikel. Obwohl Georgia ihre Großmutter nie kennengelernt hat, macht sie sich nach einigem Zögern auf die Suche, was dieser Edelstein zu bedeuten hat. Bei ihrer Recherche findet sie heraus, daß der Juwelier Luca Kaufmann auf der Suche nach dem fehlenden Saphir aus dem Diadem der ehemaligen italienischen Königin ist. Ist es dieser Stein in Georgias Schachtel? Warum sollte ihre Großmutter ihn erhalten? Um dieses Rätsel zu lösen, reist Georgia nach Genf.
Eine spannende und sehr emotionale Spurensuche beginnt. Mit Unterstützung von Luca, der in ihr Gefühle weckt, die sie so noch nicht erlebt hat.
Soraya Lane hat mich von der ersten Seite an mitten in die Geschichte gezogen, die auf zwei Zeitebebenen erzählt wird. Während man Georgia und Luca in der Gegenwart auf ihrem Weg begleitet, taucht der Leser im Jahr 1951 in das Leben von Delphine ein. Aus geschäftlichen Gründen in eine lieblose Ehe gezwungen , findet sie unerwartetes Glück als sie Florian Lengacher kennenlernt. Kann sie ihrer Ehe entkommen und ein liebevolles Leben mit ihm genießen?
Der großartig flüssige und wunderbar leicht zu lesender Schreibstil ließ die Seiten nur so fliegen. Die Geschichte und die spannende Spurensuche, dabei besonders Delphines Leben und Schicksal, hat mich absolut gefesselt, so daß ich das Buch nicht aus der Hsnd legen konnte. Die detailreichen Beschreibungen der Handlungsorte, das bezaubernde Genf , Lokald und wunderschöne Ausblicke auf den See ließen Bilder vor meinen Augen entstehen.
Hervorragend ist es Soraya Lane gelungen, die Handlungen der beiden Zeitstränge zu verweben und zu einem Ganzen zu verschmelzen.
Die Protagonisten sind liebevoll und authentisch ausgearbeitet, ich konnte mich hervorragend in ihre Leben und vor allem in Gefühle und Gedanken hineinversetzen. Sowohl mit Georgia als auch mit Delphine habe ich gezweifelt, gehofft und geweint und eine wunderbare Liebe erlebt.
Viel zu schnell war die Geschichte zuende gelesen, daher freue ich mich daß ich im Anschluss gleich mit dem 5. Band ,, Die verschwundene Tochter " das nächste Rätsel einer geheimnisvollen Familiengeschichte genießen kann.
Von ganzem Herzen empfehle ich diese großartige, spannende und sehr emotionale Geschichte. Am besten genießt der Leser alle Teile dieser wunderbaren Reihe von Soraya Lane.

Bewertung vom 17.06.2025
Beyer, Anja Saskia

Sommersehnsucht und Meeresglitzern


ausgezeichnet

,, Sommersehnsucht und Meeresglitzern " ist der 2. Band der ,, Liebe auf Capri" -Reihe von Anja Saskia Beyer. 

Lina lebt mit ihrem Mann und den zwei Kindern in Freiburg. Schon mit 18 Jahren hat sie mit Peter eine Familie gegründet und  ihre 2  Kinder  sind ihr ganzer Stolz.  Selbst mit den kleinen Kindern hat sie ihr Architekturstudium absolviert,  ist aber nicht in diesem Beruf tätig , um  immer für die inzwischen 18 jährige Marie und den nur 1 Jahr jüngeren Jonas da zu sein. Als sie entdeckt , daß ihr Mann sie mit einer Studentin betrogen hat, packt sie,  zutiefst verletzt und völlig aus der Bahn geworfen, kurzerhand ihre Koffer und reist nach Capri.  Dort war sie mit ihren Schwestern Tilda und Ann bis vor 2 Wochen bei ihrer Nonna Giorgia , die sie 30 Jahre lang nicht gesehen haben. Was ist der Grund für diese vielen Jahre der Funkstille? Warum wollte ihr Nonno Lorenzo nicht, daß Ulla mit ihren 3 Töchtern auf die Insel kommt, nachdem sein Sohn Pietro ums Leben kam ?  Kann Lina diesem Geheimnis auf den Grund gehen ? 

