Benutzer
Benutzername: 
clematis

Bewertungen

Insgesamt 374 Bewertungen
Bewertung vom 24.11.2025
Laestadius, Ann-Helén

Die Rückkehr der Rentiere (eBook, ePUB)


sehr gut

Zu den Wurzeln

Ihre überstürzte Flucht nach Stockholm bringt Marina nicht das zufriedene Leben, das sie sich hier erhofft hat, so kehrt sie – genau wie die Rentiere der Sami – nach Kiruna zurück. Der Weg zu ihren Wurzeln ist jedoch ebenfalls schwierig, denn ihre von strikten religiösen Geboten und der staatlich geforderten Abwendung von der samischen Sprache und Kultur haben Marinas Kindheit deutlich geprägt. Zwischen den Zeiten, zwischen den Lebensweisen hin- und hergerissen, begleiten wir die junge Frau auf der Suche nach ihrer wahren Identität.

Einfühlsam, wie bereits bei den beiden vorangegangenen Büchern rund um die Geschichte der Samen im Norden Schwedens, erzählt Ann-Helén Laestadius nicht nur Fiktives, sondern tatsächlich real Erlebtes aus dem Erfahrungsschatz ihrer Familie. Aus diesem Grund kommen die geschilderten Gefühle und die innere Zerrissenheit der Figur Marinas auch so gut zum Ausdruck. Der Einfluss des Staates, einhergehend mit dem Verlust der Sprache des Herzens (traditionelles Joiken) für Angehörige des samischen Volkes, traumatische Erlebnisse in Kirche und Schule und die unterschiedlichen Meinungen in der Nachbarschaft sorgen für Identitätskrisen, welche aufgearbeitet werden müssen. Dies legt die Autorin anschaulich dar anhand der Figur Marinas. Obwohl die stetigen Zeitsprünge deren Unruhe und Unsicherheit bestens widerspiegeln, ist es für den Leser doch etwas schwierig, den Handlungsverlauf in eine chronologische Abfolge zu bringen, die Lücken zwischen den einzelnen Szenen zu schließen. Erst nachdrückliche Fragen an die Familie am Ende des Buches klären die Zusammenhänge auf und beenden letztendlich Marinas Gefühl, nicht genug zu sein.

Ein empfehlenswerter Roman über die Geschichte der Samen, für ein besseres Verständnis am besten nach der Lektüre von „Das Leuchten der Rentiere“ und „Die Zeit im Sommerlicht“.

Bewertung vom 23.11.2025
Stäber, Bernhard

Stumm wie der Schnee (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Bedrohlicher Silvester

Privatdetektiv Wolf hat nach dem Tod seiner Frau Anna sein Leben umgekrempelt, ist von Oslo in die Telemark gezogen und hat gerade seinen ersten Fall hinter sich gebracht. Seine Schwägerin und Miteigentümerin des Wohnhauses plant für Silvester ein Fest, bei dem Wolf ein wachsames Auge auf ihre Freundin Anita werfen soll, denn seit einigen Wochen erhält diese seltsame Drohnachrichten.

Grundsätzlich ist für diesen zweiten Fall für Wolf Larsen kein Vorwissen nötig, dennoch fördert es das Verständnis für einzelne Figuren, wenn man „Kalt wie die Nacht“ schon gelesen hat. Wie schon im ersten Band, besticht auch der Silvesterkrimi durch eine düstere Atmosphäre im Landschaftsstrich Telemark, schneebedeckte Wege und tiefe Wälder verstärken die bedrohliche Lage um den Jahreswechsel auf anschauliche Weise. Die zurückhaltende Art der Bewohner dieser Gegend schlägt sich in den beschriebenen Charakteren augenscheinlich nieder, besondere Eigenschaften wie die dissoziative Identitätsstörung werden fließend ins Geschehen eingebettet und bestens mit der Handlung verwoben. Auch wenn die Figuren eine gewisse Distanz wahren, so vermag man als Leser dennoch in ihre Gefühlswelt einzutauchen und ihre Gedanken und Handlungen nachzuvollziehen. Die Silvesterparty bringt die Vergangenheit auf bedrohliche Art und Weise in die Gegenwart zurück und sogar Wolf in Bedrängnis. Wiewohl es dauert, bis die Geschichte zum Kern vordringt, steigt dann sie Spannung kontinuierlich an, bis schließlich ein Täter überführt werden kann und gleichzeitig der Stein für eine Fortsetzung gelegt wird.

