Benutzer
Benutzername: 
niniste
Wohnort: 
Kiel

Bewertungen

Insgesamt 231 Bewertungen
Bewertung vom 17.10.2025
Hokin, Catherine

The Secret Hotel in Berlin


ausgezeichnet

Rezension zur deutschen Ausgabe,, Das geheime Hotel in Berlin "

,, Das geheime Hotel in Berlin "  ist mein erster Roman  von Catherine Hokin .  Sie hat mich  mit dieser packenden Geschichte um  das  bekannte Hotel Edel  in Berlin und ihrer Besitzerin  Lili von der ersten Seite an in drn Bann gezogen.  Ich konnte das Buch nicht aus  der Hand legen , bevor ich die letzte Seite verschlungen hatte. In zwei  spannende Erzählsträngen taucht man tief in die grauenvolle Zeit der Nationalsozialisten und in die 90er Jahre kurz nach dem Mauerfall ein. 

Nachdem ihr  Vater bei einer gnadenlosen Schlägerei durch SA-Männer ums Leben kommt,  verlässt die erst 18- jährige Lili Krauss 1929  ihre Heimatstadt Leipzig,  um in Berlin  ein neues Leben zu beginnen.  Eine große Stadt , in der sie anonym  und mit weniger Angst vor den Nazis  leben kann.  Sie ändert ihren Namen in Falck und von nun an verschweigt sie,  daß sie Jüdin ist. Schon  bei ihrer ersten Begegnung verzaubert sie den Hotelierssohn Marius Rodeberg. Nach ihrer Heirat erstrahlt ihr ,, Hotel Edel " in  grandiosen Glanz. Es  zieht illustre Gäste an, die sich der Eleganz , des Charmes und der Verschwiegenheit der Besitzer und Personals sicher sein können.  Auch Hitler und  seine engsten Vertrauten wissen das immer mehr zu schätzen, das Edel wird  quasi zu seinem zweiten Wohnzimmer.  Während Lili mit ihm an einem Tisch sitzt und  nach außen hin die Liebenswürdigkeit schlechthin präsentiert,   ist in ihr grenzenlose Abscheu.   Keiner dieser Menschen darf von ihrer Herkunft erfahren.  Als die Verfolgung der Juden immer drastischer wird, entschließt sie sich , bei der Flucht einiger zu helfen,  indem sie ihnen im Keller Unterschlupf gewährt. Marius, inzwischen im Kriegsdienst und verschollen, ist strikt  dagegen, da er  berechtigte Angst um seine großeLiebe hat. .   Wird es gutgehen? Kann Lili ihre Fassade aufrecht halten und so ihre  Tochter Gabi  und das Hotel vor Schaden bewahren?  

Im zweiten Erzählstrang macht sich die Engländerin Lucy nur kurze Zeit nach dem Mauerfall für ihren Chef  in Berlin auf die Suche nach einem Hotel , welches  aufgekauft und  neu hergerichtet werden soll. Als sie in Ostberlin das Hotel Edel entdeckt,  verspürt sie sofort den  Charme  und die Seele des  heruntergekommenen Gebäudes.  Genau das ist ihr Projekt, welches sie  zum Leben und zum alten Glanz zurück bringen will.  Mit dem Berliner Architekten Adam  hat sie einen passenden Mitstreiter an ihrer Seite, der erst  vor kurze erfahren hat,  daß er eine familäre Verbindung zum Hotel hat.  Bei der Recherche in  alten Unterlagen, Aufzeichnungen und Bildern, die Lucy im Keller auffindet ,  kommt Unglaubliches ans Licht.  Persönliche Schicksale , Lügen und Ungesagtes ,  mit Auswirkungen bis in die Gegenwart . Im Laufe der Geschichte werden diese beiden Erzählstränge so grandios verwoben, daß sie quasi zu einem werden.

Die Autorin hat mich  mit ihrem hervorragend bildhaften und lebendigen Schreibstil sofort in Lilis und Lucys Leben katapultiert. Die Handlung ist  so eindrucksvoll  realistisch beschrieben,  daß  ich alles wie im  Film vor mir sehen konnte. Den Glanz des Hotels genauso wie das Grauen des Nationalsozialismus  und das Leben  in der DDR , in der man  am besten unauffällig , angepasst und  parteitreu lebte, ansonsten bekam man die harte Macht des Staates zu spüren. 

Catherine Hokin  hat die Protagonisten hervorragend authentisch ausgearbeitet,  ich konnte mich jederzeit in ihre Gedanken und besonders in ihre Gefühle hineinversetzen.  Lilis Mut und Entschlossenheit, aber auch ihre Ängste,  Zweifel  und Sorgen spüren.  Lucy hat neben ihrer herausfordernden Arbeit ihr eigenes persönliches Päckchen zu tragen , genauso wie Adam  und Gabi. 