Lina möchte auf der Insel zur Ruhe kommen und sich darüber Gedanken machen,  wie ihr Leben nach diesem Vertrauensbruch weitergehen soll. Da auch ihre Schwester Tilda auf der Insel lebt, ihre Mutter Ulla auch noch auf Besuch ist,  freut sie sich auf die wärmende Liebe der Familie. Auf der Fähre von Neapel auf die Insel  entdeckt sie Marie,  die beschlossen hat,  die Schule kurz vorm Abitur zu verlassen  und auf Capri ihre Uromi kennenzulernen,  die sie bis jetzt noch nie gesehen hat. Lina spürt , daß ihre Tochter etwas belastet,  aber Marie möchte nicht darüber sprechen.  Auf der wunderschönen Insel kommt Lina ein wenig zur Ruhe, sie hat  Gelegenheit sich abzulenken und zu überlegen, wie es dazu kommen konnte, daß sie und Peter sich im Laufe der Jahre voneinander entfernt haben. Als sie bei einem Spaziergang einen wunderschönen verwilderten Garten mir einer Hausruine entdeckt, wird bei ihr der Wunsch geweckt,  wieder als Architektin tätig zu sein. Auch Luca, der Besitzer dieses Häuschens weckt etwas in ihr : Gefühle,  die sie  so kurz nach dieser schmerzhaften Trennung durcheinander bringen. Wie wird Lina sich entscheiden: verzeihen und mit Peter weiter leben wie bisher oder ein neues, eigenständiges Leben ohne ihn aufbauen?  

Anja Saskia Beyer hat mich von der ersten Seite mitten in die Geschichte gezogen.  Mit ihrem wunderbaren flüssigen und hervorragend bildhaften Schreibstil bin ich mit Lina auf die Reise nach Capri gestartet.  In ihre Gedanken und Gefühle konnte ich mich jederzeit wunderbar hineinversetzen und spürte ihren Schmerz , ihre Zweifel aber auch die Glücksgefühle und Zuversicht.  Das  Leben auf der Insel mit seinen liebenswerten Bewohnern ist so lebendig beschrieben,  daß ich das Gefühl hatte, Teil der Geschichte zu sein und alles hautnah mitzuerleben. Die Landschaft,  die Aussichten ,  die Limonenbäume und die Köstlichkeiten der Küche konnte ich förmlich vor mir sehen. So ein leckeres Frühstück oder Picknick darf Raffaele mir auch gerne zubereiten.   Mit den im Anhang befindlichen Rezepten kann ich mir selbst schon das  italienische Lebensgefühl in die Küche zaubern.  

Lina  ist eine sympathische Frau, Mitte 30, die für ihre Familie ihre eigenen Wünsche zurück gestellt hat. Doch durch die Umstände macht sie innerhalb kürzerer Zeit eine interessante Entwicklung durch,  sucht die Fehler auch bei sich selbst. Genauso wie sie habe ich die anderen Familienmitglieder schnell liebgewonnen.  Ich habe so sehr mitgefiebert,  ob Lina ihr Glück findet und sie das Geheimnis von Lorenzo lüften kann. 

Den ersten Teil der Reihe kenne ich nicht, konnte mich aber wunderbar schnell in die Familiengeschichte einfinden, alles  vorherige relevante  Geschehen fließt erklärend in die Erzählung ein. Auf jeden Fall werde ich jetzt auch den ersten Teil,, Sommersehnsucht und Limonenblüten "  lesen und freue mich  auf einen weiteren Teil.  

Von mir gibt es  uneingeschränkte Leseempfehlung für diese wunderbare,  gefühlvolle,  mit einigen unerwarteten Wendungen   versehene Familiengeschichte.  Dolce Vita und Amore in traumhafter Kulisse.  