Nicht allzu aufregend, durch die speziellen Charaktere und die beklemmende Atmosphäre aber jedenfalls ebenso lesenswert wie Teil 1.

Bewertung vom 20.11.2025
Zhang, Liann

Belladonnas (eBook, ePUB)


sehr gut

Chan oder Chan

Die Zwillingsschwestern Julie Chan und Chloe Chan werden nach dem Unfalltod der Eltern getrennt. Während Chloe in eine reiche Adoptivfamilie kommt, muss Julie bei ihrer geizigen Tante und dem unliebsamen Cousin aufwachsen. Als Chloe, die sich zu einer bekannten Influencerin entwickelt hat, plötzlich nicht mehr erreichbar ist, fliegt Julie aus ihrem kanadischen Dorf nach New York – und verwickelt sich in ein Netz von wirren Geschehnissen. Kann sie nahtlos in das Leben ihrer Schwester wechseln?

Liann Zhang schafft es immer wieder, unterschiedliche Welten aufeinanderprallen zu lassen, so sind es zu Beginn die Gruppe der Influencerinnen rund um Chloe und das harte Arbeitsleben von Julie an der Supermarktkassa, später die Welt der „Normalsterblichen“ versus der eingeschworenen Gruppe von Belladonnas auf einer Privatinsel. Bemerkenswert ist, wie sich die Atmosphäre im Buch im Laufe der Zeit wandelt, von einer verführerischen Illusion in eine dunkle Phase von Gruppenzwang und Machtausübung. Während ich vom Beginn der Geschichte durchwegs gefesselt war, ist mir das Ende aber dann doch ein wenig zu stark in eine sektenähnliche Stimmung abgedriftet. Aber wer weiß, unter dem Einfluss von allen möglichen Drogen empfindet und tut man vielleicht wirklich so verstörende Dinge. Die Auflösung kommt kurz und bündig daher, lässt den Leser verwundert den Kopf schütteln und das Buch dennoch zufrieden zur Seite legen.

Außergewöhnliche Szenen, ein mitnehmender Schreibstil und gelungene Charakterstudien verleihen dem spannenden Roman seine Besonderheit.

Bewertung vom 19.11.2025
Irving, John

Königin Esther (eBook, ePUB)


gut

Trauriger Tagträumer

James Winslow wächst unter ungewöhnlichen Umständen auf, denn er hat zwei Mütter, eine leibliche, Esther, und eine Ziehmutter, Honor. Mit zweiundzwanzig Jahren reist er von New Hampshire nach Wien, ein spektakulärer Auftrag soll ihn vor einer Einberufung in den Vietnamkrieg schützen. Außerdem möchte er hier endlich seiner Königin Esther begegnen.

Es wäre wohl nicht John Irving, würde die Geschichte tatsächlich mit James, genannt Jimmy, beginnen. Nein, die Handlung setzt ein mit den Großeltern, Jimmy betritt erst etwa nach einem Viertel des Geschehens die Bühne. Von einem Thema ins nächste stürzend, erfahren wir von einem Krankenhaus und einem Waisenhaus, welche bereits in einem anderen Roman Irvings eine Rolle spielen, wird erörtert, ob beschnittene oder unbeschnittene Penisse empfehlenswerter sind und wie man wohl am besten zu einer Bescheinigung „nicht wehrdienstfähig“ kommt. James als „Honors Kind – ein trauriger Tagträumer“ [kindle Pos. 8476] steht dann doch im Mittelpunkt, denn schon vor seiner Geburt entspinnt sich ein abenteuerliches Schauspiel über seine geplante Entstehung, welche wohl nicht nur mir eine erstaunte Miene entlockt. Die Kindheit wird kurz gestreift, ausführlicher geht es dann wieder in Wien zu, wo unter anderem bekannte Lokale wie der Augustinerkeller oder das legendäre Café Hawelka erwähnt werden und das Experiment „Wehrdienstunfähig“ starten kann.

