Benutzer
Benutzername: 
clematis

Bewertungen

Insgesamt 378 Bewertungen
Bewertung vom 27.11.2025
Engel, Henrike

Schatten über St. Pauli / Elbnächte Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Das Abenteuer nimmt seinen Lauf

Louises Bar in St. Pauli ist ein beliebter Treffpunkt für Frauen geworden, nichts Alltägliches in Hamburg im Jahre 1913. Auch bei Ella und Paul gibt es Fortschritte in Richtung Freiheit. Aber bald überschattet ein beunruhigendes Ereignis das Leben des zufällig zusammengekommenen Trios: Louises Ehemann ist dem Gefängnis entflohen und stellt eine beängstigende Gefahr dar.

Aus Verständnisgründen für die wunderbare Handlung sollte man „Lichter über St. Pauli“ vorweg gelesen haben, damit das Vergnügen mit den sympathischen Figuren auch wirklich in vollen Zügen zu genießen ist. Höchst unterschiedlich sind Louise, die reich verheiratet ist, allerdings mit einem Kriminellen, Ella, welche noch an ihrer schrecklichen Vergangenheit zu nagen hat und Paul, der seine Polizistenstelle aufgrund eines amputierten Armes aufgegeben hat. Kaum haben sich die drei neu eingerichtet in ihrer jeweiligen Lebenssituation, kommen auch schon weitere Herausforderungen und Abenteuer auf sie zu. Aus verschiedenen Blickwinkeln führt Henrike Engel durchs Geschehen, wodurch Abwechslung und Lebendigkeit gut zum Tragen kommen. Der eloquente Schreibstil ohne Schnörkel und Gefühlsduselei passt perfekt zu den Charakteren, die eine beachtliche Entwicklung zeigen, Einblicke in die Prothesenwerkstatt, verschwundene Waisenkinder und gesetzeswidrige Fotos sind nur Teile der spannenden Szenen, welche den Leser vom ersten bis zum letzten Kapitel fesseln.

Noch besser als der erste Teil der Dilogie hat mir dieser Band gefallen. Wer die Atmosphäre von 1913 im Hamburg, gespickt mit kriminalistischen Elementen und großartigen Figuren sucht, dem seien die beiden „Elbnächte“ ans Herz gelegt.

Bewertung vom 26.11.2025
Maly, Beate

Mord im Planetarium (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Schlangengrube

Vor dem Messepalast in Wien eröffnet Zeiss 1927 ein Planetarium und zieht damit zahlreiche Besucher an. Unter den ersten dabei sind Ernestine und Anton, und prompt endet die spannende Vorstellung über das Himmelsgestirn mit einem Toten. Dieser stammt aus der Familie Faber, welche hohes Ansehen genießt, daher will man von einem Mordanschlag nichts wissen und auch nicht mit der Polizei zusammenarbeiten. Da wittert Ernestine schon etwas mehr als einen Herzinfarkt, schließlich gab es im Vorfeld der Veranstaltung bereits einen handfesten Streit unter den Faber-Brüdern. Bei ihren Nachforschungen trifft sie eher auf eine Schlangengrube als auf eine harmonische Familie.

Gewohnt humorvoll und mit der passenden Mischung aus spritzigen Dialogen und kniffligen Krimiermittlungen geht es auch im Jahre 1927 wieder munter weiter mit einem interessanten Fall vor aufregender historischer Kulisse, diesmal dem Brand des Justizpalastes. Auch im Familiengeschehen tut sich einiges, schließlich ist Baby Julian kürzlich auf die Welt gekommen und sorgt für schlaflose Nächte und nimmt mit seinem unwiderstehlichen Lächeln alle für sich ein. Zwischen dem siebenten Bezirk, wo man Antons Apotheke und Wohnstatt findet, dem Polizeigebäude am Ring und den Gaswerken in Floridsdorf spielt sich die fesselnde Handlung ab, fundierte Recherche gießt das fiktive Geschehen rund um Ernestines schlaue Fragerei in einen passende geschichtlichen Rahmen. Beate Malys einnehmender Schreibstil trägt natürlich ebenfalls wieder wesentlich dazu bei, dass man gebannt zwischen den Zeilen hängt und die Auflösung des nunmehr elften Bandes dieser hervorragenden Reihe kaum erwarten kann.