Diese packende  und dabei so unglaublich berührende Geschichte   hallt lange in mir nach. Sie  hinterlässt Gefühle und Gedanken,  die mich  noch eine Weile beschäftigen werden.  Ich bin sehr gespannt auf weitere Bücher dieser für mich neu entdeckten Autorin, die ich so bald wie möglich lesen werde. 

Mit großer Begeisterung empfehle ich von ganzem Herzen diesen grandiosen Roman.  

Bewertung vom 16.10.2025
Schwarzhuber, Angelika

Der Weihnachtssee


ausgezeichnet

,, Der Weihnachtssee "  ist der neueste Weihnachtsroman von Angelika Schwarzhuber.  Wer schon einmal einen ihrer wunderbaren weihnachtlichem Romane gelesen hat, fiebert voller Vorfreude auf das Erscheinen des nächsten hin.  

In  diesem Jahr erleben die Leser mit Jana  ein ganz besonderes Weihnachtsfest im verschneiten Bayrischen Wald .  Da ihre Schwester Christa  mit ihrer kleinen Tochter und den Eltern über die Feiertage einen Urlaub in Ägypten verbringt,  bleibt Jana  als einzige der Familie zurück in der Heimat.  Nach einem vorgezogenen Weihnachtsfest macht sie sich auf den Rückweg nach München,  wo sie seit mehreren Jahren als Erzieherin tätig ist. Starker Schneefall bremst sie allerdings unschön aus. Mit ihrem Auto kommt sie von der Straße ab . Zum Glück findet sie in einem  nahegelegenen Häuschen bei Toni und dem kleinen Finn Unterschlupf. Doch sie bleiben nicht lange zu dritt. Vier weitere Gestrandete bleiben im Schnee stecken. Nun befindet sich eine bunt gemischte Trupoe im heimeligen Häuschen,  immer auf  Besserung der Straßenverhältnisse hoffend , da am nächsten Tag Heilgabend ist , den jeder doch  am liebsten zuhause feiert.  Für Jana ist ein Gast nicht unbekannt :  Stephan,  ihr Ex-Verlobter, den sie nach der unschönen Trennung nicht  wiedersehen wollte.  Nun  müssen alle zusammen das Beste aus der Situation machen.  Mit vereinten Kräften wird gekocht,  gespielt  und auch dem kleinen Finn ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.  Der Trubel tut dem kleinen Mann gut, hat er doch gerade eine schwere Zeit durchzumachen.  So ganz ohne Spannung und Emotionen verläuft die Wartezeit nicht, es kommt zu Gefühlsausbrüchen , weil manche Dinge einfach gesagt werden müssen,  aber auch zu  leisem und   nachdenklichem Austausch. 

Angelika Schwarzhuber hat mich mit ihrem  großartigen lebendigen  Schreibstil mitten in das Geschehen  der liebevoll und authentisch ausgearbeiteten Protagonisten entführt. Alle sind  mit ihren Eigenarten liebenswert.  Jana , Toni und ganz besonders Finn habe ich ins Herz geschlossen.  Diese warmherzige und stimmungsvolle Erzählung hat mich von der ersten Seite an gefesselt , ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.  In mir breitete sich ein wunderbares Gefühl von Wärme und Vorfreude auf Weihnachten aus. 

Die wunderschönen Beschreibungen der schneebedeckten Landschaft im Bayrischen Wald ( wo ich leider noch nicht war ) mit den einsam gelegenen heimeligen Häuschen am See sind hervorragend gelungen.  Ich konnte mir alles genauestens vorstellen und fühlte mich direkt ins ,,Winterwonderland " versetzt.    Ich wünschte,  jeder hat so einen magischen Ort wie den Weihnachtssee für sich, wo  Wünsche in Erfüllung gehen  können.  

Von ganzem Herzen empfehle ich allen diesen hervorragenden , gefühlvollen  Weihnachtsroman im wunderschönen Setting mit  äußerst liebenswert Charakteren, ein wenig Drama und  Romantik vergeben  und vergebe ganz viele Glitzersterne 🌟🌟🌟🌟🌟. 

Fazit: Nie wieder ein Weihnachtsfest ohne den jährlichen  Weihnachtsroman  von Angelika Schwarzhuber gelesen zu haben. !   Ich bin dann jetzt bereit fürs Fest  ! 