Ein detailverliebter Schreibstil, ausgesprochen ungewöhnliche Szenen und eine bisweilen derbe Ausdrucksweise kennzeichnen diesen Roman, Motive wie Verlust – einer Mutter, eines Kniegelenkes oder eines Armes –, ungewöhnliche Sexualbeziehungen und der Einfluss Charles Dickens‘ fallen ins Auge, die Charakteristik der Figuren ist bemerkenswert. Es ist durchaus interessant, einmal „einen Irving“ zu lesen, dennoch werde ich wohl kein erklärter Freund dieser Art von Literatur werden.

Bewertung vom 17.11.2025
Cherry, Brittainy

Weil wir es uns versprochen haben


ausgezeichnet

Erinnerungen spüren

Gabriel Sinclair wird als Architekt vom Technikunternehmer Henry Hughes engagiert, er soll einen prächtigen Neubau errichten. Bei einer schwungvollen Party auf dem Anwesen der Hughes steht Gabriel plötzlich der Dame des Hauses gegenüber und verspürt diffuse Erinnerungen, welche er nicht einordnen kann. Im Gegensatz zu ihm weiß Kierra ganz genau, welches Schicksal sie verbindet und dass Gabriel in einer verhängnisvollen Nacht zwanzig Jahre zuvor sein Gedächtnis verloren hat.

Ein aufregender Roman mit vielen nahegehenden Themen (im Bedarfsfall Triggerwarnungen lesen!) beginnt mit der neunzehnjährigen Kierra, um alsbald in die Gegenwart - etwa zwei Jahrzehnte später - umzuschwenken. Kierra Hughes steckt in einer unglücklichen Ehe fest, da sie bei einer Scheidung ihre Stieftochter verlieren würde, Gabriel hat sich nach seinem Gedächtnisverlust mühsam ins Leben zurückgekämpft und vergräbt sich buchstäblich in seiner Arbeit. Um dieses Grundgerüst herum baut Brittainy C. Cherry allerlei Gefühlvolles und Tragisches auf und ist damit mindestens ebenso erfolgreich wie der Architekt im Buche. Ein einehmender Schreibstil, sowie eine Handlung mit durchaus realistischen Szenen beeindrucken den Leser quer durch den Roman, der mit einigen nicht chronologisch eingestreuten Rückblenden wesentliche Informationen aus der Vergangenheit preisgibt. Die Spannung steigt von Kapitel zu Kapitel, die Situation spitzt sich immer mehr zu, genau so, wie man es von einem fesselnden Roman erwartet.

Brittainy C. Cherry erzählt eine bewegende Geschichte, die gar nicht so fern der Realität angesiedelt ist. Ich habe sie sehr gerne gelesen und lege sie all jenen ans Herz, die tiefgreifende emotionale Themen suchen.

Bewertung vom 16.11.2025
Schmidt, Andreas

Hass ist meine Liebe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wuppertal

In der schönen Stadt Wuppertal wird gestorben, im denkmalgeschützten Brunnen am Toelleturm oder auf der bunten Holsteiner Treppe. Unfall oder Mord, Vorsehung oder Serie – das müssen die beiden Kommissare Mia Sommer und Björn Lassner rasch herausfinden. Es wird düster und spannend.

Der Auftakt dieser neuen Krimireihe vereint lokales Flair mit dunklen Ecken, schickt zwei glaubwürdige - weil überaus menschliche - Ermittler ins Rennen und überzeugt durch einen ausgefallenen und dennoch gut durchdachten Handlungsverlauf. Andreas Schmidts Schreibstil fesselt und bietet auch in den einzelnen Kapiteln nochmals kurze, knackige Blickwechsel, wodurch Spannung erzeugt und gehalten wird. Ermittlungen in alle Richtungen sind nötig, da die ersten Befragungen natürlich unbefriedigend verlaufen, ein Innehalten und Achten aufs Bauchgefühl lässt Mia an so mancher Zeugenaussage zweifeln. Ein klitzekleines bisschen Privatleben darf da und dort durchblitzen ohne vom Kriminalfall abzulenken und auch die Stadt Wuppertal selbst verleiht dem Roman eine anschauliche Kulisse, welche man schon nach wenigen Seiten nicht mehr missen möchte.

Neugierig auf eine mir bis dato noch fremde Stadt und überzeugt vom mörderischen Geschehen kehre ich sehr gerne auch beim nächsten Fall wieder zu Mia und Björn zurück. Ich bin gespannt, was da noch auf uns zukommt und empfehle dieses Buch sehr gerne weiter.