Eine sympathische Familie sowie historisch fundierte Detail prägen den Charme der Ernestine Kirsch und Anton Böck – Serie. Von mir gibt es eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 25.11.2025
Lindberg, Karin

Winterknistern auf Schottisch (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein Bug im Leben

Lewis betreibt eine eigene Firma, welche Computerspiele entwickelt, erfolgreiche noch dazu, aber momentan hat er eine Flaute im Hirn und Chaos im Büro. Und mit der Liebe, ja, da hapert es seit einer großen Enttäuschung sowieso. Gibt es da einen Bug in seinem Leben und wer könnte den beheben?

Locker-leicht fließen die Zeilen bei Karin Lindberg dahin, wie Lewis im schottischen Norden feststeckt beim Entwerfen seines neuen Spiels und Maggy unzufrieden ist mit ihrer Arbeit in einer Personalabteilung in London. Als Maggy ihre Freundin Deirdre in Kiltarff am Loch Ness besucht, überlegt diese, dass Lewis eine Assistentin gebrauchen könnte und niemand dafür besser geeignet wäre als Maggy. Was als reine Arbeitsbeziehung beginnt, wird zunehmend zu einer Herausforderung für Lewis und Maggy, denn Gefühle füreinander können sich die beiden nüchtern und rational denkenden Computernerds nicht eingestehen. So geht es witzig zu im kalten Norden rund um Weihnachten und Hogmanay (Silvester und Neujahr in Schottland), sodass der Leser sich nur wundern kann ob der Blindheit, mit welcher die beiden Hauptfiguren geschlagen sind. Auch bei einer Spielemesse in Tokyo und bei einem kurzen Zwischenstopp auf den Malediven geht es rein ums Geschäftliche, mit aller Vehemenz wird körperliche Nähe vermieden, will man doch die gute Freundschaft und die perfekte berufliche Zusammenarbeit nicht gefährden.

Die Charaktere sind wieder wunderbar gelungen, vielleicht kennt man die eine oder andere Figur auch schon aus einem früheren Band dieser Reihe. Was jedenfalls auffällt, ist die Herzlichkeit, mit der Maggy in die Dorfgemeinschaft aufgenommen wird und die auch unter allen anderen Freunden vorherrscht. Dass natürlich da und dort ein Späßchen auf Kosten einer Person durchgeht, tut dem angenehmen Klima keinen Abbruch. Was das Klima anbelangt, gehen auch die Gefühle durch Warm und Kalt, bestens widergespiegelt durch die Inselwelt der Malediven und das schottische Hochland, das Karin Lindberg nicht müde wird zu beschreiben, ohne dass hier beim Lesen Langeweile aufkommt. Egal, ob man schon am Loch Ness war oder nicht, die Bilder aus den Romanen prägen sich lebendig ein und wecken Neugierde auf diese wunderbare Landschaft.

Auch der bereits siebente Band der schönen Schottland-Serie liefert spannende Lesestunden und holt einen aus dem routinemäßigen Alltagstrott heraus. Ich bin gespannt, ob noch jemand den Weg aus London ins schottische Hochland findet … wenn dem so ist, bin ich sehr gerne wieder mit dabei. Leseempfehlung!

Bewertung vom 25.11.2025
Weiss, Josefine

So nah wie der Himmel (Liebesroman)


ausgezeichnet

Bern

In Bern hat Aileen ihren zehnten Geburtstag gefeiert und ihren Vater verloren. Fünfzehn Jahre später führt sie die Recherche für ihren nächsten Reiseführer wieder an diesen schicksalsträchtigen Ort, an dem sie den charmanten Maurice mit seinen haselnussbraunen Augen kennenlernt. Aus gutem Grund rät ihr der junge Mann, sich nicht in ihn zu verlieben, aber wann siegt schon der Verstand über das Herz?

Was wie eine gewöhnliche Geschichte beginnt, entwickelt sich immer mehr zu einer abenteuerlichen Achterbahn der Gefühle, die man kaum ohne Taschentücher überstehen kann, selbst wenn man sich zur nüchternen Sorte von Lesern zählt. Josefine Weiss wirft stets einen empathischen Blick aufs Geschehen, zeichnet gefühlvoll ihre Charaktere, die mit allerlei Herausforderungen des Schicksals zu tun haben. Viele liebevoll erwähnte Details untermalen die doch recht traurige Handlung und auch wenn man anfangs so manche Entscheidung von Maurice oder Aileen nicht nachvollziehen kann, so spürt man am Ende doch, dass sich alles so fügt, wie es sein muss. Schwermütig stimmende Themen wie der frühe Verlust des Vaters bei Aileen oder die schwer kranke Großmutter bei Maurice bilden nur das Fundament für weitere dramatische Szenen, wer mit unheilbaren Krankheiten in einem Buch schwer zurecht kommt, sollte sich das Lesen dieses Romans gut überlegen. Trotz eines ermutigenden Epilogs bleiben die Tränen beim Lesen kaum aus!