Bewertung vom 11.10.2025
Rätsel Werft

Opas Rätsel Adventskalender 2025


ausgezeichnet

Mit ,, Opas Rätsel-Adventskalender 2025 " hält man ein wunderschönes Rätselbuch im praktischen Format ( ca DIN A4 ) in den Händen. Das Cover ist liebevoll gestaltet und der Einband ist hochwertig, so daß es sich als tolles Geschenk für den Opa eignet.
Gleich auf der ersten Seite gibt es die Möglichkeit den Namen des Besitzers bzw Beschenkten einzutragen. Nach einer freundlichen Einleitung befinden sich gut erklärte Anleitungen zum Lösen der Rätsel.
Dann kann es losgehen! Für jeden Tag der Adventszeit gibt es 3 unterschiedliche Rätsel und zusätzlich ein sehr schön weihnachtlich gestaltetes Bild, welches zum Ausmalen einlädt. So bietet sich zusätzliche Gelegenheit zur Entspannung.
Fünf unterschiedliche Arten von Rätseln ( Sudoku in 3 Schwierigkeiten , Wörtersuche, Zahlenrätsel, Gitterrätsel und klassisches Kreuzworträtsel) bieten Abwechslung.
Besonders gut gefällt mir die große Schrift , die auch schwächeren Augen das Lesen einfach macht. Auch zum Eintragen der Buchstaben ist ausreichend Platz. Falls es bei dem Rätseln etwas hakt, kann man bei den Lösungen am Ende des Buches ein wenig spicken und weiter geht's.
Mit diesem schönen Rätselbuch wird die vorweihnachtliche Zeit auf angenehme Weise versüßt und hält den Kopf fit.
Ein großartiges Rätselbuch, das für Abwechslung und Entspannung sorgt .
Legt beim Verschenken gerne noch Stift und Buntstifte dazu und das Rätseln kann gleich loslegen.
Ein wunderschönes Geschenk für alle Opas , die Spaß am Rätseln haben.

Bewertung vom 10.10.2025
Scott, Lia

Der Wind von Yorkshire


ausgezeichnet

,, Der Wind von Yorkshire " ist der Auftaktband der Dilogie ,, Die  Fasern der Welt "  von Lia Scott.  Es ist mein erstes Buch dieser Autorin. Da ich von ihrer Erzählweise so begeistert bin, werde ich schnellstmöglich weitere Bücher von ihr lesen.  

Von der ersten Seite an hat mich die Geschichte ins Jahr 1865 in den Norden Englands  in die wunderschöne Landschaft der Craven Dales  entführt.   Hervorragend lebendig und eindrucksvoll wird die Geschichte der Schwestern Barlow erzählt.  Nach einem Schicksalsschlag  ist es   Robert Barlow nicht mehr möglich als Pfarrer tätig zu sein. Daher zieht er mit seinen drei Töchtern zu seiner Schwägerin  Eliza  , die in den malerischen,  aber auch  wirtschaftlich armen und  rauhen Craven Dales lebt. Ihren Lebensunterhalt verdient sie als Heilerin und Hebamme.  Sie kümmert sich rührend um die Schwestern,  während Robert sich in seine Bücher vergräbt. Im Gegensatz zu vielen anderen Menschen dieser Zeit  hatten sie Zugang zu Bildung,  können lesen und schreiben.  Dahlia , June und Fern  sind junge Frauen , jede mit unterschiedlichem Talent und Wesenszügen. Dahlia ist die Älteste , sie ist sehr zart und ruhig , beschäftigt sich gerne mit Poesie und verfasst auch selbst Gedichte.  Mit dem Nähen von Kleidern trägt sie zum Lebensunterhalt bei.  Fern, die Jüngste,  ist ein Wildfang und in ihrer Abenteuerlust kaum zu bremsen.  Sie ist unerschocken und zuweilen rebellisch.  Trotz ihres jungen Alters beschäftigt sie sich mit ihrer Schafzucht und dem Verkauf der Wolle.  June unterstützt unterdessen ihre Tante Eliza bei ihren Hausbesuchen als Heilerin und Hebamme.  Sie ist hungrig nach Wissen und verschlingt jedes Buch, das sie in die Hände bekommt, notiert gewissenhaft  die Methoden der Behandlungen ihrer Tante , um später darauf zurückgreifen zu können. Sie liebt ihre Schwestern und mag sich gar kein Leben getrennt von ihnen  vorstellen.  Als sie Franklin zum ersten Mal begegnet,  spürt sie eine seltsame Verbindung zu dem Iren, der erst vor kurzem aus Bradford , der Stadt der Spinnereien , in die Gegend gezogen ist.  Etwas geheimnisvolles umgibt den attraktiven Mann.  

Lia Scott hat einen so flüssigen und eindrucksvoll bildhaften Schreibstil,  daß ich sofort  Bilder von dieser unglaublich schönen Landschaft vor Augen hatte, ich fühlte  den Wind in den Haaren  und konnte  die Weite des  Landes mit der blhenden Heide   spüren.  Das beschwerliche Leben  in den Dales und die Gedpflogenheiten der viktorianischen Zeit  sind wunderbar authentisch dargestellt.  Die damalige Zeit und Atmosphäre wird hervorragend lebendig und erlebbar.  Einzelne Schicksale haben mich tief berührt und ließen Tränen fließen.  Auch die Beschreibungen von Bradford, der wohl schmutzigsten Stadt Englands, mit den vielen Spinnereien , den engen Straßen  und der Ausbeutung der Arbeiter  hat mich tief  beeindruckt.  Die harte  Arbeit in den Fabriken ist  eindrucksvoll beschrieben.  Wie gut wir es heute mit unserem Arbeitsumfeld  haben. 