Bewertung vom 11.11.2025
Kubica, Mary

Local Woman Missing - Du wirst sie nicht finden (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Vermisst

Meredith und ihre sechsjährige Tochter Delilah sind am Abend plötzlich nicht mehr zu Hause, Vater Josh und Sohn Leo stehen vor einem Rätsel, melden die beiden Familienglieder schließlich bei der Polizei als vermisst. Kein Nachbar hat etwas gesehen, niemand etwas gehört. Da kurz zuvor schon eine Frau aus der Siedlung verschwunden ist, ist die Vorstadt in Aufruhr.

Auf besonders fesselnde Weise erzählt Mary Kubica die Geschichte von Delilah, die elf Jahre nach der vermuteten Entführung ganz plötzlich wieder vor ihrem Wohnhaus steht. Die Abfolge der Szenen erfolgt in geschicktem Wechsel zwischen Jetzt und elf Jahren zuvor, wobei in der Vergangenheit nochmals in vor und nach dem Verschwinden von Meredith und Delilah unterteilt wird. Obendrein ergreifen unterschiedliche Figuren das Wort, sodass sich im Laufe der Zeit ein packendes Gesamtbild aus verschiedensten Perspektiven ergibt. Der flotte Schreibstil der Autorin tut sein Übriges zum perfekten Lesevergnügen, weshalb ich das Buch in einem Schwung durchgelesen habe.

Besonders Leos Abschnitte habe ich als sehr bewegend empfunden, denn der damals Vierjährige hat erst den Verlust von Mutter und Schwester verarbeiten müssen und sieht sich nun einer fremden Siebzehnjährigen gegenüber, an die er das Wort richtet. Aber auch sonst sind die Figuren sehr plastisch herausgearbeitet, sind die zwischenmenschlichen Beziehungen bestens dargestellt. Interessante Details aus der Nachbarschaft und aus Merediths Berufsleben als Doula lassen die Geschichte so richtig lebendig werden, packende Momente und spannende offene Kapitelenden heizen das Tempo stetig an. Wie alles schlussendlich zusammenhängt, welche Querverbindungen einer näheren Betrachtung standhalten und welche Vermutungen in einer Sackgasse enden, das ist tatsächlich sehr faszinierend dargelegt, ich war bis zum letzten Moment vom Sog des Buches begeistert.

Ein überaus abwechslungsreicher Thriller auf psychologischer Basis, der immer wieder Überraschungen bereithält und durch seine detaillierte Figurenzeichnung besticht. Beste Unterhaltung garantiert!

Bewertung vom 08.11.2025
Taylor, Mary Ellen

Was die Zeit verschweigt


sehr gut

Jetzt leben

Ruby hat ihre Krebserkrankung hinter sich gelassen, kann als Journalistin wieder Fuß fassen mit ihrem Beitrag zum französischen Filmfestival über die schillernde Schauspielerin Cécile, die 1942 spurlos aus Paris verschwunden ist. Aber die Gefahr eines Wiederaufflackerns der Krankheit ist nie zu hundert Prozent gebannt, Ruby darf ihre Wünsche nicht aufschieben, sondern muss jetzt leben.

Im Wechsel von zwei Zeitebenen (1940er-Jahre und 2025) und den unterschiedlichen Blickwinkeln aus Ruby Sichtweise und jenen von Sylvia und Hauptmann Otto Wolfgang, geht es abwechslungsreich dahin, am Ende gibt es noch einen kurzen Ausblick auf die Zukunft. Während Ruby recherchiert, flicht Mary Ellen Taylor Szenen von mutigen Menschen im Krieg ein, erzählt von der Besatzung der französischen Hauptstadt Paris, lässt die Schneiderin Sylvia mit ihrem Tagebuch zu Wort kommen, um so das Leben Céciles zu rekonstruieren. Auch der Hauptmann hat einiges zu berichten, was Cécile und Sylvia erst später bewusst geworden ist. Es geht um Macht, Widerstand, Kollaboration, nie weiß man, wer vertrauenswürdig ist und wer nur den Schein wahrt. Auch damals musste man im Jetzt leben, die einzelnen Momente von Glück und Unbeschwertheit nützen, denn schon am nächsten Tag könnte alles anders sein. Besonders gut gelungen ist diese Spiegelung durch Rubys Kampf gegen den Krebs und ihre positive Einstellung zu der Möglichkeit, schon bald am Ende ihres Lebens angekommen zu sein. Dennoch spürt man in den Zeilen der Autorin Rubys Mut, sich auf jeden Tag neu einzulassen.