  

Bewertung vom 11.06.2025
Berg, Ellen

Jünger geht immer!


ausgezeichnet

Ein neues Lesehighlight von Ellen Berg!!!
Auf den neuen  ,, (K) ein  Liebesroman "  von Ellen Berg   ,, Jünger geht immer"  habe ich mich schon sehr  gefreut,  versprechen ihre Romane doch stets beste Unterhaltung.   Diesmal,  geht es um die Liebe, die kein Alter kennt. Oder doch ? 

Anne organisiert mit großem Eifer die Feier zum 50. Hochzeitstag ihree Eltern Felicitas und Herbert.  Doch am Tag der Feier,  als alle Gäste da sind, kommt der große Knall: Felicitas verkündet die Trennung von Herbert,  die Partylaune ist dahin.  Das muß Anne erstmal verdauen. Als ihr am nächsten Tag den Grund für die Trennung  vorgestellt wird,  ist Anne vollends entsetzt. Der Neue , Johannes, ihrer über  70 jährigen Mutter  ist satte 15 Jahre jünger. Das kann  doch nicht funktionieren. Man bleibt doch zusammen,  besonders nach so vielen Jahren,  auch wenn nicht alles rosig ist. So wie sie selbst in ihrer  Ehe mit Karsten , der sich schon Seitensprünge erlaubt hat und auch sonst nicht beste Ehemann ist. 

Wer kann Anne besser dabei unterstützen , die Schnapsidee ihrer Mutter  wieder rückgängig zu machen als Tom, der attraktive Sohn von Johannes, den Anne eigentlich gar nicht sympathisch finden will. Doch die Schmetterlinge in ihrem Bauch sind da womöglich anderer Meinung. Als sie von einem weiteren jungen Mann umgarnt wird, lässt sie sich auf ein interessantes Abenteuer ein, welches sich allerdings ganz anders entwickelt, als sie hätte ahnen können.  Auch die Mitglieder der Nordic-Walking Gruppe ersinnen einen Plan,  besonders legt sich die rüstige Erika ins Zeug. Werden sie es schaffen,  das neue Glück wieder in althergebrachte Bahnen zu bringen? Oder wird Anne eines Besseren belehrt und kann dadurch auch ihr eigenes Leben reflektieren? 

Der Leser darf gespannt sein , auf  eine turbulent erzählte Geschichte,  mit Wendungen,  die überraschen  .Abwechslungsreich und spannend hat mich die Geschichte in den Bann gezogen.  Die Seiten flogen nur so dahin und ich konnte das Buch nicht weglegen, bevor die letzte Seite beendet war.  

Der humorvolle Schreibstil und die herrlichen Sprüche,  die einen immer wiede zum Lachen bringen ,  macht das Lesen zum größten Vergnügen.  Meinem Mann habe ich etliche Absätze vorgelesen,  damit er mitlachen kann. 

Ellen Berg verpackt in ihrem typischen Erzählstil auf grandiose ernste Themen , spricht humorvoll Vorurteile der Gesellschaft an.  Hervorragend unterhaltsam macht sie darauf aufmerksam,  daß es für die eine oder andere Beziehung/ Ehe  gut wäre,  sie zu überdenken . Sich darauf besinnen, was man selbst möchte und womöglich einen Schlussstrich zu ziehen, um seine eigenen Bedürfnisse  und Erwartungen erfüllt zu bekommen , auch wenn man dafür über seinen eigenen Schatten springen muß. Auch wenn es manchmal unkonventionelle Schritte sind. Hat nicht jeder Mensch ein Anrecht auf echte Gefühle,  die erwidert werden  ,auch wenn  das Leben an uns schon Zeichen hinterlassen hat, man nicht mehr so knackig ist wie mit 20?  Für Liebe gibt es keine ( Alters -) Grenzen.

Die Protagonisten sind liebevoll und authentisch,  manchmal ein wenig überspitzt, ausgearbeitet.   Anne  ist mir sofort sympathisch,  während ich  mit ihren  Freundinnen nicht allzu eng  zusammen sein könnte. Auch Annes Kinder,  die Teenager Noah und Ella sind große Klasse, die muss man einfach lieb haben. 