Ein sehr bewegendes Buch, das nicht geeignet ist für unbeschwerte Stunden, aber mit seinen sympathischen Figuren und dem doch recht realistischen Umgang mit unheilbarem Leid überzeugt.

Bewertung vom 24.11.2025
Laestadius, Ann-Helén

Die Rückkehr der Rentiere (eBook, ePUB)


sehr gut

Zu den Wurzeln

Ihre überstürzte Flucht nach Stockholm bringt Marina nicht das zufriedene Leben, das sie sich hier erhofft hat, so kehrt sie – genau wie die Rentiere der Sami – nach Kiruna zurück. Der Weg zu ihren Wurzeln ist jedoch ebenfalls schwierig, denn ihre von strikten religiösen Geboten und der staatlich geforderten Abwendung von der samischen Sprache und Kultur haben Marinas Kindheit deutlich geprägt. Zwischen den Zeiten, zwischen den Lebensweisen hin- und hergerissen, begleiten wir die junge Frau auf der Suche nach ihrer wahren Identität.

Einfühlsam, wie bereits bei den beiden vorangegangenen Büchern rund um die Geschichte der Samen im Norden Schwedens, erzählt Ann-Helén Laestadius nicht nur Fiktives, sondern tatsächlich real Erlebtes aus dem Erfahrungsschatz ihrer Familie. Aus diesem Grund kommen die geschilderten Gefühle und die innere Zerrissenheit der Figur Marinas auch so gut zum Ausdruck. Der Einfluss des Staates, einhergehend mit dem Verlust der Sprache des Herzens (traditionelles Joiken) für Angehörige des samischen Volkes, traumatische Erlebnisse in Kirche und Schule und die unterschiedlichen Meinungen in der Nachbarschaft sorgen für Identitätskrisen, welche aufgearbeitet werden müssen. Dies legt die Autorin anschaulich dar anhand der Figur Marinas. Obwohl die stetigen Zeitsprünge deren Unruhe und Unsicherheit bestens widerspiegeln, ist es für den Leser doch etwas schwierig, den Handlungsverlauf in eine chronologische Abfolge zu bringen, die Lücken zwischen den einzelnen Szenen zu schließen. Erst nachdrückliche Fragen an die Familie am Ende des Buches klären die Zusammenhänge auf und beenden letztendlich Marinas Gefühl, nicht genug zu sein.

Ein empfehlenswerter Roman über die Geschichte der Samen, für ein besseres Verständnis am besten nach der Lektüre von „Das Leuchten der Rentiere“ und „Die Zeit im Sommerlicht“.

Bewertung vom 23.11.2025
Stäber, Bernhard

Stumm wie der Schnee (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Bedrohlicher Silvester

Privatdetektiv Wolf hat nach dem Tod seiner Frau Anna sein Leben umgekrempelt, ist von Oslo in die Telemark gezogen und hat gerade seinen ersten Fall hinter sich gebracht. Seine Schwägerin und Miteigentümerin des Wohnhauses plant für Silvester ein Fest, bei dem Wolf ein wachsames Auge auf ihre Freundin Anita werfen soll, denn seit einigen Wochen erhält diese seltsame Drohnachrichten.

Grundsätzlich ist für diesen zweiten Fall für Wolf Larsen kein Vorwissen nötig, dennoch fördert es das Verständnis für einzelne Figuren, wenn man „Kalt wie die Nacht“ schon gelesen hat. Wie schon im ersten Band, besticht auch der Silvesterkrimi durch eine düstere Atmosphäre im Landschaftsstrich Telemark, schneebedeckte Wege und tiefe Wälder verstärken die bedrohliche Lage um den Jahreswechsel auf anschauliche Weise. Die zurückhaltende Art der Bewohner dieser Gegend schlägt sich in den beschriebenen Charakteren augenscheinlich nieder, besondere Eigenschaften wie die dissoziative Identitätsstörung werden fließend ins Geschehen eingebettet und bestens mit der Handlung verwoben. Auch wenn die Figuren eine gewisse Distanz wahren, so vermag man als Leser dennoch in ihre Gefühlswelt einzutauchen und ihre Gedanken und Handlungen nachzuvollziehen. Die Silvesterparty bringt die Vergangenheit auf bedrohliche Art und Weise in die Gegenwart zurück und sogar Wolf in Bedrängnis. Wiewohl es dauert, bis die Geschichte zum Kern vordringt, steigt dann sie Spannung kontinuierlich an, bis schließlich ein Täter überführt werden kann und gleichzeitig der Stein für eine Fortsetzung gelegt wird.