Auch wenn mir die Personen der Kriegszeit ein wenig distanziert begegnet sind, sind die Einzelheiten rund um das besetzte Paris anschaulich in die Handlung eingeflochten, Ruby ist für mich die tragende Figur quer durch den gesamten Roman, (nicht nur) ihre Geschichte ist lesenswert.

Bewertung vom 06.11.2025
Reinhardt, Angela Marina

Die Welt in Meran - Walzerblut (eBook, ePUB)


sehr gut

Trubel in der Passerstadt

Wir schreiben das Jahr 1872, Menschen aus unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten und ebenso unterschiedlichsten Beweggründen tummeln sich in Meran. Sei es, dass sie als Kurgäste im Ort sind, sei es, dass sie den passenden Ehepartner zu finden hoffen, aber auch Ärzte und Baumwollarbeiter trifft man hier an. Nur hinein ins Vergnügen, wessen Wege wird man kreuzen?

Interessante Zeitungsartikel oder Briefauszüge stehen jedem einzelnen Kapitel voran, so erfährt man gleich zu Beginn, dass zur damaligen Zeit die Liste der ankommenden Gäste veröffentlicht wird, um Einladungen für Antrittsbesuche auszusprechen. Die Sitten und Gepflogenheiten im 19. Jahrhundert sind genauestens recherchiert, die persönliche Vorliebe der Autorin für die Gegend spürt man immer wieder durchblitzen. Die illustre Personenschar ist anfangs etwas herausfordernd, das Personenverzeichnis am Ende des Buches hilft jedoch, den Überblick zu bewahren. So erfahren wir von Adeligen ebenso wie von Kindern in der Fabrik, manch einer hütet ein Geheimnis, am Maskenball verbirgt fast jeder sein wahres Gesicht. Abwechslungsreich und bunt geht das Treiben her, ein wenig vermisse ich allerdings bewegende Gefühle, welche auf den Leser überspringen. Nichtsdestotrotz ist die Atmosphäre von Ort und Zeit gekonnt eingefangen und weckt Lust auf mehr.

Ein unterhaltsamer Start in die beginnende Reihe rund um die Passerstadt, die Neugierde ist geweckt.

Bewertung vom 05.11.2025
Daniel, Sibel

Sturmtage


sehr gut

Widerstand

1932 in Berlin: Wohlbehütet wächst die in sich zurückgezogene Johanna von Fehrsburg auf einem Gutshof auf, aus ihrem Schneckenhaus kommt sie erst langsam heraus, als sie ihren Bruder Karl-Georg in Berlin besucht. Der junge SPD-Abgeordnete kämpft entschlossen gegen den aufstrebenden Nationalsozialismus, wodurch sich auch Johanna bald dem Widerstand anschließt und für die Untergrundzeitschrift „Sturmtage“ Karikaturen zeichnet. Auch der Norweger Sven gehört der Gruppe an und hilft seiner Mitstreiterin schließlich bei der Flucht aus Deutschland.

Inspiriert vom Schicksal eines Familienmitglieds und gestützt auf sorgfältige Recherchen schreibt Sibel Daniel von einer Liebe mitten im politischen Umbruch. Während zu Beginn des Romans viel Zeit verstreicht, um die Figuren zu beschreiben und die geschichtlichen Gegebenheiten darzustellen, ändert sich nach der Flucht die Atmosphäre im Buch, lässt endlich mehr Emotionen zu, sodass Johanna mit ihren zwiespältigen Gefühlen ganz in den Mittelpunkt rückt. Ab diesem Moment hat mich das Buch wirklich erreicht, gefesselt und berührt, obwohl auch die ersten Kapitel durchaus interessant, aber eben etwas zu nüchtern sind, was die Nähe zu den einzelnen Personen betrifft. Ein angenehm flüssiger Schreibstil führt durch die Handlung, wie es weitergeht, erfahren wir im Folgeband „Sturmtage - Augenblick der Wahrheit“. Darauf bin ich natürlich schon gespannt.

Detaillierte Recherche kennzeichnet diesen leider sehr realitätsnahen Roman, die Liebesgeschichte kommt eher knapp daher.