Die unterschiedlichen Charaktere sind absolut liebenswert und realistisch ausgearbeitet,  die Mitglieder der Familie habe ich schnell liebgewonnen.  Für ihre Stärke,  Mut und Entschlossenheit bewundere ich sie.  

Diese  hervorragend bewegende Geschichte  ist von der ersten bis zur letzten Seite so spannend  und  emotional,  daß ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte und  nun  unbedingt wissen möchte,  wie es mit June , ihren Schwestern und Franklin  weitergehen wird. 

Von ganzem Herzen eine  uneingeschränkte Leseempfehlung für diesen großartigen ersten Teil der Reihe.  Schon ganz ungeduldig erwarte ich den zweiten  Band ,, Glimmende Himmel " , der am  16.12.2025 erscheinen wird. 

Bewertung vom 20.09.2025
Abidi, Heike;Breidenbach, Ursi

Gönn dir einen Mutausbruch!


ausgezeichnet

Wieder ein hervorragendes Sachbuch des tollen Autorenduos , unterhaltsam und mit wunderbaren Anregungen, um Mut zu fassen

Juchu, ein neues Sachbuch von Heike Abidi und Ursi Breidenbach,  das mich schon beim Titel   auf eine unterhaltsame Weise  anspricht.  Einen Mutausbruch kann ich in so einigen Situationen gut gebrauchen. Die Heldin in mir möchte entdeckt werden.  Wahrscheinlich geht es nicht nur mir so , sondern den meisten meiner Mitmenschen. 

Schon auf den ersten  Seiten bin ich gefangen von der großartigen Weise,  wie die Autorinnen abwechselnd das Thema Mut  und Ängste überwinden ansprechen.  Mit den sehr persönlichen Beschreibungen Ihrer Ängste oder Phobien  und wie sie den Mut aufgebracht haben,  sie zu überwinden,  wurden genau solche Situationen beschrieben,  wie  ich  sie selbst erlebt habe.  Mit zahlreichen Interviews und Beispielen aus dem Bekanntenkreis  wird das Spektrum der zu überwindenden Ängste ganz unverblümt geschildert . Es gibt soviele Ängste,  die uns im Laufe des Lebens begegnen,  für die wir eine Mutspritze gut gebrauchen können.  Wenn ich dann lese, wie andere Heldinnen ihre Angst z. Bsp vor  Hunden, dem Kletterparcour oder vor dem Loslassen des Nachwuchses  in den Griff bekommen haben,  bin ich zuversichtlich,  daß auch ich mit ein bisschen mehr Mut , das ein oder andere Problemchen in Angriff nehmen kann.  Die wunderbaren  Beispiele  werden mit wissenschaftlichen  Informationen verknüpft.  Bei all den Anregungen,  sich mutig seinen Ängsten zu stellen,  wird niemals mit dem Finger auf jemanden gezeigt  oder sich lustig gemacht.  Mut ist übrigens in jedem Alter gefragt,  man muß dazu aber zuweilen auch bereit sein, Hilfe und  Unterstützung anzunehmen  und zu seinen Ängsten zu stehen.  

In den 3 Teilen des Buches  ( 1. Angst ist die andere Seite der Medaille;  2. das ganze Leben ist eine Mutprobe; 3. Entdecke die Superheldin in dir ) bin in wunderbar unterhaltsam und kurzweilig in die unterschiedlichen Themen eingetaucht,  die zum Teil auch Bezug auf vorherige Werke der Autorinnen nehmen.    Die Seiten flogen nur so dahin und ich konnte mich nur schwer vom Weiterlesen abhalten.  Ich habe zahlreiche Anregungen  für mich und mein Leben entdeckt.  Ich möchte unbedingt einige  Tipps umsetzen.  

Am Ende befindet sich eine umfangreiche Zusammenstellung von mutigen Frauen aus verschiedenen Zeitepochen. 

Dieses wunderbar unterhaltsame Sachbuch hat mich zum Nachdenken angeregt und gibt mir den Ansporn  zum Nachmachen.  

Eine uneingeschränkte Leseempfehlung für jeden von uns, und für jedes Lebensalter.  Ein  großartiges Duo der   großartigen   Autorinnen . Ich freue mich schon jetzt, wenn das nächste  Werk von ihnen erscheinen wird. 

Ursi Breidenbach gibt am Schluss den Hinweis,  daß aus Angst Mut wird  und Heike Abidi  lädt den Leser ein : Es ist Zeit für den nächsten Mutausbruch! 

Bewertung vom 18.09.2025
Gerber, Nadine

Sommertage im Tessin Ein emotionaler Liebesroman über Neuanfänge und den Mut zum Leben


ausgezeichnet

Ein großartiger , emotionaler Roman in wunderschöner Kulisse
Mit ihrem Roman, Sommertage im Tessin "  nimmt die Autorin Nadine Gerber den Leser mit auf eine  wunderschöne und emotionale  Reise in den mediterranen ,italienisch geprägten Kanton in der Südschweiz.  