Nicht allzu aufregend, durch die speziellen Charaktere und die beklemmende Atmosphäre aber jedenfalls ebenso lesenswert wie Teil 1.

Bewertung vom 20.11.2025
Zhang, Liann

Belladonnas (eBook, ePUB)


sehr gut

Chan oder Chan

Die Zwillingsschwestern Julie Chan und Chloe Chan werden nach dem Unfalltod der Eltern getrennt. Während Chloe in eine reiche Adoptivfamilie kommt, muss Julie bei ihrer geizigen Tante und dem unliebsamen Cousin aufwachsen. Als Chloe, die sich zu einer bekannten Influencerin entwickelt hat, plötzlich nicht mehr erreichbar ist, fliegt Julie aus ihrem kanadischen Dorf nach New York – und verwickelt sich in ein Netz von wirren Geschehnissen. Kann sie nahtlos in das Leben ihrer Schwester wechseln?

Liann Zhang schafft es immer wieder, unterschiedliche Welten aufeinanderprallen zu lassen, so sind es zu Beginn die Gruppe der Influencerinnen rund um Chloe und das harte Arbeitsleben von Julie an der Supermarktkassa, später die Welt der „Normalsterblichen“ versus der eingeschworenen Gruppe von Belladonnas auf einer Privatinsel. Bemerkenswert ist, wie sich die Atmosphäre im Buch im Laufe der Zeit wandelt, von einer verführerischen Illusion in eine dunkle Phase von Gruppenzwang und Machtausübung. Während ich vom Beginn der Geschichte durchwegs gefesselt war, ist mir das Ende aber dann doch ein wenig zu stark in eine sektenähnliche Stimmung abgedriftet. Aber wer weiß, unter dem Einfluss von allen möglichen Drogen empfindet und tut man vielleicht wirklich so verstörende Dinge. Die Auflösung kommt kurz und bündig daher, lässt den Leser verwundert den Kopf schütteln und das Buch dennoch zufrieden zur Seite legen.

Außergewöhnliche Szenen, ein mitnehmender Schreibstil und gelungene Charakterstudien verleihen dem spannenden Roman seine Besonderheit.

Bewertung vom 19.11.2025
Irving, John

Königin Esther (eBook, ePUB)


gut

Trauriger Tagträumer

James Winslow wächst unter ungewöhnlichen Umständen auf, denn er hat zwei Mütter, eine leibliche, Esther, und eine Ziehmutter, Honor. Mit zweiundzwanzig Jahren reist er von New Hampshire nach Wien, ein spektakulärer Auftrag soll ihn vor einer Einberufung in den Vietnamkrieg schützen. Außerdem möchte er hier endlich seiner Königin Esther begegnen.

Es wäre wohl nicht John Irving, würde die Geschichte tatsächlich mit James, genannt Jimmy, beginnen. Nein, die Handlung setzt ein mit den Großeltern, Jimmy betritt erst etwa nach einem Viertel des Geschehens die Bühne. Von einem Thema ins nächste stürzend, erfahren wir von einem Krankenhaus und einem Waisenhaus, welche bereits in einem anderen Roman Irvings eine Rolle spielen, wird erörtert, ob beschnittene oder unbeschnittene Penisse empfehlenswerter sind und wie man wohl am besten zu einer Bescheinigung „nicht wehrdienstfähig“ kommt. James als „Honors Kind – ein trauriger Tagträumer“ [kindle Pos. 8476] steht dann doch im Mittelpunkt, denn schon vor seiner Geburt entspinnt sich ein abenteuerliches Schauspiel über seine geplante Entstehung, welche wohl nicht nur mir eine erstaunte Miene entlockt. Die Kindheit wird kurz gestreift, ausführlicher geht es dann wieder in Wien zu, wo unter anderem bekannte Lokale wie der Augustinerkeller oder das legendäre Café Hawelka erwähnt werden und das Experiment „Wehrdienstunfähig“ starten kann.

