Das Buch gibt einen umfangreichen und leicht verständlichen Einblick in die "Psychiatrielandschaft". Es zeigt verschiedene Störungen, Epidemiologische Daten, Entwicklungsverlauf bis hin zu Therapiemöglichkeiten. Ein schönes Nachschlagewerk.
Inhalt:
1. Einführung: Psychiatrie in Sozialer ARbeit und Pädagogik
2. Grundlagen: Erkenntnistheoretische Aspekte, Diagnostik, Klassifikation
3. Neurobiologische Grundlagen der Psychiatrie
4. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
5. Psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter
6. Zum Umgang mit Suizid und suizidgefährdeten Personen
7. Abhängigkeitserkrankungen
8. Doppeldiagnosen: Sucht und Psychose
9. Psychosomatische Medizin
10. Psychotraumatologie
11. Psychotherapie
12. Gerontopsychiatrie
13. Sozialpsychiatriesches Denken und Handeln und die gemeindenahe Versorgung psychisch kranker Menschen
14. Schutz und Eingriffe in die persönlichen Rechte psychisch kranker Menschen
Ich habe dieses Buch bereits in mehreren Einrichtungen, in denen ich gearbeitet habe gesehen. Nun habe ich es mir selbst gekauft. Ich halte es für einen sehr guten, übersichtlichen, leicht verständlichen Therapieleitfaden, der neben den praktischen Informationen auch die theoretischen Aspekte berücksichtigt. Das Buch zeigt sich auch als guter Begleiter während meines Masterstudienganges.
Benutzer