Das Motto ,, Ich kann, weil  ich's kann " bleibt auf jeden Fall  im Kopf . 

Von ganzem Herzen empfehle ich auch diesen hervorragenden , mitreißenden Roman  von Ellen Berg,  der mit Tiefgang und viel Gefühl , auf humorvolle und äußerst unterhaltsame Weise ernste Themen anspricht,  zum Nachdenken anregt und mir eine großartige Lesezeit beschert hat. Für mich ein wunderbares  Lesehighlight! 

Bewertung vom 09.06.2025
Maly, Beate

Zeit der Hoffnung / Die Trümmerschule Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

,,Die Trümmerschule-Zeit der Hoffnung " ist der erste Teil der Dilogie von Beate Maly.
Er erzählt die Geschichte von der jungen Lehrerin Stella Herzig, die 1946 nach Wien zurück kehrt, um beim Aufbau ihrer Heimatstadt mitzuwirken.
Vor 8 Jahren musste sie als Jüdin fliehen. Während sie die Kriegsjahre relativ sicher in London verbringen konnte, fielen ihre Eltern und die kleine Schwester den Nationalsozialisten und der Judenverfolgung zum Opfer. Mit diesem Verlust und Schmerz umzugehen fällt Stella auch nach einigen Jahren schwer. Und doch ist es ihr großer Wunsch in ihre geliebte Heimat zurück zu kehren, auch wenn die Stadt nicht mehr so aussieht wie früher. Noch immer sind ganze Straßenzüge und Stadtteile zerstört.
Sie bekommt eine Anstellung am Lindengymnasium , wo sie als Deutsch- und Englischlehrerin mit ihrer modernen und empathischen Art zu unterrichten, das Vertrauen ihrer Schülerinnen und Schüler gewinnt. Als Anhängerin der Reformpädagogik ist sie strikt gegen Gewalt und Prügel als Erziehungsmaßnahme.
Anders sind da einige ihrer neuen Kollegen. Sie wollen an ihrer Schule keine Modernisierung und vor allem keine jüdische Frau. Zu sehr steckt das nationalsozialistische , antisemitische Gedankengut noch in ihren Köpfen. Nicht nur in ihren Köpfen, auch bei den Eltern der Kinder und der Gesellschaft. Mit Beharrlichkeit und Durchsetzungsvermögen setzt Stella sich für ihre
Zöglinge ein, muß dabei gegen Widerstand und Vorurteile ankämpfen. Wird sie sich an der Schule behaupten und womöglich die Leitung übernehmen können?
Ein zartes Pflänzchen an Gefühlen wird in ihr geweckt. Wird sie dadurch den Schmerz ihres großen Verlustes überwinden können?
Auch ihre beste Freundin Feli, bei der Stella wohnt, hat zu kämpfen: gegen ihr Pflichtgefühl und ein einst gegebenes Versprechen.
Beate Maly hat mich mit ihrem hervorragend flüssigen und leicht zu lesenden Schreibstil, gepaart mit großartigen bildhaften Beschreibungen, von der ersten Seite an mitten in das Leben von Stella nach Wien entführt. Eindrucksvoll ist das Leben in der Stadt , die in Sektoren der Alliierten aufgeteilt ist, mit allen alltäglichen Sorgen und Nöten beschrieben. Nahrungsmittel sind noch immer schwer zu bekommen, so daß die Kinder hungrig in die Schule kommen und als erstes mit Zwieback und Milch versorgt werden.
Einfühlsam und wunderbar authentisch beschreibt Beate Maly die Charaktere, die man nicht alle mögen wird. Stella ist eine sympathische junge Frau, die mir bereits im ersten Kapitel ans Herz gewachsen ist, genauso wie Feli und der Schulhandwerker Leopold Moser sowie einige ihrer Schüler.
Der Roman,, Die Trümmerschule " ist in Anlehnung an die Erinnerungen der Lehrerin Stella Klein-Löw entstanden , die im Krieg alles verloren hat und nach Wien zurück kehrte, um den Aufbau ihrer Stadt nicht denen zu überlassen, die alles zerstört hatten.
Eine großartige, sehr berührende, aber auch hoffnungsvolle Geschichte, die mich absolut begeistert hat.
Von mir eine hundertprozentige Leseempfehlung. Ich kann es schon jetzt kaum erwarten, den zweiten Teil ,, Jahre der Kinder " , der im Januar 2026 erscheinen wird, in den Händen zu halten. Ich werde ihn wie diesen wohl in kürzester Zeit verschlingen.