Ein detailverliebter Schreibstil, ausgesprochen ungewöhnliche Szenen und eine bisweilen derbe Ausdrucksweise kennzeichnen diesen Roman, Motive wie Verlust – einer Mutter, eines Kniegelenkes oder eines Armes –, ungewöhnliche Sexualbeziehungen und der Einfluss Charles Dickens‘ fallen ins Auge, die Charakteristik der Figuren ist bemerkenswert. Es ist durchaus interessant, einmal „einen Irving“ zu lesen, dennoch werde ich wohl kein erklärter Freund dieser Art von Literatur werden.

Bewertung vom 17.11.2025
Cherry, Brittainy

Weil wir es uns versprochen haben


ausgezeichnet

Erinnerungen spüren

Gabriel Sinclair wird als Architekt vom Technikunternehmer Henry Hughes engagiert, er soll einen prächtigen Neubau errichten. Bei einer schwungvollen Party auf dem Anwesen der Hughes steht Gabriel plötzlich der Dame des Hauses gegenüber und verspürt diffuse Erinnerungen, welche er nicht einordnen kann. Im Gegensatz zu ihm weiß Kierra ganz genau, welches Schicksal sie verbindet und dass Gabriel in einer verhängnisvollen Nacht zwanzig Jahre zuvor sein Gedächtnis verloren hat.

Ein aufregender Roman mit vielen nahegehenden Themen (im Bedarfsfall Triggerwarnungen lesen!) beginnt mit der neunzehnjährigen Kierra, um alsbald in die Gegenwart - etwa zwei Jahrzehnte später - umzuschwenken. Kierra Hughes steckt in einer unglücklichen Ehe fest, da sie bei einer Scheidung ihre Stieftochter verlieren würde, Gabriel hat sich nach seinem Gedächtnisverlust mühsam ins Leben zurückgekämpft und vergräbt sich buchstäblich in seiner Arbeit. Um dieses Grundgerüst herum baut Brittainy C. Cherry allerlei Gefühlvolles und Tragisches auf und ist damit mindestens ebenso erfolgreich wie der Architekt im Buche. Ein einehmender Schreibstil, sowie eine Handlung mit durchaus realistischen Szenen beeindrucken den Leser quer durch den Roman, der mit einigen nicht chronologisch eingestreuten Rückblenden wesentliche Informationen aus der Vergangenheit preisgibt. Die Spannung steigt von Kapitel zu Kapitel, die Situation spitzt sich immer mehr zu, genau so, wie man es von einem fesselnden Roman erwartet.

Brittainy C. Cherry erzählt eine bewegende Geschichte, die gar nicht so fern der Realität angesiedelt ist. Ich habe sie sehr gerne gelesen und lege sie all jenen ans Herz, die tiefgreifende emotionale Themen suchen.

Bewertung vom 16.11.2025
Schmidt, Andreas

Hass ist meine Liebe (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wuppertal

In der schönen Stadt Wuppertal wird gestorben, im denkmalgeschützten Brunnen am Toelleturm oder auf der bunten Holsteiner Treppe. Unfall oder Mord, Vorsehung oder Serie – das müssen die beiden Kommissare Mia Sommer und Björn Lassner rasch herausfinden. Es wird düster und spannend.

Der Auftakt dieser neuen Krimireihe vereint lokales Flair mit dunklen Ecken, schickt zwei glaubwürdige - weil überaus menschliche - Ermittler ins Rennen und überzeugt durch einen ausgefallenen und dennoch gut durchdachten Handlungsverlauf. Andreas Schmidts Schreibstil fesselt und bietet auch in den einzelnen Kapiteln nochmals kurze, knackige Blickwechsel, wodurch Spannung erzeugt und gehalten wird. Ermittlungen in alle Richtungen sind nötig, da die ersten Befragungen natürlich unbefriedigend verlaufen, ein Innehalten und Achten aufs Bauchgefühl lässt Mia an so mancher Zeugenaussage zweifeln. Ein klitzekleines bisschen Privatleben darf da und dort durchblitzen ohne vom Kriminalfall abzulenken und auch die Stadt Wuppertal selbst verleiht dem Roman eine anschauliche Kulisse, welche man schon nach wenigen Seiten nicht mehr missen möchte.

Neugierig auf eine mir bis dato noch fremde Stadt und überzeugt vom mörderischen Geschehen kehre ich sehr gerne auch beim nächsten Fall wieder zu Mia und Björn zurück. Ich bin gespannt, was da noch auf uns zukommt und empfehle dieses Buch sehr gerne weiter.