Auf zwei Zeitebebenen und den Erzählperspektiven von Ella und Niklas  taucht man tief in das Leben der Protagonisten ein. 

 Die 34 jährige Ella ist für ein  Gourmetmagazin  tätig und soll für eine große Kampagne verschiedene Restaurants  und ursprüngliche Grotti  im Tessin porträtieren. Dafür sind innerhalb mehrerer Wochen im Sommer 2024 Interviews mit den Betreibern und  Köchen vorgesehen. Ihre  talentierte 15 Jahre jüngere Cousine Alice begleitet sie  dabei als Fotografin.  Besonders wichtig ist ihrem Chef ein Interview mit dem  Koch des in Sonogno gelegenen  ,, Baldoria ". Dessen Besitzer bzw.  herausragender Koch  hat bisher noch niemand interviewt oder gesehen.   Wer mag es sein und warum bleibt er / sie   verborgen?  Nach einer  Trennung kommt dieser Auftrag Ella gerade recht, um Abstand zu gewinnen und sich Gedanken über ihre Zukunft zu machen.  Als sie einen sehr attraktiven Mann begegnet,  werden ihre Gefühle durcheinander  gewirbelt.  

Im zweiten Erzählstrang erlebt der Leser  20 Jahre zuvor die emotionale Lebensgeschichte von Niklas,  der in einem  Zürcher  Hotel die Ausbildung zum Koch absolviert und auf die Liebe  seines Lebens trifft.  Unvorhergesehenes  zerstört alle Träume für die Zukunft. 

Mit ihrem bildgewaltigen Schreibstil,  der sich überaus flüssig und sehr gut lesen lässt,   hat mich Nadine Gerber  von der ersten Seite in diese packende  Geschichte gezogen.  Die Handlung hat mich sofort gefesselt und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.  Die Spannung ist durch die abwechselnden Erzählperspektiven und Zeitstränge  durchgehend hoch. 

Die Protagonisten sind wunderbar sympathisch und lebendig  ausgearbeitet.  Ich beide schnell liebgewonnen und auch die weiteren Charaktere sind absolut liebenswert .  In ihre Gedanken und Gefühle konnte ich mich jederzeit perfekt hineinversetzen.  Die hervoragend detaillierten Beschreibungen der wunderschönen Handlungsorte lassen  Bilder vor meinen Augen auftauchen.  Der Wasserfall in Sonogno , die Ponte dei Salti ,die in  Lavertezza die Verzasca überspannt  und die grandiosen Täler und kleinen Ortschaften des Verzasca Tales  sind genauso beschrieben,  wie sie in echt aussehen.  Die mediterrane Lebensart,  die besonderen kulinarischen Genüsse der Region  und die Schweizer Traditionen kommen absolut authentisch zur Geltung.  Auch ein Ausflug ins benachbarte Italien ist hervorragend beschrieben.  

Dieser Roman war mein erster von Nadine Gerber,  aber keinesfalls mrin letzter. Ich habe eine neue Autorin für mich entdeckt und freue  mich auf weitere Romane von  ihr. 

Den Leser erwartet eine emotionale Geschichte,  mit Spannung,  unerwarteten Wendungen  Drama,  Freud und Leid, den ich uneingeschränkt empfehlen kann. 

Bewertung vom 15.09.2025
Holmgren, Hanna

Die kleine Villa am Gardasee (Sehnsucht nach Italien 1)


ausgezeichnet

Wunderschöne Reise an den Gardasee, um das geheimnisvolle Erbe anzusehen
Mit diesem Wohlfühlroman,, Die kleine Villa am Gardasee " ist der 1. Teil der neuen Reihe  ,, Sehnsucht nach Italien " von Hanna Holmgren erschienen.  

Wie von der wunderbaren Autorin gewohnt, entführt sie den Leser mit ihrem bildgewaltigen und flüssigen Schreibstil  von der ersten Seite an direkt an den Handlungsort Altoforra auf der Westseite des Sees gelegen.  

Der berührende Prolog deutet auf ein Geheimnis hin, welches gut und sicher versteckt wird. In der Hoffnung,  daß es von der richtigen Person gefunden wird. 