Bewertung vom 04.06.2025
Simon, Teresa

Zypressensommer


ausgezeichnet

Mit ihrem Roman ,, Zypressensommer " entführt Teresa Simon den Leser auf eine spannende Reise in die Toskana, in den kleinen Ort Lucignano in der Nähe von Siena.

Julia lebt mit ihrer Familie in Hamburg, wo sie als Goldschmiedin ein kleines Geschäft betreibt. Als ihr geliebter Großvater Gianni , ihr Nonno, verstirbt, hinterlässt er einen kleinen Notizzettel mit kurzen Sätzen und Fragen sowie ihr unbekannten Namen, die bei ihr Fragen nach seiner italienischen Vergangenheit aufwerfen. Er hat nie etwas über seine Kindheit und Jugend in Italien erzählt. Was mag er erlebt haben , daß er niemals davon berichtet hat? Um etwas über seine Vergangenheit und sein Leben in Italien herauszufinden, macht sie sich kurzentschlossen auf den Weg nach Lucignano. In dem typischen, pittoresken toskanischen Ort macht sie kurz nach ihrer Ankunft Bekanntschaft mit Matteo, ein sympathischer junger Mann in ihrem Alter, der ein Geschäft für Köstlichkeiten aus der Toskana betreibt. Als sie ihm erzählt, daß sie auf Spurensuche nach der Vergangenheit ihres Nonnos ist, bietet er ihr seine Unterstützung an. Eine spannende, erkenntnisreiche und hoch emotionale Reise in Giannis Vergangenheit beginnt.
Tessa Simon lässt den Leser in zwei Erzählsträngen in die Jahre 1943/ 1944 und 1998 eintauchen. Während die Gegenwart aus Julias Sicht geschildert wird, bekommt der Leser detaillierte Einblicke in die Geschehnisse der Vergangenheit durch die Erzählperspektiven von Gianni und Giulia.
Der hervorragende bildhafte und flüssig zu lesende Schreibstil hat bei mir großes Kopfkino ausgelöst, mit jedem Satz konnte ich tiefer in die Geschichte eintauchen. Es entstanden augenblicklich Bilder vor meinen Augen, so daß ich das Gefühl hatte , mittendrin zu sein. So konnte ich sowohl Gianni , Giulia und auch Julia und Matteo auf jedem ihrer Wege hautnah begleiten. Die wunderbare authentische Darstellung der italienischen Lebensart , der wunderschönen Landschaft und der überaus sympathischen Personen haben bei mir die Sehnsucht geweckt, die Koffer zu packen und mich auf den Weg in die Toskana zu machen. Ich möchte den Anblick der Olivenbäume und die Zypressenallen genießen.
Julias Spurensuche nach der Vergangenheit, den Wurzeln ihres Nonno , ist abolut großartig und spannend erzählt. Die geschichtlichen Hintergründe der Partisanen und der Resistenza ist hervorragend realistisch und beeindruckend dargestellt.
Mit jedem Kapitel wurde ich stärker in den Bann gezogen , die Spannung wurde immer größer, so daß ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen konnte.
Von ganzem Herzen empfehle ich diese grandiose , hochemotionale Familiengeschichte, die mich absolut begeistert hat.

Bewertung vom 25.05.2025
Blum, Antonia

Für immer in deinem Herzen / Der Kindersuchdienst Bd.1


ausgezeichnet

Mit ,, Der Kindersuchdienst -Für immer in deinem Herzen " ist der erste Teil der neuen Dilogie von Antonia Blum erschienen.
Schon ihre 4 teilige Reihe ,, Kinderklinik Weißensee " habe ich mit großer Begeisterung gelesen, daher war ich ganz gespannt auf ihr neues Werk.
Auch 10 Jahre nach dem Kriegsende sind noch immer unzählige Familien auf der Suche nach vermissten Angehörigen, die bei Flucht und Vertreibung oder bei großen Luftangriffen wie dem Feuersturm auf Hamburg, getrennt wurden.
In Hamburg ist daher vom Deutschen Roten Kreuz der Kindersuchdienst eingerichtet worden.
Als Antonia Blum auf diesen Suchdienst aufmerksam wurde, hat sie auf historischen Fakten basierend eine unglaublich packende und berührende Geschichte geschrieben, die genauso hätte geschehen können.
Annegret hat es als alleinerziehende Mutter mit ihrem 6jährigen Sohn Oskar nicht leicht eine Arbeit zu finden. Als sie beim Kindersuchdienst in Hamburg eine Stelle antritt, behält sie daher seine Existenz lieber für sich. Auch Charlotte, Tochter der renommierten Reedereifamilie Dahlhäuser, tritt dort eine Stelle an. Aus gutem Grund ohne ihre wahre Identität Preis zu geben. Die beiden Frauen sind so unterschiedlich, doch bei der gemeinsamen Suche nach der Familie der kleinen Monika , kommen sie sich näher und werden zu Freundinnen. Als der Kindersuchdienst vor dem finanziellen Aus steht, kämpfen sie, auch mit Hilfe ihrer Kolleginnen, um deren Fortbestand. Die vielen Kinder und Eltern, die sich an den Suchdienst wenden, brauchen ihre Hilfe. In der Erzählung geht es nicht nur um die Arbeit des Suchdienstes , sondern auch um das allgemeine Ansehen der Frauen und ihre Stellung in der Gesellschaft, welches Antonia Blum hervorragend an Annegret und Charlotte herausgearbeitet hat. Ihr persönliches Leben, ihre eigene Suche nach dem Glück und ihre Entwicklung ist wunderbar authentisch und lebendig dargestellt.
Antonia Blum hat mich mit ihrem hervorragendem bildhaften , packenden und leicht zu lesenden Schreibstil von der ersten Seite an gefessel, so daß ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte und in fast einem Rutsch durch die Seiten geflogen bin. Die Handlungsorte Ich sind so detailliert beschrieben, daß ich mir alles genauestens vorstellen konnte. Die Schrebergartenkolonie, Femkes Haus oder die Reise mit dem Zug waren in Bildern in meinem Kopf.
Ich bin tief in die Geschichte eingetaucht, jedes einzelne Schicksal, jedes Drama und glückliche Fügung hat mich berührt. Durch die abwechselnden Erzählperspektiven konnte ich mich jederzeit perfekt in die Situation, die Gedanken und Gefühle jeder einzelnen Person hineinversetzen. Die Personen sind liebevoll und authentisch ausgearbeitet, die meisten sympathisch.
Die historischen Hintergründe und andere Begebenheiten sowie Persönlichkeiten fließen gekonnt in die fiktive Geschichte ein. Unerwartete Wendungen , dramatische Geschehnisse und persönliche Schicksale machen die Erzählung zu einem äußerst spannenden und mitreißenden Erlebnis. Beeindruckend finde ich die Arbeit des Kindersuchdienstes , die sich nur mit Hilfe von Karteikarten und Telefonaten über Grenzen hinweg für die Zusammenführung der Familien einsetzt. Noch heute ist der Kindersuchdienst aktiv , um vermisste Angehörige ausfindig zu machen.
Ein wunderbar informatives Nachwort und ein kleiner Einblick in den zweiten Teil ,, Im Sturm an deiner Seite " der Dilogie runden diesen ersten Teil ab.
Schon jetzt kann ich es kaum erwarten bis ich die Fortsetzung im Februar 2026 lesen kann.

Von ganzem Herzen empfehle ich diesen äußerst mitreißenden , herzergreifenden und berührenden Roman , der das Schicksal unzähliger Familien eindrucksvoll darstellt. Mich hat er absolut begeistert.