Saskia arbeitet mit viel Ehrgeiz im Betrieb ihrers Vaters  ,,Rademacher Großhandel " , als Projektmanagerin.  Um seine Anerkennung zu erhalten,  gönnt sie sich kaum eine längere Pause.  Doch als sie einen Brief aus Italien erzählt,  in dem ihr mitgeteilt wird, sie sei als Erbin eingesetzt,  zögert sie nur kurz. Um das Erbe, das Hsus ihrer Tante Maria, antreten zu können , muß sie für einige Wochen  direkt dorthin kommen.  Was wird sie dort erwarten,  in der Heimat ihrer viel zu früh verstorbenen Mutter?  Als sie dort ankommt, scheint die gesamte Dorfgemeinschaft bereits auf sie gewartet zu haben.  Einer nach dem anderen  begrüßt sie , scheint sie  von den wenigen Besuchen in ihrer Kindheit  noch zu kennen,  alle wollen ihr im Haus , eine wunderschöne  interessant bunt eingerichtete Villa, behilflich sein.  So langsam kommen längst vergessene Erinnerungen in ihr auf, die Gefühle in ihr wecken.  Sie erfährt bei ihrem Aufenthalt  einiges über das Leben  die Gedanken und Gefühle ihrer Mutter, die sie bereits im Alter von 12 Jahren verloren hat. Prickelnde  Gefühle löst auch die Begegnung mit dem Nachbarn Stefano  aus, der nebenan ein Restaurant betreibt. Hat er ernste Absichten? Und wird Saskia das Geheimnis des Erbes enthüllen können?

Hanna Holmgren hat mich von der ersten Seite an , mich mitten in die Geschichte gezogen . In sommerliches Flair des bezaubernden Ortes . Die großartigen bildhaften Beschreibungen ließen sofort Bilder vor meinen Augen entstehen.  Die Atmosphäre ist hervorragend beschrieben,  die Charaktere sind absolut authentisch  und  lebendig beschrieben.   Neben Saskia , die eine erstaunliche Entwicklung durchmacht,  habe ich die bezaubernde kleine Micetta, Rosa und Stefano sofort in mein Herz geschlossen. Ich  hätte aber auch  den einen oder anderen  gerne beiseite geschoben.

Mit diesem  wunderbaren Auftakt zur Rehe fühlte ich mich direkt vor Ort,  habe  die Sonne und das Baden im See genossen,   den Duft der wunderschönen Blütenpracht gerochen und habe  förmlich die beschriebenen leckeren Köstlichkeiten  geschmeckt.  Das italienische Flair konnte ich in jedem Moment und in jeder Faser spüren.   Das besondere Fest in Altoforra möchte ich zu gerne einmal selbst miterleben.   Ich freue mich schon jetzt,  wenn ich hoffentlich bald mit einem weiteren Teil der Reihe dorthin reisen darf.  

Von ganzem Herzen eine klare Leseempfehlung für diesen großartigen Wohlfühlroman,  voller Emotionen, Geheimnissen  und Missverständnissen  in wunderschönem Setting.   Ein Roman , der in mir Reislust weckt.  

Bewertung vom 09.09.2025
Töpfner, Astrid

Die verschwundenen Jahre


ausgezeichnet

Eine tragische Familiengeschichte, die mich zutiefst berührt hat

In  ihrem neuesten Roman ,, Die verschwundenen Jahre " erzählt  Astrid Töpfner  in  zwei sehr spannenden Zeitsträngen die tragische Lebensgeschichte von Clara. 

Ihre  40jährige Enkelin Marina arbeitet  beim Fernsehen und wird über die Exhumierung von Francisco Franco in einer Reportage berichten.  Da ihre  102 jährige geliebte Großmutter yaya Clara die Zeiten des Spanischen Bürgerkrieges und die anschließende Regierungszeit ( 18476 -1975) des Diktators hautnah miterlebt hat, bittet Marina sie , ihr von diesen Jahren und ihren Erlebnissen zu erzählen.  Trotz ihres fortgeschritten  Alters und der Anstrengung beginnt sie ihre ergreifende Lebens -und Liebesgeschichte zu erzählen.  Es kommen Geheimnisse zum Vorschein, von denen Marina nie etwas geahnt hat.  Eine  glückliche Jugend mit ihren Freunden Fernando und Daniel hat Clara in Salamanca erlebt,  sich verliebt und Pläne für die Zukunft geschmiedet.  Wie ihr Vater wollte Marina Jura studieren.  Doch als 1936 der Spanische Bürgerkrieg ausbricht,  der in der Diktatur Francos mündet,  werden alle Träume zunichte gemacht. Familien werden zerstört,  man ist  entweder für seine Ideologie , Mitglied der Falange oder  hat mit dramatischen  Folgen zu rechnen.  Unzählige Menschen wurden getötet und die Angehörigen der,, Roten " mit Repressalien gedemütigt.  Während Clara immer tiefer in ihre Erinnerungen eintaucht,  wird Marina bewusst,  warum ihre Familie so ist wie sie ist. Die politischen und persönlichen Geschehnisse haben ihre Großmutter,  ihren Vater und seine Geschwister so sehr geprägt und damit deren  ganzes Leben beeinflusst, bis in die Gegenwart.

In den zwei Zeitsträngen, Gegenwart und die Jahre ab 1936,  taucht der Leser tief in die  Gefühle und Gedanken der Protagonisten ein. Meisterhaft  und äußerst gefühlvoll werden die Zeitstränge miteinander verwoben, so daß daraus ein Ganzes wird. 

Aus den abwechselnden Perspektiven von Clara, Daniel,  Fernando und Alejandro wird die Vergangenheit eindrucksvoll lebendig,. Aus  den  grandios bildhaften Beschreibungen  werden Bilder  vor meinen Augen , als wäre ich selbst mittendrin. Der Schreibstil ist großartig,  wunderbar lebendig und authentisch. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an gepackt,  mich in den Bann gezogen, so daß ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte,  bevor die letzte Seite beendet war.  

Über diese dunklen und dramatischen Jahre  der Diktatur unter Franco war mir nicht viel bekannt.  Die tragischen Geschehnisse haben Auswirkungen bis in die heutige Zeit,. Das Leben so vieler Menschen wurde  geprägt und  dies hat Auswirkungen bis heute.  

Claras tragische Lebensgeschichte hat mich tief berührt,  zu Tränen gerührt  und ist mir unter die Haut gegangen. Zu gerne hätte ich sie und ihre Enkelin Marina in den Arm genommen und ihnen Halt und Trost gegeben.  

Astrid Töpfner hat mich in diese packende und feinfühlig erzählte  Lebens-und Liebesgeschichte hinein gezogen und mich nicht wieder los gelassen.  Sie hallt noch lange in mir nach.  

Von ganzem Herzen empfehle ich diese emotionale Erzählung,   ein Stück lebendig gewordene Geschichte.  

,, Vergessen ist keine Option "

Bewertung vom 08.09.2025
Grünig, Michaela

Zeitensturm / Blankenese - Zwei Familien Bd.3 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mit ,, Blankenese-Zeitensturm" ist nun das Finale der ,, Zeitenwende-Reihe" von Michaels Grüning erschienen. 

Auch wenn man diesen Teil unabhängig lesen kann,  empfehle ich alle 3 Teile zu genießen und dabei tief in die Familiengeschichte und Charaktere einzutauchen.  Zum besseren Verständnis befindet sich am Anfang ein Personenregister. 

Dieser Teil umfasst die aufregenden Jahre von 1968 bis 1989, die unter anderem geprägt sind von Studentenbewegungen,Demonstrationen gegen den Staat, politischen Unruhen im Nahen Osten und der Bildung der RAF , auf deren Konto diverse Anschläge wie auf die israelische Delegation während der Olympischen Spiele 1972 in München gehen. Mir war so mancherc Hintergrund bisher nicht so bewusst,  daher bin ich dankbar , über diesen Roman dazulernen. So wird Geschichte lebendig. 

Ulrike studiert in Berlin und möchte Journalistin werden statt in der Reederei der Eltern zu arbeiten. Ihr langhaariger Freund Lars  ist  Sonja und Friedrich  zusätzlich ein Dorn im Auge. Daß er mit dem Gedankengut der RAF sympathisiert,  toleriert Ulrike,  auch wenn sie anders denkt.

Die etwas labile Sabine fühlt sich in der Schule unwohl und von den Eltern allein gelassen.  Als sie auf ein Internat wechseln darf, findet sie das erste Mal einen besten Freund,  der sie so akzeptiert wie sie ist und der ihr nach einem unschönen Erle Halt gibt. Doch ein dramatisches  Geschehen wirft sie aus der Bahn. Anstatt von der Familie aufgefangen zu werden,  gerät sie auf die schiefe Bahn,  immer auf der Suche nach Liebe.  

Kurt, der als jüdisches Kind im 2. Weltkrieg nach England fliehen musste,  hat  mit seiner großen Liebe Fanni in Deutschland eine Familie gegründet und kämpft als Jurist   bei der Zentralen Stelle für Rechte und Wiedergutmachung an der jüdischen Bevölkerung.  Als Mitarbeiter der Bundesanwaltschaft gerät er durch eine Aussage ins Visier der RAF.  

Michaela Grüning hat mich mit ihrem so wunderbaren flüssigen und äußerst bildhaften Schreibstil von der ersten Seite an wieder in den Bann gezogen.  Wieder in die Geschehnisse der liebgewonnenen Familien einzutauchen,  ist wie ein Nachhausekommen.  Auch wenn ich Leni und John schmerzlich vermisse.  Die historischen,  politischen und gesellschaftlichen Ereignisse hat die Autorin perfekt mit der Familiengeschichte verknüpft.  Die Ereignisse sind so detailliert , gefühlvoll und spannend geschildert,  daß ich mich mit den Protagonisten gefreut  oder geweint,  gehofft und gelitten habe,   Mit großer Spannung habe ich die Entwicklung von Ulrike und Michael verfolgt,  mit Besorgnis das Leben von Sabine.  Wie gerne hätte ich  ihr  einen Stubs in die richtige Richtung gegeben,  damit sie den dringend benötigten Halt und Selbstbewusstsein findet.  

Durch die abwechselnden Erzählperspektiven bleibt die Nähe zu den Personen intensiv und die Spannung durchgehend hoch. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen

Michaela Grüning hat mich mit dieser Triologie absolut begeistert.  Jeder Teil für sich ist großartig und die ganze Triologie ein Highlight.  Schon jetzt freue ich mich, wenn das nächste Buch von ihr erscheinen wird. Hoffentlich muß ich nicht allzu lange darauf warten.

Von ganzem Herzen empfehle ich diese Familiengeschichte über mehrere Jahrzehnte und bewegte Zeiten.  

Bewertung vom 06.09.2025
Lott, Sylvia

Duftwickensommer


ausgezeichnet

In ihren neuesten Roman ,, Duftwickensommer " nimmt die wunderbare Autorin Sylvia Lott den Leser mit auf eine spannende  und gefühlvolle Reise auf zwei Zeitebebenen.  

In England  wird 1911  von einer Zeitung bei Wettbewerb der schönste  Duftwickenstrauß gesucht, der Gewinner darf sich über ein unglaublich hohes Preisgeld freuen. Insgesamt werden unglaubliche 38000 Sträuße eingeschickt . Auch die junge Anni, die aus Deutschland stammt und als Vorleserin  für Katherine Moss, auf  Willow Hill tätig ist , möchte an dem Wettbewerb teilnehmen.  Sollte sie tatsächlich gewinnen,  würde sie sich gerne ihrem Traum erfüllen  und die ganze Welt bereisen. Mit ihr taucht man wunderbar in vergangene Zeiten ein, die geprägt von Standesunterschieden und gesellschaftlichen Traditionen und Vorstellungen ist.  

In der Gegenwart wird die Geschichte von Marieke erzählt,  die sich nach einer unschönen Scheidung auf der Nordseeinsel Borkum , in Erinnerung an wunderbare Sommer die sie in ihrer Kindheit mit ihren Großeltern  dort verbrachte. Sie kauft sich ein kleines  , renovierungsbedürftiges Häuschen,  die ,, Villa Cupani". Über die wunderschönen Duftwicken an ihrem Zaun kommt sie mit dem ruhigen Biologen Tibo und der lebensfrohen älteren Nachbarin Alwine ins Gespräch.  Als Alwine  erzählt,  daß sie als junge Frau der frühere Besitzerin -Anni -   der Villa behilflich war , die diese Wicken angepflanzt hat, ist die Neugier geweckt,  mehr über sie zu erfahren.  Alwine beginnt daraufhin , den beiden die aufregende Lebensgeschichte von Anni zu erzählen.  Durch die Treffen kommt sie dem ruhigen und etwas zurückhaltenden Tibo etwas näher . Durch die Freundschaften  findet sie langsam aus ihren Schwierigkeiten heraus, die ihre Scheidung hinterlassen hat.  Als ihre Kinder und ihr Ex-Mann zu  Besuch kommen , gerät ihre neue Eigenständigkeit ins Wanken. 

Sylvia Lott hat mich, wie von vorherigen Romanen gewohnt, mit ihrem hervorragend bildhaften, lebendigen und flüssigen Erzählstil  sofort  in den Bann gezogen.  Die Kapitel sind so spannend  und enden in genau dem Moment,  wo man unbedingt wissen will, wie es weitergeht,  so daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.  

In Annis Geschichte einzutauchen,  ist eine wunderbare Zeitreise. Dabei begegnet man so unterschiedlichen , äußerst authentischen Personen,  die alle Schichten der Gesellschaft abbilden. Sie sind liebevoll und lebendig ausgearbeitet.  Auch in der Gegenwart trifft  man auf wunderbare Charaktere,  allesamt mit Ecken und Kanten. Wer ist schon perfekt?  Die Entwicklungen, die man bei ihnen hautnah miterlebt, sind gefühlvoll und nachvollziehbar dargestellt.  In ihre  Gedanken und Gefühle konnte ich mich jederzeit sehr gut hineinversetzen. 

Die Beschreibungen der Landschaft,  besonders der Insel Borkum haben sofort Bilder in meinem Kopf erzeugt.  Mit Marieke und Tibo bin ich über die Insel gegen den Wind geradelt, war in den Dünen die Pflanzen bestimmen und habe den Hund  Lucky am Strand flitzen gesehen. Mit Anni bin ich in die wunderschöne Welt der duftenden Wicken in all ihrer Farben-und Formenvielfalt eingetaucht.  Ich konnte förmlich ihren Duft einatmen und habe die großartigen Blüten und Sträuße vor mir gesehen.  Ich freue mich schon auf das Aussähen von Wicken im nächsten Frühjahr,  um ihre Pracht zu bewundern.  

Diesen Wettbewerb gab es wirklich und Sylvia Lott hat ihn hervorragend mit der fiktiven Geschichte verwoben.  

Diese spannende und gleichzeitig so warmherzige und besondere Erzählung , gleichzeitig eine wunderbare Liebesgeschichte, kann ich hundertprozentig und von ganzem Herzen weiterempfehlen.